Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

diener(in)

  • 21 sirviente

    sir'bǐente
    m
    Diener m, Dienstbote m
    ( femenino sirvienta) sustantivo masculino y femenino
    sirviente
    sirviente [sir'βjeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]

    Diccionario Español-Alemán > sirviente

  • 22 lackey

    noun
    1) (footman) Lakai, der
    2) (servant) Diener, der
    * * *
    lack·ey
    [ˈlæki]
    n
    1. ( pej: servile person) Speichellecker(in) m(f) pej, Lakai m pej
    a capitalist \lackey ein Lakai m des Kapitalismus pej
    2. ( hist: servant) Lakai m, [livrierter] Diener
    * * *
    ['lkɪ]
    n (lit, fig)
    Lakai m
    * * *
    lackey [ˈlækı]
    A s
    1. Lakai m (auch fig pej)
    2. fig pej Kriecher m, Speichellecker m
    B v/t
    1. jemanden bedienen
    2. pej um jemanden (herum)scharwenzeln
    * * *
    noun
    1) (footman) Lakai, der
    2) (servant) Diener, der
    * * *
    n.
    Lakai -en m.

    English-german dictionary > lackey

  • 23 obedient

    adjective
    gehorsam; (submissive) fügsam

    be obedient to somebody/something — jemandem/einer Sache gehorchen

    * * *
    see academic.ru/50956/obey">obey
    * * *
    obedi·ent
    [ə(ʊ)ˈbi:diənt, AM oʊˈ-]
    adj gehorsam; child, dog also folgsam
    to be \obedient to sb/sb's commands jdm/jds Befehlen gehorchen
    your \obedient servant ( old) Ihr ergebenster Diener veraltet
    * * *
    [ə'biːdɪənt]
    adj
    gehorsam; child, dog also folgsam to +dat ); (child, dog also) folgen ( to +dat ); (steering, controls, car also) reagieren, ansprechen (to auf +acc

    your obedient servant ( old in letters ) —, in letters ) Ihr ergebenster Diener, Ihre ergebenste Dienerin (old)

    * * *
    obedient [əˈbiːdjənt; -ıənt; US auch əʊˈb-] adj (adv obediently) gehorsam:
    be obedient gehorchen (to dat);
    Your obedient servant (Briefschluss) obs Ihr ergebenster oder untertänigster Diener
    * * *
    adjective
    gehorsam; (submissive) fügsam

    be obedient to somebody/something — jemandem/einer Sache gehorchen

    * * *
    adj.
    folgsam adj.
    gehorsam adj.

    English-german dictionary > obedient

  • 24 dumb waiter

    noun
    1) (trolley) stummer Diener
    2) (lift) Speisenaufzug, der
    * * *
    dumb ˈwait·er
    n Speiseaufzug m, stummer Diener
    * * *
    noun
    1) (trolley) stummer Diener
    2) (lift) Speisenaufzug, der

    English-german dictionary > dumb waiter

  • 25 θεράπων

    θεράπων, οντος, ὁ, u. θέραψ, απος, ὁ, der Diener, bes. der Kriegsgefährte, der freie Mann, der an der Seite des anderen kämpft, wie Achilleus den Patroklos seinen ϑ. nennt und Meriones des Idomeneus ϑεράπων ist; alle griechischen Heerführer die ϑεράποντες des Agamemnon heißen. Bes. heißt so der Wagenlenker der wie der κήρυξ, nicht zu der gewöhnlichen Dienerschaft zu rechnen ist. Allgemeiner sind es Aufwärter, Diener im Hause, ϑεράποντε δαήμονε δαιτροσυνάων, die aber nicht Knechte, δοῦλοι, sind, sondern freie Leute, die den Mächtigeren sich freiwillig zu ehrenvoller Dienstleistung unterordnen, wie Eteoneus, des Menelaus ϑεράπων, κρείων heißt. So sind die Könige ϑεράποντες des Zeus u. die tapferen Krieger ϑεράποντες Ἄρηος; Μουσάων ϑεράποντες, die Dichter u. Sänger; übh. Verehrer. Übh. Diener. Adjectivisch οἶκον ξένοισι ϑεράποντα, das den Fremden dient, das gastliche

