Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die+man

  • 1 Die Suppe, die man sich eingebrockt hat, muß man auch auslöfflen

    Сам заварил кашу, сам и расхлебывай.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Sprichwörter > Die Suppe, die man sich eingebrockt hat, muß man auch auslöfflen

  • 2 auf die man sich verlassen kann

    Liste, auf die man sich verlassen kann
    reliable list

    Business german-english dictionary > auf die man sich verlassen kann

  • 3 die

    diː
    art
    ( feminin) la; ( Plural) les
    die1
    d2688309eie/2688309e1 [di:]
    bestimmt, feminin, Nominativ und Akkusativ Einzahl, le/la; Beispiel: die Großmutter anrufen téléphoner à la grand-mère
    bestimmt, Nominativ und Akkusativ Plural von siehe der1, die1 I., das1 les
    ————————
    die2
    d2688309eie/2688309e2 [di:]
    demonstrativ, feminin, Nominativ und Akkusativ Einzahl, ce/cette; Beispiel: die weiß das doch nicht! celle-là, elle ne le sait pas!
    demonstrativ, Nominativ und Akkusativ Plural von siehe der2,I., die2, I., das2, I. ces; Beispiel: die wissen das doch nicht! ils ne la savent pas, eux!
    relativ, feminin, Nominativ Einzahl, qui; Beispiel: eine Frau, die es eilig hatte une femme, qui était pressée
    relativ, feminin, Akkusativ Einzahl, que; Beispiel: eine Frau, die man schätzt une femme qu'on apprécie
    relativ, Nominativ Plural, qui; Beispiel: Menschen, die es eilig hatten des gens qui étaient pressés
    relativ, Akkusativ Plural, que; Beispiel: drei Städte, die wir besichtigen werden trois villes que nous allons visiter
    demonstrativ o relativ, feminin, Nominativ Einzahl, celle qui; Beispiel: die dieses Amt anstrebt celle qui brigue ce fauteuil

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > die

  • 4 die Suppe auslöffeln

    ugs.
    (die Suppe auslöffeln (, die man sich selbst eingebrockt hat))
    расхлёбывать кашу, заваренную самим же

    Die Wirklichkeit sieht anders aus, das weiß auch Friedrich Merz. Deutschland braucht Einwanderung, und endlich auch gesteuert in den Arbeitsmarkt. Sollte Friedrich Merz im Herbst in Regierungsverantwortung stehen, wird er schwer an der trüben Suppe löffeln, die er sich jetzt eingebrockt hat. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Suppe auslöffeln

  • 5 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 6 man

    man I pron indef не перево́дится употр. в ро́ли подлежа́щего в неопределё́нно-ли́чных и обобщё́нно-ли́чных предложе́ниях: man sagt говори́т
    man pocht an die Tür в дверь стуча́т
    man reist jetzt schnell тепе́рь путеше́ствуют бы́стро, тепе́рь путеше́ствия не отнима́ют мно́го вре́мени
    was man in der Jugend gelernt hat, kommt einem im Alter zugute что вы́учишь в мо́лодости, то пригоди́тся тебе́ в зре́лом во́зрасте
    wenn man ihn sieht, sollte man glauben... гля́дя на него́, поду́маешь..; когда́ его́ ви́дишь, ду́маешь...
    wenn man bedenkt е́сли поду́мать, когда́ поду́маешь
    wenn man berücksichtigt е́сли уче́сть
    man sieht ви́дно
    man hört слы́шно
    wie man will как уго́дно
    man muß ну́жно, необходи́мо; прихо́дится, придё́тся
    man soll должно́, сле́дует
    man kann мо́жно
    man darf мо́жно, разрешено́
    wie schreibt man dieses Wort? как пи́шется э́то сло́во?
    wenn einem nicht wohl ist, bleibt man besser zu Hause е́сли кто-нибу́дь себя́ пло́хо чу́вствует, то пусть лу́чше остаё́тся до́ма
    man hilft sich, wie man kann ка́ждый помога́ет себе́ как може́т
    man weiß nicht, wie man mit ihm dran ist разг. никогда́ не зна́ешь, что он вы́кинет
    was man sät, das erntet man что посе́ешь, то и пожнё́шь
    man I pron indef не перево́дится употр. в неопределё́нно-ли́чных побуди́тельных предложе́ниях: mandenke sich, man stelle sich vor предста́вь (те) себе́
    man frage mich nicht! не спра́шивайте меня́!
    man nehme... возьми́те... (в реце́птах, предписа́ниях)
    man II prtc н.-нем. разг. то́лько; же
    man bloß то́лько, не бо́лее как
    er soll's man versuchen! пусть то́лько попро́бует [су́нется]!
    man zu! продолжа́й (же)!, смеле́й (же)!, дава́й (же)!
    na, denn man los! ну тогда́ пошли́!
    laß man gut sein! ничего́!, пустяки́!

