Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+hand+auf+etw+halten

  • 101 impingo

    im-pingo, pēgī, pāctum, ere (in u. pango), etw. od. mit etw. an od. gegen etw. stoßen, -schlagen, -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp. (se) in lapides, über Steine od. Blöcke stolpern, Lact. 2, 3, 3. Min. Fel. 3, 1: quae (nos) in aliena litora impingunt (schleudern), Sen. – caput parieti, Plin. ep.: lapidem alci, Phaedr.: uncum alci, Cic.: fustem alci, Cael. in Cic. ep.: litoribus impactus, Tac.: alci crassas compedes, anlegen, Plaut.: laqueum, umwerfen, Sen.: calcem Graeculis, einen Fußtritt geben = ihnen den Abschied geben, Petron. 46, 5. – navem, anstoßen mit usw., Quint.: u. so clitellas, Hor. – II) übtr.: A) jmdm. etw. aufnötigen, auf (über) den Hals schicken, an den Hals werfen, aufdringen, alci calicem mulsi, in die Hand drücken, aufdringen, Cic.: alci epistulam, epistulam ingentem, vors Gesicht halten, Cic. u. Sen.: alci Ovidium suum (seinen Ov. = einen Vers des Ov.), Sen.: egestas Catilinam patriae suae impegit, Flor. – übtr., alci dicam, Ter.: alci crimen, Hieron.: beneficium, Sen. – B) jmd. wohin treiben, -jagen, agmina muris, Verg.: hostes in vallum, Tac.: alqm in litem, Sen.: in arma, Lucan.: impingi Flavianis, auf die Fl. (als Feinde) stoßen, geraten, Tac. – imp. alqm in mortem voluntariam, in maximos errores, in vitia, Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3). – / Parag. Infin. impingier, Plaut. capt. 734.

    lateinisch-deutsches > impingo

  • 102 impingo

    im-pingo, pēgī, pāctum, ere (in u. pango), etw. od. mit etw. an od. gegen etw. stoßen, -schlagen, -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp. (se) in lapides, über Steine od. Blöcke stolpern, Lact. 2, 3, 3. Min. Fel. 3, 1: quae (nos) in aliena litora impingunt (schleudern), Sen. – caput parieti, Plin. ep.: lapidem alci, Phaedr.: uncum alci, Cic.: fustem alci, Cael. in Cic. ep.: litoribus impactus, Tac.: alci crassas compedes, anlegen, Plaut.: laqueum, umwerfen, Sen.: calcem Graeculis, einen Fußtritt geben = ihnen den Abschied geben, Petron. 46, 5. – navem, anstoßen mit usw., Quint.: u. so clitellas, Hor. – II) übtr.: A) jmdm. etw. aufnötigen, auf (über) den Hals schicken, an den Hals werfen, aufdringen, alci calicem mulsi, in die Hand drücken, aufdringen, Cic.: alci epistulam, epistulam ingentem, vors Gesicht halten, Cic. u. Sen.: alci Ovidium suum (seinen Ov. = einen Vers des Ov.), Sen.: egestas Catilinam patriae suae impegit, Flor. – übtr., alci dicam, Ter.: alci crimen, Hieron.: beneficium, Sen. – B) jmd. wohin treiben, - jagen, agmina muris, Verg.: hostes in vallum, Tac.: alqm in litem, Sen.: in arma, Lucan.: impingi Flavianis, auf die Fl. (als Feinde) stoßen, geraten, Tac. – imp. alqm in mortem voluntariam, in maximos errores, in vitia, Lact. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3). –
    ————
    Parag. Infin. impingier, Plaut. capt. 734.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impingo

  • 103 tribuo

    tribuo, uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, erteilen, zuwenden, schenken (Ggstz. adimere, detrahere), A) eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, me tribuente, feras, von meiner Hand, Ov.: lex omnis aut adimit aut tribuit, Quint.: primum, ut aliquid Caesari adimat; inde, ut Pompeio aliquid tribuat, quodvis quamlibet tenue munusculum, Cic. – B) übtr.: 1) im allg., erteilen, verleihen, erweisen, schenken, gewähren, alci miscericordiam suam, Cic.: silentium orationi, Cic.: alci magnam gratiam, großen Dank abstatten, Cic.: alci laudem summam, Cic. (u. so tum vero numquam eloquentiae maiorem tribui laudem quam humanitatis, Cic.): alci testimonium egregiae virtutis, Cic.: gloriam fortuna tribuet, Phaedr.: trib. terris pacem, Ov.: vocabula monti, einen Namen erteilen, Ov.: demonstrativum (genus) est, quod tribuitur in alicuius certae personae laudem aut vituperationem, die auf das Lob oder den Tadel irgend einer bestimmten Persönlichkeit gerichtet ist, Cic. de inv. 1, 7: cum igitur rerum ortum tribuis naturae, detrahis deo, Lact.: m. folg. Infin., di tibi posse tuos tribuant defendere semper, Ov. trist. 3, 5, 21. – 2) insbes.: a) zugestehen, einräumen, willfahren, alci priores partes, Cic.: aliquid valetudini, Cic.: commendationi tantum, Cic.: alci plurimum, sehr viel auf jmd. halten, Cic.: plurimum iudicio tuo tribuo, Scrib. Larg.: ne ob eam rem suae virtuti magnopere tribueret, zu sehr auf seine T. pochen sollte, Caes.: mihi omnia tribuebat, schätzte mich über alles, hielt alles auf mich, Cic.: ferner universo ordini publicanorum semper libentissime, zu Willen sein, willfahren, Cic.: in vulgus, jedermann dienen, Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es dem scheidenden Fr. zu Ehren, Tac.: m. folg. ne u. Konj., quos fato perfunctos ne nominatim tradam, maioribus eorum tribuendum puto, glaube ich ihren Ahnen schuldig zu sein, Tac. ann. 14, 14. – b) zuschreiben, anrechnen, auf Rechnung von etw. schreiben (im Passiv = auf Rechnung einer Sache kommen), beilegen, id virtuti hostium, Caes.: observantiam officio, non timori neque spei, Nep.: casus adversos hominibus, Nep.: quod esset acceptum detrimenti, cuiusvis potius quam suae culpae debere tribui, Caes. – dah. auslegen, als usw., alci alqd superbiae, als Hochmut, Nep.: so auch quod illi tribuebatur ignaviae, Cic. – c) eine Zeit auf etw. verwenden, einer Tätigkeit widmen, comitiis perficiendis XI dies, Caes.: his rebus tantum temporis, Caes.: non nihil temporis litteris, Nep.: reliqua tempora litteris, Nep.: quare quis tandem me reprehendat, si quantum ceteris... ad requiem animi et corporis conceditur temporum, quantum alii tribuunt tempestivis conviviis, quantum denique alveolo, quantum pilae, tantum mihi egomet ad haec studia recolenda sumpsero? Cic. – II) = distribuo, a) einteilen, rem in partes, Cic.: in tempora, Cic. – b) zuteilen, austeilen, Macedonum equitibus sesceni denarii tributi, Curt. 5, 1 (6), 45: ni Caesar obviam isset tribuendo pecunias ex modo detrimenti, Tac. ann. 4, 64.

    lateinisch-deutsches > tribuo

  • 104 tribuo

    tribuo, uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, erteilen, zuwenden, schenken (Ggstz. adimere, detrahere), A) eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, me tribuente, feras, von meiner Hand, Ov.: lex omnis aut adimit aut tribuit, Quint.: primum, ut aliquid Caesari adimat; inde, ut Pompeio aliquid tribuat, quodvis quamlibet tenue munusculum, Cic. – B) übtr.: 1) im allg., erteilen, verleihen, erweisen, schenken, gewähren, alci miscericordiam suam, Cic.: silentium orationi, Cic.: alci magnam gratiam, großen Dank abstatten, Cic.: alci laudem summam, Cic. (u. so tum vero numquam eloquentiae maiorem tribui laudem quam humanitatis, Cic.): alci testimonium egregiae virtutis, Cic.: gloriam fortuna tribuet, Phaedr.: trib. terris pacem, Ov.: vocabula monti, einen Namen erteilen, Ov.: demonstrativum (genus) est, quod tribuitur in alicuius certae personae laudem aut vituperationem, die auf das Lob oder den Tadel irgend einer bestimmten Persönlichkeit gerichtet ist, Cic. de inv. 1, 7: cum igitur rerum ortum tribuis naturae, detrahis deo, Lact.: m. folg. Infin., di tibi posse tuos tribuant defendere semper, Ov. trist. 3, 5, 21. – 2) insbes.: a) zugestehen, einräumen, willfahren, alci priores partes, Cic.: aliquid valetudini, Cic.: commendationi tantum, Cic.: alci plurimum, sehr viel auf jmd. halten, Cic.: plurimum
    ————
    iudicio tuo tribuo, Scrib. Larg.: ne ob eam rem suae virtuti magnopere tribueret, zu sehr auf seine T. pochen sollte, Caes.: mihi omnia tribuebat, schätzte mich über alles, hielt alles auf mich, Cic.: ferner universo ordini publicanorum semper libentissime, zu Willen sein, willfahren, Cic.: in vulgus, jedermann dienen, Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es dem scheidenden Fr. zu Ehren, Tac.: m. folg. ne u. Konj., quos fato perfunctos ne nominatim tradam, maioribus eorum tribuendum puto, glaube ich ihren Ahnen schuldig zu sein, Tac. ann. 14, 14. – b) zuschreiben, anrechnen, auf Rechnung von etw. schreiben (im Passiv = auf Rechnung einer Sache kommen), beilegen, id virtuti hostium, Caes.: observantiam officio, non timori neque spei, Nep.: casus adversos hominibus, Nep.: quod esset acceptum detrimenti, cuiusvis potius quam suae culpae debere tribui, Caes. – dah. auslegen, als usw., alci alqd superbiae, als Hochmut, Nep.: so auch quod illi tribuebatur ignaviae, Cic. – c) eine Zeit auf etw. verwenden, einer Tätigkeit widmen, comitiis perficiendis XI dies, Caes.: his rebus tantum temporis, Caes.: non nihil temporis litteris, Nep.: reliqua tempora litteris, Nep.: quare quis tandem me reprehendat, si quantum ceteris... ad requiem animi et corporis conceditur temporum, quantum alii tribuunt tempestivis conviviis, quantum denique alveolo, quantum pilae, tantum
    ————
    mihi egomet ad haec studia recolenda sumpsero? Cic. – II) = distribuo, a) einteilen, rem in partes, Cic.: in tempora, Cic. – b) zuteilen, austeilen, Macedonum equitibus sesceni denarii tributi, Curt. 5, 1 (6), 45: ni Caesar obviam isset tribuendo pecunias ex modo detrimenti, Tac. ann. 4, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribuo

  • 105 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, -stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te repositam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – / Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    lateinisch-deutsches > repono

  • 106 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam
    ————
    duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, - stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir
    ————
    nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te reposi-
    ————
    tam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repono

  • 107 corruo

    cor-ruo, ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), I) v. intr. zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, bei Angabe wo? m. Advv. oder m. Praepp. (in, sub m. Abl.) od. m. bl. Abl., u. bei Ang. wodurch? m. Abl., 1) eig.: a) v. sächl. Subjj.: arbor repente corruit, Suet.: labefacta tandem ictibus innumeris adductaque funibus arbor corruit, Ov.: statuae eius equestres fractis repente cruribus corruerunt, Suet. – bes. v. Bauwerken, sowohl v. einzelnen, Memnonis arduus alto corruit igne rogus, Ov.: tabernae mihi duae corruerunt, reliquae rimas agunt, Cic.: si aedes eae corruerunt vitiumve fecerunt... heres restituere non debet nec reficere, Cic.: u. (im Bilde) corruit haec... sub uno, sed non exiguo crimine domus, Ov.: u. (im Bilde) quae (eloquentia) nisi oratoris futuri fundamenta feliciter iecerit, quicquid superstruxeris corruet, Quint.: conclave illud... proximā nocte corruit, Cic.: triclinium illud supra convivas (über den Köpfen der G.) corruit, Quint. – als v. ganzen Städten, bes. bei (Erdbeben, tota urbs eorum corruit, Plin.: tantos terrae motus tota in Italia factos esse, ut multa oppida corruerint, Cic. b) v. leb. Wesen, longe violentius ex necessitate, quam ex virtute corruitur, weit gewaltsamer stürzt man immer nieder, wenn man nicht anders kann, als wenn man sich mutig darein gefügt hat, Sen. – vor Furcht usw. (in Ohnmacht fallen), paene ille timore, ego risu corrui, Cic. – vor Entkräftung, Schwäche, quo (wohin) cum corruit (ales caeco correpta veneno), Lucr. – durch Epilepsie, corruens morbo comitiali, Plin. – durch einen Stoß, Schlag, adverso parieti caput ingenti impetu impegit et corruit, Plin. ep.: detractum eum lecto rex praecipitat in terram. Et cum is pronus corruisset... inquit etc., Curt. – bes. durch einen Schwertstreich usw. tödlich verwundet, namentlich im Kampfe, quo loco icta corruerat (Horatia), Liv.: ubi vero corruit telis obrutus, Liv.: duo Romani super alium alius vulneratis tribus Albanis corruerant, Liv.: super ingentem stragem, quam ipse fecerat, corruit, Val. Max. – corruit in vulnus (auf die W. = vorwärts), Verg. – corruit equus, Sil.: elephanti duo in ipsa porta corruerant, Liv. – durch eigene Hand, quid? non Antigones tumulo Boeotius Haemon corruit ipse suo saucius ense latus, Prop. – durch die Hand des Opferschlächters, von Opfertieren, haedus ubi agrestis corruet ante focos, Prop. – und von Menschen als Opfer, Iuppiter, haec hodie tibi victima corruet Acron, Prop.

