Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

domum)

  • 121 zersplittern

    zersplittern, I) v. tr. diffindere (eig.). – lacerare (bildl., zersetzen, d.i. zerrütten, z.B. rem publicam; od. vergeuden, z.B. rem suam). distrahere (bildl., auseinanderreißen, gewaltsam trennen, nach verschiedenen Richtungen, in verschiedene Parteien teilen, z.B. industriam in plura studia: u. in partes domum Caesarum); verb. distrahere lacerareque (z.B. rem publicam). – dispergere (bildl., zerstreuen, z.B. vires [seine Streitkräfte]). – dissipare (bildl., zerstreuen = vergeuden, versplittern, z.B. patrimonium, bona sua). – II) v. intr. diffindi. Zersplitterung, nimia divisio (allzu große Teilung). – dissipatio (bildl., die Zerstreuung, Verschleuderung). – Übrig. durch die Verba unter »zersplittern«, z.B. Zerspl. des Vermögens, patrimonium laceratum, dissipatum.

    deutsch-lateinisches > zersplittern

  • 122 Zubehör

    Zubehör, accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus (z.B. hortos instructos emere: u. domum instructam legare).

    deutsch-lateinisches > Zubehör

  • 123 zudrängen, sich

    [2800] zudrängen, sich, a) im guten Sinne, von mehreren, undique concurrere (von allen Seiten herbeieilen). – frequentes undique convenire (zahlreich von allen Seiten herbeikommen). – man drängt sich zu, undique fit concursus undique fiunt concursus (man eilt von allen Seiten herbei); magni concursus fiunt domum ad eum (man strömt zu ihm in sein Haus). – b) im üblen Sinne = sich aufdrängen, w. s.

    deutsch-lateinisches > zudrängen, sich

  • 124 zugehen

    zugehen, I) schneller gehen: gradum addere. – geh zu! propera! move te ocius! – II) losgehen auf etc.: petere mit Akk. (z.B. alcis domum). – III) sich schließen lassen (von Türen, Fenstern u. dgl.): claudi posse. – IV) geschehen: fieri. – accĭdere (sich zutragen). – wie geht's zu? quī fit? quo casu accĭdit? quaenam est causa? quid in causa est?: so geht es zu, sie sunt res humanae; ita sunt homines: es müßte wunderlich zugehen, wenn nicht etc., mirum, ni etc.: es ging laut u. lustig bei dem Mahle zu, convivium sermone et laetitiā celebrabatur. – V) endigen, s. zulaufen no. III.

    deutsch-lateinisches > zugehen

  • 125 zurückrufen

    zurückrufen, revocare (z.B. alqm e provincia: u. alqm de legatione [Legatenstelle]: u. alqm domum: u. alqm ad tutelam patriae: und alqm in vitam). – alqm clamitare, ut revertatur (jmdm. laut zurufen, daß er zurückkehre). [2824] alqm redire iubere (jmdm. zurückzukehren befehlen). – alqm restituere in patriam u. bl. alqm restituere (einen Verbannten wieder in sein Vaterland versetzen). – die Soldaten aus der Schlacht z., signum receptui dare.

