Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+hohe+see

  • 1 sea

    1) Meer, das

    the sea — das Meer; die See

    by seamit dem Schiff

    by the seaam Meer; an der See

    at seaauf See (Dat.)

    be all at sea(fig.) nicht mehr weiter wissen

    go to seain See stechen; (become sailor) zur See gehen (ugs.)

    put [out] to sea — in See (Akk.) gehen od. stechen; auslaufen

    2) (specific tract of water) Meer, das

    the seven seas(literary/poet.) die sieben [Welt]meere

    3) (freshwater lake) See, der
    4) in sing. or pl. (state of sea) See, die; (wave) Welle, die; Woge, die (geh.); See, die (Seemannsspr.)
    5) (fig.): (vast quantity) Meer, das; (of drink) Strom, der
    6) attrib. (of or on the sea) See[wasser, -schlacht, -karte, -wind]; Meer[ungeheuer, -wasser, -salz usw.]; Meeres[grund, -küste usw.]; (in names of marine fauna or flora) See[maus, -anemone, -löwe usw.]; Meer[brasse, -neunauge usw.]
    * * *
    [si:] 1. noun
    1) ((often with the) the mass of salt water covering most of the Earth's surface: I enjoy swimming in the sea; over land and sea; The sea is very deep here; ( also adjective) A whale is a type of large sea animal.) das Meer, Meeres-...
    2) (a particular area of sea: the Baltic Sea; These fish are found in tropical seas.) die See
    3) (a particular state of the sea: mountainous seas.) der Seegang
    - academic.ru/65239/seawards">seawards
    - seaward
    - seaboard
    - sea breeze
    - seafaring
    - seafood
    2. adjective
    seafood restaurants.)...für Meeresfrüchte
    - seafront
    - sea-going
    - seagull
    - sea level
    - sea-lion
    - seaman
    - seaport
    - seashell
    - seashore
    - seasick
    - seasickness
    - seaside
    - seaweed
    - seaworthy
    - seaworthiness
    - at sea
    - go to sea
    - put to sea
    * * *
    [ˌesi:ˈeɪ]
    n abbrev of Single European Act EEA f
    Sin·gle Euro·ˈpean Act
    n
    n Einheitliche Europäische Akte
    * * *
    [siː]
    n
    1) Meer nt, See f

    by seaauf dem Seeweg

    a town by or on the seaeine Stadt am Meer or an der See

    (out) at sea — auf See

    as I looked out to seaals ich aufs Meer hinausblickte

    I'm all at sea about how to answer this question — ich habe keine Ahnung, wie ich die Frage beantworten soll

    that left him all at seaer hatte überhaupt keinen Durchblick (inf)

    to put to sea —

    2) (= state of the sea) See f no pl, Seegang m

    heavy/strong seas — schwere/raue See

    3) (fig) Meer nt
    * * *
    sea [siː] s
    1. a) See f, Meer n
    b) Ozean m, (Welt)Meer n:
    at sea SCHIFF auf See;
    (all) at sea fig (völlig) ratlos;
    beyond the seas nach oder in Übersee;
    by sea auf dem Seeweg, mit dem Schiff;
    follow the sea SCHIFF zur See fahren;
    go to sea SCHIFF
    a) auch put (out) to sea in See stechen
    b) zur See gehen (Seemann werden);
    the high seas pl die hohe See, die Hochsee;
    in the open sea auf hoher See;
    a) auf See, zur See,
    b) auch by the sea an der See, an der Küste (gelegen); seven A
    2. SCHIFF See(gang) f(m):
    long (short) sea lange (kurze) See
    3. See f, hohe Welle: ship B 4
    4. fig Meer n:
    sea of flags Fahnenmeer;
    sea of flames Flammenmeer
    * * *
    1) Meer, das

    the sea — das Meer; die See

    by the sea — am Meer; an der See

    at seaauf See (Dat.)

    be all at sea(fig.) nicht mehr weiter wissen

    go to sea — in See stechen; (become sailor) zur See gehen (ugs.)

