Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+fische

  • 121 pinna [2]

    2. pinna, ae, f. (aus *pidna, Wz. (s)pit, spitz sein, weitergeb. aus Wz. spi [vgl. spina, spira], griech. σπιλάς, Riff; ahd. spiz, nhd. Spieß), 1) Mauerspitze, Zinne, muri, Liv.: Plur., Caes. u. Verg. – 2) als t. t. der Architektur, Plur. pinnae, a) die Fächer am Wasserrade, die Schaufeln, Vitr. 10, 5, 1. – b) die Tasten an der Wasserorgel, Vitr. 10, 8, 4. – 3) der Pfeil, Ov. fast. 2, 110. – 4) die Flosse, Floßfeder der Fische, Plin.: der Delphine, Ov.

    lateinisch-deutsches > pinna [2]

  • 122 semen

    sēmen, inis, n. (zu Wz. *se- in 2. sero), das Mittel, um ein Säen, Pflanzen, Fortpflanzen hervorzubringen, der Same, der Setzling, I) eig., übtr. u. meton.: A) eig.: u. übtr. 1) der Same, a) des Getreides und anderer Gewächse, semen optimum, Varro: terra semen genitale retinens, Lact.: tritici semen, Augustin.: semina feni, Colum.: herbarum semina quaedam, Hieron.: semen manu spargere, Cic., mandare terrae, Colum.: in semen abire, in Samen gehen, Plin.: ad semen reservare, Colum.: separatim ex optima spica semen reponere, Colum. – u. vorzugsw. = Speltsame, Spelt, Colum. u. Plin. – b) übtr.: α) der Menschen u. Tiere, Lucr. u. Varro: creatae semine Saturni, von Saturnus gezeugt, Ov. – β) v. den Grundstoffen anderer Körper (des Wassers, Feuers, der Steine usw.), Lucr., Verg. u.a. – 2) der Setzling, a) der zur Fortpflanzung gebrauchte Pflänzling, das Setzholz, der Fechser, Varro u.a. – b) übtr., die zur Fortpflanzung in Fischteiche gesetzte junge Brut der Fische, der Satz, die Setzlinge, marina semina, Colum. 8, 16, 2. – B) meton., der Same = 1) der Stamm, das Geschlecht, Romanum, Cic.: regio semine orta, von königlichem Geblüte, -Geschlechte, Liv. – v. Tieren, pecus boni seminis, Rasse, Varro. – 2) poet., Sprößling, Nachkomme, Kind, caelestia semina partu ediderat, gebar zwei Kinder göttl. Ursprunges, Ov.: semina Phoebi, Äskulap, des Phöbus Sohn, Ov.: matrum, Ov. – II) bildl., der Same = die Ursache, Grundursache, Grundlage, Veranlassung, der Stoff (Zündstoff), Urheber, stirps ac semen malorum omnium, Cic.: huius belli semen fuisti, Cic.: sed eius seminis generisque sint, ex quo etc., die Bildungskraft u. Art in sich tragen, Gell. – Plur., bellorum civilium semen et causa, Cic.: in animis quasi virtutum igniculi ac semina, Cic.: tribuni semina discordiarum, Liv.: semina veteris eloquentiae, Tac.: semina discordiae praebere, Tac.

