Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+farben+der

  • 121 temper

    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    lose one's temper with somebodydie Beherrschung bei jemandem verlieren

    2) (anger)

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    ['tempə] 1. noun
    1) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) die Stimmung
    2) (a tendency to become (unpleasant when) angry: He has a terrible temper.) die Laune
    3) (a state of anger: She's in a temper.) die Gereiztheit
    2. verb
    1) (to bring metal to the right degree of hardness by heating and cooling: The steel must be carefully tempered.) härten
    2) (to soften or make less severe: One must try to temper justice with mercy.) mildern
    - academic.ru/83883/-tempered">-tempered
    - keep one's temper
    - lose one's temper
    * * *
    tem·per
    [ˈtempəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. usu sing (state of mind) Laune f; (angry state) Wut f kein pl; (predisposition to anger) Reizbarkeit f kein pl
    what a foul \temper you're in! hast du eine üble Laune!
    \tempers were getting [rather] frayed [or short] die Stimmung wurde [ziemlich] gereizt
    display [or fit] of \temper Temperamentsausbruch m; (angry) Wutanfall m
    to be in a bad/good \temper schlecht [o übel] /gut gelaunt sein
    to get into a \temper [about sth] sich akk [über etw akk] aufregen
    to control one's \temper sein Temperament zügeln
    to have a \temper leicht reizbar sein
    to keep one's \temper sich akk beherrschen, ruhig bleiben
    to lose one's \temper die Geduld verlieren
    in a \temper wütend
    2. usu sing (characteristic mood) Naturell nt
    she has a very sweet \temper sie hat ein sehr sanftes Wesen
    he is a man of violent \temper er hat ein ungezügeltes Temperament
    3. no pl of metal Härte f
    II. vt
    1. ( form: mitigate)
    to \temper sth with sth etw durch etw akk ausgleichen
    to \temper one's criticism seine Kritik abschwächen
    to \temper one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln [o im Zaum halten
    2. (make hard)
    to \temper sth etw härten [o fachspr tempern]
    to \temper iron Eisen glühfrischen fachspr
    3. (add water)
    to \temper sth etw anrühren
    to \temper colours [or AM colors] Farben anrühren
    4. MUS
    to \temper sth etw temperieren
    * * *
    ['tempə(r)]
    1. n
    1) (= disposition) Wesen nt, Naturell nt; (= angry mood) Wut f

    to be in a good/bad temper — guter/schlechter Laune sein

    he was not in the best of temperser war nicht gerade bester Laune

    she's got a terrible/foul/vicious temper — sie kann sehr unangenehm/ausfallend/tückisch werden

    what a temper that child has!was dieses Kind für Wutanfälle hat!

    to be in a ( bad) temper with sb/over or about sth — auf jdn/wegen einer Sache (gen) wütend sein

    temper, temper! — aber, aber, wer wird denn gleich so zornig werden!

    to fly into a temper — einen Wutanfall bekommen, in die Luft gehen (inf)

    to put sb in a temper, to get sb's temper up — jdn zur Weißglut bringen, jdn wütend machen

    he has quite a temper —

    to be out of temper (old) — verstimmt sein, übel gelaunt sein

    I hope he can control his temper — ich hoffe, er kann sich unter Kontrolle halten

    2) (of metal) Härte f, Härtegrad m
    2. vt
    1) metal tempern
    3) (fig) action, passion mäßigen; criticism mildern; enthusiasm zügeln

    to be tempered by concern/realism — mit Fürsorge/Realismus vermischt sein

    * * *
    temper [ˈtempə(r)]
    A s
    1. Temperament n, Naturell n, Veranlagung f, Gemüt(sart) n(f):
    good temper Gutmütigkeit f, ausgeglichenes Wesen; even2 A 3
    2. Stimmung f, Laune f:
    in a good ( in a bad oder in an ill) temper (bei) guter (schlechter) Laune
    3. Gereiztheit f, Zorn m:
    be in a temper gereizt oder wütend sein;
    fly ( oder get) into a temper in Wut geraten
    4. Gemütsruhe f (obs außer in den Redewendungen):
    keep one’s temper ruhig bleiben;
    lose one’s temper in Wut geraten, die Geduld verlieren;
    be out of temper übellaunig sein;
    put sb out of temper jemanden wütend machen
    5. Zusatz m, Beimischung f
    6. besonders TECH richtige Mischung
    7. TECH Härte(grad) f(m)
    8. obs
    a) Kompromiss m/n
    b) Mittelding n
    B v/t
    1. mildern, mäßigen, abschwächen ( alle:
    with durch)
    2. TECH Mörtel etc mischen, anmachen
    3. TECH
    a) Gusseisen tempern, glühfrischen
    b) Glas vorspannen, verspannen
    c) Kunststoff härten
    4. MUS ein Klavier etc temperieren
    C v/i TECH den richtigen Härtegrad erreichen oder haben
    * * *
    1. noun
    1) (disposition) Naturell, das