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεράπων

  • 26 ὑπηρέτης

    ὑπ-ηρέτης, , der Ruderer, Matrose, übh. die ganze Schiffsmannschaft im Ggstz zu den Seesoldaten. Jeder, der schwere Handarbeit verrichtet, übh. Diener, Aufwärter. Bes. in Athen der Diener des Schwerbewaffneten, ὁπλίτης, der ihn ins Feld begleitet, ihm Gepäck, Proviant, auch den Schild trägt; Diener der ἀρχαί, der Besoldung erhält; eine Anzahl von Soldaten zum unmittelbaren Dienste des Feldherrn, Ordonnanzen u. Adjutanten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπηρέτης

  • 27 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent, Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – / appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    lateinisch-deutsches > appareo

  • 28 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 29 venus [1]

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr. sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.

    lateinisch-deutsches > venus [1]

  • 30 πρός-πολος

    πρός-πολος, = πρόπολος, bedienend, der Diener, Aesch. Spt. 556; die Magd, Eum. 978, wie Soph. O. R. 945 El. 78; ἄνδρες, 23, u. öfter; bes. Priester, Diener der Gottheit, Εὐμολπίδαι O. C. 1056, ϑεᾶς Eur. Suppl. 2, u. öfter; bei Her. 2, 64 v. l. für πρόπολος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός-πολος

  • 31 θεραπευτής

    θεραπευτής, , der Diener, der Aufwartende; οἱ ἀμφὶ τὸν πάππον ϑεραπευταί Xen. Cyr. 1, 3, 7; οἱ περὶ τὸ ἑαυτοῦ σῶμα ϑεραπευτῆρες 7, 5, 65, wie Archyt. bei Ath. XII, 545 a; übh. Gefolge, Plut. Lyc. 11; der Wärter, Pfleger, σώματος Plat. Gorg. 517 e, τῶν καμνόντων Rep. I, 341 c; auch ϑεῶν καὶ γένους.καὶ πόλεως, der sie ehrt, Legg. V, 740 b, wie ὅσοι Ἄρεως ϑεραπευταί, Diener des Ares, Phaedr. 252 c, an das homerische ϑερά-ποντες Ἄρηος erinnernd. – Bei K. S. von den Mönchen u. Asketen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεραπευτής

  • 32 λάτρις

    λάτρις, ιος, ὁ, nach B. A. 1095 thessalisch für δοῦλος, vgl. Ath. VI, 264 c; der Diener für Sold, Arbeiter um Lohn, Taglöhner, λάτρισι καὶ δμωσίν, Theogn. 302. 486; übh. Diener, Διὸς λάτρις nennt sich Hermes, Eur. Ion 4, vgl. Suppl. 661, öfter, wie sp. D., z. B. Lycophr. 1420; Φοίβου λάτρις heißt der Rabe, Bian. 4 (IX, 272). – Auch ἡ λάτρις, die Dienerinn, Eur. Herc. f. 823; Rufin. 1 (V, 18).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λάτρις

  • 33 Ваш покорный слуга!

    adj
    obs. gehorsam er Diener!, gehorsamst er Diener!

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ваш покорный слуга!

  • 34 ваш покорный слуга!

    adj
    obs. gehorsam er Diener!, gehorsamst er Diener!

    Универсальный русско-немецкий словарь > ваш покорный слуга!

  • 35 отвесить поклон

    v
    gener. eine Verbeugung mächen, (низкий) einen (tiefen) Diener machen (о мальчиках), (низкий) einen (tiefen) Diener mächen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отвесить поклон

  • 36 serviteur

    sɛʀvitœʀ
    m
    serviteur
    serviteur [sεʀvitœʀ]

    Dictionnaire Français-Allemand > serviteur

  • 37 bow

    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    3) (incline head)

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb
    (cause to bend) beugen

