Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

domicilium/la

  • 1 domicilium

    dŏmĭcĭlĭum, ĭi, n. [domus] domicile, habitation, demeure [pr. et fig.].    - Plaut. Mil. 2, 5, 41; Cic. Arch. 4, 9; Nat. 2, 60; Rep. 1, 13; Brut. 73; Caes. BG. 1, 30, 3; BC. 1, 86, 3; Vulg. Marc. 5, 3, etc.    - domicilium gloriae, Cic. Balb. 13: le siège de la gloire.    - huic verbo (fideliter) domicilium est proprium in officio, Cic. Fam. 16, 17, 1: ce mot (fideliter) est proprement chez lui quand il est employé à propos d'une obligation [envers autrui] [il est pris dans son acception propre].    - domicilium superbiae, Cic.: siège de l'orgueil.
    * * *
    dŏmĭcĭlĭum, ĭi, n. [domus] domicile, habitation, demeure [pr. et fig.].    - Plaut. Mil. 2, 5, 41; Cic. Arch. 4, 9; Nat. 2, 60; Rep. 1, 13; Brut. 73; Caes. BG. 1, 30, 3; BC. 1, 86, 3; Vulg. Marc. 5, 3, etc.    - domicilium gloriae, Cic. Balb. 13: le siège de la gloire.    - huic verbo (fideliter) domicilium est proprium in officio, Cic. Fam. 16, 17, 1: ce mot (fideliter) est proprement chez lui quand il est employé à propos d'une obligation [envers autrui] [il est pris dans son acception propre].    - domicilium superbiae, Cic.: siège de l'orgueil.
    * * *
        Domicilium, huius domicilii. Cic. Lieu de demeure, Domicile.

    Dictionarium latinogallicum > domicilium

  • 2 domicilium

    domicilium, iī, n. (domus), der Wohnsitz, die Wohnung, bes. der Palast, das Schloß, die Residenz, I) eig.: aliud domicilium, alias sedes petant, Caes.: domicilium collocare, Cic., od. constituere in alqo loco, Nep.: ipsius erant plura domicilia in Caria, Nep.: quibus in oppidis erant domicilia regis, Cic. – domicilium aeternum, v. Grabe, Corp. inscr. Lat. 1, 1267. – II) übtr.: imperii, v. Rom, Cic.: superbiae, Cic.: domicilia morborum (v. den Menschen), Arnob.: huic verbo (fideliter) proprium domicilium est in officio, eigentliche Bedeutung, Cic.

    lateinisch-deutsches > domicilium

  • 3 domicilium

    domicilium, iī, n. (domus), der Wohnsitz, die Wohnung, bes. der Palast, das Schloß, die Residenz, I) eig.: aliud domicilium, alias sedes petant, Caes.: domicilium collocare, Cic., od. constituere in alqo loco, Nep.: ipsius erant plura domicilia in Caria, Nep.: quibus in oppidis erant domicilia regis, Cic. – domicilium aeternum, v. Grabe, Corp. inscr. Lat. 1, 1267. – II) übtr.: imperii, v. Rom, Cic.: superbiae, Cic.: domicilia morborum (v. den Menschen), Arnob.: huic verbo (fideliter) proprium domicilium est in officio, eigentliche Bedeutung, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domicilium

  • 4 domicilium

        domicilium ī, n    [domus + 2 CAL-], a habitation, dwelling, domicile, abode: domicilium Romae habere: domicilia regis: locum domicilio deligere, Cs.—Fig., a seat, home, dwelling-place: honestissimum senectutis: mentis: sermonum domicilium in auribus eius conlocare: Iovis.
    * * *
    residence, home, dwelling, abode

    Latin-English dictionary > domicilium

  • 5 domicilium

    dŏmĭcĭlĭum, ii, n. [domus and cel-, root of celare, to conceal; cf.: cella, occulere], a habitation, dwelling, domicile, abode (freq. and class.; for syn. cf.: aedes, domus, tectum, casa, tugurium, habitatio, mansio, sedes, etc.).
    I.
    Prop., Plaut. Mil. 2, 5, 41; Cic. Arch. 4, 9; id. N. D. 2, 60; id. Rep. 1, 13; id. Brut. 73 fin.; Caes. B. G. 1, 30, 3; id. B. C. 1, 86, 3; Vulg. Marc. 5, 3 et saep.—
    II.
    Trop. (esp. freq. in Cic.):

    nulla alia in civitate, nisi in qua populi potestas summa est, ullum domicilium libertas habet,

    Cic. Rep. 1, 31:

    Capuae, in Domicilio superbiae collocati,

    id. Agr. 2, 35 fin.:

    honestissimum senectutis (Lacedaemo),

    id. de Sen. 18, 63:

    imperii et gloriae (Roma),

    id. de Or. 1, 23; cf.

    gloriae,

    id. Balb. 5, 13:

    mentis,

    id. N. D. 1, 27, 76; cf. Vell. 2, 69, 4:

    improbissimorum sermonum in auribus alicujus collocare,

    Cic. Pis. 31, 76:

    cui verbo (sc. fideliter) domicilium est proprium in officio,

    id. Fam. 16, 17.