    2) übtr.: a) v. Zuständen usw.: α) v. politischen, noch im Bilde, quae (nostrae contentiones) in medio spatio (Bahn) franguntur et corruunt, Cic.: illa plaga pestifera, quā, cum Cleombrotus invidiam timens temere cum Epaminonda conflixisset, Lacedaemoniorum opes corruerunt, Cic. – rein übtr., quoniam consul id agit, ut cum omnibus legibus Romanum imperium corruat, Val. Max. – β) v. geistigen Zuständen, iam explicatā totā Carneadis sententiā Antiochea ista corruent universa, wird das ganze System des Antiochus zusammenstürzen (über den Haufen fallen), Cic. Acad. 2, 98.

    b) v. leb. Wesen, stürzen, ins Verderben stürzen, zugrunde gehen, im polit. Leben, non statuendo felicitati modum nec cohibendo efferentem se fortunam, quo altius elatus erat, eo foedius corruit, Liv.: amabo te, mi frater, ne, si uno meo fato et tu et omnes mei corruistis, improbitati et sceleri meo potius, quam imprudentiae miseriaeque assignes, Cic. – im Geschäftsleben, stürzen, fallen (= bankrott werden), qui homines, si stare (stehen = sich halten) non possunt, corruant, Cic.: equitem Romanum... non libidine, non turpibus impensis cupiditatum atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, corruere non sivit, fulsit et sustinuit re, fortunā, fide, Cic. – auf der Bühne, durchfallen, abfallen, im Bilde, ii mihi videntur fabulam aetatis peregisse nec tamquam inexercitati histriones in extremo actu corruisse, Cic. de sen. 64. – vor Gericht, fallen = verurteilt werden, quod accusator eius praevaricationis crimine corruisset, Plin. ep. 3, 9, 34.

    II) v. tr. etw. zusammenstürzen, zusammenwerfen, A) im allg.: 1) eig.: hanc rerum summam, Lucr.: corpus, Apul.: eo spicas, Varro LL. – 2) übtr.: in quo me corruerit genere (Amathusia), ins Verderben stürzte, Catull. 68, 52. – B) insbes., eilig zusammenscharren, ditias, Plaut. rud. 542.

    lateinisch-deutsches > corruo

  • 108 corruo

    cor-ruo, ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), I) v. intr. zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, bei Angabe wo? m. Advv. oder m. Praepp. (in, sub m. Abl.) od. m. bl. Abl., u. bei Ang. wodurch? m. Abl., 1) eig.: a) v. sächl. Subjj.: arbor repente corruit, Suet.: labefacta tandem ictibus innumeris adductaque funibus arbor corruit, Ov.: statuae eius equestres fractis repente cruribus corruerunt, Suet. – bes. v. Bauwerken, sowohl v. einzelnen, Memnonis arduus alto corruit igne rogus, Ov.: tabernae mihi duae corruerunt, reliquae rimas agunt, Cic.: si aedes eae corruerunt vitiumve fecerunt... heres restituere non debet nec reficere, Cic.: u. (im Bilde) corruit haec... sub uno, sed non exiguo crimine domus, Ov.: u. (im Bilde) quae (eloquentia) nisi oratoris futuri fundamenta feliciter iecerit, quicquid superstruxeris corruet, Quint.: conclave illud... proximā nocte corruit, Cic.: triclinium illud supra convivas (über den Köpfen der G.) corruit, Quint. – als v. ganzen Städten, bes. bei (Erdbeben, tota urbs eorum corruit, Plin.: tantos terrae motus tota in Italia factos esse, ut multa oppida corruerint, Cic. b) v. leb. Wesen, longe violentius ex necessitate, quam ex virtute corruitur, weit gewaltsamer stürzt man immer nieder, wenn man nicht anders kann, als wenn man sich mutig darein gefügt hat, Sen. – vor Furcht usw. (in Ohnmacht fallen), paene ille timore, ego risu cor-
    ————
    rui, Cic. – vor Entkräftung, Schwäche, quo (wohin) cum corruit (ales caeco correpta veneno), Lucr. – durch Epilepsie, corruens morbo comitiali, Plin. – durch einen Stoß, Schlag, adverso parieti caput ingenti impetu impegit et corruit, Plin. ep.: detractum eum lecto rex praecipitat in terram. Et cum is pronus corruisset... inquit etc., Curt. – bes. durch einen Schwertstreich usw. tödlich verwundet, namentlich im Kampfe, quo loco icta corruerat (Horatia), Liv.: ubi vero corruit telis obrutus, Liv.: duo Romani super alium alius vulneratis tribus Albanis corruerant, Liv.: super ingentem stragem, quam ipse fecerat, corruit, Val. Max. – corruit in vulnus (auf die W. = vorwärts), Verg. – corruit equus, Sil.: elephanti duo in ipsa porta corruerant, Liv. – durch eigene Hand, quid? non Antigones tumulo Boeotius Haemon corruit ipse suo saucius ense latus, Prop. – durch die Hand des Opferschlächters, von Opfertieren, haedus ubi agrestis corruet ante focos, Prop. – und von Menschen als Opfer, Iuppiter, haec hodie tibi victima corruet Acron, Prop.
    2) übtr.: a) v. Zuständen usw.: α) v. politischen, noch im Bilde, quae (nostrae contentiones) in medio spatio (Bahn) franguntur et corruunt, Cic.: illa plaga pestifera, quā, cum Cleombrotus invidiam timens temere cum Epaminonda conflixisset, Lacedaemoniorum opes corruerunt, Cic. – rein übtr., quoniam consul
    ————
    id agit, ut cum omnibus legibus Romanum imperium corruat, Val. Max. – β) v. geistigen Zuständen, iam explicatā totā Carneadis sententiā Antiochea ista corruent universa, wird das ganze System des Antiochus zusammenstürzen (über den Haufen fallen), Cic. Acad. 2, 98.
    b) v. leb. Wesen, stürzen, ins Verderben stürzen, zugrunde gehen, im polit. Leben, non statuendo felicitati modum nec cohibendo efferentem se fortunam, quo altius elatus erat, eo foedius corruit, Liv.: amabo te, mi frater, ne, si uno meo fato et tu et omnes mei corruistis, improbitati et sceleri meo potius, quam imprudentiae miseriaeque assignes, Cic. – im Geschäftsleben, stürzen, fallen (= bankrott werden), qui homines, si stare (stehen = sich halten) non possunt, corruant, Cic.: equitem Romanum... non libidine, non turpibus impensis cupiditatum atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, corruere non sivit, fulsit et sustinuit re, fortunā, fide, Cic. – auf der Bühne, durchfallen, abfallen, im Bilde, ii mihi videntur fabulam aetatis peregisse nec tamquam inexercitati histriones in extremo actu corruisse, Cic. de sen. 64. – vor Gericht, fallen = verurteilt werden, quod accusator eius praevaricationis crimine corruisset, Plin. ep. 3, 9, 34.
    II) v. tr. etw. zusammenstürzen, zusammenwerfen, A) im allg.: 1) eig.: hanc rerum summam, Lucr.:
    ————
    corpus, Apul.: eo spicas, Varro LL. – 2) übtr.: in quo me corruerit genere (Amathusia), ins Verderben stürzte, Catull. 68, 52. – B) insbes., eilig zusammenscharren, ditias, Plaut. rud. 542.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruo

  • 109 быть скупым

    v
    gener. den Daumen auf dem Beutel halten, die Hand in auf der Täsche halten, im Geruch des Geizes stehen, mit etw. (D) knapp sein (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть скупым

  • 110 держать

    несов.
    1) сов. подержа́ть hálten er hält, hielt, hat gehálten что / кого л. A

    держа́ть стака́н в руке́ — ein Glas in der Hand hálten

    держа́ть ребёнка за́ руку, на рука́х — das Kind an [bei] der Hand, auf dem Arm hálten

    Подержи́, пожа́луйста, мину́точку мою́ су́мку. — Hálte bítte éinen Áugenblick méine Tásche.

    Не бо́йся, я держу́ ле́стницу. — Kéine Angst, ich hálte die Léiter.

    Его́ держа́ли тро́е мужчи́н. — Er wúrde von drei Männern gehálten.

    2) сохранять в каком л. состоянии hálten что л. A

    держа́ть окно́ откры́тым — das Fénster óffen hálten

    держа́ть все ве́щи в поря́дке — álle Sáchen in Órdnung hálten

    держа́ть кварти́ру в чистоте́ — die Wóhnung sáuber hálten

    3) поместив куда л., где л. hálten кого / что л. A; сохранять áuf|bewahren (h) что л. A

    держа́ть пти́цу в кле́тке — den Vógel in éinem Käfig hálten

    держа́ть мя́со в холоди́льнике — das Fleisch im Kühlschrank áufbewahren

    держа́ть что л. в холо́дном ме́сте — etw. kühl áufbewahren [kühl hálten]

    4) сов. подержа́ть оставлять на время у себя behálten что л. A

    Э́то библиоте́чные кни́ги, их нельзя́ до́лго держа́ть. — Díese Bücher sind aus der Bibliothék, man darf sie nicht lánge behálten.

    5) разводить hálten , у себя тж. sich halten кого л. A

    Она́ де́ржит кур, кро́ликов, соба́ку. — Sie hält (sich) Hühner, Kanínchen, éinen Hund

    держа́ть сло́во — sein Wort hálten

    Русско-немецкий учебный словарь > держать

  • 111 count

    I 1. noun
    1) Zählen, das; Zählung, die

    keep count [of something] — [etwas] zählen

    lose count of something — etwas gar nicht mehr zählen können

    have/take/make a count — zählen

    on the count of three — bei "drei"

    2) (Law) Anklagepunkt, der

    on that count(fig.) in diesem Punkt

    3) (Boxing) Auszählen, das

    be out for the count — ausgezählt werden; (fig.) hinüber sein (ugs.)

    2. transitive verb

    count tenbis zehn zählen

    count the votesdie Stimmen [aus]zählen

    count the pennies(fig.) jeden Pfennig umdrehen

    count the cost(fig.) unter den Folgen zu leiden haben

    2) (include) mitzählen

    not counting — abgesehen von; see also academic.ru/50558/nothing">nothing 1. 1)

    3) (consider) halten für
    3. intransitive verb

    count [up] to ten — bis zehn zählen

    counting from nowvon jetzt an [gerechnet]; ab jetzt

    2) (be included) zählen

    count for much/little — viel/wenig zählen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (nobleman) Graf, der
    * * *
    I noun
    (nobleman in certain countries, equal in rank to a British earl.) der Graf
    II 1. verb
    1) (to name the numbers up to: Count (up to) ten.) zählen
    2) (to calculate using numbers: Count (up) the number of pages; Count how many people there are; There were six people present, not counting the chairman.) zählen
    3) (to be important or have an effect or value: What he says doesn't count; All these essays count towards my final mark.) zählen
    4) (to consider: Count yourself lucky to be here.) schätzen
    2. noun
    1) (an act of numbering: They took a count of how many people attended.) die Zählung
    2) (a charge brought against a prisoner etc: She faces three counts of theft.) der Anklagepunkt
    3. adjective
    (see countable.)
    - countless
    - countdown
    - count on
    - out for the count
    * * *
    count1
    [kaʊnt]
    n Graf m
    count2
    [kaʊnt]
    I. n
    1. (totalling up) Zählung f; POL Auszählung f
    to keep \count of sth etw genau zählen
    to lose \count beim Zählen durcheinanderkommen; ( fig) den Überblick verlieren
    on the \count of three/four/ten bei drei/vier/zehn
    2. (measured amount) [An]zahl f, Ergebnis nt; SPORT Punktestand m
    final \count Endstand m
    3. (consideration) Berücksichtigung f
    to take [no] \count of sth etw [nicht] berücksichtigen
    4. LAW Anklagepunkt m
    to be found guilty on two \counts of murder des zweifachen Mordes für schuldig befunden werden
    to be found guilty on the first \count [or all \counts] im ersten Anklagepunkt [o in allen [Anklage]punkten] für schuldig befunden werden
    5. (point) Punkt m; (reason) Grund m
    to agree with sb on all \counts mit jdm in allen Punkten übereinstimmen
    to be angry with sb on several \counts auf jdn aus mehreren Gründen zornig sein
    to fail on a number of \counts in einer Reihe von Punkten versagen
    6.
    to be out for the \count BOXING ausgezählt werden; ( fig) k. o. sein fam
    II. vt
    to \count sth etw zählen
    there'll be eight for dinner \counting ourselves uns mitgerechnet sind wir acht zum Abendessen
    I could \count the number of times he's been on time on the fingers of one hand ich könnte die paar Mal, die er pünktlich war, an den Fingern einer Hand abzählen
    to \count one's change sein Wechselgeld nachzählen
    to \count heads [or AM also noses] abzählen
    to \count sb/sth among sth jdn/etw zu etw dat zählen; ECON, FIN (include) etw [mit]rechnen [o [mit]zählen
    to \count sb as a friend jdn als Freund betrachten [o zu seinen Freunden zählen]
    to \count sth a success/failure etw als Erfolg/Misserfolg verbuchen
    to \count oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen
    to \count oneself unhappy [or unfortunate] sich akk für unglücklich halten
    to \count sth against sb jdm etw verübeln
    3.
    to \count one's blessings dankbar sein
    don't \count your chickens before they're hatched ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben prov
    to \count the cost[s] [of sth] (consider effects) die Folgen [einer S. gen] bedenken; (suffer) [etw] bereuen
    III. vi
    1. (number) zählen
    2. (be considered)
    that has always \counted among my favourite operas das hat schon immer zu meinen Lieblingsopern gezählt
    to \count against sb gegen jdn sprechen
    to be \counted as sth als etw gelten
    3. (be of value) zählen, wichtig sein
    that's what \counts darauf kommt es an
    this essay will count towards your final degree dieser Aufsatz geht in die Berechnung Ihrer Endnote ein
    to not \count nicht zählen
    his opinion doesn't \count for anything here seine Meinung zählt hier nicht
    * * *
    I [kaʊnt]
    1. n
    1) (with numbers) Zählung f; (SPORT) Auszählen nt; (of votes) (Stimmen)zählung f, (Stimmen)auszählung f

    she lost count when she was interruptedsie kam mit dem Zählen durcheinander, als sie unterbrochen wurde

    all together now, on the count of three — und jetzt alle zusammen, bei drei gehts los

    he was out for the count, he took the count (fig)

    2) (JUR: charge) Anklagepunkt m
    3) no pl

    (= notice) don't take any count of what he says — hören Sie nicht auf das, was er sagt

    she never takes much/any count of him — sie nimmt wenig/keine Notiz von ihm

    2. vt
    1) (with numbers) (ab)zählen; (= count again) nachzählen; votes (aus)zählen

    I only counted ten peopleich habe nur zehn Leute gezählt

    to count the cost (lit) — auf die Kosten achten, jeden Pfennig umdrehen

    she'll help anyone without counting the cost to herself — sie hilft jedem, ohne an sich selbst zu denken

    2) (= consider) ansehen, betrachten; (= include) mitrechnen, mitzählen

    to count sb (as) a friend/among one's friends — jdn als Freund ansehen/zu seinen Freunden zählen

    you should count yourself lucky to be aliveSie sollten froh und glücklich sein or Sie können noch von Glück sagen, dass Sie noch leben

    ten people (not) counting the children — zehn Leute, die Kinder (nicht) mitgerechnet or eingerechnet