    put [out] to sea — in See (Akk.) gehen od. stechen; auslaufen

    the seven seas(literary/poet.) die sieben [Welt]meere

    3) (freshwater lake) See, der
    4) in sing. or pl. (state of sea) See, die; (wave) Welle, die; Woge, die (geh.); See, die (Seemannsspr.)
    5) (fig.): (vast quantity) Meer, das; (of drink) Strom, der
    6) attrib. (of or on the sea) See[wasser, -schlacht, -karte, -wind]; Meer[ungeheuer, -wasser, -salz usw.]; Meeres[grund, -küste usw.]; (in names of marine fauna or flora) See[maus, -anemone, -löwe usw.]; Meer[brasse, -neunauge usw.]
    * * *
    n.
    Meer -e n.
    See -n f.

    English-german dictionary > sea

  • 2 main

    1. noun
    1) (channel, pipe) Hauptleitung, die

    mains [system] — öffentliches Versorgungsnetz; (of electricity) Stromnetz, das

    turn the gas/water off at the main[s] — den Haupthahn [für das Gas/Wasser] abstellen

    turn the electricity off at the mains — [den Strom] am Hauptschalter abschalten

    2)

    in the mainim allgemeinen; im großen und ganzen

    2. attributive adjective

    the main doubt/principle — der entscheidende Zweifel/oberste Grundsatz

    the main thing is that... — die Hauptsache od. das Wichtigste ist, dass...

    * * *
    [mein] 1. adjective
    (chief, principal or most important: the main purpose; the main character in the story.) Haupt-...
    2. noun
    ((also mains) the chief pipe or cable in a branching system of pipes or cables: The water's been turned off at the main(s); ( also adjective) the mains electricity supply.) die Hauptleitung; Haupt-...
    - academic.ru/44680/mainly">mainly
    - mainland
    - mainspring
    - mainstream
    * * *
    main1
    [meɪn]
    I. n
    1. TECH (pipe) Hauptleitung f; (cable) Hauptkabel nt; (switch) Hauptschalter m
    sewage \main Kanalisation f
    water \main Wasserhauptleitung f; (of a house) Haupthahn m
    2. BRIT ELEC, TECH (supply network)
    the \mains pl das Versorgungsnetz; (for electricity) das [Strom]netz
    switch off the electricity at the \mains before starting work vor Arbeitsbeginn die Stromversorgung am Hauptschalter ausschalten
    to be on the \mains an das Stromnetz angeschlossen sein
    3. no pl (the open sea)
    the \main das offene Meer, die hohe See
    4.
    in the \main im Allgemeinen, im Prinzip
    \mains Haupt-
    they bought a house with no \mains supply sie haben ein Haus gekauft, das nicht ans Stromnetz angeschlossen ist
    \mains electricity Hauptstromschalter m
    they have been lacking \mains electricity for three weeks now sie sind seit drei Wochen ohne Strom
    III. adj attr, inv Haupt-
    \main cable Hauptkabel nt
    \main character Hauptperson f, Hauptfigur f
    \main concern wichtigstes Anliegen
    \main entrance [or door] Haupteingang m
    by \main force mit roher Gewalt
    \main idea Grundidee f
    \main reason Hauptgrund m
    \main thing Hauptsache f
    main2
    [meɪn]
    n short for main course Hauptgericht nt
    * * *
    [meɪn]
    1. adj attr
    Haupt-

    the main idea in this book —

    what is the main thing in life?was ist die Hauptsache im Leben?

    the main thing is to... — die Hauptsache ist, dass...

    the main thing is you're still alive — Hauptsache, du lebst noch

    2. n
    1) (= pipe) Hauptleitung f

    the mains (of town) — das öffentliche Versorgungsnetz; (for electricity) das Stromnetz; (of house) der Haupthahn; (for electricity) der Hauptschalter

    the water/gas/electricity was switched off at the mains — der Haupthahn/Hauptschalter für Wasser/Gas/Elektrizität wurde abgeschaltet