    Allgemeines Lexikon > man

  • 7 man

    1. man < dat einem, akk einen> [ʼman] pron
    1) ( irgendjemand) they, one ( form), you;
    \man tut etw they/one does [or you do] sth;
    das hat \man mir gesagt that's what I was told/they told me;
    \man hätte uns schon viel früher davon informieren müssen we should have been informed much sooner
    2) ( die Leute) people, they;
    das trägt \man heute so that's the way it's worn today;
    so etwas tut \man nicht that just isn't done
    3) ( ich)
    \man tut, was \man kann you do what you can;
    \man versteht sein eigenes Wort nicht I can't hear myself think
    2. man [ʼman] adv
    ( NORDD) (fam: nur [als Bekräftigung]) just;
    lass' \man gut sein just leave it alone
    3. Man [mæn] nt
    Isle of Man; s. a. Sylt

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > man

  • 8 die Schere öffnet sich

    (die Schere öffnet sich [geht auseinander])
    (der Unterschied zwischen etw. wird immer gröber)
    всё очевиднее становится разница (между чем-л.), всё шире расходятся ножницы (между чем-л.)

    Insgesamt setzt sich Böhmer zufolge der seit 1997 anhaltende Trend fort, dass sich die Schere zwischen bilanzwirksamen Einlagen und der bilanzneutralen Wertpapierersparnis weiter öffnet. (ND. 2001)

    Aber als Stoiber am Mittwoch gegen 13 Uhr auf dem Flugplatz Trollenhagen aus einer Cessna steigt, redet er erst mal ausführlich in die Mikrofone. Dass bei der wirtschaftlichen Entwicklung die Schere zwischen alten und neuen Ländern auseinander gehe, dass man im Osten mehr Existenzgründer brauche, dass man den Menschen eine Perspektive geben müsse. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schere öffnet sich

  • 9 man-to-man marking

    A system of defence where each defender is assigned a different attacking player from the other team to mark.
    Abwehrtaktik, die darin besteht, einen gegnerischen Angreifer von einem Abwehrspieler bewachen zu lassen und ihn möglichst auszuschalten.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > man-to-man marking

  • 10 man marking

    A system of defence where each defender is assigned a different attacking player from the other team to mark.
    Abwehrtaktik, die darin besteht, einen gegnerischen Angreifer von einem Abwehrspieler bewachen zu lassen und ihn möglichst auszuschalten.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > man marking

  • 11 man konnte die Hand nicht vor den Augen sehen

    man konnte die Hand nicht vor den Augen sehen
    on n'y voyait goutte

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > man konnte die Hand nicht vor den Augen sehen

  • 12 man soll die Rechnung nicht ohne den Wirt machen

    wie buiten de waard rekent, komt bedrogen uit

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > man soll die Rechnung nicht ohne den Wirt machen

  • 13 die Wogen gehen hoch

    (die Wogen (der Empörung, Entrüstung o. Ä.) gehen [schlagen] hoch)
    (man empört, erregt sich)
    (сильное) возмущение охватывает кого-л.

