Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+gebeine

  • 41 os

    ɔs
    m; ANAT

    être trempé jusqu'aux os — völlig durchnässt sein/nass bis auf die Haut sein

    Il y a un os. — Die Sache hat einen Haken./An der Sache ist etw faul.

    os
    os [ɔs, o] <os>
    1 anatomie Knochen masculin; du bassin, bras, crâne -knochen; du nez -bein neutre; Beispiel: os à moelle Markknochen; Beispiel: os de seiche Schulp masculin
    2 pluriel (ossements, restes) Gebeine Pluriel soutenu
    3 (matière) Knochen masculin; Beispiel: en os beinern, Bein-
    Wendungen: ne pas faire de vieux os (ne pas rester longtemps) [bestimmt] nicht alt werden; ( familier: mourir rapidement) es nicht mehr lange machen familier; il y a un os familier die Sache hat einen Haken; elle tombe sur un os familier ihr kommt etwas dazwischen

    Dictionnaire Français-Allemand > os

  • 42 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 43 urna

    ūrna, ae, f. ( aus *urc-na zu urceus), I) das Wassergeschirr, der Wasserkrug, Plaut., Hor. u.a.: urna aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. 2, 457. Sen. Thyest. 865 (868): u. der personifizierten Flüsse oder Flußgottheiten, Verg. Aen. 7, 792. Sil. 1, 407. – II) übtr.: A) übh., der Topf, Krug, das Geschirr, für Geld, argenti, Geldtopf, Hor.: die Asche od. Gebeine der Toten aufzubewahren, die Urne, der Aschenkrug, Ov.: der Lostopf (vollst. urna sortium, Amm. 14, 11, 26), nomina in urnam conicere, Liv. 23, 3, 7. Plin. ep. 10, 3 (20), 2: urnam movere (schütteln), Verg. Aen. 6, 432: educere ex urna tres (iudices), Cic. Verr. 2, 42: coniectum in urnam nomen eius non exiit, sed eiecta est, Sen. contr. 1, 2. § 7: primum nomen urnā extractum citari iussit, Val. Max. 6, 3, 4: sed ita, ut eum senatorum urna damnaret, equitum et tribunorum absolveret, Ascon. ad Cic. or. de tog. cand. p. 90, 8 B. (p. 80, 10 K.): urnam postulabat, die Wahl durchs Los, Tac. hist. 4, 6 extr.: dah. von der Schicksalsurne, bei den Alten dem Jupiter u. den Parzen zugeteilt, omnium versatur urnā sors exitura, jeden erwartet zu seiner Zeit das letzte Los, Hor.: omne nomen movet urna, Hor. – B) als Maß flüssiger Dinge = eine halbe amphora od. vier congii od. 24 sextarii, der Krug, Topf, Cato
    ————
    u. Plin.: dah. übh. Maß, Cato r.r. 10, 2 u. 13, 3. Iuven. 15, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > urna

  • 44 relic

    noun
    1) (Relig.) Reliquie, die
    2) (surviving trace) Überbleibsel, das (ugs.); Relikt, das
    * * *
    ['relik]
    1) (something left from a past time: relics of an ancient civilization.) das Relikt
    2) (something connected with, especially the bones of, a dead person (especially a saint).) die Reliquie
    * * *
    rel·ic
    [ˈrelɪk]
    n
    1. (object) Relikt nt, Überbleibsel nt, Überrest m
    Iron Age \relics Überreste pl aus der Eisenzeit
    2. ( pej: survival from past) Relikt nt; ( hum: sth old-fashioned) altmodisches Ding hum, Ding nt von anno dazumal hum
    \relic of the past Relikt nt der Vergangenheit
    3. (saintly remains etc.) Reliquie[n] f[pl]
    * * *
    ['relɪk]
    n
    Überbleibsel nt, Relikt nt; (REL) Reliquie f

    an old relic ( pej inf = person ) (= car/wardrobe etc) —, = person ) ein alter Knochen (inf) (= car/wardrobe etc) ein vorsintflutlicher Karren/Schrank etc (pej inf)

    * * *
    relic [ˈrelık] s
    1. Relikt n, (Über)Rest m, Überbleibsel n (alle auch pej)
    2. fig Andenken n (of an akk):
    relics of the past Zeugen der Vergangenheit, Altertümer
    3. REL Reliquie f
    4. pl poet (sterbliche) Überreste pl, Gebeine pl
    * * *
    noun
    1) (Relig.) Reliquie, die
    2) (surviving trace) Überbleibsel, das (ugs.); Relikt, das
    * * *
    n.
    Relikt -e n.
    Reliquie -n f.
    Rest -e m.

