Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

diversa

  • 1 Diversa

    Diversa pl ра́зное (после́дний пункт пове́стки дня)

    Allgemeines Lexikon > Diversa

  • 2 Diversa

    pl
    разное (последний пункт повестки дня)

    БНРС > Diversa

  • 3 Diversa

    Универсальный немецко-русский словарь > Diversa

  • 4 Diversa

    pl

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Diversa

  • 5 Diversant

    Diversánt [-vEr-] m -en, -en
    диверса́нт

    Большой немецко-русский словарь > Diversant

  • 6 entgegengesetzt

    entgegengesetzt, contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., gerade entgegengesetzt, widersprechend, z.B. contr. causae: u. ex contraria parte [vom e. Standpunkte] defendere alqm). – diversus (nach ganz verschiedener Seite oder Richtung auseinandergehend, eig. u. übtr., z.B. loca inter se maxime diversa: u. res diversissimae). – oppositus (entgegengestellt, -gesetzt, von der Handlung, nicht vom Gegenüber oder vom Gegenteil). – einander e., contrarii od. diversi inter se.[750] nach e. Richtungen, in diversa (z.B. steuern [von Schiffen], tendere). – entgegengesetzter Meinung sein, in diversa esse opinione; dissentire, dissidere ab alqo od. inter se.

    deutsch-lateinisches > entgegengesetzt

  • 7 vierteilen

    vierteilen, quadrifariam dividere od. dispertire (im allg., in vier Teile zerlegen). – einen Menschen (zur Strafe) v., alcis membra in diversum distrahere actis curribus od. (bei uns) actis equis; alqm quadrigis religare et in diversa distrahere; alqm binis quadrigis revinctum in diversa nitentibus lacerare.

    deutsch-lateinisches > vierteilen

  • 8 Aussage

    Aussage, oratio (Rede, Erklärung, z. B. freiwillige, libera: abgedrungene, expressa). – indicium (Anzeige. im allg. u. vor Gericht insbes.). – testimonii dictio. testimonium (Auss. eines Zeugen, test dict. abstr., das Aussagen; test. konkr., das Ausgesagte, z. B. test. scriptum [schriftliche], falsum). – confessio (Geständnis, bes. vor Gericht). – professio (freiwilliges Bekenntnis). – auctoritas (Angabe eines Gewährsmanns, Schriftstellers). – die Aussagen, auch dicta (z. B. testium: u. transfugarum). – nach deiner Au., te indice; te teste; te auctore; ut ipse dicis, profiteris: Au. tun, indicium facere (im allg.; s. »Anzeige« das Nähere und die Synon.); v. Zeugen, testimonium dicere od. (schriftlich) scribere: auf der Folter eine falsche Au. tun, in tormentis ementiri: bei seiner Au. bleiben, beharren, *idem constanter dicere: ich beschwöre meine Au., iuro omnia me vere rettulisse: zwei Zeugen tun verschiedene Aussagen, testis testi diversa dicit.

    deutsch-lateinisches > Aussage

  • 9 entfernt

    entfernt, I) Adj.amotus. – disiunctus (getrennt, nicht in Verbindung stehend mit etc., z.B. procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese beiden auch bildl., z.B. disiunctus od. remotus a cupiditatibus: u. remotus a culpa). longe positus (weithin gelegen, z.B. longe posita [das Entfernte] mirari). – longinquus. longius situs (in weiter Ferne befindlich, entlegen, auch übtr., z.B. similitudo).extremus. ultimus (am äußersten Ende liegend, wohnend, u. zwar extr. als das objektiv vom Anfang oder Mittelpunkt aus Äußerste, ult. als das subjektiv vom Standpunkte des Betrachters aus Jenseitigste, z.B. extremae terrae partes: u. ultimae terrae od. orae: u. verb. ultimae atque extremae gentes). – diversus (nach der entgegengesetzten Richtung hin liegend, z.B. diversissima Galliae pars: u. loca inter se maxime diversa).entfernt sein, entfernt liegen, distare, abesse ab etc. (mit dem Untersch., daß dist. [auseinandersein] den Zwischenraum denken läßt, der zwei Gegenstände voneinader scheidet, ab. [wegsein, fortsein] hingegen voraussetzt, daß [747] entweder der entfernte Gegenstand von einem andern weggegangen od. daß die Entfernung von diesem her gemessen sei; beide stehen von Pers. u. lebl. Ggstdn. u. räumlich mit Akk. der Strecke, der Weite, der Entfernung). – alienum esse, abhorrere ab etc. (bildl., einer Sache fremd sein, sienicht haben[abh. mit dem Nbbegr. des Widersprechenden, Zuwiderlaufenden], z.B. Neigung, Tugend, Ähnlichkeit etc.). – dissentire, dissidere, discrepare ab alqo (von jmds. Meinung e. sein, nicht mit ihm übereinstimmen). – weit e. sein von etwas od. jmd., longe distare u. longo intervallo od. procul disiunctum esse ab etc.: nicht weit, parvo spatio oder modico intervallo distare ab etc.: ziemlich weit, satis magno intervallo remotum esse ab alqo loco. – er ist weit e., zu glauben, longe abest, ut credat: weit e., daß..., vielmehr, tantum abest, ut... ut (ja nicht ut potius). entfernt halten, jmd. von etwas, alqm removere ab alqa re (z.B. ab hoc sermone). – etwas e. halten, alqd removere (z.B. terrores). – sich von jmd. e. halten, alcisaditum sermonemque defugere. – sich von etwas e. halten, se removere ab alqa re (z.B. ab amicitia alcis: u. ab omni eiusmodi negotio: u. a re publica od. a negotiis publicis). – II) Adv.longe; procul. – nicht im entferntesten, ne minime quidem; ne minima quidem ex parte.

