Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

doors

  • 121 landing

    noun
    1) (of ship) Landung, die
    2) (of aircraft) Landung, die

    emergency landing — Notlandung, die

    3) (place for disembarkation) Anlegestelle, die
    4) (between flights of stairs) Treppenabsatz, der; (passage) Treppenflur, der
    * * *
    1) ((an act of) coming or bringing to shore or to ground: an emergency landing; ( also adjective) a landing place.) die Landung, Landungs-...
    2) (a place for coming ashore.) das Anlegen
    3) (the level part of a staircase between flights of steps: Her room was on the first floor, across the landing from mine.) der Treppenabsatz
    * * *
    land·ing
    [ˈlændɪŋ]
    n
    1. (staircase space) Treppenabsatz m
    to be/stand on the \landing auf dem Treppenabsatz stehen
    2. (aircraft touchdown) Landung f
    crash \landing Bruchlandung f
    bumpy/smooth \landing holprige/weiche Landung
    to make a \landing landen
    to make an emergency \landing notlanden
    3. (nautical landfall) Landung f
    4. SPORT (coming to rest) Landung f
    * * *
    ['lndɪŋ]
    n
    1) (NAUT) (of person) Landung f; (of ship) Anlegen nt, Landung f; (of goods) Löschen nt
    2) (AVIAT) Landung f
    3) (on stairs, inside house) Flur m, Gang m; (outside flat door) Treppenabsatz m; (corridor outside flat doors) Gang m, Etagenabsatz m
    * * *
    landing [ˈlændıŋ] s
    1. FLUG Landung f, Landen n, SCHIFF auch Anlegen n:
    landing on the moon Mondlandung; academic.ru/28756/forced">forced 1
    2. Landung f, Landen n (von Personen, Gütern, Flugzeugen), Ausladen n, SCHIFF auch Löschen n (von Gütern)
    3. SCHIFF Lande-, Anlegeplatz m
    4. Ausladestelle f
    5. (Treppen)Absatz m
    6. TECH
    a) Gichtbühne f (eines Hochofens)
    b) Bergbau: Füllort m
    * * *
    noun
    1) (of ship) Landung, die
    2) (of aircraft) Landung, die

    emergency landing — Notlandung, die

    3) (place for disembarkation) Anlegestelle, die
    4) (between flights of stairs) Treppenabsatz, der; (passage) Treppenflur, der
    * * *
    (stairway) n.
    Treppenabsatz m. n.
    Absatz -¨e m.
    Landung -en f.

    English-german dictionary > landing

  • 122 lick

    1. transitive verb

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    lick something/somebody into shape — (fig.) etwas/jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    lick one's wounds(lit. or fig.) seine Wunden lecken

    2) (play gently over) [Flammen, Feuer:] [empor]züngeln an (+ Dat.)
    3) (coll.): (beat) verdreschen (ugs.); (fig.) bewältigen, meistern [Problem]; (in contest) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    2. noun
    1) (act) Lecken, das

    give a door a lick of paint — eine Tür [oberflächlich] überstreichen

    2) (coll.): (fast pace)

    at a great or at full lick — mit einem Affenzahn (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88743/lick_off">lick off
    * * *
    [lik] 1. verb
    (to pass the tongue over: The dog licked her hand.) lecken
    2. noun
    1) (an act of licking: The child gave the ice-cream a lick.) das Lecken
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) die Spur
    * * *
    [lɪk]
    I. n
    1. (with tongue) Lecken nt kein pl, Schlecken nt kein pl
    can I have a \lick of your ice cream? lässt du mich mal an deinem Eis schlecken?
    2. (small quantity)
    a \lick of ein wenig
    the living room could do with a \lick of paint das Wohnzimmer könnte etwas Farbe vertragen
    3. ( fam: speed)
    to be going at a hell of a \lick einen [Affen]zahn draufhaben sl
    at [quite a [or a good]] \lick ziemlich schnell, mit einem ziemlichen Zahn fam
    4.
    a [cat's] \lick and a promise BRIT ( fam) eine Katzenwäsche fam
    II. vt
    to \lick sth etw lecken [o schlecken]
    to \lick an ice cream cone/lollipop an einem Eis/Lutscher schlecken
    to \lick the plate den Teller ablecken
    to \lick a stamp eine Briefmarke [mit der Zunge] befeuchten
    2. (touch) etw belecken
    flames were \licking the curtains die Flammen züngelten an den Vorhängen hoch
    the waves were already \licking the bottom step die Wellen schlugen bereits an die unterste Stufe
    3. esp AM ( fam: defeat)
    to \lick sb es jdm [aber mal so richtig] zeigen fam, jdn [doch glatt] in die Tasche stecken fam
    all right Joe, I know when I'm \licked also gut, Joe, ich gebe mich geschlagen
    4. (solve)
    to \lick sth [or to have got sth \licked] etw im Griff haben
    together we can \lick this gemeinsam kriegen wir das schon hin fam
    to have got the problem \licked das Problem geknackt haben fam
    5. ( fam: thrash)
    to \lick sb jdn verprügeln
    6.
    to \lick sb's arse [or AM ass] ( vulg) jdm in den Arsch kriechen vulg, ein Arschkriecher sein vulg
    to \lick sb's boots [or shoes] jdm in den Hintern kriechen [o die Stiefel lecken] pej fam
    to \lick one's lips sich dat [schon] die Lippen lecken
    to \lick one's wounds seine Wunden lecken
    III. vi
    to \lick at sth flames, waves an etw dat lecken
    * * *
    [lɪk]
    1. n
    1) (with tongue) Lecken nt, Schlecken nt (dial)