    2) (poet)

    the main — das offene Meer, die hohe See

    3)
    4)
    See:
    might
    * * *
    main1 [meın]
    A adj (adv mainly)
    1. Haupt…, größt(er, e, es), wichtigst(er, e, es), vorwiegend, hauptsächlich:
    main bout ( oder contest, fight) (Boxen) Hauptkampf m;
    main concern Hauptanliegen n;
    main entrance Haupteingang m;
    main exit Hauptausgang m;
    by main force mit äußerster Kraft, mit (roher) Gewalt;
    main girder Längsträger m;
    main meal Hauptmahlzeit f;
    main menu COMPUT Hauptmenü n;
    the main office das Hauptbüro, die Zentrale;
    main (place of) residence Hauptwohnsitz m;
    main post office Br Hauptpostamt n;
    main road Hauptverkehrsstraße f;
    the main reason der Hauptgrund;
    main station Hauptbahnhof m;
    main subject SCHULE, UNIV Hauptfach n;
    the main thing die Hauptsache;
    main wash (cycle) Hauptwaschgang m; beam A 6
    2. poet (weit) offen:
    the main sea B 6
    3. LING
    a) Haupt…
    b) des Hauptsatzes
    4. obs
    a) gewaltig
    b) wichtig
    B s
    1. a) Haupt(gas-, -wasser) leitung f:
    gas (water) main;
    turn the gas off at the mains den Haupthahn für das Gas abstellen
    b) Hauptstromleitung f
    c) meist pl Strom(versorgungs)netz n, Netz(leitung) n(f):
    main adapter ( oder unit) Netzteil n;
    mains aerial (bes US antenna) Netzantenne f;
    mains cable Netzkabel n;
    mains connection Netzanschluss m;
    mains failure Stromausfall m;
    main frequency Betriebsfrequenz f;
    mains-operated Netz…, mit Netzanschluss;
    mains voltage Netzspannung f
    2. Hauptleitung f:
    a) Hauptrohr n
    b) Hauptkabel n
    3. US Haupt(eisenbahn)linie f
    4. obs Kraft f, Gewalt f: might1 2
    5. Hauptsache f, Kern(punkt) m, (das) Wichtigste:
    in (US auch for) the main
    a) im Großen und Ganzen,
    b) größtenteils, zum größten Teil
    6. poet (das) weite Meer, (die) offene oder hohe See
    C v/t sl sich Heroin etc spritzen
    main2 [meın] s
    1. Wurf m (beim Würfeln)
    2. obs Boxkampf m
    3. Hahnenkampf m
    * * *
    1. noun
    1) (channel, pipe) Hauptleitung, die

    mains [system] — öffentliches Versorgungsnetz; (of electricity) Stromnetz, das

    turn the gas/water off at the main[s] — den Haupthahn [für das Gas/Wasser] abstellen

    turn the electricity off at the mains — [den Strom] am Hauptschalter abschalten

    2)

    in the main — im allgemeinen; im großen und ganzen

    2. attributive adjective

    the main doubt/principle — der entscheidende Zweifel/oberste Grundsatz

    the main thing is that... — die Hauptsache od. das Wichtigste ist, dass...

    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    größt adj.
    haupt adj.
    haupt- adj.
    hauptsächlich adj.
    primär adj.
    vorwiegend adj.
    wichtigst adj. n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > main

  • 3 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 4 altus

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in gerin-
    ————
    gerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae ci-
    ————
    vium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior
    ————
    nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus
    ————
    sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.
    ————————
    2. altus, Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altus