    lateinisch-deutsches > semen

  • 123 πάλλω

    πάλλω (verwandt mit βάλλ), aor. ἔπηλα, ep. auch aor. II. πεπαλών (s. ἀναπάλλω), u. in syncopirter Form πάλτο, Il. 15, 645 (vgl. die compp. u. ἐπᾶλτο unter ἐφάλλομαι); – 1) schwingen; Hom. bes. von Waffen, δοῦρε Il. 3, 19, ἔγχος, αἰχμήν u. ä.; σάκος Hes. Sc. 321; λίϑον, schleudern, Il. 5, 304; ἄκοντα, Pind. N. 3, 43; δόρυ, λόγχην, Eur. Rhes. 374 I. T. 824 u. oft; übh. leicht und schnell mit den Händen bewegen, so von Hektor, der seinen Sohn emporhebt, πῆλε χερσίν, Il. 6, 474; νὺξ ὄχημ' ἔπαλλεν, Eur. Ion 1151; κεραυνόν, Ar. Av. 1714; Plat. Crat. 407 a erkl. τὸ αὑτὸν ἤ τι ἄλλο μετεωρίζειν πάλλειν τε καὶ πάλλεσϑαι καλοῦμεν. – Med. sich schwingen, sich lebhaft, schnell bewegen; ἐν ἄντυγι πάλτο, Il. 15, 645, er prallte heftig an den Rand an; στήϑεσι πάλλεται ἦτορ ἀνὰ στόμα, das Herz schlägt oder springt vor Furcht, 22, 452; παλλομένη κραδίην, ib. 461; bes. vor Furcht, δείματι πάλλεσϑαι, H. h. Cer. 294, wie or. Her. 7, 140; χλωρῷ δείματι ϑυμὸν πάλλοντο, sie wurden geschüttelt, bebten vor Furcht, Aesch. Suppl. 562, vgl. 766; πέπαλται δ' αὖτέ μοι φίλον κέαρ, Ch. 404, vgl. 517; γόνυ πάλλεται γερόντων, schlottert, Ar. Ran. 345; χαρὰν φλεγμονῆς δίκην παλλομένην, Plat. Ax. 368 c; Sp., μόλις ἐπαύετο παλλόμενος καὶ τρέμων ἐπὶ πολλῶν ἀγώνων, Plut. Cic. 35. – Vom Zappeln der Fische, Her. 1, 141; mit ἀσπαίρω verbunden, 9, 120. – In besonderer Vrbdg κλήρους πάλλειν ἐν κυνέῃ, die Loose im Helme schütteln, bis daß eins herausfliegt, dessen Besitzer dann das Loos trifft, Il. 3, 316 Od. 10, 206; u. so allein πάλλειν, die Loose schwingen, loofen, Il. 3, 324. 7, 181. 23, 353; κλήροις ἔπηλαν αὐτούς, sie ordneten sie nach den geschwungenen Loosen, Soph. El. 710. – Med. od. pass., ἔλαχον πολιὴν ἅλα παλλομένων, Il. 15, 191, als geloos't ward, wo man am einfachsten κλήρων ergänzt, als die Loose geschüttelt wurden; vgl. Her. 3, 128. – 2) intr. πάλλω, wie das med. schwingen, sich heftig bewegen, zittern, beben; ἵν' ὁ φίλαυλος πάλλε δελφίς, Eur. El. 435; von Pferden, 477; von Tanzenden, Ar. Lys. 1304; vgl. Soph. O. R. 153.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάλλω

  • 124 Schweinerei

    f; -, -en; umg.
    1. (Unordnung) mess; Arbeit: messy business; das ist ja eine Schweinerei hier! this place looks disgusting ( oder like a pigsty, Am. auch pigpen)
    2. fig. (Gemeinheit) disgraceful business, scandal; das ist eine Schweinerei auch that’s disgraceful ( oder scandalous)
    3. (Zote) dirty joke; stärker: obscenity; Pl. smut Sg.; (Verhalten) auch Pl. obscenity, obscene behavio(u)r
    4. meist Pl.: kleine Schweinereien (Delikatessen) tasty morsels
    * * *
    die Schweinerei
    swinishness
    * * *
    Schwei|ne|rei [ʃvainə'rai]
    f -, -en (inf)
    1) no pl mess

    es ist eine Schweineréí, wenn... — it's disgusting if...

    so eine Schweineréí! — how disgusting!

