Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+sicherung

  • 61 у него крыша поехала

    Универсальный русско-немецкий словарь > у него крыша поехала

  • 62 у него крыша прохудилась

    Универсальный русско-немецкий словарь > у него крыша прохудилась

  • 63 durchbrennen

    dúrch|brennen unr.V. sn itr.V. 1. изгарям, прегарям; 2. офейквам, избягвам; die Sicherung ist durchgebrannt бушонът изгоря; umg Der Kassierer ist mit dem Geld durchgebraunt Касиерът офейка с парите.
    * * *
    * tr, itr в прегарям; гов избягвам, офейквам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > durchbrennen

  • 64 He blew a fuse.

    expr.
    Ihm ist die Sicherung durchgebrannt. ausdr.

    English-german dictionary > He blew a fuse.

  • 65 He has a short fuse.

    (US) expr.
    Bei ihm brennt leicht die Sicherung durch. ausdr.

    English-german dictionary > He has a short fuse.

  • 66 He has a short temper.

    expr.
    Bei ihm brennt leicht die Sicherung durch. ausdr.

    English-german dictionary > He has a short temper.

  • 67 short fuse

    ( fam) cholerisches Temperament;
    he has a \short fuse er wird leicht wütend, bei ihm brennt schnell die Sicherung durch ( fam)

    English-German students dictionary > short fuse

  • 68 durchbrennen

    durch|bren·nen [ʼdʊrçbrɛnən]
    vi
    1) haben ( weiterbrennen) to stay alight [or keep burning];
    2) sein elek to burn out;
    3) sein ( fam);
    [jdm] \durchbrennen to run away [from sb];
    [jdm] \durchbrennen to run off [from sb] [or leave [sb]];
    der arme Kerl, seine Frau ist ihm mit einem anderen Mann durchgebrannt! poor fellow, his wife has run off with [or has left him for] another man!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchbrennen

  • 69 durchknallen

    vi (s)
    а) перегореть. Die Sicherung ist durchgeknallt,
    б) "погореть", провалиться. Russisch fällt mir so schwer, daß ich wohl in der Prüfung [im Abitur] durchknallen werde.
    Im Wettbewerb ist er durchgeknallt,
    в) психануть, "взвиваться". Laß den in Ruhe, der knallt doch durch. Ist ganz verrückt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchknallen

  • 70 verrecken

    vi (s) фам.
    1. околеть, сдохнуть. Der Kerl sollte verrecken wie ein Stück Vieh! Er hat den Tod von mindestens 100 Menschen auf dem Gewissen.
    Alle seine Schweine sind verreckt.
    2. выйти из строя. Das Licht ist aus. Ich glaube, die Sicherung ist verreckt.
    3.: unser Geld ist verreckt плакали наши денежки. Bei der Währungsreform [Inflation] ist ein Teil unseres Geldes verreckt.
    4.: nicht ums Verrecken
    ums Verrecken nicht ни в какую, ни за что,.хоть убей (те)! (усиление отрицания). Nicht ums Verrecken gehe ich zu ihm hin. Entweder er kommt her, oder es ist Schluß.
    Er wollte ums Verrecken nicht mitmachen.
    Das tu ich ums Verrecken nicht!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verrecken

  • 71 prop

    sb.
    1. ( kork) (der) Propfen (-), (der) Korken (-)
    2. ( blodprop) (das) Gerinnsel (-), (der) Embolus (-li), (der) Thrombus (-en)
    3. ( elektrisk sikring) (die) Sicherung (-en)

    Politikens Dansk-tysk > prop

  • 72 sikring

    sb.
    (die) Sicherung (-en)

    Politikens Dansk-tysk > sikring

  • 73 RSA

    Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßenруководство по обеспечению безопасности в местах производства дорожных работ