    the cat gave me/my hand a lick — die Katze leckte mich ab/mir die Hand

    2) (= salt lick) (Salz)lecke f; (artificial) Leckstein m
    3) (inf

    = small quantity) it's time we gave the kitchen a lick of paint — die Küche könnte auch mal wieder etwas Farbe vertragen (inf)

    he doesn't do a lick of worker tut keinen Schlag

    4) (Brit inf

    = pace) the project is coming along at a good lick — das Projekt geht ganz gut voran (inf)

    to go/drive at a fair old lick — einen ganz schönen Zahn draufhaben

    2. vt
    1) (with tongue) lecken

    to lick one's lipssich (dat) die Lippen lecken; (fig) sich (dat) die Finger lecken

    2) (waves) plätschern an (+acc); (flames) züngeln an (+dat)
    3) (inf: beat, defeat) in die Pfanne hauen (inf)

    I think we've got it licked — ich glaube, wir haben die Sache jetzt im Griff

    3. vi
    * * *
    lick [lık]
    A v/t
    1. (ab-, be)lecken:
    lick a stamp eine Briefmarke belecken;
    lick up (off, out) auf-(weg-, aus)lecken;
    he licked the jam off his lips er leckte sich die Marmelade von den Lippen;
    lick sb’s boots ( oder shoes) fig vor jemandem kriechen;
    lick sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen;
    lick one’s lips sich die Lippen lecken (a. fig);
    a) jemanden auf Vordermann bringen umg,
    b) etwas in die richtige Form bringen, zurechtbiegen, -stutzen;
    lick one’s wounds fig seine Wunden lecken; dust A 1
    2. fig
    a) plätschern an (akk) (Wellen)
    b) lecken an (dat):
    the flames licked the roof die Flammen leckten oder züngelten am Dach empor
    3. umg
    a) verprügeln, verdreschen
    b) schlagen, besiegen
    c) mit einem Problem etc fertig werden
    d) übertreffen, schlagen:
    that licks creation das übertrifft alles;
    this licks me das geht über meinen Horizont;
    it licks me how … es ist mir unbegreiflich, wie …
    4. umg pflegen, (tadellos) in Ordnung halten
    B v/i
    1. lecken:
    lick at belecken, lecken an (dat)
    2. umg sausen, flitzen
    C s
    1. Lecken n:
    give sth a lick etwas belecken, an etwas lecken;
    give sth a lick and a promise umg etwas oberflächlich reinigen oder aufräumen;
    give o.s. a lick and a promise umg Katzenwäsche machen
    2. Spur f:
    he has a lick of a schoolmaster about him er hat ein bisschen was von einem Schulmeister an sich;
    he didn’t do a lick (of work) umg er hat keinen Strich getan oder gemacht
    3. (Farb-, Regen- etc) Spritzer m:
    lick of paint (rain)
    4. umg Schlag m
    5. umg Tempo n:
    at full lick mit voller Geschwindigkeit;
    he was driving at quite a lick er hatte einen Affenzahn drauf umg
    6. a) (Salz) Lecke f (für Wild)
    b) Leckstein m (für Haustiere und Wild)
    * * *
    1. transitive verb

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    lick something/somebody into shape — (fig.) etwas/jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    lick one's wounds(lit. or fig.) seine Wunden lecken

    2) (play gently over) [Flammen, Feuer:] [empor]züngeln an (+ Dat.)
    3) (coll.): (beat) verdreschen (ugs.); (fig.) bewältigen, meistern [Problem]; (in contest) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    2. noun
    1) (act) Lecken, das

    give a door a lick of paint — eine Tür [oberflächlich] überstreichen

    2) (coll.): (fast pace)

    at a great or at full lick — mit einem Affenzahn (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    lecken v.
    schlecken v.

    English-german dictionary > lick

  • 123 lock

    I noun
    (ringlet) Locke, die
    II 1. noun
    1) (of door etc.) Schloss, das

    under lock and key — unter [strengem] Verschluss

    2) (on canal etc.) Schleuse, die
    3) (on wheel) Sperrvorrichtung, die; Sperre, die
    4) (Wrestling) Fesselgriff, der; Klammergriff, der
    5)

    lock, stock, and barrel — (fig.) mit allem Drum und Dran (ugs.)

