Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

dies+ist

  • 121 etw. unter den Teppich kehren

    ugs.
    (etw. vertuschen)
    скрыть, замять что-л.

    ... denn ich habe mit dem Chemwerk jahrelange Erfahrungen, die kann man nicht wegwaschen, die kann man nicht unter den Teppich kehren, die kann man nicht wegdiskutieren... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    ... aber wir bringen das an die Öffentlichkeit, wir machen das allein... auf unsere Weise und zwar so, dass man nichts mehr unter den Teppich kehren kann. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Und unseren Fund kann niemand unter den Teppich kehren, schon gar nicht unter den Teppich, unter dem sie vorgeholt worden sind... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Kittlaus: "Für die alten Bundesländer ist alles weit weg. Doch wir müssen dies aufarbeiten. Ich lasse mir später nicht sagen, ich hatte die Aufarbeitung versäumt. Man kann nicht in einem Jahrhundert zwei Kapitel der Geschichte unter den Teppich kehren." (BZ. 1991)

    Diplomaten, Militärs und Geheimdienste, die vorgeben, das nicht zu wissen, kehren die Probleme entweder bewusst unter den Teppich oder haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. unter den Teppich kehren

  • 122 jmdn. vor den Kopf stoßen

    ugs.
    (jmdn. kränken, verletzen, beleidigen)
    задевать кого-л. за живое, оскорблять кого-л., обижать кого-л.

    Er kann es sich nicht leisten, ihn nochmals vor den Kopf zu stoßen. (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    Aber dann fand er es besser, dies nicht auszusprechen, um den Arzt nicht vor den Kopf zu stoßen. Man musste behutsam mit diesem Menschen umgehen... (W. Joho. Die Wendemarke)

    Vor allem Lebensmittelhändler werden nur noch Euro akzeptieren. In Kaufhäusern ist am ehesten damit zu rechnen, dass man noch mit Mark bezahlen kann. "Wir werden keinen Kunden vor den Kopf stoßen", sagte Kaufhof-Sprecher Gunther. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. vor den Kopf stoßen

  • 123 jmdn., etw. über den grünen Klee loben

    ugs.
    (jmdn., etw. übermäßig loben, über Gebühr loben)
    чрезмерно, сверх меры хвалить кого-л., что-л., расхваливать кого-л., что-л.

    Es ist nicht zu leugnen, diese beiden Herren hatten während der Bahnfahrt keinen all zu günstigen Eindruck von der Sophie bekommen, der leicht zu begeisternde Rittmeister mochte dies hilfreiche Prachtmädel über den grünen Klee loben. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Und die Firmen lobten sich über den grünen Klee - denn sie hatten ja für neue Jobs gesorgt... (BZ. 1992)

    Sollte der Schulunterricht zum Thema "Mobile Kommunikation" tatsächlich nach dem Handyfirmen-Material ablaufen, wäre ein unkritischer Zugang garantiert: Die Macher des Lehrmaterials loben die Möglichkeiten mobiler Kommunikation mittels Handy vor allem über den grünen Klee, reden von tollen Jobperspektiven, rechnen die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Mobilfunk für den Standort Deutschland vor - und lenken von Problemen und Gefahren der Technologie ab. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. über den grünen Klee loben

  • 124 vor Ort

    Solches Gerangel im Parlament dürfte jedoch die zahlreichen engagierten Aktivisten gegen Rechts nur begrenzt interessieren. Für sie kommt es vor allem darauf an, wie sie konkret vor Ort unterstützt werden. (ND. 2001)

    Für Stoiber und seine Partei ist dies der erste wichtige Stimmungstest vor der Bundestagswahl im September. Eine Probe darauf, ob die CSU ihrem Anspruch gerecht wird, nicht nur im Land, sondern auch vor Ort die stärkste politische Kraft zu sein. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > vor Ort

  • 125 derjenige:

    derjenige welcher sein кто за всё отвечает, самый главный (сокр. от derjenige sein, der gesucht wird, welcher dies zu verantworten hat). Ich hätte es nie annehmen können, daß dieses unansehnliche Männlein hier derjenige welcher war.
    Ich will nicht immer derjenige welcher sein. Ich möchte auch meine Ruhe haben.
    Er ist ja hier derjenige welcher. Ich weiß keinen anderen, wer dafür zuständig wäre.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > derjenige:

  • 126 enorm

    колоссальный, огромный
    чрезмерно, очень. Wie kann man sich nur einen so enormen Bauch zulegen — und dies noch ohne Alkohol.
    Die Damen aßen enorme Portionen Erdbeertorte.
    Darauf freue ich mich ganz enorm.
    Ich habe mich da enorm amüsiert.
    Das interressiert mich enorm.
    Die sind ja enorm lustig.
    Die Preise sind enorm gestiegen.
    Das neue Gerät ist enorm praktisch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > enorm