    3. vi
    1) (with numbers) zählen
    2) (= be considered) betrachtet or angesehen werden; (= be included) mitgerechnet or mitgezählt werden; (= be important) wichtig sein

    every minute/it all counts —

    II
    n
    Graf m
    * * *
    count1 [kaʊnt]
    A s
    1. Zählen n, (Be)Rechnung f, (Auf-, Aus-, Ab)Zählung f:
    at the latest count bei der letzten Zählung;
    by this count nach dieser Zählung oder Berechnung;
    count of the ballots Stimmenzählung;
    a) etwas genau zählen,
    b) fig die Übersicht über etwas behalten;
    a) sich verzählen,
    b) fig die Übersicht verlieren (of über akk):
    he has lost count of his books er kann seine Bücher schon nicht mehr zählen;
    make ( oder do) a count (of sth) (etwas) (nach)zählen;
    take count of sth etwas zählen
    2. Boxen:
    a) Auszählen n
    b) Anzählen n:
    take the count, be out for the count ausgezählt werden;
    take a count of eight bis acht am Boden bleiben oder angezählt werden;
    take ( oder be given) a standing count stehend angezählt werden;
    beat the count rechtzeitig hochkommen;
    he got up on the count of five er stand bei fünf auf
    3. An-, Endzahl f, Ergebnis n
    4. JUR (An)Klagepunkt m:
    the accused was found guilty on all counts der Angeklagte wurde in allen Anklagepunkten für schuldig befunden;
    on this count fig in dieser Hinsicht, in diesem Punkt
    5. Berücksichtigung f:
    leave out of count unberücksichtigt oder außer Acht lassen;
    take no count of sth etwas nicht berücksichtigen oder zählen
    6. SPORT etc Punktzahl f, (erzielte) Punkte pl
    7. TECH Zähleranzeige f, -stand m
    8. TECH (Feinheits)Nummer f (von Garn)
    9. count-out
    B v/t
    1. (ab-, auf-, aus-, zusammen)zählen:
    count again nachzählen;
    count one’s change sein Wechselgeld nachzählen;
    you can count them on your fingers (on the fingers of one hand) man kann sie an den Fingern (an den Fingern einer Hand) abzählen; penny 1, sheep 1
    2. aus-, berechnen:
    a) die Kosten berechnen,
    b) fig die Folgen bedenken,
    c) fig die Risiken erwägen
    3. US zählen bis:
    4. (mit)zählen, mit einrechnen, einschließen, berücksichtigen:
    without ( oder not) counting ohne … mitzurechnen, abgesehen von;
    (not) counting the persons present die Anwesenden (nicht) mitgerechnet
    5. halten für, betrachten als, zählen ( among zu):
    count sb one’s enemy jemanden für seinen Feind halten;
    count sb among one’s best friends jemanden zu seinen besten Freunden zählen oder rechnen;
    count o.s. lucky ( oder fortunate) sich glücklich schätzen;
    you may count yourself lucky that … du kannst von Glück reden, dass …;
    count sth for ( oder as) lost etwas als verloren betrachten oder abschreiben;
    count of no importance für unwichtig halten;
    count it a great hono(u)r es als große Ehre betrachten
    C v/i
    1. zählen:
    count again nachzählen;
    count (up) to ten bis 10 zählen;
    he counts among my friends fig er zählt zu meinen Freunden
    2. rechnen:
    counting from today von heute an (gerechnet)
    3. (on, upon) zählen, sich verlassen (auf akk), sicher rechnen (mit), bauen auf (akk):
    I count on your being in time ich verlasse mich darauf, dass Sie pünktlich sind
    4. zählen:
    a) von Wert oder Gewicht sein, ins Gewicht fallen
    b) gelten:
    every minute counts jede Minute zählt, es kommt auf jede Minute an;
    this does not count das zählt oder gilt nicht, das ist ohne Belang, das fällt nicht ins Gewicht;
    he simply doesn’t count er zählt überhaupt nicht;
    count for much viel gelten oder wert sein, große Bedeutung haben;
    count against sprechen gegen; sich nachteilig auswirken auf (akk)
    5. zählen, sich belaufen auf (akk):
    they counted ten sie waren zehn an der Zahl
    count2 [kaʊnt] s Graf m (nicht brit. außer in): count palatine
    * * *
    I 1. noun
    1) Zählen, das; Zählung, die

    keep count [of something] — [etwas] zählen

    have/take/make a count — zählen

    on the count of three — bei "drei"

    2) (Law) Anklagepunkt, der

    on that count(fig.) in diesem Punkt

    3) (Boxing) Auszählen, das

    be out for the count — ausgezählt werden; (fig.) hinüber sein (ugs.)

    2. transitive verb

    count the votes — die Stimmen [aus]zählen

    count the pennies(fig.) jeden Pfennig umdrehen

    count the cost(fig.) unter den Folgen zu leiden haben

    2) (include) mitzählen

    not counting — abgesehen von; see also nothing 1. 1)

    3) (consider) halten für
    3. intransitive verb

    count [up] to ten — bis zehn zählen

    counting from now — von jetzt an [gerechnet]; ab jetzt

    2) (be included) zählen

    count for much/little — viel/wenig zählen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (nobleman) Graf, der
    * * *
    n.
    Anzahl - f.
    Graf -en m.
    Zählung -en f. (on) v.
    rechnen (mit) v.
    zählen v. v.
    abzählen v.
    gelten v.
    (§ p.,pp.: galt, gegolten)
    rechnen v.
    zählen v.

    English-german dictionary > count

  • 112 balance

    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance betweenden Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    5) (preponderating weight or amount) Bilanz, die
    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    ['bæləns] 1. noun
    1) (a weighing instrument.) die Waage
    2) (a state of physical steadiness: The child was walking along the wall when he lost his balance and fell.) das Gleichgewicht
    3) (state of mental or emotional steadiness: The balance of her mind was disturbed.) das Gleichgewicht
    4) (the amount by which the two sides of a financial account (money spent and money received) differ: I have a balance (= amount remaining) of $100 in my bank account; a large bank balance.) das (Bank-)Guthaben
    2. verb
    1) ((of two sides of a financial account) to make or be equal: I can't get these accounts to balance.) ins Gleichgewicht bringen
    2) (to make or keep steady: She balanced the jug of water on her head; The girl balanced on her toes.) balancieren
    - academic.ru/5139/balance_sheet">balance sheet
    - in the balance
    - off balance
    - on balance
    * * *
    bal·ance
    [ˈbælən(t)s]
    I. n
    1. no pl ( also fig: equilibrium) Balance f a. fig, Gleichgewicht nt a. fig
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur
    sense of \balance Gleichgewichtssinn m
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht
    personal \balance innere Ausgeglichenheit, seelisches Gleichgewicht
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten
    to hang [or be] in the \balance ( fig) in der Schwebe sein fig
    his life hung in the \balance sein Leben hing an einem seidenen Faden
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren
    to regain one's \balance ( fig) wieder ins Lot kommen, sein Gleichgewicht wiederfinden
    to throw [or catch] sb off \balance ( also fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    on \balance alles in allem
    2. no pl (equality) Gleichgewicht nt, Ausgewogenheit f
    I try to keep a \balance between work and relaxation ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass sich Arbeit und Entspannung die Waage halten
    this newspaper maintains a good \balance in its presentation of different opinions die Zeitung gibt die verschiedenen Meinungen in einem ausgewogenen Verhältnis wieder
    to hold the \balance of power das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen
    to strike a \balance between two things den goldenen Mittelweg zwischen zwei Dingen finden
    to upset [or disturb] the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen
    3. (counteracting force) Gegengewicht nt, Ausgleich m (to zu + dat)
    4. no pl (predominating weight) Hauptgewicht nt
    the \balance of opinion is that... es herrscht die Meinung vor, dass...
    the \balance of evidence suggests that... es überwiegen die Beweise dafür, dass...
    5. FIN Saldo m, Kontostand m; (credit also) Guthaben nt
    what is the \balance in my account? wie ist mein Kontostand?
    [annual] \balance sheet [Jahres]bilanz f
    \balance amount Saldobetrag m
    \balance carried forward Saldovortrag m
    \balance in cash Barguthaben nt
    to check one's bank \balance seinen Kontostand überprüfen
    \balance on hand Kasse f, verfügbarer Saldo m
    \balance brought down [or forward] Saldoübertrag m, Saldovortrag m
    on \balance per Saldo fachspr
    6. FIN (amount left to pay) Rest[betrag] m
    the \balance of 600 euros must be paid within 30 days der Restbetrag von Euro 600 muss innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden
    \balance due [to us] fälliger Rechnungsbetrag
    7. ECON
    \balance of payments, BOP Zahlungsbilanz f
    capital account \balance of payments Kapitalbilanz f (Teil der Zahlungsbilanz)
    current account \balance of payments Zahlungsbilanz f der laufenden Posten
    long-term \balance of payments langfristige Zahlungsbilanz
    overall \balance of payments Gesamtzahlungsbilanz f
    \balance of payments adjustment Zahlungsbilanzausgleich m
    \balance of payments deficit Zahlungsbilanzdefizit nt
    \balance of payments imbalance Zahlungsbilanzungleichgewicht nt
    \balance of payments surplus Zahlungsbilanzüberschuss m
    \balance of trade Handelsbilanz f
    adverse [or unfavourable] \balance of trade passive Handelsbilanz
    favourable \balance of trade aktive Handelsbilanz
    8. (scales) Waage f
    9. ART (harmony) Ausgewogenheit f
    10. TECH, MUS Balance f, Aussteuerung f
    11. NAUT of a boat Balance f
    12. ASTROL, ASTRON
    the \balance die Waage
    13. TECH (in a clock or watch) Unruh f
    II. vt
    1. (compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren
    he \balanced the basket on his head er balancierte den Korb auf seinem Kopf
    3. (achieve equilibrium)
    to \balance sth and sth ein Gleichgewicht zwischen etw dat und etw dat herstellen
    4. FIN
    to \balance an account ein Konto ausgleichen [o fachspr saldieren]
    to \balance the books die Bücher abschließen, die Bilanz aufstellen
    5. ECON
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen
    7. TECH
    to \balance wheels Räder auswuchten
    III. vi
    1. ( also fig: keep steady) das Gleichgewicht halten
    she \balanced on one foot sie balancierte auf einem Fuß
    2. FIN account ausgeglichen sein
    * * *
    ['bləns]
    1. n
    1) (= apparatus) Waage f

    his life hung in the balancesein Leben hing an einem dünnen or seidenen Faden

    2) (= counterpoise) Gegengewicht nt (to zu); (fig) Ausgleich m (to für)
    3) (lit, fig: equilibrium) Gleichgewicht nt

    to lose one's balance — aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht verlieren

    to recover one's balance — wieder ins Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht wiedererlangen

    to throw sb off ( his) balance — jdn aus dem Gleichgewicht bringen

    on the balance of probabilities... — wenn man die Möglichkeiten gegeneinander abwägt,...

    the balance of power —

    balance of terrorGleichgewicht nt des Schreckens

    to strike the right balance between old and new/import and export — den goldenen Mittelweg zwischen Alt und Neu finden/das richtige Verhältnis von Import zu Export finden

    4) (= preponderant weight) Hauptgewicht nt
    5) (COMM, FIN: state of account) Saldo m; (with bank) Kontostand m, Saldo m; (of company) Bilanz f

    balance due (Banking)Debetsaldo m, Soll nt; (Comm) Rechnungsbetrag m

    or favor (US)Saldoguthaben nt

    balance of payments/trade — Zahlungs-/Handelsbilanz f

    6) (= remainder) Rest m

    to pay off the balance — den Rest bezahlen; (Banking) den Saldo begleichen

    my father has promised to make up the balancemein Vater hat versprochen, die Differenz zu (be)zahlen

    7) (ART) Ausgewogenheit f
    2. vt
    1) (= keep level, in equilibrium) im Gleichgewicht halten; (= bring into equilibrium) ins Gleichgewicht bringen, ausbalancieren
    2) (in the mind) two arguments (gegeneinander) abwägen; interests, needs, demands abwägen (against gegen)
    3) (= equal, make up for) ausgleichen
    4) (COMM, FIN) account (= add up) saldieren, abschließen; (= make equal) ausgleichen; (= pay off) begleichen; budget ausgleichen
    5) (AUT) wheel auswuchten
    3. vi
    1) (= be in equilibrium) Gleichgewicht halten; (scales) sich ausbalancieren; (painting) ausgewogen sein

