Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+meinigen)

  • 41 annitor

    an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) übtr., sich anstrengen, Anstrengungen machen, sich Mühe geben, sich bemühen, darauf hinarbeiten, paululum, maxime, Liv.: quam ob rem vos, quibus militaris aetas est, annitimini mecum, vereinigt euere Anstrengungen mit den meinigen, Sall.: nullo circum annitente, Sall. fr.: si porro annitantur, bei fortgesetzten Anstrengungen, Liv.: quem petit et summis annixus viribus urguet, Verg. – m. de u. Abl., de triumpho, Cic. ad Att. 6, 8, 5 (vgl. unten Liv. 5, 25, 13). – m. pro u. Abl., non temere pro ullo aeque, Liv. 2, 61, 4. – m. adversus u. Akk., adversus eam actionem summā ope, ankämpfen, Liv. 4, 43, 5. – m. ad u. Akk. des Gerundivs, ad obtinendum hesternum decus, Liv. 27, 14, 2: ad ea patranda summo studio, Sall. Iug. 43, 4: summo studio ad augendam liberi populi maiestatem, Flor. 1, 9, 4. – m. Acc. pronom. neutr., hoc idem de intercessoribus, Liv. 5, 25, 13 (vgl. unten 22, 58, 3): quod ego annitar, Plin. ep. 6, 18, 1: m. bestimmtem Subst. beim Gerundiv, in concordia annitenda, in dem Bemühen, die E. herzustellen, Gell. 2, 12, 5: bei Spät. m. Acc. eines best.
    ————
    Subst. übh., gloriam deluctationis annixa, Mart. Cap. 5. § 436. – m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 9, 15; 6, 6, 9. Plin. ep. 2, 5, 6: id ann., ut etc., Liv. 22, 58, 3: omni ope ann., ut etc., Liv. 8, 16, 4. Plin. 7, 186: summā ope ann., ut etc., Gell. 4, 8, 4: summis opibus ann., ut etc., Liv. 38, 50, 2: omni modo ann., ut etc., Flor. 1, 18, 15. – m. folg. ne u. Konj., Liv. 10, 24, 8. Vopisc. Car. 5, 2: omni ope ann., ne etc., Plin. pan. 25, 5. – m. folg. Infin., Liv. 5, 29, 1; 9, 26, 15 (omni ope ann.); 10, 41, 7. Tac. hist. 4, 8 u. 5, 8. –Parag. Inf. Präs. adnitier, Plaut. Amph. prol. 13. – Über die Partizz. annisus u. annixus s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 561 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annitor

  • 42 moj

    (-a, -e) mein (-e, -), mein-er (-e, -es), der, die, das meine (meinige); s m-e strane meinerseits; m-i die Meinen (Meinigen); to je m-e das ist mein (das gehört mir)

    Hrvatski-Njemački rječnik > moj

  • 43 avello

    ā-vello, vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum), ere, gleichs. rupfweise ab-, losreißen, ausreißen, I) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e monte Taygeto extrema montis quasi puppis avolsa est, Cic.: sive secetur aliquid sive avellatur a corpore, Cic.: margarita viva ac spirantia saxis avelli, Tac.: ne margaritae conchis avelli queunt nisi limā, Plin.: avulsum umeris caput, Verg.: Euboea avulsa Boeotiae, Plin.: avulsus radicibus oculus, Lucr.: sibi avelli iubet spiculum, herausr., Cic.: membra avulserunt, Augustin.: urticam morsu avellere (abzubeißen) conantes, Plin. – B) übtr.: inhaeret in visceribus illud malum exsistitque morbus et aegrotatio, quae avelli inveterata non possunt, Cic. Tusc. 4, 24. – II) prägn., weg-, losreißen = gewaltsam trennen, -entfernen, A) eig.: a) eine Pers.: de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: u. complexu matris avellere natam, Catull.: ex complexu avelli, Cic.: avulsus complexu Iuli, Verg.: avulsus a meis, aus dem Kreise der Meinigen gerissen (Ggstz. in sedes meas restitutus), Cic.: ut avellerentur castris, Tac. – b) Lebl.: sacrato templo Palladium, entwenden, Verg. Aen. 2, 165. – B) übtr.: a) eine Pers.: α) jmd. von einem Mädchen, d.i. von deren Umgang losreißen, trennen, alqm a puella, Ter.: u. so ab ea (puella) sese derepente, Ter. – β) jmd. von einem Zustande losreißen = aus einem Zustande reißen, pueros a lacte (die der M. entwöhnten K.) non subito a consuetudine, Varr. LL.: convicio alqm ab errore, Cic. – b) eine Sache: α) übh.: oriens incendium belli Punici secundi a portis huius urbis, ablenken, Cic. de rep. 1, 1. – β) einen Besitz = von jmd. od. einem etw. wegreißen = ihm entreißen, ihn um etwas bringen, rus ab alqo, Ter.: avulsum est enim praeter spem, quod erat spe devoratum lucrum, Cic.: alci fundum, nummum, ICt.: liberalitas (Geschenke, Belohnungen) Augusti avulsa, Tac. – / Perf., avelli, Curt. 5, 6 (20), 5: gew. avulsi, Sen. cons. ad Helv. 5, 4. Lucan. 9, 765. Augustin. ep. 134, 4. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 418 f. – Parag. Infin. Praes. Pass. avellier, Hor. sat. 1, 2, 104.