    Fische zu schuppen ist eine Schweineréí — scaling fish is a messy business

    2) (= Skandal) scandal; (= Gemeinheit) dirty or mean trick (inf)

    ich finde es eine Schweineréí, wie er sie behandelt — I think it's disgusting the way he treats her

    (so eine) Schweineréí! — what a dirty trick! (inf)

    3) (= Zote) smutty or dirty joke; (= unzüchtige Handlung) indecent act

    Schweineréíen machen — to do dirty or filthy things

    das Buch besteht nur aus Schweineréíen — the book is just a lot of dirt or filth

    4) (iro = Leckerbissen) delicacy
    * * *
    Schwei·ne·rei
    <-, -en>
    [ʃvainəˈrai]
    wer ist verantwortlich für die \Schweinerei im Bad? who is responsible for that bloody mess in the bathroom? fam
    2. (Gemeinheit) mean [or dirty] trick
    \Schweinerei! what a bummer! sl
    3. (Skandal) scandal
    ich finde, es ist eine \Schweinerei, dass... I think it's scandalous [or a scandal] that...
    4. (fig: Obszönität) smut
    * * *
    die; Schweinerei, Schweinereien (ugs. abwertend)
    1) (Schmutz) mess
    2) (Gemeinheit) mean or dirty trick

    es ist eine Schweinerei, dass das nicht erlaubt ist — it's disgusting that that's not allowed

    3) (Zote) dirty or smutty joke; (Handlung) obscene act
    * * *
    Schweinerei f; -, -en; umg
    1. (Unordnung) mess; Arbeit: messy business;
    das ist ja eine Schweinerei hier! this place looks disgusting ( oder like a pigsty, US auch pigpen)
    2. fig (Gemeinheit) disgraceful business, scandal;
    das ist eine Schweinerei auch that’s disgraceful ( oder scandalous)
    3. (Zote) dirty joke; stärker: obscenity; pl smut sg; (Verhalten) auch pl obscenity, obscene behavio(u)r
    4. meist pl:
    * * *
    die; Schweinerei, Schweinereien (ugs. abwertend)
    1) (Schmutz) mess
    2) (Gemeinheit) mean or dirty trick

    es ist eine Schweinerei, dass das nicht erlaubt ist — it's disgusting that that's not allowed

    3) (Zote) dirty or smutty joke; (Handlung) obscene act
    * * *
    f.
    rascality n.
    swinishness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schweinerei

  • 125 lactes

    lactēs, ium, f. (lac), die Milchen, a) die mit einer milchartigen Fettigkeit überzogenen kleineren Eingeweide im Körper vierfüßiger Tiere, die Dünndärme, das Inster, das Gekröse, als beliebte Speise, lactes agninae, Titin. com. fr. u. Plaut.: pulmo et lactes unctae (fettes), Pers. – scherzh. übtr. v. Eingeweide der Menschen, lactes laxae, Plaut.: oro te, vaso, per lactes tuas, Pompon. com. fr. – Sprichw., alligare fugitivam canem agninis lactibus, wir »an einen Zwirnsfaden anbinden«, von einem nutzlosen Beginnen, Plaut. Pseud. 319. – b) die Milch männl. Fische, muraenarum, Suet. Vit. 13, 2: muraenarum et luporum, Lampr. Heliog. 23, 8. – Sing. lactis, is, f., nur Prisc. 6, 21 ohne Beleg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lactes