    with a ball balancing on its nosemit einem Ball, den er auf der Nase balancierte

    2) (COMM, FIN accounts) ausgeglichen sein
    * * *
    balance [ˈbæləns]
    A s
    1. Waage f:
    tip the balance fig den Ausschlag gegen (in favo[u]r of für; against gegen)
    2. Gleichgewicht n:
    a) Balance f
    b) auch balance of mind Fassung f, Gemütsruhe f:
    in the balance fig in der Schwebe;
    out of balance TECH exzentrisch, aus dem Gleichgewicht;
    hang ( oder tremble) in the balance fig auf (des) Messers Schneide stehen;
    hold the balance (of power) fig das Zünglein an der Waage bilden;
    keep one’s balance
    a) das Gleichgewicht halten,
    b) fig sich nicht aus der Fassung bringen lassen;
    lose one’s balance das Gleichgewicht od (fig) die Fassung verlieren;
    throw sb off (their) balance
    a) jemanden aus dem Gleichgewicht bringen,
    b) fig jemanden aus der Fassung bringen;
    balance of nature ökologisches Gleichgewicht;
    balance of power (politisches) Gleichgewicht, Gleichgewicht der Kräfte, Kräftegleichgewicht;
    the balance of the game was changing SPORT das Spiel kippte um
    3. (to) besonders fig Gegengewicht n (zu), Ausgleich m (für)
    4. besonders fig Übergewicht n
    5. fig Abwägen n:
    on balance wenn man alles berücksichtigt, alles in allem (genommen) ( A 7)
    6. KUNST harmonisches Verhältnis, Ausgewogenheit f (auch eines Fernsehprogramms etc)
    7. WIRTSCH
    a) Bilanz f
    b) Rechnungsabschluss m
    c) (Konten-, Rechnungs)Saldo m, Kontostand m, Bestand m, Guthaben n
    d) Restbetrag m, -summe f:
    balance at ( oder in) the bank Banksaldo, -guthaben;
    balance of accounts Kontenabschluss m;
    balance of payments Zahlungsbilanz;
    balance of trade Handelsbilanz;
    balance of the books Abschluss m der Bücher;
    balance due Debetsaldo, geschuldeter Restbetrag;
    balance in your favo(u)r Saldo zu Ihren Gunsten;
    balance in ( oder on) hand Bar-, Kassenbestand;
    show a balance einen Saldo aufweisen;
    strike a balance den Saldo od (a. fig)(die) Bilanz ziehen;
    on balance per Saldo ( A 5); bring forward 3
    8. Rest m:
    the balance of my annual holiday mein restlicher Jahresurlaub
    9. TECH Unruh f (der Uhr)
    10. ELEK (Null)Abgleich m (einer Messbrücke)
    11. PHYS Ausgleich m, Kompensation f
    12. PHYSIOL (Stickstoff- etc) Gleichgewicht n:
    thyroid balance Schilddrüsengleichgewicht, normales Funktionieren der Schilddrüse
    13. Balance ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. fig (ab-, er)wägen:
    balance one thing against another eine Sache gegen eine andere abwägen
    3. (o.s. sich) im Gleichgewicht halten, balancieren
    4. ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen, ausbalancieren
    5. ELEK
    a) abgleichen
    b) entkoppeln, neutralisieren
    c) symmetrieren
    6. TECH Räder etc auswuchten
    7. WIRTSCH Konten oder Rechnungen aus-, begleichen, saldieren, abschließen:
    balance one item against another einen Posten gegen einen anderen aufrechnen;
    balance our account zum Ausgleich unserer Rechnung;
    balance the ledger das Hauptbuch (ab)schließen;
    balance the cash Kasse(nsturz) machen; account C 1, checkbook
    8. WIRTSCH gleichstehen mit:
    9. KUNST harmonisch gestalten
    C v/i
    1. sich im Gleichgewicht halten (auch fig), balancieren:
    balance with ein Gegengewicht bilden zu, etwas ausgleichen
    2. sich (hin und her) wiegen, wippen
    3. auch balance out TECH sich einspielen (Zeiger etc)
    4. WIRTSCH sich ausgleichen (Rechnungen)
    bal. abk
    1. WIRTSCH balance
    2. WIRTSCH balancing
    * * *
    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance between — den Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    4) (make up for, exclude dominance of) ausgleichen
    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    (banking) n.
    Guthaben - n. n.
    Abgleich -ungen m.
    Ausgewogenheit f.
    Bilanz -en f.
    Gleichgewicht n. v.
    abwägen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > balance

  • 113 stop

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he tried to stop us parkinger versuchte uns am Parken zu hindern

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    there will be two stops for coffee on the wayes wird unterwegs zweimal zum Kaffeetrinken angehalten

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    the plane's first stop is Frankfurtdie erste Zwischenlandung des Flugzeuges ist in Frankfurt

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also academic.ru/29834/full_stop">full stop 1)
    4) (in telegram) stop
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stop] 1. past tense, past participle - stopped; verb
    1) (to (make something) cease moving, or come to rest, a halt etc: He stopped the car and got out; This train does not stop at Birmingham; He stopped to look at the map; He signalled with his hand to stop the bus.) anhalten
    2) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) zurückhalten
    3) (to discontinue or cease eg doing something: That woman just can't stop talking; The rain has stopped; It has stopped raining.) aufhören
    4) (to block or close: He stopped his ears with his hands when she started to shout at him.) verstopfen
    5) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) greifen
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) bleiben
    2. noun
    1) (an act of stopping or state of being stopped: We made only two stops on our journey; Work came to a stop for the day.) der Halt
    2) (a place for eg a bus to stop: a bus stop.) die Haltestelle
    3) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) der Punkt
    4) (a device on a flute etc for covering the holes in order to vary the pitch, or knobs for bringing certain pipes into use on an organ.) das Griffloch, die Klappe, das Register
    5) (a device, eg a wedge etc, for stopping the movement of something, or for keeping it in a fixed position: a door-stop.) die Sperre
    - stoppage
    - stopper
    - stopping
    - stopcock
    - stopgap
    - stopwatch
    - put a stop to
    - stop at nothing
    - stop dead
    - stop off
    - stop over
    - stop up
    * * *
    [stɒp, AM stɑ:p]
    <- pp->
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten
    to \stop a blow einen Schlag abblocken
    to \stop sb/a car jdn/ein Auto anhalten
    to \stop one's car anhalten
    to \stop the enemy den Feind aufhalten
    to \stop a thief/the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten
    \stop thief! haltet den Dieb!
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; (temporarily) etw unterbrechen
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop it! hör auf [damit]!
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders
    to \stop the bleeding die Blutung stillen
    to \stop the clock die Uhr anhalten
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt
    to \stop the engine den Motor abstellen
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen
    to \stop inflation/progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten
    to \stop a machine eine Maschine abstellen
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen
    to \stop a rumour einem Gerücht ein Ende machen
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen
    to \stop a war einen Krieg beenden
    3. (cease an activity)
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen
    he handed in his resignation — I just couldn't \stop him er hat gekündigt — ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    5. (refuse payment)
    to \stop sb's allowance/pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen
    to \stop [AM payment on] a cheque einen Scheck sperren
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! fam
    to have a tooth \stopped BRIT ( dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus
    to \stop a left/right eine Linke/Rechte parieren
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8. MUS
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr
    to \stop a string eine Saite greifen
    9.
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen fam
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen fig
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein
    <- pp->
    1. (cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten
    \stop! halt!
    to \stop dead abrupt innehalten
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallenlassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2. (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht sl
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop shouting! hör auf zu schreien
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören; (on plane etc.) das Rauchen einstellen
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4. BRIT (stay) bleiben
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange
    I can't \stop — Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub haltgemacht und was zu Mittag gegessen
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei
    are you \stopping here bleibst du hier?
    to \stop for dinner/tea zum Abendessen/Tee bleiben
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten
    to \stop the night BRIT ( fam) über Nacht bleiben
    5. TRANSP bus, train halten
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6. (almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zurückhalten], etw zu tun
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    7.
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken
    III. NOUN
    1. (cessation of movement, activity) Halt m
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat
    emergency \stop Notbremsung f
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden
    to make a \stop anhalten
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben
    2. (break) Pause f; AVIAT Zwischenlandung f; (halt) Halt m
    we made two \stops wir haben zweimal haltgemacht
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen
    to drive without a \stop durchfahren
    to have a \stop haltmachen
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte haltmachen
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung
    3. TRANSP Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an; (for plane) Zwischenlandung f
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4. TYPO (punctuation mark) Satzzeichen nt; TELEC (in telegram) stop
    5. TYPO (prevent from moving) Feststelltaste f; (for furniture) Sperre f
    6. MUS (knob on an organ) Register nt
    \stop [knob] Registerzug m; (of wind instrument) Griffloch nt
    7. (phonetics) Verschlusslaut m
    8. PHOT Blende f
    9. FIN Sperrung f
    account on \stop gesperrtes Konto
    to put a \stop on a cheque einen Scheck sperren lassen
    10.
    to pull out all the \stops alle Register ziehen
    * * *
    [stɒp]
    1. n
    1) (= act of stopping) Halt m, Stoppen nt

    to bring sth to a stop (lit) — etw anhalten or stoppen, etw zum Stehen bringen; traffic etw zum Erliegen bringen; (fig) project, meeting, development einer Sache (dat) ein Ende machen; conversation etw verstummen lassen

    to come to a stop (car, machine) — anhalten, stoppen; (traffic) stocken; ( fig, meeting, rain ) aufhören; (research, project) eingestellt werden; (conversation) verstummen

    to come to a dead/sudden stop (vehicle) — abrupt anhalten or stoppen; (traffic) völlig/plötzlich zum Erliegen kommen; (rain) ganz plötzlich aufhören; (research, project, meeting) ein Ende nt/ein abruptes Ende finden; (conversation) völlig/abrupt verstummen

    to make a stop (bus, train, tram) — (an)halten; (plane, ship) (Zwischen)station machen

    to put a stop to stheiner Sache (dat) einen Riegel vorschieben

    2) (= stay) Aufenthalt m; (= break) Pause f; (AVIAT, for refuelling etc) Zwischenlandung f
    3) (= stopping place) Station f; (for bus, tram, train) Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f; (for plane) Landeplatz m
    4) (Brit: punctuation mark) Punkt m
    5) (MUS of wind instruments) (Griff)loch nt; (on organ also stopknob) Registerzug m; (= organ pipe) Register nt
    6) (= stopper for door, window) Sperre f; (on typewriter) Feststelltaste f
    7) (PHOT: f number) Blende f
    8) (PHON) Verschlusslaut m; (= glottal stop) Knacklaut m
    2. vt
    1) (= stop when moving) person, vehicle, clock anhalten; ball stoppen; engine, machine etc abstellen; blow abblocken, auffangen; (= stop from going away, from moving on) runaway, thief etc aufhalten; attack, enemy, progress aufhalten, hemmen; traffic (= hold up) aufhalten; (= bring to complete standstill) zum Stehen or Erliegen bringen; (policeman) anhalten; (= keep out) noise, light abfangen, auffangen

    to stop sb dead or in his tracks — jdn urplötzlich anhalten lassen; (in conversation) jdn plötzlich verstummen lassen

    2) (= stop from continuing) activity, rumour, threat, crime ein Ende machen or setzen (+dat); nonsense, noise unterbinden; match, conversation, work beenden; development aufhalten; (temporarily) unterbrechen; flow of blood stillen, unterbinden; progress, inflation aufhalten, hemmen; speaker, speech unterbrechen; production zum Stillstand bringen; (temporarily) unterbrechen

    he was talking and talking, we just couldn't stop him — er redete und redete, und wir konnten ihn nicht dazu bringen, endlich aufzuhören

    the referee stopped play — der Schiedsrichter hat das Spiel abgebrochen; (temporarily)

    3) (= cease) aufhören mit

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, etw nicht mehr tun

    to stop smoking — mit dem Rauchen aufhören; (temporarily) das Rauchen einstellen

    I'm trying to stop smoking — ich versuche, das Rauchen aufzugeben or nicht mehr zu rauchen

    stop saying thatnun sag das doch nicht immer

    stop it!lass das!, hör auf!

    4) (= suspend) stoppen; payments, production, fighting einstellen; leave, cheque, water supply, wages sperren; privileges unterbinden; subsidy, allowances, grant etc streichen; battle, negotiations, proceedings abbrechen; (= cancel) subscription kündigen; (temporarily) delivery, newspaper abbestellen
    5) (= prevent from happening) sth verhindern; (= prevent from doing) sb abhalten

    to stop oneself — sich beherrschen, sich bremsen (inf)

    there's nothing stopping you or to stop you — es hindert Sie nichts, es hält Sie nichts zurück

    6)

    (in participial construction) to stop sb (from) doing sth — jdn davon abhalten or (physically) daran hindern, etw zu tun

    that'll stop the gas (from) escaping/the pipe( from) leaking — das wird verhindern, dass Gas entweicht/das Rohr leckt

    7) (= block) verstopfen; (with cork, bung, cement etc) zustopfen (with mit); (= fill) tooth plombieren, füllen; (fig) gap füllen, stopfen; leak of information stopfen; (MUS) string greifen; finger hole zuhalten

    to stop one's ears with cotton wool/one's fingers — sich (dat) Watte/die Finger in die Ohren stecken

    3. vi
    1) (= halt) anhalten; (train, car) (an)halten, stoppen; (traveller, driver, hiker) haltmachen; (pedestrian, clock, watch) stehen bleiben; (engine, machine) nicht mehr laufen

    stop right there! — halt!, stopp!

    we stopped for a drink at the pub — wir machten in der Kneipe Station, um etwas zu trinken

    to stop at nothing (to do sth) (fig) — vor nichts haltmachen(, um etw zu tun)

    See:
    short
    2) (= finish, cease) aufhören; (heart) aufhören zu schlagen, stehen bleiben; (production, payments, delivery) eingestellt werden; (programme, show, match, film) zu Ende sein

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, mit etw aufhören

    ask him to stop — sag ihm, er soll aufhören

    I will not stop until I find him/convince you — ich gebe keine Ruhe, bis ich ihn gefunden habe/dich überzeugt habe

    stop to think before you speak — erst denken, dann reden

    he never knows when or where to stop — er weiß nicht, wann er aufhören muss or Schluss machen muss

    3) (Brit inf = stay) bleiben (at in +dat, with bei)
    * * *
    stop [stɒp; US stɑp]
    A v/t prät und pperf stopped, obs stopt
    1. aufhören ( doing zu tun):
    stop doing sth auch etwas bleiben lassen;
    do stop that noise hör (doch) auf mit dem Lärm!;
    stop it hör auf (damit)!
    2. a) allg aufhören mit
    b) Besuche etc, WIRTSCH seine Zahlungen, eine Tätigkeit, JUR das Verfahren einstellen
    c) Verhandlungen etc abbrechen
    3. a) allg ein Ende machen oder bereiten, Einhalt gebieten (dat)
    b) den Fortschritt, Verkehr etc aufhalten, zum Halten oder Stehen bringen, stoppen:
    nothing could stop him nichts konnte ihn aufhalten
    c) einen Wagen, Zug etc stoppen, anhalten
    d) eine Maschine, den Motor, auch das Gas etc abstellen
    e) eine Fabrik stilllegen
    f) Lärm etc unterbinden
    g) Boxen: einen Kampf abbrechen
    4. auch stop payment on einen Scheck etc sperren (lassen)
    5. einen Sprecher etc unterbrechen
    6. SPORT
    a) Boxen, Fechten: einen Schlag, Hieb parieren
    b) einen Gegner besiegen, stoppen:
    stop a blow sich einen Schlag einfangen;
    stop a bullet eine Kugel verpasst bekommen; packet A 5
    7. (from) abhalten (von), hindern (an dat):
    stop sb (from) doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    8. auch stop up ein Leck etc ver-, zustopfen:
    stop one’s ears sich die Ohren zuhalten;
    stop sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen (a. euph umbringen); gap 1
    9. versperren, -stopfen, blockieren
    10. Blut, auch eine Wunde stillen
    11. einen Zahn plombieren, füllen
    12. einen Betrag abziehen, einbehalten ( beide:
    out of, from von)
    13. MUS
    a) eine Saite, einen Ton greifen
    b) ein Griffloch zuhalten, schließen
    c) ein Blasinstrument, einen Ton stopfen
    14. LING interpunktieren
    15. stop down FOTO das Objektiv abblenden
    B v/i
    1. (an)halten, haltmachen, stehen bleiben (auch Uhr etc), stoppen
    2. aufhören, an-, innehalten, eine Pause machen:
    he stopped in the middle of a sentence er hielt mitten in einem Satz inne;
    he’ll stop at nothing er schreckt vor nichts zurück, er geht über Leichen;
    stop out US seine Ausbildung kurzzeitig unterbrechen; dead C 2, short B 1, B 3
    3. aufhören (Lärm, Zahlung etc)
    a) kurz haltmachen,
    b) Zwischenstation machen
    5. stop over Zwischenstation machen
    6. stop by bes US kurz (bei jemandem) vorbeikommen oder -schauen
    7. bleiben:
    stop away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    stop behind noch dableiben;
    a) auch stop indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    a) wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    stop up aufbleiben, wach bleiben
    C s
    1. a) Stopp m, Halt m, Stillstand m
    b) Ende n:
    come to a stop anhalten, weitS. zu einem Ende kommen, aufhören;
    put a stop to, bring to a stop A 3 a; abrupt 4
    2. Pause f
    3. BAHN etc Aufenthalt m, Halt m
    4. a) BAHN Station f
    b) (Bus) Haltestelle f
    c) SCHIFF Anlegestelle f
    5. Absteigequartier n
    6. Hemmnis n, Hindernis n
    7. TECH Anschlag m, Sperre f, Hemmung f
    8. WIRTSCH
    a) Sperrung f, Sperrauftrag m (für Scheck etc)
    b) stop order
    9. MUS
    a) Griff m, Greifen n (einer Saite etc)
    b) Griffloch n
    c) Klappe f
    d) Ventil n
    e) Register n (einer Orgel etc)
    f) Registerzug m:
    pull out all the stops fig alle Register ziehen, alle Hebel in Bewegung setzen
    10. LING
    a) Knacklaut m
    b) Verschlusslaut m
    11. FOTO f-Blende f (als Einstellmarke)
    12. a) Satzzeichen n
    b) Punkt m
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also full stop 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (mechanics) n.
    Sperre -n f. n.
    Abbruch -e (Sport) m.
    Halt -e m.
    Pause -n f. v.
    absperren v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    aufhören v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > stop