    6) (Motor Veh.) Lenkeinschlag, der
    2. transitive verb
    1) (fasten) zuschließen; abschließen

    lock or shut the stable door after the horse has bolted — (fig.) den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist

    lock somebody/something in something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [ein]schließen

    lock somebody/something out of something — jemanden/etwas aus etwas aussperren

    3) in p.p. (joined)

    the wrestlers were locked in combatdie Ringer hielten sich im Fesselgriff

    3. intransitive verb
    [Tür, Kasten usw.:] sich ab-/zuschließen lassen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43514/lock_away">lock away
    * * *
    I 1. [lok] noun
    1) (a mechanism for fastening doors etc: He put the key in the lock.) das Schloß
    2) (a closed part of a canal for raising or lowering boats to a higher or lower part of the canal.) die Schleusenkammer
    3) (the part of a gun by which it is fired.) das Schloß
    4) (a tight hold (in wrestling etc).) die Fessel
    2. verb
    (to fasten or become fastened with a lock: She locked the drawer; This door doesn't lock.) ver-, abschließen
    - locker
    - locket
    - locksmith
    - lock in
    - lock out
    - lock up
    II [lok] noun
    1) (a piece of hair: She cut off a lock of his hair.) die Locke
    2) ((in plural) hair: curly brown locks.) die Locke
    * * *
    lock1
    [lɒk, AM lɑ:k]
    I. n
    1. (fastening device) Schloss nt
    combination \lock Kombinationsschloss nt
    bicycle \lock Fahrradschloss nt
    steering \lock Lenkradschloss nt
    2. NAUT Staustufe f, Schleuse f
    3. (in wrestling) Fesselgriff m
    to hold sb in a body \lock jdn fest umklammert halten
    4. no pl BRIT, AUS AUTO Wendekreis m
    5. AM ( fam: certain winner) sicherer Gewinner/sichere Gewinnerin
    6. (certainty) Gewissheit f
    to be a \lock feststehen
    she's a \lock for promotion this year es ist völlig sicher, dass sie dieses Jahr befördert wird
    to \lock sth onto sth etw auf etw akk einstellen
    8.
    to have a \lock on sth AM ( fam) etw fest in der Hand haben fig
    they have had a \lock on the market for years sie kontrollieren den Markt schon seit Jahren
    to be under \lock and key hinter Schloss und Riegel sitzen fam
    \lock, stock and barrel ganz und gar
    we're moving our things \lock, stock and barrel to another city wir ziehen mit Sack und Pack in eine andere Stadt
    he rejected my idea \lock, stock and barrel er hat meine Idee in Bausch und Bogen verworfen
    II. vt
    to \lock sth etw abschließen
    he \locked the confidential documents in his filing cabinet er schloss die vertraulichen Dokumente in den Aktenschrank
    to \lock a suitcase einen Koffer verschließen
    to \lock a building ein Gebäude zuschließen [o SÜDD, ÖSTERR zusperren]; COMPUT access to accounts, data sperren
    2. usu passive (entangle) sich akk verhaken
    I'm afraid our ship is \locked in ice ich fürchte, unser Schiff steckt im Eis fest
    to \lock one's hands behind sb's neck jds Hals umklammern
    to be \locked in an embrace sich akk eng umschlungen halten
    to be \locked in a struggle sich akk umklammert halten
    to be \locked in discussions in Diskussionen verwickelt werden
    III. vi
    1. (become secured) schließen
    2. (become fixed) binden
    our gazes \locked wir konnten den Blick nicht mehr voneinander [ab]wenden
    3. NAUT eine Schleuse passieren
    lock2
    [lɒk, AM lɑ:k]
    n
    1. (curl) [Haar]locke f
    2. ( poet: hair)
    \locks pl Haar nt kein pl
    long, flowing \locks langes, wallendes Haar geh
    * * *
    I [lɒk]
    n
    (of hair) Locke f II
    1. n
    1) (on door, box, gun) Schloss nt

    to put/keep sb under lock and key — jdn hinter Schloss und Riegel bringen/verwahren

    he offered me the house lock, stock and barrel — er bot mir das Haus mit allem Drum und Dran an

    they destroyed it lock, stock and barrel — sie haben es total zerstört

    to own sth lock, stock and barrel — etw ganz besitzen

    2) (= canal lock) Schleuse f
    3) (= hold) Fesselgriff m
    4) (AUT) Wendekreis m
    2. vt
    door etc ab- or zuschließen; steering wheel sperren, arretieren; wheel blockieren; (COMPUT) file locken (spec)

    this bar locks the wheel in position —

    See:
    stable
    3. vi
    schließen; (wheel) blockieren

    a suitcase that locks — ein verschließbarer Koffer, ein Koffer, der sich abschließen lässt

    the lion's jaws locked round his armder Kiefer des Löwen schloss sich fest um seinen Arm