  • 5 sea

    [si:] n
    the \sea das Meer, die See;
    at the bottom of the \sea auf dem Meeresboden [o Meeresgrund];
    the open \sea das offene Meer, die hohe See;
    to be at \sea auf See sein;
    to go to \sea zur See gehen;
    across [or over] the \sea ( from one side to the other) übers Meer;
    ( beyond) jenseits des Meeres, in Übersee;
    beyond the \sea jenseits des Meeres, in Übersee;
    by \sea auf dem Seeweg, mit dem [o ( geh) per] Schiff;
    by [or beside] the \sea am Meer, an der See;
    out to \sea auf das Meer;
    to put [out] to \sea auslaufen, in See stechen ( geh)
    2) pl
    the high \seas die hohe See
    3) ( specific area) See f kein pl, Meer nt;
    the \sea of Azov das Asowsche Meer;
    the Dead \sea das Tote Meer;
    the seven \seas die sieben Meere
    4) ( state of sea) Seegang m kein pl;
    a calm/ high/rough \sea ein ruhiger/hoher/schwerer Seegang;
    choppy/heavy \seas kabbelige fachspr /schwere See
    5) ( waves)
    \seas pl Wellen fpl, Wogen fpl ( geh)
    6) astron Mondfleck m;
    7) (fig: wide expanse) Meer nt ( fig) ( geh)
    a \sea of faces ein Meer nt von Gesichtern ( geh)
    a \sea of flames/ people ein Flammen-/Menschenmeer nt
    PHRASES:
    to be [all] at \sea [ganz] ratlos sein, nicht mehr weiter wissen

    English-German students dictionary > sea

  • 6 открытое море

    adj
    1) gener. das freie Meer, die hohe See, hölie See, offenes Wässer, raume See
    2) geol. Hochsee, freie See, offene See, offenes Wasser
    3) navy. die höhe See, Räumte
    4) eng. Tiefsee
    5) law. hohe See, offenes Meer
    6) shipb. Seewasser

    Универсальный русско-немецкий словарь > открытое море

  • 7 сильное волнение

    adj
    1) gener. Sturzwelle
    2) navy. die höhe See
    3) milit. hohe See (7 баллов), schwerer Seegang
    5) oceanogr. hohe Wellen (6 баллов по шкале Шумахера, волны высотой 3,5-6,0 м), höhe Wellen (6 баллов по шкале Шумахера, волны высотой 3,5-6,0 м), höher Seegang
    7) shipb. gewaltige See, grobe See, hochgehender Seegang, schwere See (7 баллов), starke See (7 баллов)

    Универсальный русско-немецкий словарь > сильное волнение

  • 8 high seas

    plural noun

    the high seas — die hohe See

    * * *
    n pl hohe See
    on the \high seas auf hoher See
    * * *
    plural noun
    * * *
    n.
    Hochsee -n f.

    English-german dictionary > high seas

  • 9 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – / Vulg. Perf.-Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    lateinisch-deutsches > proicio