  • 114 balancé

    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance betweenden Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    5) (preponderating weight or amount) Bilanz, die
    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    ['bæləns] 1. noun
    1) (a weighing instrument.) die Waage
    2) (a state of physical steadiness: The child was walking along the wall when he lost his balance and fell.) das Gleichgewicht
    3) (state of mental or emotional steadiness: The balance of her mind was disturbed.) das Gleichgewicht
    4) (the amount by which the two sides of a financial account (money spent and money received) differ: I have a balance (= amount remaining) of $100 in my bank account; a large bank balance.) das (Bank-)Guthaben
    2. verb
    1) ((of two sides of a financial account) to make or be equal: I can't get these accounts to balance.) ins Gleichgewicht bringen
    2) (to make or keep steady: She balanced the jug of water on her head; The girl balanced on her toes.) balancieren
    - academic.ru/5139/balance_sheet">balance sheet
    - in the balance
    - off balance
    - on balance
    * * *
    bal·ance
    [ˈbælən(t)s]
    I. n
    1. no pl ( also fig: equilibrium) Balance f a. fig, Gleichgewicht nt a. fig
    the \balance of nature das Gleichgewicht der Natur
    sense of \balance Gleichgewichtssinn m
    the natural \balance das ökologische Gleichgewicht
    personal \balance innere Ausgeglichenheit, seelisches Gleichgewicht
    to keep one's \balance das Gleichgewicht [be]halten
    to hang [or be] in the \balance ( fig) in der Schwebe sein fig
    his life hung in the \balance sein Leben hing an einem seidenen Faden
    to lose one's \balance das Gleichgewicht verlieren; ( fig) die Fassung verlieren
    to regain one's \balance ( fig) wieder ins Lot kommen, sein Gleichgewicht wiederfinden
    to throw [or catch] sb off \balance ( also fig) jdn aus dem Gleichgewicht bringen a. fig
    on \balance alles in allem
    2. no pl (equality) Gleichgewicht nt, Ausgewogenheit f
    I try to keep a \balance between work and relaxation ich versuche, mein Leben so zu gestalten, dass sich Arbeit und Entspannung die Waage halten
    this newspaper maintains a good \balance in its presentation of different opinions die Zeitung gibt die verschiedenen Meinungen in einem ausgewogenen Verhältnis wieder
    to hold the \balance of power das Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten
    to redress the \balance das Gleichgewicht wiederherstellen
    to strike a \balance between two things den goldenen Mittelweg zwischen zwei Dingen finden
    to upset [or disturb] the [delicate] \balance between two things das [empfindliche] Gleichgewicht zwischen zwei Dingen durcheinanderbringen
    3. (counteracting force) Gegengewicht nt, Ausgleich m (to zu + dat)
    4. no pl (predominating weight) Hauptgewicht nt
    the \balance of opinion is that... es herrscht die Meinung vor, dass...
    the \balance of evidence suggests that... es überwiegen die Beweise dafür, dass...
    5. FIN Saldo m, Kontostand m; (credit also) Guthaben nt
    what is the \balance in my account? wie ist mein Kontostand?
    [annual] \balance sheet [Jahres]bilanz f
    \balance amount Saldobetrag m
    \balance carried forward Saldovortrag m
    \balance in cash Barguthaben nt
    to check one's bank \balance seinen Kontostand überprüfen
    \balance on hand Kasse f, verfügbarer Saldo m
    \balance brought down [or forward] Saldoübertrag m, Saldovortrag m
    on \balance per Saldo fachspr
    6. FIN (amount left to pay) Rest[betrag] m
    the \balance of 600 euros must be paid within 30 days der Restbetrag von Euro 600 muss innerhalb von 30 Tagen gezahlt werden
    \balance due [to us] fälliger Rechnungsbetrag
    7. ECON
    \balance of payments, BOP Zahlungsbilanz f
    capital account \balance of payments Kapitalbilanz f (Teil der Zahlungsbilanz)
    current account \balance of payments Zahlungsbilanz f der laufenden Posten
    long-term \balance of payments langfristige Zahlungsbilanz
    overall \balance of payments Gesamtzahlungsbilanz f
    \balance of payments adjustment Zahlungsbilanzausgleich m
    \balance of payments deficit Zahlungsbilanzdefizit nt
    \balance of payments imbalance Zahlungsbilanzungleichgewicht nt
    \balance of payments surplus Zahlungsbilanzüberschuss m
    \balance of trade Handelsbilanz f
    adverse [or unfavourable] \balance of trade passive Handelsbilanz
    favourable \balance of trade aktive Handelsbilanz
    8. (scales) Waage f
    9. ART (harmony) Ausgewogenheit f
    10. TECH, MUS Balance f, Aussteuerung f
    11. NAUT of a boat Balance f
    12. ASTROL, ASTRON
    the \balance die Waage
    13. TECH (in a clock or watch) Unruh f
    II. vt
    1. (compare)
    to \balance sth with [or against] sth etw gegen etw akk abwägen
    to \balance sth etw balancieren
    he \balanced the basket on his head er balancierte den Korb auf seinem Kopf
    3. (achieve equilibrium)
    to \balance sth and sth ein Gleichgewicht zwischen etw dat und etw dat herstellen
    4. FIN
    to \balance an account ein Konto ausgleichen [o fachspr saldieren]
    to \balance the books die Bücher abschließen, die Bilanz aufstellen
    5. ECON
    to \balance the economy [or budget] den Haushalt ausgleichen
    to \balance sth etw ausgleichen
    7. TECH
    to \balance wheels Räder auswuchten
    III. vi
    1. ( also fig: keep steady) das Gleichgewicht halten
    she \balanced on one foot sie balancierte auf einem Fuß
    2. FIN account ausgeglichen sein
    * * *
    ['bləns]
    1. n
    1) (= apparatus) Waage f

    his life hung in the balancesein Leben hing an einem dünnen or seidenen Faden

    2) (= counterpoise) Gegengewicht nt (to zu); (fig) Ausgleich m (to für)
    3) (lit, fig: equilibrium) Gleichgewicht nt

    to lose one's balance — aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht verlieren

    to recover one's balance — wieder ins Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht wiedererlangen

    to throw sb off ( his) balance — jdn aus dem Gleichgewicht bringen

    on the balance of probabilities... — wenn man die Möglichkeiten gegeneinander abwägt,...

    the balance of power —

    balance of terrorGleichgewicht nt des Schreckens

    to strike the right balance between old and new/import and export — den goldenen Mittelweg zwischen Alt und Neu finden/das richtige Verhältnis von Import zu Export finden

    4) (= preponderant weight) Hauptgewicht nt
    5) (COMM, FIN: state of account) Saldo m; (with bank) Kontostand m, Saldo m; (of company) Bilanz f

    balance due (Banking)Debetsaldo m, Soll nt; (Comm) Rechnungsbetrag m

    or favor (US)Saldoguthaben nt

    balance of payments/trade — Zahlungs-/Handelsbilanz f

    6) (= remainder) Rest m

    to pay off the balance — den Rest bezahlen; (Banking) den Saldo begleichen

    my father has promised to make up the balancemein Vater hat versprochen, die Differenz zu (be)zahlen

    7) (ART) Ausgewogenheit f
    2. vt
    1) (= keep level, in equilibrium) im Gleichgewicht halten; (= bring into equilibrium) ins Gleichgewicht bringen, ausbalancieren
    2) (in the mind) two arguments (gegeneinander) abwägen; interests, needs, demands abwägen (against gegen)
    3) (= equal, make up for) ausgleichen
    4) (COMM, FIN) account (= add up) saldieren, abschließen; (= make equal) ausgleichen; (= pay off) begleichen; budget ausgleichen
    5) (AUT) wheel auswuchten
    3. vi
    1) (= be in equilibrium) Gleichgewicht halten; (scales) sich ausbalancieren; (painting) ausgewogen sein

    with a ball balancing on its nosemit einem Ball, den er auf der Nase balancierte

    2) (COMM, FIN accounts) ausgeglichen sein
    * * *
    balancé [ˌbælənˈseı] s Ballett: Balancé n (Schwebeschritt)
    * * *
    1.
    ['bæləns]noun
    1) (instrument) Waage, die

    balance[-wheel] — Unruh, die

    2) (fig.)

    be or hang in the balance — in der Schwebe sein

    3) (even distribution) Gleichgewicht, das; (due proportion) ausgewogenes Verhältnis

    strike a balance between — den Mittelweg finden zwischen (+ Dat.)

    4) (counterpoise, steady position) Gleichgewicht, das

    keep/lose one's balance — das Gleichgewicht halten/verlieren; (fig.) sein Gleichgewicht bewahren/verlieren

    off [one's] balance — (lit. or fig.) aus dem Gleichgewicht

    6) (Bookk.): (difference) Bilanz, die; (state of bank account) Kontostand, der; (statement) Auszug, der

    on balance(fig.) alles in allem

    balance sheet — Bilanz, die

    7) (Econ.)

    balance of payments — Zahlungsbilanz, die

    balance of trade — Handelsbilanz, die

    8) (remainder) Rest, der
    2. transitive verb
    1) (weigh up) abwägen

    balance something with or by or against something else — etwas gegen etwas anderes abwägen

    2) (bring into or keep in balance) balancieren; auswuchten [Rad]
    3) (equal, neutralize) ausgleichen

    balance each other, be balanced — sich (Dat.) die Waage halten

    4) (make up for, exclude dominance of) ausgleichen
    5) (Bookk.) bilanzieren
    3. intransitive verb
    1) (be in equilibrium) balancieren

    balancing act(lit. or fig.) Balanceakt, der

    2) (Bookk.) ausgeglichen sein
    * * *
    (banking) n.
    Guthaben - n. n.
    Abgleich -ungen m.
    Ausgewogenheit f.
    Bilanz -en f.
    Gleichgewicht n. v.
    abwägen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > balancé

  • 115 feel

    1. transitive verb,
    1) (explore by touch) befühlen

    feel one's waysich (Dat.) seinen Weg ertasten; (fig.): (try something out) sich vorsichtig vor[an]tasten

    2) (perceive by touch) fühlen; (become aware of) bemerken; (be aware of) merken; (have sensation of) spüren
    3) empfinden [Mitleid, Dank, Eifersucht]; verspüren [Drang, Wunsch]

    feel the cold/ heat — unter der Kälte/Hitze leiden

    make itself felt — zu spüren sein; (have effect) sich bemerkbar machen

    4) (experience) empfinden; (be affected by) zu spüren bekommen
    5) (have vague or emotional conviction)

    feel [that]... — das Gefühl haben, dass...

    6) (think)

    feel [that]... — glauben, dass...