    * * *
    lock1 [lɒk; US lɑk]
    A s
    1. Schloss n (an Türen etc):
    a) hinter Schloss und Riegel (Person),
    b) unter Verschluss (Sache)
    2. Verschluss m, Schließe f
    3. Sperrvorrichtung f, Sicherung f
    4. Bremsvorrichtung f
    5. (Gewehr- etc) Schloss n:
    lock, stock, and barrel fig
    a) mit allem Drum und Dran,
    b) mit Stumpf und Stiel, voll und ganz, ganz und gar,
    c) mit Sack und Pack
    6. Schleuse(nkammer) f
    7. Luft-, Druckschleuse f
    8. AUTO etc Br Einschlag m (der Vorderräder):
    be on full lock voll eingeschlagen sein
    9. a) Knäuel m/n (von Fahrzeugen)
    10. Ringen: Fessel(ung) f
    B v/t
    1. auch lock up ab-, zu-, verschließen, zu-, versperren:
    lock the stable door after the horse has bolted ( oder been stolen) den Brunnen (erst) zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist
    a) jemanden einschließen, (ein)sperren ( beide:
    in, into in akk), einsperren (gefangen setzen):
    lock o.s. up sich einschließen
    b) lock up A 2
    3. umschließen, umfassen, in die Arme schließen:
    a) festgekeilt,
    b) eng umschlungen,
    c) ineinander verkrallt;
    locked by mountains von Bergen umschlossen
    4. ineinanderschlingen, die Arme verschränken:
    lock horns fig (hart) aneinandergeraten ( with mit)
    5. TECH sperren, sichern, arretieren, festklemmen
    6. (beim Ringen) (um-)fassen
    7. ein Schiff (durch)schleusen
    8. einen Kanal etc mit Schleusen ausstatten
    C v/i
    1. schließen
    2. sich ab-, zu- oder verschließen lassen, ab- oder verschließbar sein
    3. ineinandergreifen
    4. AUTO etc blockieren (Räder)
    5. AUTO etc Br
    a) sich einschlagen lassen (Räder)
    b) sich durch Einschlag der Vorderräder lenken lassen (Fahrzeug)
    6. (durch)geschleust werden
    a) (Radar) ein Ziel etc erfassen und verfolgen,
    b) FLUG, MIL sich richten auf (akk) (Geschoss)
    lock2 [lɒk; US lɑk] s
    1. (Haar) Locke f, (-)Strähne f, (-)Büschel n
    2. pl meist poet ( besonders lockiges) Haar
    3. (Woll) Flocke f
    * * *
    I noun
    (ringlet) Locke, die
    II 1. noun
    1) (of door etc.) Schloss, das

    under lock and key — unter [strengem] Verschluss

    2) (on canal etc.) Schleuse, die
    3) (on wheel) Sperrvorrichtung, die; Sperre, die
    4) (Wrestling) Fesselgriff, der; Klammergriff, der
    5)

    lock, stock, and barrel — (fig.) mit allem Drum und Dran (ugs.)

    6) (Motor Veh.) Lenkeinschlag, der
    2. transitive verb
    1) (fasten) zuschließen; abschließen

    lock or shut the stable door after the horse has bolted — (fig.) den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist

    lock somebody/something in something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [ein]schließen

    lock somebody/something out of something — jemanden/etwas aus etwas aussperren

    3) in p.p. (joined)
    3. intransitive verb
    [Tür, Kasten usw.:] sich ab-/zuschließen lassen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Maritime) n.
    Flüssigkeitsheber m.
    Schleuse -n f. n.
    Schloss -¨er n.
    Sperre -n f.
    Verschluss ¨-e m. v.
    abschließen v.
    absperren v.
    arretieren v.
    verriegeln v.
    verschließen v.
    zuschließen v.

    English-german dictionary > lock

  • 124 open up

    1. transitive verb
    1) aufmachen (ugs.); öffnen; aufschlagen [Buch]
    2) (form or make by cutting etc.) machen [Loch, Riß]
    3) (establish, make more accessible) eröffnen [Laden, Filiale]; erschließen [neue Märkte usw.]
    2. intransitive verb
    1) [Blüte, Knospe:] sich öffnen
    2) (be established) [Filiale:] eröffnet werden; [Firma:] sich niederlassen
    3) (appear, be revealed) entstehen; [Aussichten, Möglichkeiten:] sich eröffnen

    open up before somebody[Blick, Aussicht:] sich jemandem bieten; [neue Welt:] sich vor jemandem auftun