    be in a good/bad temper — gute/schlechte Laune haben; gut/schlecht gelaunt sein

    be in a foul or filthy temper — eine miese Laune haben (ugs.)

    keep/lose one's temper — sich beherrschen/die Beherrschung verlieren

    fit/outburst of temper — Wutanfall, der/-ausbruch, der

    be in/get into a temper — wütend sein/werden ( over wegen)

    2. transitive verb
    mäßigen; mildern [Trostlosigkeit, Strenge, Kritik]
    * * *
    n.
    Gereiztheit f.
    Laune -n f.
    Naturell -e n.
    Stimmung -n f.
    Temperament n.
    Veranlagung f.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m. v.
    anmachen (Farbe, Mörtel, Ton) v.
    mischen v.
    mäßigen v.

    English-german dictionary > temper

  • 122 purple

    pur·ple [ʼpɜ:pl̩, Am ʼpɜ:rpl̩] adj
    1) ( red/ blue mix) violett;
    ( more red) lila[farben];
    ( crimson) purpurn, purpurrot;
    \purple grapes dunkle Trauben
    2) ( darkly coloured) hochrot;
    to go [or become] \purple [in the face] hochrot [im Gesicht] anlaufen;
    3) (fig, approv: brilliant) patch glänzend, Glanz-, brillant;
    4) (fig, usu pej: elaborate) passage, patch überreich ausgeschmückt, blumig ( oft pej) prose, style überladen, blumig (fig, pej) n
    1) ( blue/ red mix) Violett nt; ( more red) Lila nt; ( crimson) Purpur m kein pl;
    dark/light \purple dunkles/helles Lila [o Violett];
    2) ( robe) Purpur m kein pl;
    3) (fig: high position)
    the \purple nobility der [Hoch]adel;
    ( high society) die höchsten Kreise; in church die Kardinalswürde/Bischofswürde;
    to raise sb to the \purple ( fig) jdn in den Kardinalsrang/Bischofsrang erheben
    PHRASES:
    to hit a \purple patch ( be lucky) eine Glückssträhne haben;
    ( be successful) eine Erfolgssträhne haben;
    to be born in [or to] the \purple ( of aristocracy) blaues Blut in den Adern haben ( prov) ( of high society) zu den höchsten Kreisen gehören ( geh) ( of royalty) von königlichem Geblüt sein ( geh) vt
    to \purple sth etw violett [o lila] [ein]färben;
    ( crimson) etw purpurn [o purpurrot] [ein]färben vi violett [o lila] werden;
    ( crimson) purpurn [o purpurrot] werden;
    to \purple with rage vor Wut hochrot anlaufen

    English-German students dictionary > purple

  • 123 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vulnus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mulieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore, Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – / Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    lateinisch-deutsches > augeo

  • 124 accent

    1. noun
    Akzent, der; (mark) Akzent, der; Akzentzeichen, das

    the accent is on... — (fig.) der Akzent liegt auf (+ Dat.)...

    2. transitive verb
    * * *
    1. ['æksənt] noun
    1) ((a mark used to show) the stress on a syllable: The accent is on the second syllable.) die Betonung
    2) (a mark used to show the pronunciation of a letter in certain languages: Put an accent on the e in début.) der Akzent
    3) (emphasis: The accent must be on hard work.) die Betonung
    4) (a special way of pronouncing words in a particular area etc: an American accent.) der Akzent
    2. [ək'sent] verb
    (to pronounce with stress or emphasis: The second syllable is accented.) betonen
    * * *
    ac·cent
    I. n
    [ˈæksənt, AM -sent]
    1. (pronunciation) Akzent m
    broad/pronounced \accent breiter/starker Akzent
    German/Scottish \accent deutscher/schottischer Akzent
    to get rid of one's \accent seinen Akzent verlieren
    to speak with an \accent einen Akzent haben, mit einem Akzent sprechen
    to speak without an \accent akzentfrei sprechen, keinen Akzent haben
    2. (over letter) Akzent m
    3. (stress) Betonung f, Akzent m
    4. (focus) Betonung f, Schwerpunkt m
    to put the \accent on sth etw in den Mittelpunkt stellen
    5. ( liter: tone)
    \accents pl Stimme f, Tonfall m
    6. (visual emphasis) [Farb]akzent m
    II. vt
    [əkˈsent, AM ækˈ-]
    to \accent sth etw betonen
    to \accent an aspect einen Aspekt hervorheben
    * * *
    ['ksənt]
    1. n
    (all senses) Akzent m; (= stress also) Betonung f