    2. intransitive verb,
    1)

    feel [about] in something [for something] — in etwas (Dat.) [nach etwas] [herum]suchen

    feel [about] [after or for something] with something — mit etwas [nach etwas] [umher]tasten

    2) (have sense of touch) fühlen
    3) (be conscious that one is) sich... fühlen

    feel angry/delighted/disappointed — böse/froh/enttäuscht sein

    feel inclined to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    the child did not feel loved/wanted — das Kind hatte das Gefühl, ungeliebt/unerwünscht zu sein

    I felt sorry for himer tat mir leid

    how do you feel today?wie fühlst du dich od. wie geht es dir heute?

    feel like something/doing something — (coll.): (wish to have/do) auf etwas (Akk.) Lust haben/Lust haben, etwas zu tun

    we feel as if or as though... — es kommt uns vor, als ob...; (have the impression that) wir haben das Gefühl, dass...

    how do you feel about the idea?was hältst du von der Idee?

    if that's how or the way you feel about it — wenn du so darüber denkst

    4) (be emotionally affected)

    feel passionately/bitterly about something — sich für etwas begeistern/über etwas (Akk.) verbittert sein

    5) (be consciously perceived as) sich... anfühlen

    it feels nice/uncomfortable — es ist ein angenehmes/unangenehmes Gefühl

    3. noun

    let me have a feellass mich mal fühlen

    get/have a feel for something — (fig.) ein Gespür für etwas bekommen/haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86960/feel_for">feel for
    - feel out
    - feel with
    * * *
    [fi:l]
    past tense, past participle - felt; verb
    1) (to become aware of (something) by the sense of touch: She felt his hand on her shoulder.) fühlen
    2) (to find out the shape, size, texture etc of something by touching, usually with the hands: She felt the parcel carefully.) befühlen
    3) (to experience or be aware of (an emotion, sensation etc): He felt a sudden anger.) spüren
    4) (to think (oneself) to be: She feels sick; How does she feel about her work?) fühlen
    5) (to believe or consider: She feels that the firm treated her badly.) glauben
    - feeler
    - feeling
    - feel as if / as though
    - feel like
    - feel one's way
    - get the feel of
    * * *
    [fi:l]
    I. vt
    <felt, felt>
    to \feel sth etw fühlen [o spüren]
    to \feel one's age sein Alter spüren
    to \feel anger/jealousy wütend/eifersüchtig sein
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...]
    to \feel the cold/heat unter der Kälte/Hitze leiden
    she \feels the cold more than most people sie ist kälteempfindlicher als die meisten Menschen
    to \feel an idiot sich dat wie ein Idiot vorkommen
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein
    to \feel joy sich akk freuen
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    to \feel one's old self [again] [wieder] ganz der/die Alte sein
    what do you \feel about it? was hältst du davon?
    to \feel it appropriate/necessary/right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    to \feel that... der Meinung sein, dass...
    to \feel sth etw fühlen
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran
    II. vi
    <felt, felt>
    1. + adj (sense)
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an
    my eyes \feel sore from the smoke meine Augen brennen von dem Rauch
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen
    it \feels all wrong somehow ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei
    how do you \feel about it? was sagst du dazu?
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?
    to \feel angry/glad/sad wütend/froh/traurig sein
    to \feel better/ill/well sich akk besser/krank/wohl fühlen
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein
    to \feel foolish sich dat dumm vorkommen
    to \feel free to do sth etw ruhig tun fam
    \feel free to visit any time you like du kannst uns gern [o fam ruhig] jederzeit besuchen
    to \feel good/bad sich akk gut/schlecht fühlen
    sb \feels hot/cold jdm ist heiß/kalt
    sb \feels hungry/thirsty jd ist hungrig/durstig [o hat Hunger/Durst]
    to \feel safe sich akk sicher fühlen
    to \feel as if one were doing sth das Gefühl haben, etw zu tun
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    to \feel like sth sich akk wie etw fühlen
    I \feel like nothing on earth ( fam) ich fühle mich hundeelend fam
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?
    2. + adj (seem) scheinen
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3. (search) tasten
    to \feel along sth etw abtasten
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4. (want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun
    III. n no pl
    the \feel of wool das Gefühl von Wolle [auf der Haut]
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder kann man schon beim Anfassen erkennen
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2. (touch) Berühren nt; (by holding) Anfassen nt
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab
    she let me have a \feel ( fam) ich durfte sie betatschen fam
    3. (air) Ambiente nt; (positive also) Flair nt
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4. (talent) Gespür nt
    to get the/have a \feel for sth ein Gespür für etw akk bekommen/haben
    * * *
    [fiːl] vb: pret, ptp felt
    1. vt
    1) (= touch) fühlen; (examining) befühlen

    I'm still feeling my way ( in my new job) — ich versuche noch, mich (in meiner neuen Stelle) zurechtzufinden

    2) (= be aware of by touching, feeling) prick, sun etc fühlen, spüren

    I felt it move — ich spürte, wie es sich bewegte

    3) (= be conscious of in oneself) regret, joy, fear etc fühlen, empfinden; effects spüren

    I felt myself blush — ich merkte or spürte, dass ich rot wurde

    he felt a sense of regret —

    can't you feel the sadness in this music?können Sie nicht empfinden, wie traurig diese Musik ist?

    she felt his eyes on her — sie merkte or spürte, wie er sie ansah

    4) (= be affected by) heat, cold, insult, loss leiden unter (+dat)

    I don't feel the cold as much as he does —

    a right hook which he really felt — ein rechter Haken, der saß

    she's fallen, I bet she felt that! — sie ist hingefallen, das hat bestimmt wehgetan!

    5) (= think) glauben

    what do you feel about him/it? — was halten Sie von ihm/davon?

    it was felt that... — man war der Meinung, dass...

    don't feel you have to... — glauben Sie nicht, Sie müssten...

    I can't help feeling that... — ich kann mir nicht helfen, ich glaube, dass...

    2. vi
    1) (indicating physical or mental state person) sich fühlen

    to feel well/ill/apprehensive — sich wohlfühlen/elend/unsicher fühlen

    I feel sick —

    to feel convinced/certain — überzeugt/sicher sein

    to feel hungry/thirsty/sleepy — hungrig/durstig/müde sein

    I feel hot/cold — mir ist heiß/kalt

    I felt very touched by his remarks —

    I feel much better — ich fühle mich viel besser, es geht mir viel besser

    I felt sad/strange — mir war traurig/komisch zumute or zu Mute

    I felt as though I'd never been away — mir war, als ob ich nie weg gewesen wäre

    I felt as if I was going to be sick — ich dachte, mir würde schlecht werden

    you can imagine what I felt like or how I feltSie können sich (dat) vorstellen, wie mir zumute or zu Mute war

    2) (= feel to the touch material, ground, bricks etc) sich anfühlen

    to feel hard/soft/rough etc — sich hart/weich/rau etc anfühlen

    the room/air feels warm — das Zimmer/die Luft kommt einem warm vor

    3) (= think, have opinions) meinen

    how do you feel about him/the idea/going for a walk? —

    that's just how I feel — das meine ich auch, ich bin genau derselben Meinung

    4)

    I felt like screaming/crying/giving up — ich hätte am liebsten geschrien/geheult/aufgegeben, ich hätte schreien/heulen/aufgeben können

    if you feel like it — wenn Sie Lust haben, wenn Sie wollen or gern möchten

    5) impers

    what does it feel like or how does it feel to be the boss? — wie fühlt man sich als Chef?, was ist das für ein Gefühl, Chef zu sein?

    3. n no pl
    1)
    2)

    (= quality when touched) it has a velvety/papery feel — es fühlt sich samten/wie Papier an

    he loved the feel of her skin — er liebte es, wie sich ihre Haut anfühlte

    he recognizes things by their feel — er erkennt Dinge daran, wie sie sich anfühlen

    3)

    (= quality) the room has a cosy feel —

    there's a nostalgic feel to his musicseine Musik klingt nostalgisch

    4) (fig)

    to get/have a feel for sth — ein Gefühl nt für etw bekommen/haben

    * * *
    feel [fiːl]
    A v/t prät und pperf felt [felt]
    1. anfassen, (be)fühlen, anfühlen:
    feel up umg jemanden befummeln;
    feel one’s way
    a) sich tasten(d zurechtfinden),
    b) fig vorsichtig vorgehen;
    feel one’s way through the dark sich durch das Dunkel tasten; pulse1 A 1
    2. a) die Kälte etc fühlen, (ver)spüren, wahrnehmen, merken:
    feel one’s age sein Alter spüren;
    I felt myself blush ich spürte, wie ich rot wurde;
    make itself felt spürbar werden, sich bemerkbar machen; presence 1 a
    b) jemandes Zorn etc zu spüren oder zu fühlen bekommen
    3. Vergnügen etc empfinden:
    he felt the loss deeply der Verlust ging ihm sehr zu Herzen
    4. a) ahnen, spüren: bone1 A 1
    b) das Gefühl oder den Eindruck haben, glauben ( alle:
    that dass):
    I feel that … ich finde, dass …; es scheint mir, dass …;
    it is felt in London that … in London ist man der Ansicht, dass …
    c) halten für:
    I feel it (to be) my duty ich halte es für meine Pflicht;
    it was felt to be unwise man erachtete es für unklug
    5. auch feel out umg etwas sondieren, jemandem auf den Zahn fühlen
    B v/i
    1. fühlen:
    he has lost all ability to feel in his left hand er hat in seiner linken Hand keinerlei Gefühl mehr
    2. auch feel to see fühlen, durch Fühlen oder Tasten festzustellen suchen oder feststellen (whether, if ob; how wie)
    a) tasten nach:
    feel along the wall for die Wand abtasten nach
    b) vorsichtig Ausschau halten nach
    c) suchen nach einer Ausrede etc
    d) herausfinden; versuchen, etwas herauszufinden:
    in the absence of a book of instructions we had to feel for the best way to operate the machine
    4. gefühlsmäßig reagieren oder handeln
    5. sich fühlen, sich befinden, sich vorkommen, sein:
    feel ill sich krank fühlen;
    I feel warm mir ist warm;
    I don’t feel quite myself ich bin nicht ganz auf dem Posten;
    a) sich einer Sache gewachsen fühlen,
    b) sich in der Lage fühlen zu etwas,
    c) in (der) Stimmung sein zu etwas;
    feel like a new man (woman) sich wie neugeboren fühlen;
    feel 40 sich wie 40 fühlen;
    feel like (doing) sth Lust haben zu einer oder auf eine Sache(, etwas zu tun);
    feel like auch Appetit haben auf (akk);
    don’t feel compelled fühlen Sie sich nicht gezwungen; bad1 A 15, certain 1, cold A 2, warm A 1
    6. Mitgefühl oder Mitleid haben (for, with mit):
    we feel with you wir fühlen mit euch
    a) entschiedene Ansichten haben über (akk),
    b) sich erregen über (akk);
    how do you feel about it? was meinst du dazu?
    8. sich anfühlen:
    9. unpers sich fühlen:
    they know how it feels to be hungry sie wissen, was es heißt, hungrig zu sein
    C s
    1. Gefühl n (Art und Weise, wie sich etwas anfühlt):
    2. (An)Fühlen n:
    it is soft to the feel, it has a soft feel es fühlt sich weich an;
    let me have a feel lass mich mal fühlen
    3. Gefühl n:
    a) Empfindung f, Eindruck m
    b) Stimmung f, Atmosphäre f
    c) Feingefühl n, (feiner) Instinkt, Riecher m umg ( alle:
    for für):
    clutch feel AUTO Gefühl für richtiges Kuppeln
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (explore by touch) befühlen

    feel one's waysich (Dat.) seinen Weg ertasten; (fig.): (try something out) sich vorsichtig vor[an]tasten

    3) empfinden [Mitleid, Dank, Eifersucht]; verspüren [Drang, Wunsch]

    feel the cold/ heat — unter der Kälte/Hitze leiden

    make itself felt — zu spüren sein; (have effect) sich bemerkbar machen

    4) (experience) empfinden; (be affected by) zu spüren bekommen

    feel [that]... — das Gefühl haben, dass...

    feel [that]... — glauben, dass...

    2. intransitive verb,
    1)

    feel [about] in something [for something] — in etwas (Dat.) [nach etwas] [herum]suchen

    feel [about] [after or for something] with something — mit etwas [nach etwas] [umher]tasten

    3) (be conscious that one is) sich... fühlen

    feel angry/delighted/disappointed — böse/froh/enttäuscht sein

    feel inclined to do something — dazu neigen, etwas zu tun

    the child did not feel loved/wanted — das Kind hatte das Gefühl, ungeliebt/unerwünscht zu sein

    how do you feel today?wie fühlst du dich od. wie geht es dir heute?

    feel like something/doing something — (coll.): (wish to have/do) auf etwas (Akk.) Lust haben/Lust haben, etwas zu tun

    we feel as if or as though... — es kommt uns vor, als ob...; (have the impression that) wir haben das Gefühl, dass...

    if that's how or the way you feel about it — wenn du so darüber denkst

    feel passionately/bitterly about something — sich für etwas begeistern/über etwas (Akk.) verbittert sein

    5) (be consciously perceived as) sich... anfühlen

    it feels nice/uncomfortable — es ist ein angenehmes/unangenehmes Gefühl

    3. noun

    get/have a feel for something — (fig.) ein Gespür für etwas bekommen/haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    expr.
    betasten ausdr.
    empfinden ausdr.
    fühlen ausdr.
    sich fühlen ausdr.
    spüren ausdr. v.
    sich befinden v.
    sich fühlen v.

    English-german dictionary > feel

  • 116 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 117 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 118 read

    1. transitive verb,

    read somebody something, read something to somebody — jemandem etwas vorlesen; see also academic.ru/73191/take">take 1. 31)

    2) (show a reading of) anzeigen
    3) (interpret) deuten

    read somebody's handjemandem aus der Hand lesen

    read somebody's mind or thoughts — jemandes Gedanken lesen

    read something into somethingetwas in etwas (Akk.) hineinlesen

    4) (Brit. Univ.): (study) studieren
    2. intransitive verb,
    2) (convey meaning) lauten
    3) (affect reader) sich lesen
    3. noun
    1)

    have a quiet readin Ruhe lesen

    2) (Brit. coll.): (reading matter)
    4.
    [red] adjective

    widely or deeply read — sehr belesen [Person]

    the most widely read book/author — das meistgelesene Buch/der meistgelesene Autor