    Neue Deutsch-Russische Wörterbuch > RSA

  • 74 atmak

    I vt <- ar>
    1) werfen
    parasını sokağa \atmak ( fig) o ( fam) das Geld zum Fenster rauswerfen
    2) sport ( cirit) werfen; ( gol) schießen; ( gülle) stoßen
    3) ( oynamak) spielen
    4) med ( yabancı organı) abstoßen
    5) ausstoßen
    çevreye zararlı madde \atmak Schadstoffe ausstoßen
    çığlık \atmak einen Schrei ausstoßen
    6) naut ( balast) abwerfen
    demir \atmak den Anker auswerfen
    7) ( göndermek, yollamak) abschicken; ( mektup) einwerfen
    8) ( çöpe) wegwerfen; ( işten) hinauswerfen
    9) ( imza) leisten
    10) atma Recep, din kardeşiyiz ( iron) o ( fam) wer's glaubt, wird selig
    II vi <- ar>
    1) elek ( sigorta) durchbrennen
    sigorta attı die Sicherung ist durchgebrannt
    2) ( fam)
    tepesi \atmak ausrasten, hochgehen, platzen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > atmak

  • 75 Arbeitsplatz

    Arbeitsplatz
    〈m.〉
    3 betrekking, baan, werk
    voorbeelden:
    2    in der Nähe des Arbeitsplatzes wohnen dicht bij zijn werk wonen
    3    die Sicherung der Arbeitsplätze het veilig stellen van de arbeidsplaatsen
          seinen Arbeitsplatz verlieren zijn betrekking verliezen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Arbeitsplatz

  • 76 Bolzen

    runder (dicker) stählerner Stab zur gelenkigen Verbindung von Bauteilen. Der Bolzen überträgt Quer- und Normalkräfte. Die Sicherung gegen Herausfallen erfolgt mittels Splint, aufgeschraubter Muttern o. ä.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bolzen

  • 77 Vortrieb

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Vortrieb

  • 78 safety

    noun
    1) (being out of danger) Sicherheit, die
    2) (lack of danger) Ungefährlichkeit, die; (of a machine) Betriebssicherheit, die
    3) attrib. Sicherheits[netz, -kette, -faktor, -maßnahmen, -vorrichtungen, -lampe]
    * * *
    noun (the state of being safe: I worry about the children's safety on these busy roads; a place of safety; ( also adjective) safety goggles; safety helmet.) die Sicherheit, Sicherheits-
    * * *
    safe·ty
    [ˈseɪfti]
    1. (condition of being safe) Sicherheit f
    they all ran for \safety behind trees sie rannten alle, um sich hinter den Bäumen in Sicherheit zu bringen
    I prefer to watch it on TV from the \safety of my own armchair ich sehe es mir lieber, von meinem sicheren Sessel aus, im Fernsehen an
    place of \safety sicherer Ort
    with no thought for one's own \safety ohne an seine eigene Sicherheit zu denken
    to be concerned for the \safety of sb um jds Sicherheit besorgt sein
    to guarantee [or assure] sb's \safety für jds Sicherheit garantieren
    to leap to \safety sich akk mit einem Sprung in Sicherheit bringen
    to winch sb to \safety jdn mit einer Seilwinde in Sicherheit bringen
    for your [comfort and] \safety zu Ihrer [Bequemlichkeit und] Sicherheit
    for \safety['s sake] sicherheitshalber, aus Sicherheitsgründen
    2. (freedom from harm) Sicherheit f; of a medicine Unbedenklichkeit f
    3. (safety catch) of a gun Sicherung f, Sicherungshebel m
    4. (in American football) Sicherheits-Touchdown m, Safety m fachspr; (player) Rückraumspieler m
    5.
    there's \safety in numbers ( saying) in der Gruppe ist man sicherer
    * * *
    ['seIftɪ]
    n
    Sicherheit f

    in a place of safetyan einem sicheren Ort

    with complete safety —

    I can say with safety that... — ich kann mit Sicherheit behaupten, dass...