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der

    in the bowsim Bug

    on the bowam Bug

    * * *
    I 1. verb
    1) (to bend (the head and often also the upper part of the body) forwards in greeting a person etc: He bowed to the ladies; They bowed their heads in prayer.) (sich)(ver-)beugen
    2) ((with to) to accept: I bow to your superior knowledge.) sich beugen
    2. noun
    (a bowing movement: He made a bow to the ladies.) die Verbeugung
    - academic.ru/8468/bowed">bowed
    II 1. [bəu] noun
    1) (a springy curved rod bent by a string, by which arrows are shot.) der Bogen
    2) (a rod with horsehair stretched along it, by which the strings of a violin etc are sounded.) der Bogen
    3) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) die Schleife
    2. noun
    ((often in plural) the front of a ship or boat: The waves broke over the bows.) der Bug
    * * *
    bow1
    [bəʊ, AM boʊ]
    n
    1. (weapon) Bogen m
    \bow and arrows Pfeil und Bogen pl
    to draw one's \bow den Bogen spannen
    2. (for an instrument) Bogen m
    3. (knot) Schleife f, Masche f ÖSTERR, SCHWEIZ
    4.
    to have many/two strings to one's \bow mehrere/zwei Eisen im Feuer haben fam
    bow2
    [baʊ]
    I. vi
    to \bow [to sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verbeugen [o geh verneigen]
    to \bow to public pressure ( fig) sich öffentlichem Druck beugen
    to \bow and scrape ( pej) katzbuckeln
    II. vt
    to \bow one's head den Kopf senken [o geh neigen
    III. n
    1. (bending over) Verbeugung f, Verneigung f geh
    to give [or make] a \bow [to sb] [vor jdm] eine Verbeugung machen
    to make one's \bow ( fig) sein Debüt geben
    to take a \bow sich akk [unter Applaus] verbeugen
    to take one's final \bow ( fig) seine letzte Vorstellung geben, zum letzten Mal auftreten
    2. NAUT Bug m
    3.
    to fire a warning shot across sb's \bows einen Warnschuss vor jds Bug abfeuern
    * * *
    I [bəʊ]
    1. n
    1) (for shooting arrows) Bogen m
    2) (MUS) Bogen m

    up/down bow stroke — Auf-/Abstrich m

    3) (= knot of ribbon etc) Schleife f
    2. vi (MUS)
    den Bogen führen
    3. vt (MUS)
    streichen II [baʊ]
    1. n
    (with head, body) Verbeugung f; (by young boy) Diener m

    to make one's bow to sbsich vor jdm verbeugen or verneigen (geh), jdm seine Reverenz erweisen (form)

    2. vi
    1) (person with body) sich verbeugen, sich verneigen (geh) (to sb vor jdm); (young boy) einen Diener machen

    to bow and scrapekatzbuckeln (pej), liebedienern (pej)

    2) (= bend branches etc) sich biegen or beugen
    3) (fig: defer, submit) sich beugen (before vor +dat, under unter +dat, to +dat)
    3. vt
    1)

    to bow one's head — den Kopf senken; (in prayer) sich verneigen

    2) (= bend) branches beugen

    old age had not bowed himer war vom Alter ungebeugt (geh)

    3)

    (= defeat) to be bowed by sth — von etw schwer getroffen sein

    III [baʊ]
    n often pl
    Bug m

    on the port/starboard bow — backbord(s)/steuerbord(s) voraus

    * * *
    bow1 [baʊ]
    A s Verbeugung f, Verneigung f:
    a bow to fig eine Reverenz an (akk);
    make one’s bow
    a) sich verbeugen oder verneigen (to vor dat),
    b) sich vorstellen,
    c) bow out B;
    make its bow fig erscheinen, auf den Markt kommen;
    take a bow sich verbeugen, sich für den Beifall bedanken
    B v/t
    1. den Nacken beugen, den Kopf neigen:
    bow one’s thanks sich dankend verneigen;
    bowed (down) with age vom Alter gebeugt;
    bowed down with grief gramgebeugt; knee A 1
    2. biegen
    C v/i
    1. (to) sich verbeugen oder verneigen (vor dat), grüßen (akk):
    bow back to sb jemandes Gruß erwidern;
    bowing acquaintance oberflächliche(r) Bekannte(r), Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft;
    have a bowing acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    we are on bowing terms wir stehen auf dem Grüßfuß;
    bow and scrape katzbuckeln pej
    2. fig sich beugen oder unterwerfen (to dat):
    bow to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    bow2 [bəʊ]
    A s
    1. (Schieß)Bogen m:
    have more than one string to one’s bow fig mehrere Eisen im Feuer haben
    2. Bogenschütze m, -schützin f
    3. MUS
    a) (Violin- etc) Bogen m
    b) (Bogen-)Strich m
    4. MATH Bogen m, Kurve f
    5. TECH
    a) Gradbogen m
    b) Bogenlineal n
    c) pl, auch pair of bows Bogenzirkel m
    6. TECH Bügel m
    7. ELEK Bügel m, Wippe f (zur Stromabnahme)
    8. US
    a) (Brillen) Gestell n
    b) (Brillen) Bügel m
    9. ARCH Erker m
    10. Knoten m, Schleife f (auch des Halstuchs)
    B v/t MUS (mit dem Bogen) streichen oder spielen oder geigen
    C v/i MUS den Bogen führen
    bow3 [baʊ] s SCHIFF
    1. auch pl (Schiffs)Bug m:
    at the bow am Bug;
    on the starboard (port) bow an Steuerbord (Backbord) voraus;
    a shot across the bows fig umg ein Schuss vor den Bug
    2. a) Bugmann m
    b) Bugriemen m
    * * *
    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der
    * * *
    (to) n.
    Verbeugung f.
    Verneigung (vor) f. n.
    Bug -e (Schiff) m.
    Schleife -n f. v.
    beugen (höfflichkeit) v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)