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [red]
    past tense, past participle; = read
    * * *
    read1
    [ri:d]
    1. BRIT, AUS (act of reading) Lesen nt
    to have a quiet \read ( fam) in Ruhe lesen
    to have a \read of sth in etw akk hineinschauen fam, einen Blick in etw akk werfen
    2. ( fam: book)
    good/bad \read spannende/langweilige Lektüre
    to be a good \read sich akk gut lesen [lassen]
    3. AM (interpretation) Lesart f
    II. vt
    <read, read>
    1. (understand written material)
    to \read sth etw lesen; handwriting etw entziffern
    to \read sth avidly etw leidenschaftlich gern lesen
    to \read sth voraciously etw geradezu verschlingen
    to \read a map eine Karte lesen
    2. MUS
    to \read music Noten lesen
    3. (speak aloud)
    to \read sth aloud [or out loud] etw laut vorlesen
    to \read sb sth [or sth to sb] jdm etw vorlesen
    4. (discern)
    to \read an emotion ein Gefühl erraten
    to \read sb's face in jds Gesicht lesen
    to \read sth in sb's face jdm etw vom Gesicht ablesen
    5. (interpret) interpretieren, deuten
    if I've \read the situation aright,... wenn ich die Situation richtig verstehe,...
    to \read sth for sth:
    on page 19, for Blitish, please \read British auf Seite 19 muss es statt Blitish British heißen
    to \read sth etw Korrektur lesen
    to \read a proof Korrektur lesen
    8. POL, LAW
    to \read a bill/measure eine Gesetzesvorlage/gesetzliche Verfügung lesen
    9. (inspect and record)
    to \read sth etw ablesen
    to \read a meter einen Zählerstand ablesen
    10. (show information)
    to \read sth etw anzeigen
    the thermometer is \reading 40°C in the shade das Thermometer zeigt 40°C im Schatten an
    to \read sth chemistry, English, history etw studieren
    12. COMPUT
    to \read a card eine Karte [ein]lesen
    to \read data Daten lesen
    \read/write head Lese-/Schreibkopf
    \read only nur zum Lesen
    \read-only memory Festwertspeicher m
    13. RADIO, TELEC
    to \read sb jdn verstehen; ( fig: understand sb's meaning) jdn verstehen
    do you \read me? — loud and clear können Sie mich verstehen? — laut und deutlich
    I don't \read you ich verstehe nicht, was du meinst
    14. (prophesy)
    to \read sb's palm jdm aus der Hand lesen
    to \read the tea leaves aus dem Kaffeesatz lesen
    to \read sth in the cards etw in den Karten lesen
    15.
    to \read sb like a book in jdm lesen können wie in einem [offenen] Buch
    to \read sb a lecture ( form) jdm die Leviten lesen fam
    \read my lips! hör [mal] ganz genau zu!
    to \read sb's lips jdm von den Lippen lesen
    to \read sb's mind [or thoughts] jds Gedanken lesen
    to \read sb the Riot Act jdm gehörig die Leviten lesen fam
    to \read the runes BRIT die Zeichen der Zeit erkennen
    III. vi
    <read, read>
    to \read avidly leidenschaftlich gern lesen
    to \read voraciously Bücher geradezu verschlingen
    to \read about [or of] sb/sth über jdn/etw lesen
    to \read aloud [or out loud] [to sb] [jdm] laut vorlesen
    3. (create impression)
    to \read well book, letter, article, magazine sich akk gut lesen
    4. (have wording) lauten
    there was a sign \reading “No Smoking” auf einem Schild stand „Rauchen verboten“
    5. THEAT, FILM
    to \read for a part sich akk in eine Rolle einlesen
    to \read for sth etw studieren
    to \read for the Bar Jura [o ÖSTERR Jus] studieren
    7. (be interpreted as)
    to \read as sth als etw akk interpretiert werden
    8.
    to \read between the lines zwischen den Zeilen lesen
    read2
    [red]
    I. vt, vi pt, pp of read
    II. adj
    to take sth as \read etw als selbstverständlich voraussetzen
    we will take the minutes as \read wir setzen das Protokoll als bekannt voraus
    * * *
    I [riːd] vb: pret, ptp read [red]
    1. vt
    1) (ALSO COMPUT) lesen; (to sb) vorlesen (
    to +dat)

    I read him to sleep — ich las ihm vor, bis er einschlief

    for "meet" read "met" — anstelle or an Stelle von "meet" soll "met" stehen

    2) (= interpret) thoughts, feelings lesen; dream deuten; words verstehen; person einschätzen können

    to read sb's thoughts/mind — jds Gedanken lesen

    to read the tea leaves —

    3) (Brit UNIV form = study) studieren
    4) thermometer, barometer etc sehen auf (+acc), ablesen
    5) (meter) (an)zeigen, stehen auf (+dat); (flight etc instruments) anzeigen

    the thermometer reads 37° — das Thermometer steht auf or zeigt 37°

    6) (TELEC) verstehen

    do you read me? (Telec) — können Sie mich verstehen?; (fig) haben Sie mich verstanden?

    2. vi
    1) (= read books etc) lesen; (to sb) vorlesen (
    to +dat)

    she reads well — sie liest gut; (learner, beginner) sie kann schon gut lesen

    will you read to me, Mummy? — Mutti, liest du mir etwas vor?

    2)

    (= convey impression when read) this paragraph reads/doesn't read well — dieser Abschnitt liest sich gut/nicht gut

    this reads like an official report/a translation — das klingt wie ein offizieller Bericht/eine Übersetzung

    that's how it reads to meso verstehe ich das

    3) (= have wording) lauten

    the letter reads as followsder Brief geht so or lautet folgendermaßen

    4) (Brit UNIV form

    = study) to read for an examination — sich auf eine Prüfung vorbereiten

    See:
    bar
    3. n
    II [red] pret, ptp of read I
    adj

    he is well/not very well read — er ist sehr/wenig belesen

    * * *
    read1 [riːd]
    A s
    a) Lesen n:
    can I have a read in your paper? kann ich mal in deine Zeitung schauen?;
    give sth a careful read etwas sorgfältig durchlesen
    b) Lektüre f:
    it is a good read es liest sich gut
    B v/t prät und pperf read [red]
    1. a) allg lesen:
    for “Jean” read “John” statt „Jean“ lies „John“;
    take sth as read etwas als selbstverständlich voraussetzen;
    we can take it as read that … wir können davon ausgehen, dass …;
    ability to read the game SPORT Spielübersicht f
    b) auch read out vorlesen ( sth to sb jemandem etwas): riot A 1
    c) auch read from notes eine Rede etc ablesen
    d) einen Text Korrektur lesen
    e) eine Vorlesung, einen Vortrag halten
    f) eine Erklärung etc verlesen:
    read back ein Stenogramm etc noch einmal vorlesen ( to sb jemandem);
    read sth into etwas in einen Text hineinlesen;
    read off (sich) etwas durchlesen ( B 9);
    read out jemanden ausstoßen (of aus einer Partei etc)( B 10);
    a) auch read through (sich) etwas durchlesen
    b) (formell) vor-, verlesen (Notar etc);
    a) sich in etwas einlesen oder -arbeiten,
    b) etwas nachlesen
    2. Funkverkehr: verstehen:
    do you read me?
    a) können Sie mich verstehen?,
    b) fig haben Sie mich verstanden?
    3. PARL eine Gesetzesvorlage lesen:
    the bill was read for the third time die Gesetzesvorlage wurde in dritter Lesung behandelt
    4. eine Kurzschrift etc lesen (können), Zeichensprache verstehen:
    he reads ( oder can read) the clock er kennt die Uhr;
    read music Noten lesen
    5. einen Traum etc deuten: fortune 3, palm1 A 1
    6. ein Rätsel lösen
    7. jemandes Charakter etc durchschauen:
    read sb like a book in jemandem lesen wie in einem Buch;
    read sb’s face in jemandes Gesicht lesen; thought1 1
    8. einen Satz etc auslegen, auffassen, deuten, verstehen
    9. a) (an)zeigen:
    the thermometer reads 20°
    b) auch read off einen Instrumentenstand etc ablesen ( B 1)
    10. COMPUT lesen, abfühlen:
    read in einlesen, -geben;
    read out auslesen, -geben ( B 1)
    11. besonders Br studieren, hören: law1 5
    C v/i
    1. lesen:
    he has no time to read er hat keine Zeit zum Lesen;
    I have read about it ich habe davon gelesen; line1 A 3
    2. (vor)lesen:
    read to sb jemandem vorlesen ( from aus)
    3. eine (Vor)Lesung oder einen Vortrag halten
    4. (for) besonders Br sich vorbereiten (auf eine Prüfung etc), (etwas) studieren:
    read up on sich in etwas einlesen oder -arbeiten; bar A 19
    5. sich gut etc lesen (lassen):
    it reads like a translation es liest sich oder klingt wie eine Übersetzung
    6. lauten:
    7. sich auslegen lassen:
    read2 [red]
    A prät und pperf von read1
    B adj
    1. gelesen:
    the most-read book das meistgelesene Buch
    2. well-read
    * * *
    1. transitive verb,

    read somebody something, read something to somebody — jemandem etwas vorlesen; see also take 1. 31)

    3) (interpret) deuten

    read somebody's mind or thoughts — jemandes Gedanken lesen

    4) (Brit. Univ.): (study) studieren
    2. intransitive verb,
    3) (affect reader) sich lesen
    3. noun
    1)
    2) (Brit. coll.): (reading matter)
    4.
    [red] adjective

    widely or deeply read — sehr belesen [Person]

    the most widely read book/author — das meistgelesene Buch/der meistgelesene Autor

    Phrasal Verbs:
    * * *
    p.p.
    gelesen p.p. v.
    (§ p.,p.p.: read)
    = eingeben v.
    einlesen v.
    lesen v.
    (§ p.,pp.: las, gelesen)

    English-german dictionary > read

  • 119 steady

    1. adjective
    1) (stable) stabil; (not wobbling) standfest

    as steady as a rockvöllig standfest [Leiter, Tisch]; völlig stabil [Boot]; ganz ruhig [Hand]

    be steady on one's feet or legs/bicycle — sicher auf den Beinen sein/sicher auf seinem Fahrrad fahren

    hold or keep the ladder steady — die Leiter festhalten

    steady as she goes!(coll.) immer so weiter!

    2) (still) ruhig

    turn a steady gaze or look on somebody — jemanden fest ansehen

    3) (regular, constant) stetig; gleichmäßig [Tempo], stabil [Preis, Lohn]; gleich bleibend [Temperatur]; beständig [Klima, Summen, Lärm]

    we had steady rain/drizzle — wir hatten Dauerregen/es nieselte [bei uns] ständig

    steady! — Vorsicht!; (to dog, horse) ruhig!

    steady on!langsam! (ugs.)

    4) (invariable) unerschütterlich; beständig [Wesensart]; standhaft [Weigerung]; fest [Charakter, Glaube]

    a steady boyfriend/girlfriend — ein fester Freund/eine feste Freundin (ugs.)

    2. transitive verb
    festhalten [Leiter]; beruhigen [Pferd, Nerven]; ruhig halten [Boot, Flugzeug]

    she steadied herself against the table/with a stick — sie hielt sich am Tisch fest/stützte sich mit einem Stock

    3. intransitive verb
    [Preise:] sich stabilisieren; [Geschwindigkeit:] sich mäßigen
    4. adverb

    go steady with somebody(coll.) mit jemandem gehen (ugs.)

    * * *
    ['stedi] 1. adjective
    1) ((negative unsteady) firmly fixed, balanced or controlled: The table isn't steady; You need a steady hand to be a surgeon.) sicher
    2) (regular or even: a steady temperature; He was walking at a steady pace.) gleichmäßig
    3) (unchanging or constant: steady faith.) unveränderlich
    4) ((of a person) sensible and hardworking in habits etc: a steady young man.) solid
    2. verb
    (to make or become steady: He stumbled but managed to steady himself; His heart-beat gradually steadied.) sich festigen
    - academic.ru/92075/steadily">steadily
    - steadiness
    - steady on! - steady !
    * * *
    [ˈstedi]
    I. adj
    1. (stable) fest, stabil
    the doctors are now letting her get out of bed, but she's not yet \steady on her legs die Ärzte lassen sie jetzt aufstehen, aber sie ist noch etwas wack[e]lig auf den Beinen
    \steady employment/job feste Anstellung [o Arbeit] /Stelle
    \steady relationship feste Beziehung
    \steady temperature gleich bleibende Temperatur
    2. (regular) kontinuierlich, gleich bleibend
    progress has been slow but \steady es ging langsam, aber stetig voran
    \steady breathing/pulse regelmäßiges Atmen/regelmäßiger Puls
    \steady flow regelmäßiger Fluss
    \steady increase/decrease stetige Zunahme/Abnahme
    \steady rain anhaltender Regen
    \steady speed konstante Geschwindigkeit
    to remain \steady price sich akk behaupten
    3. (not wavering) fest
    he gave her a \steady look er sah sie unverwandt an
    \steady ache [or pain] andauernder [o permanenter] Schmerz
    \steady hand ruhige Hand
    \steady voice feste Stimme
    4. (calm and dependable) verlässlich, solide
    \steady nerves starke Nerven
    5. (regular) regelmäßig
    \steady client [or customer] Stammkunde, -kundin m, f
    \steady patron Mäzen(in) m(f), Gönner(in) m(f)
    \steady beau AM ständiger Begleiter
    \steady boyfriend/girlfriend fester Freund/feste Freundin
    6. STOCKEX (unchanged) gehalten
    II. vt
    <- ie->
    to \steady sth/sb etw/jdn stabilisieren
    Mike used to be really wild, but marriage and fatherhood have steadied him Mike war immer ziemlich verrückt, aber Ehe und Vaterschaft haben ihn ausgeglichener gemacht
    to \steady oneself ins Gleichgewicht kommen, Halt finden
    to \steady the ladder die Leiter festhalten
    to \steady one's aim sein Ziel fixieren
    to \steady one's nerves seine Nerven beruhigen
    III. adv
    to hold \steady prices stabil bleiben
    to hold sth \steady etw festhalten
    2. BRIT (be sparing)
    to go \steady on sth mit etw dat sparsam umgehen [o vorsichtig sein]
    I'd like a gin and tonic, please, and go \steady on the ice ich hätte gerne einen Gin Tonic, aber bitte mit wenig Eis
    3. NAUT, TRANSP (on course) auf Kurs
    keep her \steady as she goes! halte sie auf Kurs!
    4. ( dated: have regular boyfriend, girlfriend)
    to go \steady with sb fest mit jdm gehen fam
    IV. interj (warning) sachte!
    \steady on! BRIT halt!
    V. n ( dated fam) fester Freund/feste Freundin, Liebste(r) f(m) veraltet
    * * *
    ['stedɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= firm, not wobbling) hand, nerves, eye ruhig; gaze fest, unverwandt; (= composed) voice fest

    steady on one's legs/feet — fest or sicher auf den Beinen

    to hold sth steady — etw ruhig halten; ladder etw festhalten

    2) (= constant) wind, progress, demand etc ständig, stet (geh); drizzle ununterbrochen; temperature beständig; income geregelt

    at a steady pacein gleichmäßigem Tempo

    3) (= reliable, regular) worker zuverlässig, solide
    4) job, boyfriend fest
    2. adv

    steady (on)!, steady the buffs! — immer mit der Ruhe! (inf), sachte! (inf)

    they're going steady (inf) — sie gehen fest miteinander, sie sind fest zusammen

    3. n (inf)
    fester Freund (inf), feste Freundin (inf)
    4. vt
    plane, boat wieder ins Gleichgewicht bringen; (= stabilize) nerves, person beruhigen; (in character) ausgleichen
    5. vi
    sich beruhigen; (person, voice) ruhig(er) werden
    * * *
    steady [ˈstedı]
    A adj (adv steadily)
    1. (stand)fest, stabil (Leiter etc):
    he was not steady on his legs er stand nicht fest auf den Beinen;
    steady prices WIRTSCH feste oder stabile Preise
    2. gleichbleibend, gleichmäßig, stetig, ständig, unveränderlich:
    steady girlfriend feste Freundin;
    steady income festes oder geregeltes Einkommen;
    be in a steady job einen festen Arbeitsplatz haben;
    steady pace gleichmäßiges Tempo;
    steady progress stetige oder ständige Fortschritte pl;
    steady relationship feste Beziehung
    3. gewohnheits-, regelmäßig:
    steady customer Stammkunde m, -kundin f
    4. steadfast 1
    5. a) steadfast 3
    b) ordentlich, solid(e) (Leben, Mensch)
    c) nüchtern, gesetzt
    d) zuverlässig (Freund, Spieler etc)
    6. ruhig, sicher (Auge, Hand), stabil (Nerven)
    B adv umg
    a) go steady (with) vorsichtig(er) sein (mit), sich zurückhalten (bei, mit)
    b) go steady with (fest) mit jemandem gehen
    C int
    1. sachte!, ruhig Blut!
    2. steady on! halt!
    D v/t
    1. festigen, festmachen, sicher oder ruhig etc machen:
    steady o.s.
    a) sich stützen,
    b) fig sich beruhigen;
    steady sb’s nerves jemandes Nerven beruhigen
    2. ein Pferd zügeln
    3. jemanden zur Vernunft bringen, ernüchtern
    E v/i
    1. fest oder sicher oder ruhig etc werden, Halt gewinnen, sich festigen, sich stabilisieren ( auch WIRTSCH Preise etc)
    2. oft steady down vernünftig werden
    F s
    1. Stütze f
    2. umg feste(r) Freund(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (stable) stabil; (not wobbling) standfest

    as steady as a rockvöllig standfest [Leiter, Tisch]; völlig stabil [Boot]; ganz ruhig [Hand]

    be steady on one's feet or legs/bicycle — sicher auf den Beinen sein/sicher auf seinem Fahrrad fahren

    hold or keep the ladder steady — die Leiter festhalten

    steady as she goes!(coll.) immer so weiter!