    to play for safety (Sport) — auf Sicherheit spielen; (fig) sichergehen

    (there's) safety in numbers — zu mehreren ist man sicherer

    when we reached the safety of the opposite bankals wir sicher das andere Ufer erreicht hatten

    to seek safety abroadsich ins Ausland in Sicherheit bringen

    the government must ensure the safety of nuclear power plantsdie Regierung muss die Betriebssicherheit von Atomkraftwerken gewährleisten

    * * *
    safety [ˈseıftı]
    A s
    1. Sicherheit f:
    jump to safety sich durch einen Sprung in Sicherheit bringen;
    swim to safety sich schwimmend in Sicherheit bringen
    2. Sicherheit f, Gefahrlosigkeit f:
    safety (of operation) TECH Betriebssicherheit;
    safety in flight FLUG Flugsicherheit;
    safety on the road Verkehrssicherheit;
    we cannot do it with safety wir können es nicht ohne Gefahr tun;
    there is safety in numbers zu mehreren ist man sicherer;
    a) sichergehen (wollen), Risiken vermeiden,
    b) SPORT auf Sicherheit spielen;
    safety first! Sicherheit über alles!;
    safety-first scheme Unfallverhütungsprogramm n
    3. Sicherheit f, Zuverlässigkeit f, Verlässlichkeit f (eines Mechanismus, Verfahrens etc)
    4. Sicherung f, Schutz m ( beide:
    against gegen, vor dat)
    5. Schutz-, Sicherheitsvorrichtung f, Sicherung f
    6. Sicherung(sflügel) f(m) (am Gewehr etc):
    at safety gesichert
    B adj Sicherheits…
    * * *
    noun
    1) (being out of danger) Sicherheit, die
    2) (lack of danger) Ungefährlichkeit, die; (of a machine) Betriebssicherheit, die
    3) attrib. Sicherheits[netz, -kette, -faktor, -maßnahmen, -vorrichtungen, -lampe]
    * * *
    n.
    Schutz m.
    Sicherheit f.

    English-german dictionary > safety

  • 79 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 80 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.
    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene
    ————
    eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte,
    ————
    von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.
    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall
    ————
    (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.
    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit agge-
    ————
    re fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agger

См. также в других словарях:

  • Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes — Die Archivgesetze des Bundes und der Länder regeln die Archivierung von Unterlagen der Dienststellen des Bundes bzw. der Länder sowie die Organisation des jeweiligen Archivs. Die Voraussetzung für die Aufnahme von Unterlagen (Akten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorschrift für die Sicherung der Bahnübergänge bei nichtbundeseigenen Eisenbahnen — Anerkannte Regel der Technik Identifikator BÜV NE Kurztitel Bahnübergangsverordnung für NE Bahnen Herausgeber VDV Bezugsquelle Beka GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen — Nummer 371 Abkürzung RSA Anwendungsbereich Arbeitsstellensicherung Aktuelle Ausgabe 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Bei jemandem brennt die Sicherung durch —   Wenn bei einem Menschen die Sicherung durchbrennt, bedeutet das umgangssprachlich, dass er die Selbstbeherrschung, die Kontrolle über sich selbst verliert. Sehr anschaulich illustriert das der folgende Beleg aus Günther Prodöhls Gerichtschronik …   Universal-Lexikon

  • Sicherung — die Sicherung, en (Aufbaustufe) Schutzeinrichtung, die einen Stromkreis bei zu hoher Stromstärke unterbricht Beispiele: Die Sicherung ist durchgebrannt. Ich muss eine neue Sicherung einschrauben …   Extremes Deutsch

  • Bundesstelle für die Sicherung der Stasi-Unterlagen — Die Artikel BStU und Stasi Unterlagen Gesetz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schweiz in römischer Zeit — Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr. ab. Das Gebiet der heutigen Schweiz wurde zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrzehnt n. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherung, die — Die Sícherung, S. Sichern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • DIE LINKE — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke — Die Linke …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke. — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»