    4) (talk freely) gesprächig werden
    * * *
    1) (to open (a shop etc): I open up the shop at nine o'clock every morning.) öffnen
    2) (to open (a box etc) completely: He opened up the parcel.) öffnen
    3) (to open the (main) door of a building etc: `Open up!' shouted the policeman. `We know you are in there!') aufmachen
    * * *
    I. vi
    1. (start business) shop, store, etc. eröffnen, aufmachen; radio station auf Sendung gehen
    2. (become more confiding) person sich akk öffnen, auftauen fam
    3. (shoot) das Feuer eröffnen, losfeuern fam
    4. (accelerate) Gas geben, beschleunigen
    5.
    to wish the earth [or floor] would \open up up am liebsten in den [Erd]boden versinken wollen
    II. vt
    1. (from closed)
    to \open up up ⇆ a canal/a pipe einen Kanal/ein Rohr passierbar machen
    to \open up up ⇆ a car/a house/a store einen Wagen/ein Haus/einen Laden aufschließen
    to \open up up ⇆ a door/a window eine Tür/ein Fenster aufmachen
    2. (make available)
    to \open up up ⇆ sth etw zugänglich machen, etw öffnen
    the government plans to \open up up access to higher education die Regierung beabsichtigt, den Zugang zu höherer Bildung zu erleichtern
    to \open up land/territory up Land/Terrain erschließen
    to \open up up the possibility of doing sth die Möglichkeit eröffnen, etw zu tun
    3. (expand)
    to \open up up ⇆ sth etw erweitern
    to \open up up ⇆ sb jdn aufschneiden fam
    * * *
    1. vi
    1) (flower) sich öffnen, aufgehen; (fig) (prospects) sich eröffnen, sich ergeben, sich erschließen; (field, new horizons) sich auftun, sich erschließen
    2) (= become expansive) gesprächiger werden

    to open up about sthüber etw (acc) sprechen or reden

    3) (inf: accelerate) aufdrehen (inf)
    4) (= unlock doors of house, shop etc) aufschließen, aufmachen
    5) (= start up new shop) aufmachen
    6) (= start firing guns, enemy) das Feuer eröffnen
    7) (SPORT game) sich auflockern
    2. vt sep
    1) (= make accessible) territory, mine, prospects erschließen; new horizons etc auftun, erschließen; (= unblock) disused tunnel etc frei machen
    2) (= cut, make) passage bauen; gap schaffen; hole machen; (= make wider) hole größer or weiter machen, vergrößern
    3) (= unlock) house, shop, car etc aufschließen, aufmachen
    4) (= start) business eröffnen; shop also aufmachen; debate eröffnen
    5) (SPORT) game auflockern
    * * *
    A v/t
    1. aufmachen, aufschließen:
    open up old wounds fig alte Wunden aufreißen
    2. einen neuen Markt etc erschließen, neue Möglichkeiten etc eröffnen
    3. SPORT die Verteidigung aufreißen
    B v/i
    1. aufmachen ( auch SPORT), aufschließen
    2. MIL das Feuer eröffnen (at, on auf akk)
    3. fig
    a) loslegen ( with mit Worten, Schlägen etc)
    b) auftauen, mitteilsam werden:
    he finally opened up about ( oder on) his problems er sprach endlich freier über seine Probleme
    4. sich zeigen, sich auftun (Möglichkeiten etc)
    5. SPORT an Farbe gewinnen (Spiel)
    * * *
    1. transitive verb
    1) aufmachen (ugs.); öffnen; aufschlagen [Buch]
    2) (form or make by cutting etc.) machen [Loch, Riß]
    3) (establish, make more accessible) eröffnen [Laden, Filiale]; erschließen [neue Märkte usw.]
    2. intransitive verb
    1) [Blüte, Knospe:] sich öffnen
    2) (be established) [Filiale:] eröffnet werden; [Firma:] sich niederlassen
    3) (appear, be revealed) entstehen; [Aussichten, Möglichkeiten:] sich eröffnen

    open up before somebody[Blick, Aussicht:] sich jemandem bieten; [neue Welt:] sich vor jemandem auftun

    4) (talk freely) gesprächig werden
    * * *
    v.
    aufmachen v.

    English-german dictionary > open up

  • 125 outdoors

    1. adverb 2. noun

    the [great] outdoors — die freie Natur

    * * *
    adverb (outside; not in a building etc: We spend a lot of time outdoors.) im Freien
    * * *
    out·doors
    [ˌaʊtˈdɔ:z, AM -ˈdɔ:rz]
    I. n + sing vb
    in the great \outdoors in der freien Natur
    II. adv im Freien, draußen
    to eat/sleep/play \outdoors draußen essen/schlafen/spielen
    * * *
    ['aUt'dOːz]
    1. adv
    live, play, sleep draußen, im Freien

    to go outdoors — nach draußen gehen, rausgehen (inf)

    2. n
    * * *
    A adv
    1. draußen, im Freien
    2. hinaus, ins Freie
    B spl (als sg konstruiert) the (great) outdoors die freie Natur, Gottes freie Natur
    * * *
    1. adverb 2. noun

    the [great] outdoors — die freie Natur

    * * *
    adj.
    außen adj. adv.
    draußen adv.