    2) (still) ruhig

    turn a steady gaze or look on somebody — jemanden fest ansehen

    3) (regular, constant) stetig; gleichmäßig [Tempo], stabil [Preis, Lohn]; gleich bleibend [Temperatur]; beständig [Klima, Summen, Lärm]

    we had steady rain/drizzle — wir hatten Dauerregen/es nieselte [bei uns] ständig

    steady! — Vorsicht!; (to dog, horse) ruhig!

    steady on!langsam! (ugs.)

    4) (invariable) unerschütterlich; beständig [Wesensart]; standhaft [Weigerung]; fest [Charakter, Glaube]

    a steady boyfriend/girlfriend — ein fester Freund/eine feste Freundin (ugs.)

    2. transitive verb
    festhalten [Leiter]; beruhigen [Pferd, Nerven]; ruhig halten [Boot, Flugzeug]

    she steadied herself against the table/with a stick — sie hielt sich am Tisch fest/stützte sich mit einem Stock

    3. intransitive verb
    [Preise:] sich stabilisieren; [Geschwindigkeit:] sich mäßigen
    4. adverb

    go steady with somebody(coll.) mit jemandem gehen (ugs.)

    * * *
    (boyfriend) n.
    fester Freund m. (girlfriend) n.
    feste Freundin f. adj.
    Dauer- präfix.
    bleibend adj.
    fest adj.
    gleichbleibend adj.
    langsam adj.
    ordentlich adj.
    regelmäßig adj.
    solide adj.
    stabil adj.
    standhaft adj.
    stationär adj.
    stetig adj.
    ständig adj.
    zuverlässig adj. v.
    machen ausdr.
    festigen v.

    English-german dictionary > steady

  • 120 check

    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see academic.ru/12304/cheque">cheque
    5) (Chess) Schach, das

    be in checkim Schach stehen

    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    [ ek] 1. verb
    1) (to see if something (eg a sum) is correct or accurate: Will you check my addition?) kontrollieren,überprüfen
    2) (to see if something (eg a machine) is in good condition or working properly: Have you checked the engine (over)?) kontrollieren
    3) (to hold back; to stop: We've checked the flow of water from the burst pipe.) hemmen
    2. noun
    1) (an act of testing or checking.) die Kontrolle
    2) (something which prevents or holds back: a check on imports.) die Einschränkung
    3) (in chess, a position in which the king is attacked: He put his opponent's king in check.) Schach
    4) (a pattern of squares: I like the red check on that material.) das Karomuster
    5) (a ticket received in return for handing in baggage etc.) der (Gepäck-)Schein
    6) ((especially American) a bill: The check please, waiter!) die Rechnung
    7) ((American) a cheque.) der Scheck
    - checked
    - checkbook
    - check-in
    - checkmate
    3. verb
    (to put (an opponent's king) in this position.) Schachmatt setzen
    - checkout
    - checkpoint
    - check-up
    - check in
    - check out
    - check up on
    - check up
    * * *
    [tʃek]
    I. n
    1. (inspection) Überprüfung f, Kontrolle f
    security \check Sicherheitskontrolle f
    spot \checks Stichproben pl
    2. (look)
    to take a quick \check schnell nachsehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ nachschauen
    3. (search for information) Suchlauf m
    background \check Nachforschungen pl
    to run a \check on sb Nachforschungen über jdn anstellen
    4. no pl (restraint) Kontrolle f
    the \checks and balances POL, LAW das Sicherheitssystem
    to hold [or keep] sth in \check etw unter Kontrolle halten
    5. AM (ticket) Garderobenmarke f
    6. (pattern) Karo[muster] nt
    7. CHESS Schach nt
    to give \check [jdm] Schach bieten
    to be in \check im Schach stehen
    8. AM (tick) Haken m
    9. AM (cheque) Scheck m
    10. AM, SCOT (bill) Rechnung f
    II. adj Karo-
    III. vt
    1. (inspect)
    to \check sth etw überprüfen [o kontrollieren]
    to double-\check sth etw doppelt [o noch einmal] überprüfen
    2. (prevent)
    to \check sth attack etw aufhalten
    to \check inflation Inflation f eindämmen
    3. esp AM (temporarily deposit)
    to \check sth etw zur Aufbewahrung geben
    to \check one's bags/suitcase AVIAT sein Gepäck/seinen Koffer aufgeben [o einchecken
    to \check sb's king jdm Schach bieten
    5. AM (make a mark)
    to \check sth etw abhaken
    IV. vi
    1. (examine) nachsehen, nachschauen bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    to \check on sth nach etw dat sehen
    2. (consult, ask)
    to \check with sb bei jdm nachfragen
    to \check with a doctor/lawyer einen Arzt/Anwalt konsultieren geh
    3. esp AM (be in accordance)
    to \check [with sth] [mit etw dat] übereinstimmen
    cheque, AM check
    [tʃek]
    n Scheck m
    a \check for... ein Scheck über...
    to give sb a blank \check ( also fig) jdm einen Blankoscheck geben a. fig
    to make \checks payable to sb auf jdn Schecks ausstellen
    to make a \check out to sb jdm einen Scheck ausstellen
    open \check Barscheck m
    to pay by [or with a] \check mit [einem] Scheck bezahlen
    to write sb a \check jdm einen Scheck [aus]schreiben [o ausstellen]
    * * *
    I (US) [tʃek]
    n
    Scheck m

    a cheque for £100 — ein Scheck über £ 100

    to write out/to cash a cheque — einen Scheck ausstellen/einlösen

    II [tʃek]
    1. n
    1) (= examination) Überprüfung f, Kontrolle f

    to make a cheque on sb/sth — jdn/etw überprüfen, bei jdm/etw eine Kontrolle durchführen

    to keep a cheque on sb/sth — jdn/etw überwachen or kontrollieren

    2) (= restraint) Hemmnisnt, Erschwernisf; (MIL, to army) Hindernisnt, Sperref

    (a system of) cheques and balances — ein Sicherungssystem nt

    3) (= pattern) Karo(muster)nt; (= square) Karont
    4) (CHESS) Schachnt
    5) (US: cheque) Scheckm; (= bill) Rechnungf
    6) (US: room) (RAIL) Gepäckaufbewahrungf; (THEAT) Garderobef; (= ticket, RAIL) (Gepäck)scheinm; (THEAT) (Garderoben)markef
    7) (US: tick) Hakenm
    2. vt
    1) (= examine) überprüfen, checken (inf); (in book also) nachschlagen; tickets also kontrollieren

    to cheque whether or if... — nachprüfen, ob...

    2) (= act as control on) kontrollieren; (= stop) enemy, advance aufhalten; anger unterdrücken, beherrschen

    I was going to say it, but I just managed to cheque myself in time — ich wollte es sagen, aber ich konnte mich gerade noch beherrschen

    3) (CHESS) Schach bieten (+dat)
    4) (AVIAT) luggage einchecken, abfertigen lassen; (US) coat etc abgeben; (US RAIL) luggage (= register) aufgeben; (= deposit) abgeben, zur Aufbewahrung geben
    5) (US: tick) abhaken
    6) (COMPUT) control box aktivieren
    3. vi
    1) (= make sure) nachfragen (with bei); (= have a look) nachsehen, nachgucken
    2) (= stop, pause) stocken; (horse) scheuen
    * * *
    check [tʃek]
    A s
    1. Schach(stellung) n(f):
    be in check im Schach stehen;
    give check Schach bieten;
    hold ( oder keep) in check fig in Schach halten
    2. Hemmnis n, Hindernis n (Person oder Sache) (on für):
    without a check ungehindert;
    act as a check on sich hemmend auswirken auf (akk);
    put a check (up)on sb jemandem einen Dämpfer aufsetzen, jemanden zurückhalten
    3. Einhalt m, Unterbrechung f:
    give a check to Einhalt gebieten (dat)
    4. Kontrolle f, Überprüfung f, Nachprüfung f, Überwachung f:
    keep a check (up)on sth etwas unter Kontrolle halten
    5. US Kontrollzeichen n, besonders Häkchen n (auf einer Liste etc)
    6. WIRTSCH US Scheck m ( for über akk):
    pay by check mit Scheck bezahlen
    7. besonders US Rechnung f (im Restaurant)
    8. Kontrollabschnitt m, -marke f, -schein m
    9. besonders US Aufbewahrungsschein m:
    a) Garderobenmarke f
    b) Gepäckschein m
    10. (Essens- etc) Bon m, Gutschein m
    11. a) Schachbrett-, Würfel-, Karomuster n
    b) Karo n, Viereck n
    c) karierter Stoff
    12. Spielmarke f (z. B. beim Pokerspiel):
    pass ( oder hand) in one’s checks US umg den Löffel weglegen (sterben)
    13. TECH Arretiervorrichtung f, -feder f
    14. kleiner Riss oder Spalt (in Holz, Stahl etc)
    15. Eishockey: Check m
    16. come to a check von der Fährte abkommen (Jagdhund)
    B int
    1. Schach!
    2. US umg klar!
    C v/t
    1. Schach bieten (dat)
    2. hemmen, hindern, zum Stehen bringen, aufhalten, eindämmen
    3. TECH, auch fig WIRTSCH etc drosseln, bremsen
    4. zurückhalten, zügeln:
    check o.s. sich beherrschen
    5. Eishockey: checken
    6. checken, kontrollieren, überprüfen, nachprüfen ( alle:
    for auf eine Sache hin):
    check sth for safety etwas auf seine Sicherheit überprüfen;
    check against vergleichen mit
    7. US (auf einer Liste etc) abhaken, ankreuzen
    8. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung oder in der Garderobe) abgeben
    b) (als Reisegepäck) aufgeben
    9. besonders US
    a) (zur Aufbewahrung) annehmen
    b) zur Beförderung (als Reisegepäck) übernehmen oder annehmen
    10. karieren, mit einem Karomuster versehen
    11. auch check out US Geld mittels Scheck abheben
    12. Br eine Karte lochen
    13. obs jemanden rügen, tadeln
    D v/i
    1. besonders US
    a) sich als richtig erweisen, stimmen
    b) (with) genau entsprechen (dat), übereinstimmen (mit)
    2. a) oft check up(on) (eine Sache) nachprüfen, (eine Sache od jemanden) überprüfen, kontrollieren
    b) MATH die Probe machen
    3. US einen Scheck ausstellen ( for über akk)
    4. (plötzlich) inne- oder anhalten, stutzen
    5. check into in einem Hotel absteigen:
    check into room 100 at the Hilton im Hilton Zimmer 100 beziehen
    6. TECH rissig werden
    ck. abk
    1. WIRTSCH cask
    2. WIRTSCH US check
    3. cook
    * * *
    I 1. noun
    1) (stoppage, thing that restrains) Hindernis, das; (restraint) Kontrolle, die

    [hold or keep something] in check — [etwas] unter Kontrolle [halten]

    2) (for accuracy) Kontrolle, die

    make a check on something/somebody — etwas/jemanden überprüfen od. kontrollieren

    keep a check on — überprüfen; kontrollieren; überwachen [Verdächtigen]

    3) (Amer.): (bill) Rechnung, die
    4) (Amer.) see cheque
    5) (Chess) Schach, das
    2. transitive verb
    1) (restrain) unter Kontrolle halten; unterdrücken [Ärger, Lachen]
    2) (examine accuracy of) nachprüfen; nachsehen [Hausaufgaben]; kontrollieren [Fahrkarte]; (Amer.): (mark with tick) abhaken
    3. intransitive verb 4. interjection
    (Chess) Schach
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (pattern) Karo, das
    * * *
    (US) n.
    Garderobenmarke m.
    Scheck -s m. n.
    Karo -s n.
    Kontrolle f.
    Schachstellung f.
    Test -s m. v.
    checken v.
    hemmen v.
    kontrollieren v.
    nachprüfen v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > check

См. также в других словарях:

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • halten — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand gefasst haben, nicht loslassen Synonym: festhalten Beispiele: Kannst du bitte die Schlüssel halten? Sie hält ihren Sohn an der Hand. halten V. (Aufbaustufe) bestimmte Regeln befolgen, sich nach etw. richten… …   Extremes Deutsch

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • aufhalten — verweilen; bleiben; weilen; residieren; seinen Wohnsitz haben; domizilieren; zum Stillstand bringen; eindämmen; Einhalt gebieten; verzögern; behindern; …   Universal-Lexikon

  • greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Weiche — Abzweigung; Gabelung; Spurwechseleinrichtung (umgangssprachlich); Auslenkung; Eisenbahnweiche; Gleiswechsel (umgangssprachlich) * * * Wei|che [ vai̮çə], die; , n: Konstruktion miteinander verbundener Gleise, mit deren Hilfe die Fahrtrichtung e …   Universal-Lexikon

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Daumen — Dau|men [ dau̮mən], der; s, : 1. aus zwei Gliedern bestehender erster Finger der Hand: das Kind lutscht am Daumen. 2. ☆ jmdm. die Daumen drücken/halten: jmdm. in einer schwierigen Sache Erfolg, gutes Gelingen wünschen: ich drücke dir die Daumen… …   Universal-Lexikon

  • offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»