    deutsch-lateinisches > entfernt

  • 10 Gegenbericht

    Gegenbericht z.B. betrachten wir den G. des Livius, *videamus, quae diversa ab his narrat Livius.

    deutsch-lateinisches > Gegenbericht

  • 11 Geist

    Geist, I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – Dah. in weit. Bed.: a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: spiritus. – Uneig., Lebhaftigkeit, Wärme, die in jmds. Schriften sich zeigt, spiritus. – sanguis (Lebensfrische).

    II) die Seele, Seelenkräfte des Menschen: animus (zunächst die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, dann das Ganze der Seele, die ganze geistige Natur der Menschen, Ggstz. corpus, z.B. cum corporibus vigent et deflorescunt animi). – mens (der Geist od. die Seele als ein mit Denkkraft, Verstand begabtes Wesen; dann dieses Denk- od. Kombinationsvermögen selbst). – vis mentis (die Kraft der [1036] Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = spiritus, πνεῠμα, in Redensarten wie: animam deponere, edere, efflare [seinen Geist aufgeben]: anima reliquit eum [er gab seinen Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die unsern »hoher Geist od. Sinn, Energie, Begeisterung, Mut, Stolz'« etc. entsprechen). – ingenium (die natürlichen, intellektuellen Anlagen, bes. die schaffende, erfindende Geisteskraft). – im Geiste (d. i. in der Einbildung etc.), spe et opinione od. spe atque animo. – ein großer, erhabener G., animusmagnus, excelsus, altus; ingenium magnum, excelsum; u. übtr. – ein Mann von großem etc. Geiste, animus magnus; vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, vir singulari et paene divino ingenio. – ein gewaltiger G., ingens vis ingenii;ingentis ingenii oder spiritus vir (von der Pers.). – ein kleiner G., ingenium parvum,pusillum; homo parvi ingenii (v. der Pers.). – viel G. haben, besitzen, magno ingenio esse;ingenio abundare: G. verraten, signa dareingenii. – Dah. in engerer Bed.: a) die herrschende Gesinnung od. Gemütsverfassung, auch die, welche die Handlun gen vorzüglich leitet: animus. – studium alcis rei (Hinneigung zu etwas). – knechtischer Geist, animus servilis: kindlicher G. (gegen Gott), pietas erga deum;pius in deum animus. – G. der Neuerung, rerum novarum od. uovandarum studium. – b) eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: ingenium (angeborne und also eigentümliche Geistesbeschaffenheit). – animus (die jmdm. inwohnende Denkweise). – mos. mores (die Sitte, die Sitten, Sit tenrichtung, z.B. saeculi od. temporum; vgl. »Zeitgeist«). – proprie tas (die Eigentümlichkeit übh.). – ratio (die eigentümliche Art und Weise, das eigentümliche Verfahren etc., z.B. commutata tota ratio est rei publicae); verb. natura atque ratio (z.B. temporum civilium). – mens (die eigentümliche Denkweise, z.B. scriptoris). – volun- tas (der Wille, die Tendenz, die man bei etw. hat, z.B. naturis differunt, voluntate si mi lessunt et inter se et etc.: u. vol. scriptoris, bes. im Ggstz. zu scriptum od. litterae, d. i. dem buchstäblichen Ausdruck, Buchstaben); verb. ratio voluntasque. – sententia (der Gedanke, der einer Sache unterliegt, Ggstz. verbum aclittera). – consilium od. Plur. consilia (der leitende Grundsatz, die leitenden Grundsätze, die Tendenz od. die Tendenzen, die man verfolgt). – artes (die Eigenschaften, die einer zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium novum (z.B. quod vir induerat [angenommen hatte]): der verderbliche G., labes (z.B. saeculi). – G. (Sinn u. G.) des Gesetzes. voluntas et sententia legis: der ganze G. des Staates, mens et animus et consilium et sententia civitatis (z.B. posita estin legibus): der ganz verschiedene G. der latein Sprache, diversa Latini sermonis ratio: er verwaltete die Ämter in demselben G., den er [1037] bei der Bewerbung an den Tag gelegt hatte, quibus artibus petierat magistratus, iisdem gerebat. – im G. der Vorfahren, more maiorum: im G. eines alten Spartaners, memor nominis Spartani: im G. des Friedens, non abhorrens a quietis consiliis: mehr im G. des Friedens, placidius.