  • 126 semen

    sēmen, inis, n. (zu Wz. *se- in 2. sero), das Mittel, um ein Säen, Pflanzen, Fortpflanzen hervorzubringen, der Same, der Setzling, I) eig., übtr. u. meton.: A) eig.: u. übtr. 1) der Same, a) des Getreides und anderer Gewächse, semen optimum, Varro: terra semen genitale retinens, Lact.: tritici semen, Augustin.: semina feni, Colum.: herbarum semina quaedam, Hieron.: semen manu spargere, Cic., mandare terrae, Colum.: in semen abire, in Samen gehen, Plin.: ad semen reservare, Colum.: separatim ex optima spica semen reponere, Colum. – u. vorzugsw. = Speltsame, Spelt, Colum. u. Plin. – b) übtr.: α) der Menschen u. Tiere, Lucr. u. Varro: creatae semine Saturni, von Saturnus gezeugt, Ov. – β) v. den Grundstoffen anderer Körper (des Wassers, Feuers, der Steine usw.), Lucr., Verg. u.a. – 2) der Setzling, a) der zur Fortpflanzung gebrauchte Pflänzling, das Setzholz, der Fechser, Varro u.a. – b) übtr., die zur Fortpflanzung in Fischteiche gesetzte junge Brut der Fische, der Satz, die Setzlinge, marina semina, Colum. 8, 16, 2. – B) meton., der Same = 1) der Stamm, das Geschlecht, Romanum, Cic.: regio semine orta, von königlichem Geblüte, -Geschlechte, Liv. – v. Tieren, pecus boni seminis, Rasse, Varro. – 2) poet., Sprößling, Nachkomme, Kind, caelestia semina partu ediderat, gebar zwei Kinder göttl. Ur-
    ————
    sprunges, Ov.: semina Phoebi, Äskulap, des Phöbus Sohn, Ov.: matrum, Ov. – II) bildl., der Same = die Ursache, Grundursache, Grundlage, Veranlassung, der Stoff (Zündstoff), Urheber, stirps ac semen malorum omnium, Cic.: huius belli semen fuisti, Cic.: sed eius seminis generisque sint, ex quo etc., die Bildungskraft u. Art in sich tragen, Gell. – Plur., bellorum civilium semen et causa, Cic.: in animis quasi virtutum igniculi ac semina, Cic.: tribuni semina discordiarum, Liv.: semina veteris eloquentiae, Tac.: semina discordiae praebere, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semen

  • 127 Карась-идеалист

    (название сказки М. Салтыкова-Щедрина - 1884 г.) Die idealistische Karausche, d. h. ein naiver Idealist. Die Karausche in M. Saltykow-Stschedrins gleichnamigem satirischem Märchen glaubt fest an Frieden und Harmonie und kann sich nicht vorstellen, dass der Hecht sie ohne ihr Verschulden fressen könnte. Sie versucht, den Hecht zu überzeugen, dass alle Fische die gleichen Rechte haben, und auch er, der Hecht, arbeiten müsse. "Weißt du, was Tugend ist?" fragt sie ihn. Der Hecht sperrt vor Verwunderung das Maul auf und verschluckt, ganz ohne es zu wollen, die einfältige Karausche.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Карась-идеалист

  • 128 stechen

    1) mit spitzem Gegenstand zustoßen коло́ть, ука́лывать /-коло́ть. semelfak кольну́ть. kratzen: v. Bart, rauher Wolle, Kleidung; stachlig sein: v. Pflanze, Tier mit Dorn, Nadel коло́ться. Schmerzen verursachen: v. Körperorgan коло́ть [кольну́ть]. v. Fliege, Mücke куса́ть укуси́ть. semelfak: umg кусну́ть. kumul искуса́ть. v. Beine, Wespe жа́лить у-. in etw. stechen auch вка́лывать /-коло́ть во что-н. ein Loch [Löcher] in etw. stechen прока́лывать /-коло́ть что-н. nach jdm. stechen стара́ться по- уколо́ть кого́-н. jdm. sticht die Leber у кого́-н. ко́лет пе́чень A <в пе́чени>. es sticht mir < mich> im Rükken у меня́ ко́лет в спине́ | sich (mit etw.) stechen ука́лываться /-коло́ться (чем-н.). sich an etw. stechen ука́лываться /- о(бо) что-н. | stechen ука́лывание. v. Schmerzen колотьё, ко́лотье. v. Insekten уку́с, куса́ние v. Bienen, Wespen жа́ление
    2) schlachten, töten коло́ть, зака́лывать /-коло́ть, ре́зать за- | stechen ре́зание
    3) beim Kartenspiel a) überstechen бить, крыть по- b) Trumpf sein быть ко́зырем, быть козырно́й (ка́ртой)
    4) (in etw.) Metall ritzen гравирова́ть (на чём-н.), де́лать гравиро́вку (на чём-н.). etw. (in etw.) stechen гравирова́ть вы́гравировать что-н. (на чём-н.) | jds. Schrift sieht wie gestochen aus у кого́-н. аккура́тный по́черк. das Bild war gestochen scharf фотогра́фия <(фото)ка́рточка> была́ о́чень ре́зкой
    5) ausstechen: Rasen, Spargel, Torf ре́зать, нареза́ть /-ре́зать, сре́зывать /-ре́зать | stechen ре́зка, ре́зание
    6) mit Speer fangen: Fische бить острого́й. mit großem Haken ба́грить | stechen ба́гренье
    7) Jagdwesen die Büchse stechen взводи́ть /-вести́ куро́к
    8) Medizin jdm. den Star stechen снима́ть снять катара́кту кому́-н.
    9) jdn. vom Pferd [aus dem Sattel] stechen im Turnier сбива́ть /-би́ть кого́-н. пи́кой с ло́шади [выбива́ть вы́бить кого́-н. из седла́]
    10) v. Beißendem, Rauch ре́зать. in die Augen stechen ре́зать глаза́
    11) v. Sonne печь
    12) Sport - wird durch das entsprchende Verb mit dem Präfix пере- wiedergegeben. springen перепры́гивать. schießen перестре́ливать | stechen allgemein перебо́й. Springen auch перепры́жка. Schießen auch перестре́лка
    13) in etw. best. Färbung haben отлива́ть каки́м-н. цве́том, име́ть како́й-н. отли́в. die Farbe sticht ins Grüne [Rötliche] цвет с зелёным [краснова́тым] отли́вом
    14) wohin ragen торча́ть [v. hohen Gegenständen auch поднима́ться] куда́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stechen