  • 10 proicio

    prōicio, iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I) vorwärts-, vorwerfen, A) im allg.: cibum, Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) vortreten-, vorragen lassen, vorstrecken, ausstrecken, a) Glieder: brachium, Cic.: linguam, Lucan.: pectus ac ventrem, Quint.: pedem laevum, voransetzen, Verg. – b) ein Gebäude, eine Örtlichkeit vorspringen-, vortreten lassen, vorrücken, ICt.: ius od. servitus proiciendi, das Recht, über des Nachbars Grundstück einen Vorbau zu machen, bes. einen Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. Cato origg. 1. fr. 9. – c) eine Waffe vorstrecken, vorhalten, hastam, Nep.: clipeum prae se, Liv.: proiecto laevā scuto, Liv. – 2) jmd. herausjagen, -stoßen, fortjagen, a) übh.: alqm foras, Cic.: puerum ex angiportu, Plaut.: alqm ab urbe, Ov.: alqm in exsilium, Ps. Cic. orat. pridie quam in exs. iret 30. Sen. de prov. 3, 2. – b) verbannen, verweisen, alqm in insulam, Tac.: Sarmaticas proiectus in oras, Ov. – c) in die Flucht schlagen, proiectos persequi, *Sisenn. fr. b. Non. 363, 4 (aber Peter Sisenn. hist. 3. fr. 27 protelatos). – 3) ausgie-
    ————
    ßen, fontem urnā, Manil.: lacrimas, vergießen, Auct. b. Alex.: verba, vorbringen, Sen. – II) vorwärts hinwerfen, hinauswerfen, A) im allg.: crates, auswerfen, Caes.: se ex navi, über Bord springen, Caes.: se in forum, nach dem F. stürzen, Liv.: alqd in ignem, Caes.: quaedam per fenestram, Sen.: galeam ante pedes, Verg.: se ad pedes alcis, Cic.: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: proiectus humi od. in humum, Tac.: pr. aquilam intra vallum, Caes.: vexillum trans Punicum vallum, Val. Max.: m. dopp. Acc., alqm inhumatum, Cic.: tribunos insepultos, Liv.: m. bl. Acc., infantem vivum in arcam condidere provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, Liv. 27, 37, 6: proiectā vilior algā, als (vom Meere) ausgeworfener S., Verg. ecl. 7, 42. – bildl., se in hoc iudicium, sich (als Zeuge) zu diesem Prozesse drängen, Cic. Cael. 22: cives in aperta pericula, Verg. Aen. 11, 360. – B) insbes.: 1) hinwerfen, wegwerfen, arma, Caes.: insignia, ablegen, Hor. – od. aussetzen, wegsetzen, ein Kind, das man nicht erziehen will, puellam, Plaut. cist. 124 u. 618. – bildl., a) se proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta, sich erniedrigend, sich wegwerfend, Iustin. 37, 3, 7. – b) etw. aus den Augen setzen, für nichts ach-
    ————
    ten, quibus est tam proiecta senatus auctoritas, Tac. ann. 1, 42. – c) wegwerfen, fahren lassen, verschmähen, freiwillig-, aus Geringschätzung auf etw. verzichten, virtutem, Caes.: libertatem, Cic.: ampullas, Hor.: spem salutis, Plin. ep.: pudorem, Ov.: animam, sich töten, Verg. – d) preisgeben = leichtsinnig, treulos in Gefahr stürzen, paratos, Caes.: legiones proicere ac prodere ad inconsultam atque improvidam pugnam, Liv.: non esse tamen desertam omnino rem publicam neque proiectum consulare imperium, Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so se pr., Cic. – 2) niederwerfen, zu Boden werfen, Vitaellii effigies, Tac. hist. 3, 13: strato graves artus, Val. Flacc. 7, 141: im Bilde, quo vento proicitur Appius minor, ut etc., in diesem Sturme verlor der jüngere Appius dermaßen den Kopf, daß er usw., Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2. – 3) auf eine bestimmte Zeit hinaussetzen, verweisen, alqm ultra quinquennium, Tac. ann. 2, 36. – Vulg. Perf.- Form proiicierunt, Itala (S. Germ. II) Matth. 15, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proicio

  • 11 ἀνά-πλοος

    ἀνά-πλοος, zsgz. ἀνάπλους, ὁ, 1) die Fahrt stromaufwärts, Her. 2, 4, 8; Plut. Cat. min. 39. – 2) die Fahrt aus dem Hafen auf die hohe See, Pol. 1, 53 u. öfter; ἀνάπλουν ποιεῖσϑαι, = ἀνάγεσϑαι, 1, 49; aber Plat. πρὸς ἐκεῖνον ὡς εἰς λιμένα Crit. 115 d, bei dem es auch der Landungsplatz ist, neben λιμήν, 117 e. – 3) die Rückfahrt, Strabo.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνά-πλοος

  • 12 ἀνάπλοος

    ἀνά-πλοος, (1) die Fahrt stromaufwärts. (2) die Fahrt aus dem Hafen auf die hohe See. (3) die Rückfahrt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνάπλοος

  • 13 ἀνα-πλέω

    ἀνα-πλέω (s. πλέω), 1) aufwärts schiffen, στεινωπόν, die Meerenge hinausfahren, Od. 12, 234; stroman schiffen, fahren, ἀπὸ ϑαλάττης εἰς Νεῖλον Thuc. 1, 104; pass., ποταμὸς ἐκ ϑαλάττης ἀναπλεῖται Pol. 2, 16, 10, der Fluß wird vom Meere aufwärts befahren; vgl. D. Hal. 3, 44; allgem., auf die hohe See fahren, absegeln, öfter Pol., wie ἀνάγεσϑαι; von dem Zuge der Griechen nach Troja Hom. Iliad. 11, 22, s. Lehrs Aristarch. p. 119. – 2) zurücksegeln, Xen. Hell. 4, 8, 36; Dem. 32, 19; Pol. 5. 102. – 3) ὀδόντες ἀναπλέουσι, die Zähne fallen aus, Hippocr.; Nic. Th. 308.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-πλέω

  • 14 ἀν-αγωγή

    ἀν-αγωγή, , 1) das Hinausführen, a) des Geistes, Erhebung zu abstracter Speculation, bes. K. S. – b) νεῶν, auch ohne den gen., das Auslaufen der Schiffe in die hohe See, Thuc. 3, 29. 6, 30; Xen. Hell. 1, 6, 28 u. folgde. Bei Ath. IX, 394 e ist wohl ἀναγώγια zu lesen, w. m. s.; ἀναγωγὴν ποιεῖσϑαι = ἀνάγεσϑαι, Pol. 1, 46 u. öfter. Bes. die Fahrt der Griechen nach Troja, Hesych., s. ἀνάγω. – c) αἵματος, Pol. 2, 70 u. Medic., Blutsturz, s. φϑόη. Auch der Auswurf. – d) Erziehung, Zucht, Pol. 33, 15. – 2) das Zurückbeziehen auf etwas, Arist. Metaph. 3, 2, 22; bes. die Regreßklage, beim Kauf auf Zurückerstattung, Plat. Legg. XI, 916 a ff; B. A. ἀπόδοσις τοῦ κακῶς πραϑέντος ἀνδραπόδου.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αγωγή

  • 15 ἀναγωγή

    ἀν-αγωγή, (1) das Hinausführen, (a) des Geistes, Erhebung zu abstrakter Spekulation; (b) das Auslaufen der Schiffe in die hohe See. Bes. die Fahrt der Griechen nach Troja; (c) Blutsturz. Auch der Auswurf; (d) Erziehung, Zucht. (2) das Zurückbeziehen auf etwas; bes. die Regressklage, beim Kauf auf Zurückerstattung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναγωγή

  • 16 ἀναπλέω

    ἀνα-πλέω, (1) aufwärts schiffen, στεινωπόν, die Meerenge hinausfahren; stroman schiffen, fahren; allgem. auf die hohe See fahren, absegeln; von dem Zuge der Griechen nach Troja. (2) zurücksegeln. (3) ὀδόντες ἀναπλέουσι, die Zähne fallen aus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναπλέω

  • 17 ἐξ-αν-άγω

    ἐξ-αν-άγω (s. ἄγω), heraus- u. herausführen; Ἅιδου τ' ἐρεμνῶν ἐξανήγαγεν μυχῶν πατέρα σόν Eur. Heracl. 219, aus dem Hades auf die Oberwelt herauf, – Med., von einem Orte aus auf die hohe See hinausfahren, absegeln, Soph. Phil. 567; ἐνϑεῦτεν ἐξαναχϑέντα Her. 6, 98; αἱ νῆες ἐξανάγονται Thuc. 2, 25. 8, 16; Sp.; übertr. τὸ ἐξ Ἀσίης ἐξαναχϑὲν στράτευμα, aufbrechen, Her. 7, 184.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-αν-άγω