    deutsch-lateinisches > zurückrufen

  • 126 zurückziehen

    zurückziehen, I) v. tr. retrahere (z.B. manum, pedem: u. alqm a via). – reducere (zurückführen, z.B. exercitum; dah. sowohl = an sich ziehen, z.B. manum, brachium: als = rückwärts bewegen, z.B. calculum [Spielstein]). – subducere (nach u. nach einziehen, z.B. stationes). – an od. nach etwas z., reducere ad etc. (eig., z.B. remos ad pectora; dann = zurückführen-, -gehen lassen, z.B. exercitum ad mare). – aus etwas z., retrahere ex etc. (eig.); reducere od. removere ex etc. (zurückführen, zurückgehen lassen, z.B. praesidia ex oppidis). – in etwas z., recipere in mit Akk. (zurücknehmen = sich zurückziehen lassen, z.B. copias in castra). – von etwas z., retrahere ab etc. (sowohl eig., als bildl. = abhalten, retten, z.B. a foedere: u. ab interitu): reducere ab etc. (zurückführen, z.B. copias a munitionibus); revocare ab etc. (zurückrufen, eig.; u. bildl. = abbringen, z.B. a scelere). – seine Hand von etwas od. jmd. z. (bildl.), destituere alqd od. alqm (im Stiche lassen, z.B. rem inchoatam); deesse alci rei oder alci (seine Dienste versagen, z.B. causae communi); alqm auxilio orbare (jmd. der Hilfe berauben); alqm abdicare (sich lossagen von jmd., jmd. verstoßen, einen Sohn). – sich zurückziehen, recedere (zurücktreten, -weichen, z.B. ad munitas urbes: u. undae recedunt). – secedere (beiseite treten, u. prägn. = sich von [2828] den Geschäften zurückz., z.B. quietis amore, v. Pers.). – se subducere (sich davonschleichen, z.B. hinc: u. de circulo). – se recipere. signa recipere oder referre (den Rückzug antreten, v. Soldaten). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden). – castra retro movere. castra referre (das Lager zurückverlegen, z.B. castra referre ad loca tutiora). – copias od. exercitum reducere (das Heer zurückführen = sich mit dem Heere zurückziehen, v. Feldherrn, z.B. in castra: u. ad mare). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. in bibliothecam).recedere in otium. se convertere ad otium. se removere a negotiis publicis (sich von den öffentlichen Geschäften zurückziehen). – jmd. sich z. lassen, alqm summovere (jmd. beiseite treten lassen, z.B. legatos); alqm removere (abtreten lassen, z.B. arbitros): die Truppen sich wohin z. lassen, copias recipere alqo (z.B. in tumulum). – sich von etwas z., recedere ab etc. (im allg., z.B. a moenibus [v. belagernden Feinden]); abscedere alqā re (z.B. non militaribus solum, sed civilibus quoque muneribus); se recipere ab etc. (sich zurückbegeben von etc.); se removere ab etc. (sich entfernen von etc.): se retrahere ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. a convivio). – sich von jmd. (jmds. Umgang, Freundschaft) z., se removere ab alqo od. ab alcis amicitia; alqm od. alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang u. Gespräch meiden). – sich zu etwas z., se referre ad alqd (z.B. ad studia litterarum, quibus maxime delectamur). zurückgezogen = in der Zurückgezogenheit, s. Zurückgezogenheit. – II) v. intr. remigrare (z.B. in veterem domum e nova). – Ist es übh. = zurückgehen, -kehren, s. d.

    deutsch-lateinisches > zurückziehen

  • 127 zusammenziehen

    zusammenziehen, I) v. tr: 1) an einem Punkt vereinigen: contrahere od. cogere od. conducere, alle drei auch mit dem Zus. in unum locum od. bl. in unum (d.i. an einem Ort, auf einem Punkt, z.B. das Heer, Truppen, Schiffe etc.); verb. cogere contrahereque – colligere, auch mit dem Zus. in unum (sammeln, Soldaten etc., dann auch Wolken etc.). – copulando iungere od. coniungere (verbinden, z.B. zwei Wörter). – sich z.,contrahi; cogi; contrahi et cogi; colligi, auch se congregare (sich zusammenscharen, z.B. congregant se exercitus). – 2) mit dem Nebenbegriff des Verkürzens: contrahere (im allg., z.B. castra in exiguum orbem: u. mem bra, col lum: u. orationem: u. in paucos libros). – astringere (straff anziehen, zusammenschnüren, z.B. die Hände; dann v. der zusammenziehenden Käl te; auch v. bitterschmeckenden Ggstdn. u. v. Heilmitteln, astringieren [z.B. alvum]). – COARTARE (ins Enge ziehen, kurz zusammenfassen, z.B. omnia in unum librum). – zwei Silben in eine z., duas syllabas in unam cogere.sich z., se contrahere (im allg); se astringere. astringi (v. den Eingeweiden): sich krampfhaft z. (von Gliedern), contrahi; convelli (konvulsivisch). – II) v. intr.: 1) miteinander ziehen: unā migrare (im allg.). – uno agmine proficisci od. ire (in einem Zuge abmarschieren oder marschieren, v. Soldaten). – 2) einerlei Wohnung beziehen: in eandem domum migrare – mit jmd. z., migrare ad alqm.