    III) ein einfaches, unkörperliches Wesen mit Denk-u. Willenskraft: etwa spiritus. – der heilige Geist, spiritus sanctus; auch deus (z.B. der h. Geist ist mit dir, in dir, deus tecum est, intus est). – Gott ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ab omni concretione mortali. – die Geister der Verstorbenen, animae (im allg.); manes (die mit heiliger Scheu betrachteten Seelen der Toten, die, weil sie keine Körpermasse mehr umgibt, nur Schatten ähnlich sind; auch von den Geistern, die einem Menschen angehören, z.B. non manes eius viri conquiescunt); la. res (die guten Geister, die als Hausgötter verehrt wurden); larvae. lemures (die bösartigen, die als Nachtgeister od. Gespenster unstet umherirrten); pii (die seligen Geister); umbrae, bes. mit dem Zus. infernae (die Schatten der Verstorbenen in der Unterwelt, die sich auch wieder auf der Erde zeigen, s. Suet. Cal. 59 [umbris inquietari] od. von Geisterbeschwörern zitiert werden können, s. Tac. ann. 2, 28): böse Geister, daemones (Eccl.); rein lat. animulae noxiae (Spät.).

    deutsch-lateinisches > Geist

  • 12 Genius

    Genius, genius. – Uneig., der ganz verschiedene G. der latein. Sprache, diversa Latini sermonis ratio.

    deutsch-lateinisches > Genius

  • 13 Richtung

    Richtung, I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ad alqd (z.B. directio rationis ad veritatem). – II) das Hingerichtetsein: regio. tractus (Gegend, Strich). – via (der Weg). – natura (natürlicher Gang etc., z.B. secundum naturam fluminis). – inclinatio (die Neigung, auch die veränderte). – ratio (Verfahren, Tendenz, Charakter, z.B. die philosophische R. jmds., ratio, quam alqs sequitur in philosophia: demokratische R., ratio popularis); verb. ratio atque inclinatio (Geist u. R. = die ganze R., z.B. temporum). – voluntas (das Wollen, Bestreben, die geistige R. ichtung, z.B. varia sunt hominum iudicia, variae voluntates); verb. ratio voluntasque (z.B. dicendi). – indoles (angeborener Charakter, eigentümliche R., z.B. ingenii). – in gerader R., rectā regione; rectā viā; rectā; in rectum od. in directum (vgl. »geradeaus«): in schräger R., oblique: in obliquum (beide z.B. ferri): nach der entgegengesetzten R., in contrarium (z.B. tendere): nach (dort) dieser R. hin, illuc (z.B. zieht es mich, rapior, auch bildl.): nach allen R. hin, quoquoversus (im allg.); in omnes partes (nach allen Teilen des Landes hin, z.B. servos dimittere): nach entgegengesetzten R. hin, in contrarias partes: nach verschiedenen R. hin, in diversas partes; in diversum; per diversa; auch diversi (z.B. discesserunt); u. dissipati (dah. fuga dissipata, eine Flucht nach versch. R. hin): von verschiedenen Richtungen her (kommen etc.), diversis itineribus: in derselben R. fliehen, eādem fugere: in gleicher R. entfernt sein von etc., pari tractu abesse ab alqo loco: einer Sache die Richtung geben nach etc., alqd dirigere in od. ad alqd (z.B. navem in portum, ad litora): dem Laufe des Flusses eine andere R. geben, avertere fluminis cursum. – die R. (seinen Lauf) nehmen nach etwas, cursum dirigere ad alqd (z.B. ad litora): eine fehlerhafte R. nehmen, in vitium (se) vertere (bildl.): die R. behalten, cursum tenere (bes. von Schiffen u. Schiffenden): ganz dieselbe R. beibehalten, nullum cursus sui vestigium inflectere: die R. verlieren, a via aberrare (vom Wege abkommen); cursum non tenere (nicht geraden Lauf halten, bes. von Schiffen und Schiffenden): eine andere R. nehmen, flectere iter (einen andern Weg einschlagen, von Menschen); [1967] immutari (sich ändern, bes. im üblen Sinn, sich verschlechtern). – eine R. (nach einer Gegend etc. hin) haben, s. gehen no. II, C, b. – eine falsche R. nehmen, deerrare (vom Ziele abirren).