    Ein junger Mann aus guter Familie spielte falsch... Die Wogen der Empörung gingen hoch. (H. Mann. Professor Unrat)

    Die Auseinandersetzung darum war in vollem Gang, auch im Bundestag. Deswegen schlugen die Wogen so hoch. (D. Lattmann. Die lieblose Republik)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Wogen gehen hoch

  • 14 die Wogen glätten sich

    (die Wogen glätten sich [legen sich])
    (man beruhigt sich, die Erregung, Empörung klingt ab.)

    Gut, dass die Zwillinge zur Beerdigung der Grand Dame in Frankreich sind. Von Gebhardts Brief werden sie noch früh genug erfahren - aber dann, hoffe ich, haben sich die Wogen gelegt und Gebhardt ist weg vom Fenster. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Wogen glätten sich

  • 15 Man-in-the-Middle-Angriff

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Man-in-the-Middle-Angriff

  • 16 die Brücken hinten sich abbrechen

    (die [alle] Brücken hinten sich abbrechen)

    Bei der Kripo war inzwischen ein Psychogramm dieses schlimmen Zeitgenossen entstanden. Demnach fahndete man nach einem nicht dummen, ziemlich sensiblen Einzelgänger mit einem selbst zusammengebastelten hohen moralischen Anspruch, einem Sonderling, der zu extremen Ansichten neigt und nach einzelnen Lebensperioden rigoros die Brücken hinter sich abbrach. (ND. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Brücken hinten sich abbrechen

  • 17 die Herstellungskosten in Arbeitsstunden berechnen

    die Herstellungskosten in Arbeitsstunden berechnen
    to calculate the cost of production in man-hours.

    Business german-english dictionary > die Herstellungskosten in Arbeitsstunden berechnen

  • 18 die ganze Nacht geöffnet

    die ganze Nacht geöffnet
    open all night;
    Tag und Nacht geöffnet open day and night;
    Tag und Nacht arbeiten to work round the clock (day and night);
    Nacht- und Nebelaktion night and fog tactics;
    Nachtarbeit nightwork, night employment, lamp[lighter] oil;
    Nachtarbeiter night man;
    Nachtarbeiter sein to burn the midnight oil;
    Nachtarbeitszuschlag nightwork premium;
    Nachtasyl night refuge (shelter), cold harbo(u)r;
    Nachtausgabe late night final, extra special (Br.).

    Business german-english dictionary > die ganze Nacht geöffnet

  • 19 die Schachfigur

    - {man} người, con người, đàn ông, nam nhi, chồng, số nhiều) người, người hầu, đầy tớ, cậu, cậu cả, quân cờ - {piece} mảnh, mẩu, miếng, viên, cục, khúc..., bộ phận, mảnh rời, đơn vị, cái, chiếc, tấm cuộn, thùng, bức, bài, bản, vở, khẩu súng, khẩu pháo, nòng pháo, cái việc, lời, dịp..., đồng tiền, nhạc khí, con bé, thị mẹt

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Schachfigur

  • 20 die Chemiefaser

    - {man-made fibre; synthetic fibre}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Chemiefaser

См. также в других словарях:

  • Die Zeit, die man Leben nennt — Filmdaten Deutscher Titel Die Zeit, die man Leben nennt Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die beste Demokratie, die man für Geld kaufen kann — Greg Palast (* 1952 in Los Angeles) ist ein Journalist und Vertreter des investigativen Journalismus, der für die britische Zeitung The Observer arbeitet. Er schrieb mehrere Artikel über die Macht von Großkonzernen und arbeitet häufig mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefühle, die man sieht — Filmdaten Deutscher Titel Gefühle, die man sieht Originaltitel Things You Can Tell Just by Looking at Her …   Deutsch Wikipedia

  • MAN — SE Rechtsform Societas Europaea ISIN DE0005937007 Gründung 1758 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN-VW — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN F8 — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN F90 — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN Nutzfahrzeuge — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • MAN Nutzfahrzeuge AG — MAN Schriftzug bis 1972 Den Braunschweiger Löwe hat MAN von Büssing seit 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Man Ray — Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, fotografiert von Carl van Vechten Man Ray [mæn reɪ] (* …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»