    deutsch-lateinisches > zusammenziehen

  • 128 Zutritt

    Zutritt, I) das Herzugehen oder Herzugehenlassen, die Audienz (w. vgl.): aditus; der Z., den man erhält). – admissio (der Z., den, die [2849] Audienz, die man jmd. gibt). – ich habe (freien) Z. zu jmd., mihi aditus est od. patet ad alqm, domus alcis mihi patet (jmds. Haus steht mir offen): ich habe freien Z. im Hause, mihi aditus in domum familiaris est: Privatleute haben leicht Z. zu ihm faciles aditus (sunt) ad eum privatorum: man kann schwer, selten Z. zu ihm haben, convenientibus est difficilis; rari est aditus: Z. zu etwas haben, aditum habere ad alqd: keinen Z. zu etwas (zu einem Amte etc.) haben, alci nullus ad alqd aditus est: jedermann hat den Z. zu dieser Ehrenstelle, is honos in promiscuo est: Z. erhalten, s. vorkommen no. II: jmdm. den Z. gestatten, s. einlassen, vorlassen no. II: jmdm. keinen Z. gestatten, s. (nicht) einlassen, (nicht) vorlassen (no. II): jmdm. den Z. bei oder zu etwas gestatten, alqm admittere ad alqd (zu etwas zulassen übh., z.B. ad consi llum: u. ad honores); alqm adhibere alci rei od. in alqd (an etw. teilnehmen lassen, z.B. consilio, in consilium): jmdm. den Z. zum Forum nicht gestatten, alqm aditu ac foro prohibere: jedermann freien Z. gestatten, facilem se in hominibus admittendis praebere: es wird niemand der Z. gestattet, jedermann ist der Z. versagt, nemini aditus od. domus patet: wozu nur Priestern der Z. gestattet ist, quo praeter sacerdotes adire fas non est: jmdm. Z. zu jmd. oder etw. verschaffen, alci aditum patefacere ad alqm od. ad alqd: sich Z. zu jmd. zu verschaffen wissen, aditum sibi ad alqm invenire (z.B. ad obsides). – II) das vermehrende Hinzukommen: accessio (z.B. paucorum annorum).

    deutsch-lateinisches > Zutritt

См. также в других словарях:

  • DOMUM — referendi defunctorum peregre Regum cadavera, Lacedaemoniorum mos vet. occurrit apud C. Nep. in Agesilao c. ult. Ibi eum amici, quo Spartam facilius perferre possent, quod mel non habebant cerâ circumfudêrunt, atque ita domum retulêrunt. Nec mos… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Dulce Domum (disambiguation) — Dulce Domum has several meanings:* Dulce Domum, a song. * Dulce Domum , Chapter five of The Wind in the Willows (by Kenneth Grahame). * Dulce Domum (Winchester College Song). * it literally means sweetly at home ; sweet home in Latin is dulcis… …   Wikipedia

  • Dulce Domum — For the song sung by pupils at Winchester College, see Dulce Domum (Winchester College song). Dulce Domum (lit. Sweetly at Home) is a song written by Robert S. Ambrose in 1876. Songs using this tune One Sweetly Solemn Thought by Phoebe Cary… …   Wikipedia

  • Romani ite domum — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Cutellar' Domum —    See Cutlers Hall …   Dictionary of London

  • DULCE DOMUM —    (for Sweet Home), a song sung by the pupils at Winchester College on the approach of and at the break up of the school for the summer holidays …   The Nuttall Encyclopaedia

  • dulce domum —    sweet home …   Dictionary of difficult words

  • constitutum ease earn domum unicuique nostrum debere existimari, ubi quisque sedes et tabulas haberet, suarumque rerum constitutionem fecisset — /konst(y)uwtam esiy iyam dowmam yuwnak(yuw)aykwiy nostram dabiriy agzistameray, yuwbay kwiskwiy siydiyz et tsebyalas habirat, syuweramkwiy riram konstat(y)uwshiyownam fasisat/ It is settled that that is to be considered the home of each one of us …   Black's law dictionary

  • constitutum ease earn domum unicuique nostrum debere existimari, ubi quisque sedes et tabulas haberet, suarumque rerum constitutionem fecisset — /konst(y)uwtam esiy iyam dowmam yuwnak(yuw)aykwiy nostram dabiriy agzistameray, yuwbay kwiskwiy siydiyz et tsebyalas habirat, syuweramkwiy riram konstat(y)uwshiyownam fasisat/ It is settled that that is to be considered the home of each one of us …   Black's law dictionary

  • Constitution esse cam domum unicuique nostrum debere existimari, ubi quisque sedes et tabulas haberet, suarumque rerum constitutionem fecisset — (Civil law.) It is established that the home of each of us is considered to be the place where he has his abode and his books and where he may have made an establishment of his business …   Ballentine's law dictionary

  • Winchester College — Motto Manners makyth man Established 1382 Type Independent school Rel …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»