    English-german dictionary > relic

  • 45 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 46 urnula

    ūrnula, ae, f. (Demin. v. urna), die kleine Urne, I) eig., als Wassergeschirr, Varro de vit. P.R. 1, 45 (b. Non. 544, 8). Apul. met. 6, 13. Fulg. myth. 3, 6. p. 116, 6 M.: fictilis, Cic. parad. 1, 11: brevior, Fulg. contin. Verg. p. 143: faberrime cavata, Apul. met. 11, 11. – II) übtr., die Urne zum Aufbewahren der Asche u. Gebeine der Toten, der Aschenkrug, urnula aurea Severi reliquias continens, Spart. Sever. 24, 2.

    lateinisch-deutsches > urnula

  • 47 мощи

    n
    1) church. die (heiligen) Gebeine, die Reliquien
    2) relig. Märtyrerreliquie, Reliquie

    Универсальный русско-немецкий словарь > мощи

  • 48 urnula

    ūrnula, ae, f. (Demin. v. urna), die kleine Urne, I) eig., als Wassergeschirr, Varro de vit. P.R. 1, 45 (b. Non. 544, 8). Apul. met. 6, 13. Fulg. myth. 3, 6. p. 116, 6 M.: fictilis, Cic. parad. 1, 11: brevior, Fulg. contin. Verg. p. 143: faberrime cavata, Apul. met. 11, 11. – II) übtr., die Urne zum Aufbewahren der Asche u. Gebeine der Toten, der Aschenkrug, urnula aurea Severi reliquias continens, Spart. Sever. 24, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > urnula

  • 49 Так вот где таилась погибель моя!

    (А. Пушкин. Песнь о вещем Олеге - 1825 г.) "Hier also lauert der Tod auf mich" (A. Puschkin. Lied vom weisen Oleg). In Puschkins Ballade wird dem Kiewer Fürsten Oleg prophezeit, die Ursache seines Todes werde sein Ross sein. Seitdem besteigt der Fürst nie mehr sein gutes Tier. Als Oleg nach Jahren erfährt, dass es schon tot ist, will er dessen Gebeine sehen. Bei ihrem Anblick schilt er den Wahrsager einen Betrüger und sagt mit bitterem Spott: Soll hier mein Verderben verborgen sein? Droht Tod mir aus morschen Knochen? (Übers. A. Luther und J. Gerlach). Der Wahrsager behielt jedoch recht, denn eine Schlange kroch aus dem Pferdeschädel und gab Oleg den tödlichen Biss. Die Verszeile wird scherzhaft in der Bedeutung zitiert: Jetzt weiß ich, was für eine Gefahr mich bedroht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Так вот где таилась погибель моя!

  • 50 kość

    kość f (- ści; - ści; I -śćmi) Knochen m; do gry Würfel m;
    kości pl lit Gebeine pl;
    kość ogonowa ANAT Steißbein n;
    kość piszczelowa ANAT Schienbein n;
    kość słoniowa Elfenbein n;
    kość niezgody fig Zankapfel m;
    do szpiku kości bis auf die Knochen, bis ins Mark;
    być przy kości fam. mollig sein;
    zmarznąć pf na kość durchgefroren sein;
    rozejść pf się po kościach im Sand(e) verlaufen;
    dać pf w kość k-u fam. jemanden schlauchen;
    rozprostować pf kości sich die Beine vertreten;
    nie czuć kości seine Beine nicht spüren

    Słownik polsko-niemiecki > kość

  • 51 θάπτω

    θάπτω, perf. τέταφα u. aor. pass. ἐτάφην, ταφήσει, Eur. Troad. 448; auch ἐϑάφϑην, Her. 2, 81. 7, 228; perf. τέϑαμμαι, Plat. Crat. 400 c; τεϑάφϑω, Luc. D. Har. 9, 1; einen Leichnam bestatten, Hom. u. Folgde; den Leichnam verbrennen, Od. 12, 12. 24, 417 Il. 21, 323; dah. auch πυρὶ ϑάπτειν, Iac. A. P. p. 445; die in Aschenkrügen gesammelten Gebeine beisetzen, beerdigen, begraben, Od. 11, 52; Hes. Sc. 472; auch den Leichnam selbst beerdigen, u. dies ist der gewöhnl. Gebrauch, Ἐτεοκλέα ϑάπτειν ἔδοξε γῆς φίλαις κατασκαφαῖς, Aesch. Spt. 999 u. öfter; παρὰ Σκαμάνδρου πόρον τέϑαψαι Ch. 361; ταφείς Spt. 1012; Soph. öfter, auch τεϑάψεται, Ai. 577. 1141; τεϑάφαται, sie sind beerdigt worden, Her. 6, 103, auch τετάφαται geschr.; Thuc. u. Folgde überall.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θάπτω