См. также в других словарях:

  • Die Fische füttern —   Wenn umgangssprachlich scherzhaft von jemandem gesagt wird, dass er die Fische füttert, dann übergibt sich der Betreffende [infolge von Seekrankheit]: Die Fähre begann in der starken Dünung zu schlingern, und einige Passagiere mussten die… …   Universal-Lexikon

  • Butter an \(auch: bei\) die Fische! —   Die umgangssprachliche Redensart im Sinne von »keine halben Sachen!« ist landschaftlich gebräuchlich und nimmt wohl darauf Bezug, dass ein Fischgericht ohne Buttersoße als sehr kärglich angesehen wurde: Jetzt mal Butter bei die Fische und den… …   Universal-Lexikon

  • Fische (Tierkreiszeichen) — Die durch eine Schnur verbundenen Fische (mittelalterliche Buchillustration) Astrologisches Symbol der Fische …   Deutsch Wikipedia

  • Die Muppets-Show — Die Muppet Show (The Muppet Show, GB/USA 1976–1981) war eine erfolgreiche Fernsehserie (Puppenspiel/Comedy) mit den Muppets von Jim Henson und Frank Oz. Die Sendung wurde in mehr als 100 Ländern ausgestrahlt. In Deutschland lief die Serie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Fische, die — Die Fische, plur. die n, bey den Schlössern, derjenige Theil eines Fischbandes, welcher in das Holz verborgen wird, der Lappen, in einigen Gegenden auch wohl der Fisch; aus dem Franz. Fiche, S. Fischband. Auf den Schiffen sind die Fischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Völker — ist eine Computerspielreihe der Firma JoWood. Inhaltsverzeichnis 1 Die Völker 1.1 Spielgeschichte 1.2 Spielprinzip 1.3 Die Völker Missionspack …   Deutsch Wikipedia

  • Die schönsten Sagen des klassischen Altertums — sind eine Sammlung überlieferter Mythen aus dem Griechenland der Antike, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bedeutung 2 Inhalt 3 A …   Deutsch Wikipedia

  • Fische (Sternbild) — Sternbild Fische Karte des Ster …   Deutsch Wikipedia

  • Fische — Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren neben und nacheinander verschiedene Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik oder ist veraltet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tiefseetaucher — Filmdaten Deutscher Titel Die Tiefseetaucher Originaltitel The Life Aquatic with Steve Zissou …   Deutsch Wikipedia

  • Die niederländischen Sprichwörter — Pieter Bruegel der Ältere, 1559 Öl auf Leinwand, 117 cm × 163 cm …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»