    English-german dictionary > bow

  • 38 devoted

    adjective
    treu; ergeben [Diener]; aufrichtig [Freundschaft, Liebe, Verehrung]

    he is very devoted to his work/his wife — er geht in seiner Arbeit völlig auf/liebt seine Frau innig

    * * *
    1) ((sometimes with to) loving and loyal: a devoted friend; I am devoted to him.) ergeben
    2) ((with to) given up (to): He is devoted to his work.) eifrig
    * * *
    de·vot·ed
    [dɪˈvəʊtɪd, AM -ˈvoʊt̬ɪd]
    adj admirer begeistert; child, dog anhänglich; disciple, follower, friend treu; friendship, love aufrichtig; husband, mother hingebungsvoll; servant ergeben geh
    to be \devoted to sb/sth jdm/etw treu ergeben sein
    she is \devoted to her job sie geht völlig in ihrer Arbeit auf
    * * *
    [dI'vəʊtɪd]
    adj
    wife, husband, mother, father liebend; servant, follower, fan treu; admirer eifrig

    to be devoted to sb — jdn innig lieben; (servant, fan)

    to be devoted to one's familyin seiner Familie völlig aufgehen

    * * *
    devoted adj (adv devotedly)
    1. hingebungsvoll:
    a) aufopfernd, treu
    b) anhänglich, zärtlich
    c) eifrig, begeistert
    2. obs dem Untergang geweiht, todgeweiht
    * * *
    adjective
    treu; ergeben [Diener]; aufrichtig [Freundschaft, Liebe, Verehrung]

    he is very devoted to his work/his wife — er geht in seiner Arbeit völlig auf/liebt seine Frau innig

    * * *
    adj.
    anhänglich adj.
    ergeben adj.
    gewidmet adj.

    English-german dictionary > devoted

  • 39 faithful

    1. adjective
    1) (loyal) treu (to Dat.)
    2) (conscientious) pflichttreu; [ge]treu [Diener]
    3) (accurate) [wahrheits]getreu; originalgetreu [Wiedergabe, Kopie]
    2. plural noun

    the faithfuldie Gläubigen

    * * *
    1) (loyal and true; not changing: a faithful friend; faithful to his promise.) treu
    2) (true or exact: a faithful account of what had happened.) wahrheitsgetreu
    * * *
    faith·ful
    [ˈfeɪθfəl]
    I. adj
    1. ( form: loyal) treu
    \faithful companion (dog) treuster Freund, treuer Gefährte
    to be sb's \faithful companion ( fig: object) jdm gute Dienste leisten
    \faithful customer Stammkunde, -kundin m, f
    to be \faithful to sb/sth jdm/etw treu sein
    to be \faithful to one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    2. REL (stalwart) gläubig
    \faithful believer [or follower] treuer Anhänger/treue Anhängerin (of von + dat)
    \faithful Christian gläubiger Christ/gläubige Christin
    3. (accurate) originalgetreu
    a \faithful account ein detaillierter Bericht
    \faithful sound reproduction MUS originalgetreue Tonwiedergabe
    to be \faithful to sth einer S. dat gerecht werden
    II. n
    the \faithful pl (religious believers) die Gläubigen pl; (supporters) die Anhänger pl
    the party \faithful die Parteifreunde pl
    * * *
    ['feITfUl]
    1. adj
    1) (= loyal) person, animal, car, service treu

    to be/remain faithful to sb/sth — jdm/einer Sache treu sein/bleiben

    to be faithful to sb's wishes —

    2) (= accurate) adaptation, reproduction, copy originalgetreu; translation genau

    the translation is faithful to the original/the spirit of the original — die Übersetzung hält sich genau an das Original/an den Geist des Originals