    English-german dictionary > outdoors

  • 126 overflow

    1.
    ['] transitive verb
    1) (flow over) laufen über (+ Akk.) [Rand]
    2) (flow over brim of) überlaufen aus [Tank]

    a river overflowing its banks — ein Fluss, der über die Ufer tritt

    3) (extend beyond limits of) [Menge, Personen:] nicht genug Platz finden in (+ Dat.)
    4) (flood) überschwemmen [Feld]
    2.
    ['] intransitive verb
    1) (flow over edge or limit) überlaufen

    be filled/full to overflowing — [Raum:] überfüllt sein; [Flüssigkeitsbehälter:] zum Überlaufen voll sein

    2) (fig.) [Herz, Person:] überfließen (geh.), überströmen ( with vor + Dat.)
    3.
    ['] noun
    1) (what flows over, lit. or fig.)

    the overflowwas übergelaufen ist

    overflow of population — Bevölkerungsüberschuss, der

    2) (outlet)

    overflow [pipe] — Überlauf, der

    * * *
    1. [əuvə'flou] verb
    (to flow over the edge or limits (of): The river overflowed (its banks); The crowd overflowed into the next room.) (über)fluten
    2. ['əuvəflou] noun
    1) (a flowing over of liquid: I put a bucket under the pipe to catch the overflow; ( also adjective) an overflow pipe.) die Überschwemmung, Überlauf-...
    2) (an overflow pipe.) der Überlauf
    * * *
    over·flow
    I. n
    [ˈəʊvəfləʊ, AM ˈoʊvɚfloʊ]
    1. no pl (act of spilling) Überlaufen nt
    2. (overflowing liquid) überlaufende Flüssigkeit
    3. (outlet) Überlauf m
    4. (surplus) Überschuss m (of an + dat)
    population \overflow Bevölkerungsüberschuss m
    5. COMPUT (result exceeding storage limits) Überlauf m
    6. COMPUT (transmissions greater than line capacity) Kapazitätsüberschreitung f
    II. vi
    [ˌəʊvəˈfləʊ, AM ˌoʊvɚˈfloʊ]
    river, tank überlaufen
    his room is \overflowing with books sein Zimmer quillt vor Büchern über
    the pub was so full that people were \overflowing into the street die Kneipe war so voll, dass die Leute bis auf die Straße standen
    to be \overflowing with emotion sehr gerührt sein
    to be \overflowing with ideas vor Ideen sprühen
    to be full to \overflowing container bis zum Überlaufen voll sein; building, room überfüllt sein
    III. vt
    [ˌəʊvəˈfləʊ, AM ˌoʊvɚˈfloʊ]
    to \overflow sth container, tank etw zum Überlaufen bringen; ( fig) area etw überschwemmen [o überfluten] fig
    the river has \overflowed its banks der Fluss ist über seine Ufer getreten
    * * *
    ['əUvəfləʊ]
    1. n
    1) (= act) Überlaufen nt
    2) (= amount) Übergelaufene(s) nt, Übergeflossene(s) nt
    3) (= outlet) Überlauf m
    4) (= excess of people) Überschuss m (of an +dat)
    2. vt
    ["əUvə'fləʊ] area überschwemmen; container, tank überlaufen lassen
    3. vi
    ["əUvə'fləʊ]
    1) (liquid, river etc) überlaufen, überfließen; (container) überlaufen; (room, vehicle) zum Platzen gefüllt sein, überfüllt sein (with mit)

    full to overflowing (bowl, cup) — bis oben hin voll, zum Überlaufen voll; room überfüllt, zu voll

    you'll have to open the doors and let the people overflow into the grounds — man wird die Türen öffnen müssen, damit die Leute in die Gartenanlagen ausweichen können

    2) (fig: be full of) überfließen (with von)

    his heart was overflowing with lovesein Herz lief or floss über vor Liebe

    * * *
    overflow [ˌ-ˈfləʊ]
    A v/i
    1. überlaufen, -fließen, -strömen (Flüssigkeit, Gefäß etc), über die Ufer treten (Fluss etc)
    2. überquellen ( with von):
    an overflowing harvest eine überreiche Ernte
    3. fig überquellen, -strömen, -fließen ( alle:
    with von):
    4. im Überfluss vorhanden sein
    B v/t
    1. überfluten, -schwemmen
    2. hinwegfluten über (akk), laufen oder fließen über (akk):
    overflow its banks über die Ufer treten
    3. zum Überlaufen bringen
    4. nicht mehr Platz finden in (dat):
    the crowd overflowed the hall into the street der Saal war so voll, dass die Leute bis auf die Straße standen
    C s [ˈ-fləʊ]
    1. Überschwemmung f, Überfließen n
    2. Überschuss m (of an dat):
    overflow of population Bevölkerungsüberschuss;
    overflow meeting Parallelversammlung f (nicht mehr Platz findender Personen)
    3. TECH
    a) auch ELEK Überlauf m
    b) auch overflow pipe Überlaufrohr n
    c) auch overflow basin Überlaufbassin n:
    overflow drain Überlaufkanal m;
    overflow valve Überlaufventil n
    d) IT Overflow m (Überschreitung der Speicherkapazität)
    4. LIT Enjambement n, Versbrechung f
    * * *
    1.
    ['] transitive verb
    1) (flow over) laufen über (+ Akk.) [Rand]
    2) (flow over brim of) überlaufen aus [Tank]

    a river overflowing its banks — ein Fluss, der über die Ufer tritt

    3) (extend beyond limits of) [Menge, Personen:] nicht genug Platz finden in (+ Dat.)
    4) (flood) überschwemmen [Feld]
    2.
    ['] intransitive verb

    be filled/full to overflowing — [Raum:] überfüllt sein; [Flüssigkeitsbehälter:] zum Überlaufen voll sein