    lateinisch-deutsches > avello

  • 44 συν-ωρίζω

    συν-ωρίζω, zusammenspannen (ein Zweigespann, συνωρίς); ἵππους, Ael. H. A. 15, 24; übertr., med., συνωρίζου χέρα, Eur. Bacch. 198, verbinde deine Hand mit der meinigen, d. i. reiche mir die Hand; ὄφρα δύο κόρυμβοι μέσσα συνορίζωσι, Nic. bei Ath. XV, 683 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-ωρίζω

  • 45 avello

    ā-vello, vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum), ere, gleichs. rupfweise ab-, losreißen, ausreißen, I) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e monte Taygeto extrema montis quasi puppis avolsa est, Cic.: sive secetur aliquid sive avellatur a corpore, Cic.: margarita viva ac spirantia saxis avelli, Tac.: ne margaritae conchis avelli queunt nisi limā, Plin.: avulsum umeris caput, Verg.: Euboea avulsa Boeotiae, Plin.: avulsus radicibus oculus, Lucr.: sibi avelli iubet spiculum, herausr., Cic.: membra avulserunt, Augustin.: urticam morsu avellere (abzubeißen) conantes, Plin. – B) übtr.: inhaeret in visceribus illud malum exsistitque morbus et aegrotatio, quae avelli inveterata non possunt, Cic. Tusc. 4, 24. – II) prägn., weg-, losreißen = gewaltsam trennen, -entfernen, A) eig.: a) eine Pers.: de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: u. complexu matris avellere natam, Catull.: ex complexu avelli, Cic.: avulsus complexu Iuli, Verg.: avulsus a meis, aus dem Kreise der Meinigen gerissen (Ggstz. in sedes meas restitutus), Cic.: ut avellerentur castris, Tac. – b) Lebl.: sacrato templo Palladium, entwenden, Verg. Aen. 2, 165. – B) übtr.: a) eine Pers.: α) jmd. von einem Mädchen, d.i. von deren Umgang losreißen, trennen, alqm a puella,
    ————
    Ter.: u. so ab ea (puella) sese derepente, Ter. – β) jmd. von einem Zustande losreißen = aus einem Zustande reißen, pueros a lacte (die der M. entwöhnten K.) non subito a consuetudine, Varr. LL.: convicio alqm ab errore, Cic. – b) eine Sache: α) übh.: oriens incendium belli Punici secundi a portis huius urbis, ablenken, Cic. de rep. 1, 1. – β) einen Besitz = von jmd. od. einem etw. wegreißen = ihm entreißen, ihn um etwas bringen, rus ab alqo, Ter.: avulsum est enim praeter spem, quod erat spe devoratum lucrum, Cic.: alci fundum, nummum, ICt.: liberalitas (Geschenke, Belohnungen) Augusti avulsa, Tac. – Perf., avelli, Curt. 5, 6 (20), 5: gew. avulsi, Sen. cons. ad Helv. 5, 4. Lucan. 9, 765. Augustin. ep. 134, 4. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 418 f. – Parag. Infin. Praes. Pass. avellier, Hor. sat. 1, 2, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avello

  • 46 συνωρίζω

    συν-ωρίζω, zusammenspannen (ein Zweigespann, συνωρίς); übertr., συνωρίζου χέρα, verbinde deine Hand mit der meinigen, = reiche mir die Hand

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνωρίζω

См. также в других словарях:

  • Die Kälte. Eine Isolation — ist der vierte Teil von Thomas Bernhards autobiographischem Zyklus und erstmals 1981 im Salzburger Residenz Verlag erschienen. Er bildet zusammen mit Die Ursache. Eine Andeutung (1975), Der Keller. Eine Entziehung (1976), Der Atem. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinige, der, die, das — Der, die, das Meinige, das Abstractum des zueignenden Fürwortes mein, welches alle Mahl den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort gebraucht wird, ob es sich gleich auf eines beziehet. Mache mit deinen Sachen was du willst, nur laß mir… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Flender (Familie) — Die Familie Flender war eine Düsseldorfer Fabrikantenfamilie, die zur „Haute Volée“[1] der Stadt Düsseldorf gehörte. Mit anderen alten Familien Düsseldorfs wie Bagel, von Beckerath, von Burgsdorff, Cramer, Droste, Erbslöh, Raitz von Frentz,… …   Deutsch Wikipedia

  • meinige — mei|ni|ge 〈substantiviertes Possessivpron.〉 mein ● dieses Buch gehört ihm, das andere ist das meinige; der, die, das Meinige/meinige der, die, das Meine, das, was zu mir gehört; die Meinigen/meinigen meine Familie, meine Angehörigen; ich werde… …   Universal-Lexikon

  • Verachten — 1. Besser verachtet, denn gefürchtet, wie man Tyrannen fürchtet. – Petri, II, 39. 2. De veracht t wurden will, mutt freen, de präsen wurden will, mutt starwen. – Kern, 1501; Bueren, 185; Hauskalender, I. 3. Der andere veracht, wirt selber nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rittersgrün — Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Bernhard — Thomas Bernhard, Bernhardhaus 2009, Foto eines Gemäldes Nicolaas Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; † 12. Februar 1989 in Gmunden, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»