    Lewis & Short latin dictionary > domicilium

  • 6 domicilium

    domicilium, ii, n., dwelling, abode, Mk 5:3; Jude 6.*

    English-Latin new dictionary > domicilium

  • 7 domicilium

    s.
    domicilium.

    Nuevo Diccionario Inglés-Español > domicilium

  • 8 domicilium

    ī n. [ domus ]
    жилище, жильё, резиденция (d. constituere Nep или collocare in aliquo loco C); местопребывание, средоточие, центр ( gloriae C)
    d. imperii CRoma
    перен. proprium d. alicui verbo C — подлинное значение (смысл) какого-л. слова

    Латинско-русский словарь > domicilium

  • 9 domicilium

    1) жилище (1. 1 § 2 D. 11, 5. 1. 5 D. 23, 2. 1. 22 § 2 D. 48, 5). 2) местожительство, под которым в юридическом смысле разумеется то место, которое составляет центр гражданских отношений известного лица (ubi quisque negotia sua semper agit (1. 27 D. 50, 1, 1. 3-6. 1. 17 § 11. 13. 1. 20. 22. 23 § 1. 1. 27 § 1. seq 1 31. 32 D. 50, 1. tit. C. 10, 39. cf. cit.)

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > domicilium

  • 10 domicilium

    Ost. домицилиум

    English-Russian dictionary of geology > domicilium

  • 11 domicilium

    , i n
      жилище, дом

    Dictionary Latin-Russian new > domicilium

  • 12 domicilium address

    Юридический термин: фактический адрес

    Универсальный англо-русский словарь > domicilium address

  • 13 domicilium citandi et executandi

    Универсальный англо-русский словарь > domicilium citandi et executandi

  • 14 domicilium citandi et executandi

    (S. Africa) Fin
    the address where a summons or other official notice should be served when or if necessary, which must be supplied by somebody applying for credit or entering into a contract

    The ultimate business dictionary > domicilium citandi et executandi

  • 15 franco domicilium

    Англо-русский экономический словарь > franco domicilium

  • 16 жилище

    domicilium [ii, n]; domus, i, f; tectum [i, n]; habitaculum [i, n]; habitatio [onis, f]; sedes, is, f; penates, ium, mpl; nidus [i, m]; diaeta [ae, f] (zaeta); praesaepis, is, f (f/pl); cubile, is, n

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > жилище

  • 17 Sitz

    Sitz, I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. und Stimme im Geheimrat haben, omnibus consiliis principis interesse. – II) Sitzplatz: locus residendi, im Zshg. auch bl. locus (Platz zum Sitzen). – sessio (Sitzplatz im Freien). – sedes (Vorrichtung zum Sitzen, wie Stuhl, Bank, Thron). – sedīle (Sitzbank, Wagensitz, Ruderbank). – sella (ein Sessel, Stuhl). – cathĕdra (καϑέδρα, ein Arm- od. Lehnstuhl für Damen; später auch ein Lehrstuhl). – solium (ein erhabener Sitz, Thron). – die Sitze in den Schauspielen, spectacula, ōrum,n. pl.: die Sitze der Senatoren in der Kurie, die vor dem Tribunal des Prätors, die vor der Rednerbühne auf dem Forum, subsellia, ōrum,n. pl.: die treppen förmig aufgebauten Sitze im Zirkus, fori. – jmdm. einen S. neben sich anbieten, alci consessum offerre: jmdm. einen S. unter sich einräumen (von zweien od. mehreren), alqm sessum recipere: jmdm. seinen S. neben sich geben, alqm iuxta se locare: es erfolgte von allen Sitzen (der Zuschauer) ein solches Beifallklatschen, daß etc., tantus ex omnibus spectaculis excitatus est plausus, ut etc. – III) Aufenthaltsort, Wohnsitz: sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt oder wohnt). – domicilium: die Wohnung, insofern man da zu Hause ist; beide auch bildl. = Ort, wo sich etwas befindet). – deversorium (bildt., gleichs. die Einkehr = der zeitweilige Sitz, z.B. studiorum, non libidinum, von einem Hause). – der Sitz der Götter, sedes deorum: der S. der Reg ierung, sedes od. domicilium imperii: diese Stadt ist der S. der Wissenschaften, domicilium studiorum est in hac urbe: der S. der Seele, sedes et locus animi; ubi animus est. – sich seinen S. wo wählen, locum od. sedem deligere: seinen S. wo auff chlagen, domicil ium in alqo loco collocare; sedem in alqo loco constituere: seinen festen S. wo aufschlagen, [2140] haben, sedem stabilem et domicilium in alqo loco collocare, habere.