    2) (fig.) [Herz, Person:] überfließen (geh.), überströmen ( with vor + Dat.)
    3.
    ['] noun
    1) (what flows over, lit. or fig.)

    overflow of population — Bevölkerungsüberschuss, der

    overflow [pipe] — Überlauf, der

    * * *
    n.
    Oberläufer m.
    Überlauf -¨e m. v.
    überfließen v.
    überfluten v.
    überlaufen v.

    English-german dictionary > overflow

  • 127 painter

    noun
    1) (artist) Maler, der/Malerin, die
    2)

    [house-]painter — Maler, der/Malerin, die; Anstreicher, der/Anstreicherin, die

    * * *
    1) (a person whose job is to put paint on things, especially walls, doors etc in houses: We employed a painter to paint the outside of the house.) der/die Anstreicher(in)
    2) (an artist who makes pictures in paint: Who was the painter of this portrait?) der/die Maler(in)
    * * *
    paint·er1
    [ˈpeɪntəʳ, AM -t̬ɚ]
    n
    1. (artist) [Kunst]maler(in) m(f)
    2. (decorator) Maler(in) m(f), Anstreicher(in) m(f) BRD
    \painter and decorator Maler und Tapezierer m
    paint·er2
    [ˈpeɪntəʳ, AM -t̬ɚ]
    n NAUT Fangleine f
    * * *
    I ['peɪntə(r)]
    n (ART)
    Maler(in) m(f); (= decorator also) Anstreicher(in) m(f) II
    n (NAUT)
    Fangleine f
    * * *
    painter1 [ˈpeıntə(r)] s
    1. (Kunst)Maler(in):
    painter to the Marquis of X Hofmaler des Marquis von X
    2. Maler(in), Anstreicher(in):
    painter’s colic MED Bleikolik f;
    painter’s shop
    a) Malerwerkstatt f,
    b) (Auto- etc) Lackiererei f
    3. (Auto- etc) Lackierer(in)
    painter2 [ˈpeıntə(r)] s SCHIFF Fang-, Vorleine f:
    a) die Fangleine kappen,
    b) fig alle Brücken hinter sich abbrechen
    painter3 [ˈpeıntə(r)] academic.ru/16539/cougar">cougar
    * * *
    noun
    1) (artist) Maler, der/Malerin, die
    2)

    [house-]painter — Maler, der/Malerin, die; Anstreicher, der/Anstreicherin, die

    * * *
    n.
    Kunstmaler m.
    Lackierer m.
    Maler -- m.

    English-german dictionary > painter

  • 128 renew

    transitive verb
    1) (restore, regenerate, recover) erneuern; wieder wecken od. wachrufen [Gefühle]; wiederherstellen [Kraft]
    2) (replace) erneuern; auffüllen [Vorrat]; ausbessern [Kleidungsstück]
    3) (begin again) erneuern [Bekanntschaft]; fortsetzen [Angriff, Bemühungen]
    4) (repeat) wiederholen [Aussage, Beschuldigung]
    5) (extend) erneuern, verlängern [Vertrag, Genehmigung, Ausweis etc.]

    renew a library book[Bibliothekar/Benutzer:] ein Buch [aus der Bücherei] verlängern/verlängern lassen