    deutsch-lateinisches > Richtung

  • 14 verwirrt

    verwirrt, turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht [cont. und pert. auch = bestürzt], z.B. turb. capilli: u. ordines aciei cont. u. pert.). – confusus (in Unordnung gebracht, z.B. ordines aciei: u. oratio; dann auch = bestürzt). – inconditus (nicht zusammengestellt, in wilder Unordnung durcheinandergehend). – impeditus (schwierig, schwer zu lösend etc.). – perplexus (unverständlich, dunkel, verworren, z.B. sermo). – v. Flucht. fuga effusa: ein v. Geschrei, clamor inconditus; clamor dissonus. voces dissonae (ein widrig tönendes); clamor dissonus in diversa vocantium (ein widrig tönendes, wenn einer dahin, der andere dorthin schreit): ein v. Begriff, notio complicata. – verwirrt im Kopfe, mente turbatā; mente captus (verstandlos): mein Kopf ist mir so v., daß ich etc., ita perturbato sum animo, ut etc.: jmd. verwirrt machen, alcis mentem turbare (jmds. Verstand verwirren); alcis animum confundere (jmds. Kopf verwirren): alqm conturbare od. perturbare (jmd. bestürzt machen). – verwirrt werden (im Gedächtnis), memoriā turbari. – verwirrt reden, confuse oder perplexe loqui.

    deutsch-lateinisches > verwirrt

  • 15 diverse Ökonomik

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch für Geographie > diverse Ökonomik

  • 16 Ausrundungsbogen

    arco di raccordo tra due tratti di binario con diversa pendenza

    Deutsch-Italienisch-Wörterbuch von Modelleisenbahn > Ausrundungsbogen

  • 17 Kurswagen

    carrozza diretta (a una destinazione diversa da quella delle altre costituenti il convoglio)

    Deutsch-Italienisch-Wörterbuch von Modelleisenbahn > Kurswagen

  • 18 1573

    4. DEU
    5. FRA

    FÜNFSPRACHIGES WÖRTERBUCH DER TIERISCHEN NAMEN > 1573

См. также в других словарях:

  • Diversa — Di|vẹr|sa <Pl.> [lat. diversa, subst. Neutr. Pl. von: diversus, divers...]: Vermischtes, Allerlei …   Universal-Lexikon

  • Diversa — Di|ver|sa . Div’erse die (Plur.) <aus gleichbed. lat. diversa, Neutr. Plur. von diversus, vgl. ↑divers> Vermischtes, Allerlei …   Das große Fremdwörterbuch

  • diversa —   , diversus   L. variable.   1) Stamen number variable. Apoclada diversa   2) leaf blades variable in length. Pleioblastus diversus …   Etymological dictionary of grasses

  • diversa — di·vèr·sa s.f. → diverso …   Dizionario italiano

  • Diversa — Di|ver|sa 〈[ vɛ̣r ] Pl.〉 Vermischtes, Mixtur; oV ; →a. s. divers …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Colombia Diversa — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Myoleja diversa — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insect …   Wikipedia

  • Catocala diversa — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insect …   Wikipedia

  • Dysdera diversa — Dysdera diversa …   Wikipédia en Français

  • Mordellistena diversa —   Mordellistena diversa Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Paraneaetha diversa — Paraneaetha diversa …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»