  • 127 erzählen

    vt: mir kannst du viel erzählen
    das kannst du mir nicht erzählen
    das kannst du deiner Großmutter [einem, der sich die Hosen mit der Kneifzange anzieht
    einem, der keine Krempe am Hut hat] erzählen рассказывай сказки!, расскажи это кому-нибудь другому! Du willst zu Hause gewesen sein, und das Geld willst du auf den Tisch gelegt haben? Und dann soll jemand eingebrochen sein und ausgerechnet dies Geld mitgenommen haben? Mir kannst du ja viel erzählen!
    Das kannst du deiner Großmutter erzählen, ich bin vom Gegenteil überzeugt.
    Mir kannst du viel erzählen, was ich glaube, ist mir überlassen, erzählen Sie hier keine Märchen! не сочиняйте!, не лгите! Erzähle doch keir ne Märchen. Es stimmt ja gar nicht! dem werde ich was erzählen! я его как следует отчитаю [пропесочу]! Wenn Herr Schmidt weiterhin zu spät ins Büro kommt, dann werd' ich ihm mal was erzählen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erzählen

  • 128 lügen

    vi (h): das ist gelogen! клише это неправда [враньё]! das Blaue vom Himmel ((he)runter) lügen
    lügen, daß sich die Balken biegen [daß alles kracht] врать без зазрения совести, наврать сорок бочек арестантов. Der Angeklagte log das Blaue vom Himmel herunter, und es sah erst so aus, als wenn ihm das Gericht glauben würde.
    Wenn sie nicht mit aufs Feld gehen will, lügt sie dir das Blaue vom Himmel herunter. Dies oder jenes tut ihr weh. Wir haben sie aber schon durchschaut. См. тж. Balken и Blaue1, jmd. lügt wie gedruckt кто-л. врёт и не краснеет. Der glaube ich kein Wort mehr! Die lügt wie gedruckt, jmdm. die Hucke [Jacke] voll lügen фам. наврать кому-л. с три короба. Der hat dir aber die Hucke voll gelogen! Du glaubst doch nicht etwa, daß er das Geld gefunden hat? jmd. lügt, wenn er den Mund aufmacht [auftut] кто-л. что ни скажет, то соврёт
    у кого-л. что ни слово, то ложь. Dieses Weib lügt, wenn sie den Mund aufmacht! Ich will mit ihr nichts mehr zu tun haben, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht раз солгал — в другой раз не поверят, wer lügt, der stiehlt кто лжёт, тот крадёт.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lügen

См. также в других словарях:

  • Dies ist die Zeit der Könige nicht mehr —   Dieses Zitat stammt aus Hölderlins in den Jahren 1797 bis 1800 entstandenen ersten Fassung des Dramas »Der Tod des Empedokles« (II, 4). Dort antwortet Empedokles, der sich innerlich längst für den Freitod entschieden hat, einem Bürger von… …   Universal-Lexikon

  • Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah —   Mit diesen Worten beginnt die erste Strophe von Friedrich Hebbels (1813 1863) Gedicht »Herbstbild«, in dem er beschreibt, wie trotz Windstille die reifen Früchte von den Bäumen fallen. Heute wird das Zitat in unterschiedlichen Abwandlungen… …   Universal-Lexikon

  • Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen —   Dieses Zitat geht auf den amerikanischen Astronauten Neil Armstrong zurück. Als er am 20. 7. 1969 die Mondfähre verließ und als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte, sprach er die über die Medien weltweit verbreiteten Worte: That s one… …   Universal-Lexikon

  • Dies ist der Tag, den Gott gemacht — Das Weihnachtslied Dies ist der Tag, den Gott gemacht ist ein vor 1755 geschaffenes Kirchenlied des Dichters Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Dies ist eine Ueberschrift — formatiert den Text Dies ist eine Ueberschrift wie eine überschrift (H wie Header) zweiter Ordnung. Wie das aussieht, hängt von den Einstellungen des Browsers ab. Deutsche Umlaute müssen wegen der Beschränkung auf reinen ASCII Text verschlüsselt… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Dies — bezeichnet: einen Ortsteil von Gackenbach das Wort Tag im Lateinischen verkürzt für Dies academicus, einen akademischen Feiertag Dies (Texas), Ort in den Vereinigten Staaten Dies ist der Familienname folgender Personen: Albert Christoph Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • dies — das * * * dies [di:s]: vgl. ↑ dieser. * * * dies 〈unflektiert〉 dieser, dieses ● dies ist mein letztes Wort; dies ist unser neuer Wagen; dies und das Verschiedenes * * * dies: ↑ dieser. * * * Dies   [lateinisch] der …   Universal-Lexikon

  • IST-Wert — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke G , dem Regler K u …   Deutsch Wikipedia

  • Ist-Wert — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke G , dem Regler K u …   Deutsch Wikipedia

  • Dies Bildnis ist bezaubernd schön — ( This image is enchantingly lovely ) is an aria from the 1791 opera Die Zauberflöte (The Magic Flute) by Wolfgang Amadeus Mozart, libretto by Emanuel Schikaneder. The aria comes from Act I, scene I of the opera. Prince Tamino has just been… …   Wikipedia

  • Dies Bildnis ist bezaubernd schön — (littéralement Ce portrait est un ravissement) est l air chanté lors du premier acte par le prince Tamino, un ténor, dans l opéra de Mozart La Flûte enchantée. L air Cet air chanté par Tamino sert à matérialiser les sentiments du personnage. La… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»