    * * *
    [rə'nju:]
    1) (to begin, do, produce etc again: He renewed his efforts; We must renew our attack on drug abuse.) erneuern
    2) (to cause (eg a licence) to continue for another or longer period of time: My television licence has to be renewed in October.) erneuern
    3) (to make new or fresh or as if new again: The panels on the doors have all been renewed.) erneuern
    - academic.ru/61478/renewable">renewable
    - renewal
    * * *
    re·new
    [rɪˈnju:, AM esp -ˈnu:]
    vt
    1. (resume)
    to \renew sth etw erneuern
    to \renew an attack on sb jdn erneut angreifen
    to \renew one's efforts to do sth seine Bemühungen, etw zu tun, wieder aufnehmen
    to \renew old friendships alte Freundschaften erneuern [o auffrischen]
    to \renew a relationship with sb/sth eine Beziehung zu jdm/etw wieder aufnehmen
    to \renew relations [or one's contact] with sb die Beziehungen zu jdm wieder aufnehmen
    to \renew pressure erneut Druck ausüben
    2. ECON
    to \renew sth etw verlängern, etw erneuern; bill of exchange etw prolongieren
    to \renew a book/membership/visa ein Buch/eine Mitgliedschaft/ein Visum verlängern lassen
    to \renew an insurance policy eine Versicherung erneuern
    to \renew a subscription ein Abonnement erneuern
    4. (grant continued validity)
    to \renew a passport einen Pass verlängern
    5. (repair)
    to \renew sth etw reparieren; (to mend in places) etw ausbessern
    * * *
    [rɪ'njuː]
    vt
    erneuern; contract, passport etc (authority also) verlängern; (holder) erneuern or verlängern lassen; negotiations, discussions, diplomatic relations, attack, attempts wieder aufnehmen; one's strength wiederherstellen; fears wieder wachrufen; interest wieder wecken; supplies auffrischen
    * * *
    renew [rıˈnjuː; US auch rıˈnuː]
    A v/t
    1. eine Bekanntschaft, ein Gelübde etc erneuern:
    give sb renewed hope jemandem neue Hoffnung geben
    2. ein Gespräch etc wieder aufnehmen:
    renew one’s efforts erneute Anstrengungen machen;
    renewed nochmalig, erneuert
    3. wieder beleben, regenerieren ( auch BIOL)
    4. seine Jugend, seine Kräfte etc wiedererlangen:
    with renewed strength mit neuen Kräften
    5. WIRTSCH, JUR etc
    a) einen Vertrag, auch ein Patent etc erneuern, verlängern:
    renew one’s passport sich seinen Pass verlängern lassen;
    renew one’s visa sein Visum erneuern lassen
    b) einen Wechsel prolongieren
    6. a) erneuern
    b) restaurieren, renovieren
    7. ergänzen, (wieder) auffüllen, ersetzen
    8. wiederholen
    B v/i
    1. WIRTSCH, JUR etc
    a) den Vertrag etc verlängern
    b) den Wechsel prolongieren
    2. neu beginnen
    3. sich erneuern
    * * *
    transitive verb
    1) (restore, regenerate, recover) erneuern; wieder wecken od. wachrufen [Gefühle]; wiederherstellen [Kraft]
    2) (replace) erneuern; auffüllen [Vorrat]; ausbessern [Kleidungsstück]
    3) (begin again) erneuern [Bekanntschaft]; fortsetzen [Angriff, Bemühungen]
    4) (repeat) wiederholen [Aussage, Beschuldigung]
    5) (extend) erneuern, verlängern [Vertrag, Genehmigung, Ausweis etc.]

    renew a library book[Bibliothekar/Benutzer:] ein Buch [aus der Bücherei] verlängern/verlängern lassen

    * * *
    v.
    erneuern v.

    English-german dictionary > renew

См. также в других словарях:

  • DOORS — (Dynamic Object Oriented Requirements System) ist eine Software für das Anforderungsmanagement und wurde von Telelogic entwickelt. Es ermöglicht strukturierte Aufzeichnung und Verwaltung von Anforderungen (Objekten), die mit Attributen versehen… …   Deutsch Wikipedia

  • doors — doors; doors·man; in·doors; out·doors·man; …   English syllables

  • Doors — Dieser Artikel behandelt die Rockband The Doors; zum gleichnamigen Album siehe The Doors (Album); zum gleichnamigen Film siehe The Doors (Film). Für die Anforderungsmanagement Software DOORS, siehe Telelogic. The Doors Gründung 1965 Auflösung… …   Deutsch Wikipedia

  • Doors — The Doors (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. The Doors, groupe de rock. The Doors, premier album du groupe éponyme. The Doors, film d Oliver Stone, paru en 1991. Voir aussi… …   Wikipédia en Français

  • Doors — a US rock group formed in 1965. The singer was Jim Morrison. He and the band were regularly in trouble for bad behaviour, and their songs were criticized for emphasizing drugs and sex. These included Light My Fire (1967) and Touch Me (1969).… …   Universalium

  • Doors —    Moved on pivots of wood fastened in sockets above and below (Prov. 26:14). They were fastened by a lock (Judg. 3:23, 25; Cant. 5:5) or by a bar (Judg. 16:3; Job 38:10). In the interior of Oriental houses, curtains were frequently used instead… …   Easton's Bible Dictionary

  • Doors — n. The Doors, famous American rock and roll band …   English contemporary dictionary

  • Doors Open Canada — is a national program by Heritage Canada, based on the Doors Open Days concept. It aims to expose architecture and heritage through the exploration of hidden historical, architectural and cultural gems. Buildings that are normally closed to the… …   Wikipedia

  • Doors Open Days — provides free access to buildings not normally open to the public. The first Doors Open Day took place in France in 1984, and the concept has spread to other places in Europe (see European Heritage Days), North America,[1] and elsewhere. Doors… …   Wikipedia

  • Doors Open Toronto — logo. Doors Open Toronto, now in its 12th year, has evolved into a weekend festival that is recognized as one of Toronto s greatest cultural events. During one weekend a year, approximately 150 buildings of architectural, historic, cultural and… …   Wikipedia

  • Doors of Chaos — The first English volume of Doors of Chaos, published by Tokyopop on February 12, 2008 グレンツェン・テューア (Grenzen Tur) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»