  • 18 main

    [meɪn] n
    1) tech ( pipe) Hauptleitung f; ( cable) Hauptkabel nt; ( switch) Hauptschalter m;
    sewage \main Kanalisation f;
    water \main Wasserhauptleitung f; ( of a house) Haupthahn m
    2) ( Brit) elec, tech ( supply network)
    the \mains pl das Versorgungsnetz;
    ( for electricity) das [Strom]netz;
    switch off the electricity at the \mains before starting work vor Arbeitsbeginn die Stromversorgung am Hauptschalter ausschalten;
    to be on the \mains an das Stromnetz angeschlossen sein
    the \main das offene Meer, die hohe See
    PHRASES:
    in the \main im Allgemeinen, im Prinzip n
    \mains Haupt-;
    they bought a house with no \mains supply sie haben ein Haus gekauft, das nicht ans Stromnetz angeschlossen ist;
    \mains electricity Hauptstromschalter m;
    they have been lacking \mains electricity for three weeks now sie sind seit drei Wochen ohne Strom adj
    attr, inv Haupt-;
    \main cable Hauptkabel nt;
    \main character Hauptperson f, Hauptfigur f;
    \main concern wichtigstes Anliegen;
    \main entrance [or door] Haupteingang m;
    by \main force mit roher Gewalt;
    \main idea Grundidee f;
    \main reason Hauptgrund m;
    \main thing Hauptsache f

    English-German students dictionary > main

  • 19 ἐξανάγω

    ἐξ-αν-άγω, heraus- u. herausführen; Ἅιδου τ' ἐρεμνῶν ἐξανήγαγεν μυχῶν πατέρα σόν, aus dem Hades auf die Oberwelt herauf; von einem Orte aus auf die hohe See hinausfahren, absegeln; übertr. τὸ ἐξ Ἀσίης ἐξαναχϑὲν στράτευμα, aufbrechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐξανάγω

  • 20 προ-εξ-αν-άγομαι

    προ-εξ-αν-άγομαι (s. ἄγω), pass., sich vorher hinaus auf die hohe See begeben, D. Hal.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-εξ-αν-άγομαι

См. также в других словарях:

  • hohe See — hohe See,   das Meer mit Ausnahme der Territorialgewässer (Küstengewässer) der Uferstaaten. Die hohe See ist ein internationaler Gemeinschaftsraum, also frei von staatlicher Gebietshoheit, und untersteht unmittelbar der Ordnung des Völkerrechts,… …   Universal-Lexikon

  • Hohe See — Seerechtliche Zonen nach dem Seerechtsübereinkommen Die Hohe See umfasst nach Artikel 86 des Seerechtsübereinkommens von 1982 (SRÜ) alle die Teile des Meeres, die nicht zur ausschließlichen Wirtschaftszone, zum Küstenmeer oder zu den inneren …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe See — (freies Meer, offene, freie See) ist die große, zusammenhängende Wassermasse, die das Festland der Erde umgibt, mit Ausnahme der Küstengewässer (s. d.), der Binnenmeere, der Meerengen und der vom Küstenland aus sperrbaren Meerbusen. Sie umfaßt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • See, die — Die See, (einsylbig,) plur. die n, (zweysylbig,) und der See, (einsylbig,) des s, (zweysylbig,) plur. die n, (auch zweysylbig;) ein sehr altes Wort, welches eigentlich Wasser bedeutete, aber jetzt nur noch in einer doppelten Bedeutung üblich ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Grenze — Filmdaten Originaltitel Die Grenze Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Mark (Mittelgebirge) — Hohe Mark: Waldbeerenberg mit Hexenbuche Die Hohe Mark ist ein bis 146 m hoher Höhenzug in Nordrhein Westfalen (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Geograph …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Burg — Die Hohe Burg, Reste des slawischen Burgwalls Höhe 147,4  …   Deutsch Wikipedia

  • See (Ort) — See …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Buche (Vulkan) — Hohe Buche / Fornicher Kopf Hohe Buche, von Namedy aus gesehen Höhe 318  …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Aifner Spitze — von Liss (Jerzens) Höhe 2.779 m ü …   Deutsch Wikipedia

  • Die Titanic —   Die »Titanic«, ein britisches Passagierschiff der White Star Line, war mit 46 329 Bruttoregistertonnen (BRT) das größte Schiff ihrer Zeit (Länge 269 m, Breite 28 m, 51 000 PS Maschinenleistung, Höchstgeschwindigkeit 22,3 kn). Ihr Stapellauf… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»