    deutsch-lateinisches > Sitz

  • 18 ansiedeln

    ansiedeln, Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo (in eigener Person). – coloniam mittere in alqm locum (eine Kolonie abschicken). – sich ansiedeln, domicilium od. sedem stabilem et domicilium collocare; domicilium constituere: wo, locum alqm sedem sibi deligere; sedem (sedes) transferre in alqm locum (seinen Wohnsitz wohin verlegen, z. B. in continentem). – sich angesiedelt haben, s. ansässig sein. – Ansiedelung, colonia (der Ort und dann die Ansiedler selbst). – colōni (die Ansiedler). – die A. neuer Familien gestatten, dare adiectiones familiarum. Ansiedler, colōnus.

    deutsch-lateinisches > ansiedeln

  • 19 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 20 niederlassen

    niederlassen, s. herablassen. – sich niederlassen, d. i. a) sich setzen etc.: consīdere; resīdere. – sich aufs Gras n., se abicere in herba: sich auf die Knie n., s. niederknien: vor jmd., s. »vor jmd. auf die Knie fallen« unter »Knie«. – b) sich wo niederl., d. i. wo seinen Wohnsitz aufschlagen: in alqo loco consīdere (im allg, auf kürzere oder längere Zeit, auch bildl., v. Lebl.). – in alqo loco se oder domicilium collocare od. sedem ac domicilium constituere (auf lange Zeit od. für immer). – sich anderswo n., sedem alio transferre; demigrare in alia loca: sich wo niedergelassen haben, sedem ac domicilium in alqo loco habere: [1796] seitdem Äolier sich in dieser Gegend niedergelassen haben, ex quo ea regio ab Aeoliis incoli coepit.

    deutsch-lateinisches > niederlassen

См. также в других словарях:

  • DOMICILIUM — ex domo et colo, pro Domicolium; nam colere, habitare est: Unde coligo Arnob. habitatio. Aedicilium dicitur Plin. vide Salmas. ad Solin. p. 587. et 950. Apud Liy. Domicilium Plebis Romanae, carcer dictus est, ab App. Claud. X. Viro aedificatus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Domicilium — Domicilium, lat., Domicil, Wohnsitz einer Person als örtlicher Mittelpunkt ihrer Geschäfte; domiciliren, wohnhaft sein. Domicilirte Wechsel lauten auf einen andern Zahlungsort als den Wohnort des Bezogenen …   Herders Conversations-Lexikon

  • domicilium — index domicile, dwell (reside), dwelling, habitation (dwelling place), home (domicile), house …   Law dictionary

  • domicilium — /dom3sil(i)yam/ domicile (q.v.) …   Black's law dictionary

  • domicilium — /dom3sil(i)yam/ domicile (q.v.) …   Black's law dictionary

  • domicilium ex proprio motu — (Latin.) Domicil of one s own choice. See domicil of choice …   Ballentine's law dictionary

  • domicilium originis — (Latin.) Domicil of origin; the domicil assigned to a child at his birth. 25 Am J2d Dom § 13. See domicil of origin …   Ballentine's law dictionary

  • uxor sequitur domicilium viri — /aksor sekwatar domasil(i)yam viray/ A wife follows the domicile of her husband …   Black's law dictionary

  • vagabundum nuncupamus eum qui nullibi domicilium contraxit habitationis — /vaegabandam narjkapeymas iyam kway nalabay domasil(i)yam kantraeksat hsebateyshiyownas/ We call him a vagabond who has acquired nowhere a domicile of residence …   Black's law dictionary

  • incolas domicilium facit — Residence makes the domicil. Arnold v United Ins. Co. (NY) 1 Johns Cas 363, 366 …   Ballentine's law dictionary

  • Uxor sequitur domicilium viri — The wife follows the domicil of her husband …   Ballentine's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»