    2. n
    1) (= stalwart) treuer Anhänger, treue Anhängerin
    2)
    * * *
    A adj
    1. treu (to dat):
    faithful to one’s promise seinem Versprechen getreu
    2. ehrlich, aufrichtig
    3. gewissenhaft
    4. genau:
    a) wahrheitsgetreu (Beschreibung etc)
    b) original, wortgetreu (Übersetzung etc)
    c) originalgetreu (Nachbildung)
    5. glaubwürdig, zuverlässig (Aussage etc)
    6. REL gläubig
    B s
    1. the faithful koll REL die Gläubigen pl:
    Father of the Faithful (Islam) Beherrscher m der Gläubigen (der Kalif)
    2. treue(r) Anhänger(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (loyal) treu (to Dat.)
    2) (conscientious) pflichttreu; [ge]treu [Diener]
    3) (accurate) [wahrheits]getreu; originalgetreu [Wiedergabe, Kopie]
    2. plural noun
    * * *
    (to) adj.
    treu adj. adj.
    gewissenhaft adj.
    sinngetreu adj.
    vertrauensvoll adj.

    English-german dictionary > faithful

  • 40 footman

    noun
    , pl. footmen Lakai, der; Diener, der
    * * *
    plural - footmen; noun (a male servant wearing a uniform: The footman opened the door.) der Bediente
    * * *
    ˈfoot·man
    n Lakai m
    * * *
    footman [-mən] s irr Lakai m
    * * *
    noun
    , pl. footmen Lakai, der; Diener, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: footmen)
    = Lakai -en m.

    English-german dictionary > footman

См. также в других словарях:

  • Diener — Sm std. (11. Jh.), mhd. dienære, ahd. thionāri Stammwort. Nomen agentis zu dienen. Die Bedeutung Verbeugung (seit dem 17. Jh.) stammt aus einen Diener machen sich wie ein Diener verbeugen , vielleicht unter dem Einfluß der mit Verbeugung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Diener — ↑Boy, ↑Butler, ↑Lakai, 1Page …   Das große Fremdwörterbuch

  • Diener — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Dienstbote • Hausdiener • Kammerdiener Bsp.: • Reiche Familien haben heute noch einen Butler und andere Dienstboten …   Deutsch Wörterbuch

  • Diener — 1. Alte Diener, Hund und Pferd sind bei Hof in Einem (gleichen) Werth. – Blum, 710; Pistor., I, 47; Simrock, 1605; Körte, 868. Ung.: Agg ebnek, vén szolgának egy a fizetése. (Gaal, 292.) 2. Alte Diener soll man auf den Händen tragen. Lat.: Redit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Diener — Kammerdiener (Radierung von Abraham Bosse, 17. Jh.) Ein Diener (auch Hausdiener oder Kammerdiener, beim Adel oft Leibdiener, bei Monarchen auch Kammerhusar) ist im herkömmlichen Sinne ein Mitglied des Hausgesindes (veraltet: ein Domestike), also… …   Deutsch Wikipedia

  • Diener — Butler; Lakai; Subalterner; Knecht; Büttel; Knappe * * * Die|ner [ di:nɐ], der; s, : 1. a) männliche Person, die in abhängiger Stellung in einem Haushalt tätig ist und dafür Lohn empfängt: er war ein treuer Diener seines Herrn. Syn …   Universal-Lexikon

  • Diener — Verena Diener Verena Diener, née à Winterthur le 27 mars 1949, est une femme politique suisse, qui a d abord été active chez les Verts avant de cofonder les Verts libéraux …   Wikipédia en Français

  • Diener — The word Diener is German for servant.[1][2] In English, it is generally used to describe the person, in the morgue, responsible for handling, moving, and cleaning the corpse (though, at some institutions dieners perform the entire dissection at… …   Wikipedia

  • Diener — dienen: Das altgerm. Verb mhd. dienen, ahd. dionōn, niederl. dienen, schwed. tjäna ist abgeleitet von einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Diener, Gefolgsmann«, das in got. Þius »Knecht«, urnord. ÞewaR »Diener, Lehnsmann« bewahrt ist und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diener — a) Bediensteter, Boy, Butler, Hausangestellter, Kuli, Page; (ugs. scherzh.): dienstbarer Geist, Faktotum; (veraltend): Dienstbote; (veraltend, heute meist abwertend): Domestik; (veraltet): Bedienter; (früher): Kammerdiener, Lakai, Trabant. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Diener — der Diener, (Mittelstufe) jmd., der bei einer Privatperson angestellt ist, um in dessen Haus Dienst zu tun, ihn zu bedienen Beispiel: Er hat letztens zwei neue Diener eingestellt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»