  • 52 ὀστο-λόγος

    ὀστο-λόγος, die Knochen, Gebeine sammelnd, Titel einer Tragödie des Aeschylus bei Ath. XV, 667 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀστο-λόγος

  • 53 θάπτω

    θάπτω, einen Leichnam bestatten; den Leichnam verbrennen; die in Aschenkrügen gesammelten Gebeine beisetzen, beerdigen, begraben; auch den Leichnam selbst beerdigen, u. dies ist der gewöhnl. Gebrauch; τεϑάφαται, sie sind beerdigt worden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θάπτω

  • 54 ὀστολόγος

    ὀστο-λόγος, die Knochen, Gebeine sammelnd, Titel einer Tragödie des Aeschylus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀστολόγος

  • 55 кость

    f (36; в '­и; ab Gpl. e.) Knochen m, Bein n; Mark n; Gräte; Würfel m; Kugel; pl. Gebeine n/pl.; до костей durch Mark u. Bein; нитка; играть в кости würfeln; костьми лечь P im Kampf fallen; sich die Beine ausreißen; на костях построить große Opfer kosten ( В N); и костей не соберёшь P da kannst du deine Knochen numerieren

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > кость

См. также в других словарях:

  • Die Weisen aus dem Morgenland — Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige, 1475, Tempera auf Holz Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint Lazare d Autun …   Deutsch Wikipedia

  • Die Akte Golgatha — Filmdaten Originaltitel Die Akte Golgatha Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwundenen — Homenaje a los desaparecidos, Skulptur zum Gedenken an die Opfer der Diktatur in Buenos Aires Desaparecidos (span. die Verschwundenen) ist eine in vielen Ländern Mittel und Südamerikas übliche Bezeichnung für Menschen, die von Sicherheitskräften… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebeine — 1. Hier liegen meine Gebeine, ich wollt es wären deine. – Eiselein, 211; Grabschrift. 2. Wären die heiligen Gebein so schwer als ein Malter Korn, es blieb keiner ein Pfaffe bis mor n. *3. Er kann einem das Gebein (jüdisch: kann Aam die Azómes)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebeine — Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen (lateinisch anatomisch Os, Plural Ossa, griechisch klinisch pathologisch meist Ost , Oste oder Osteo , von οστούν) oder das Knochengewebe (auch das Bein aus alter germanischer Wortwurzel, vergleiche …   Deutsch Wikipedia

  • Gebeine — Ge·bei·ne die; Pl, geschr; die Knochen eines Toten ≈ Skelett …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • romanische Architektur: »Als ob die Welt sich erneuerte« —   Es war, als ob die Welt sich erneuerte, das Alte abwürfe und überall ein glänzendes Gewand von Kirchen anlegte«, notierte der Mönch Rudolfus Glaber in seiner Chronik zum Jahre 1003. Auch wenn sie heute anders aussehen oder von späteren… …   Universal-Lexikon

  • Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Faschistischen Terrors — Mahn und Gedenkstätte in Dolle Die Mahn und Gedenkstätte für die Opfer des faschistischen Terrors ist eine Gedenkstätte an die Opfer des Faschismus im Dorf Dolle in Sachsen Anhalt. In ihr sind 67, namentlich nicht bekannte, ermordete KZ Häftlinge …   Deutsch Wikipedia

  • Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des faschistischen Terrors — Mahn und Gedenkstätte in Dolle Die Mahn und Gedenkstätte für die Opfer des faschistischen Terrors ist eine Gedenkstätte an die Opfer des Faschismus im Dorf Dolle in Sachsen Anhalt. In ihr sind 67, namentlich nicht bekannte, ermordete KZ Häftlinge …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalia, die Heilige — Rosalia, die Heilige, angeblich eine spanische Prinzessin, nach Einigen aus Rosalia gebürtig. Sie soll auf dem Monte Pelegrino ein beschauliches Leben geführt haben, bis der Tod sie zu einem bessern Sein abrief. Im Mittelalter fand man dort… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»