    accents ( liter : = tones )Töne pl, Tonfall m

    to speak without/with an accent — akzentfrei or ohne Akzent/mit Akzent sprechen

    to put the accent on sth (fig)den Akzent auf etw (acc) legen

    the accent is on bright coloursder Akzent or die Betonung liegt auf leuchtenden Farben

    2. vt
    [k'sent] betonen
    * * *
    A s [ˈæksənt; US -ˌsent]
    1. Akzent m:
    a) LING Ton m, Betonung f:
    the accent is on the first syllable die Betonung liegt auf der ersten Silbe
    b) LING Betonungs-, Tonzeichen n
    c) Tonfall m, (lokale oder fremdländische) Aussprache:
    speak English with a German accent Englisch mit deutschem Akzent sprechen;
    speak without an accent akzentfrei sprechen
    d) MATH Unterscheidungszeichen n
    e) fig Nachdruck m:
    put the accent on Nachdruck oder den Akzent legen auf (akk)
    f) KUNST markante Stelle, besondere Note
    2. MUS
    a) Akzent m, Betonung f
    b) Akzentzeichen n
    c) Betonungsart f
    3. meist pl poet Sprache f:
    B v/t [ækˈsent; US auch ˈækˌsent] academic.ru/313/accentuate">accentuate
    * * *
    1. noun
    Akzent, der; (mark) Akzent, der; Akzentzeichen, das

    the accent is on... — (fig.) der Akzent liegt auf (+ Dat.)...

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Akzent -e m.
    Betonung -en f. v.
    akzentuieren v.
    betonen v.

    English-german dictionary > accent

  • 125 blue

    1. adjective
    1) blau

    be blue with cold/rage — blau gefroren/rot vor Zorn sein

    be/feel blue — niedergeschlagen sein/sich bedrückt od. deprimiert fühlen

    3) (pornographic) pornographisch; Porno-
    2. noun
    1) (colour) Blau, das
    2) (sky) Himmelsblau, das

    out of the blue(fig.) aus heiterem Himmel (ugs.)

    3)

    the blues(melancholy) Niedergeschlagenheit

    have the bluesniedergeschlagen od. deprimiert sein

    4)

    the blues(Mus.) der Blues

    play/sing the blues — Blues spielen/singen

    * * *
    [blu:] 1. adjective
    1) (of the colour of a cloudless sky: blue paint; Her eyes are blue.) blau
    2) (sad or depressed: I'm feeling blue today.) niedergeschlagen sein
    2. noun
    1) (the colour of a cloudless sky: That is a beautiful blue.) das Blau
    2) (a blue paint, material etc: We'll have to get some more blue.) das Blau
    3) (the sky or the sea: The balloon floated off into the blue.) das Blau
    - academic.ru/7747/blueness">blueness
    - bluish
    - bluebottle
    - bluecollar
    - blueprint
    - once in a blue moon
    - out of the blue
    - the blues
    * * *
    [blu:]
    I. adj
    <-r, -st>
    1. (colour) blau
    to be \blue with cold blau gefroren [o blau vor Kälte] sein
    dark/greeny/light \blue dunkel-/grün-/hellblau
    to go \blue blau anlaufen
    2. (depressed) traurig, melancholisch gestimmt
    3. ( fam: pornographic) joke schweinisch fam, ordinär
    \blue movie Pornofilm m
    4. AM ( fam) der Demokratischen Partei nach n
    5.
    to do sth until one is \blue in the face etw tun, bis man schwarz wird
    once in a \blue moon alle Jubeljahre einmal fam
    to scream \blue murder BRIT (scream loudly) brüllen wie am Spieß; (complain) Zeter und Mordio schreien
    II. n
    1. (colour) Blau nt
    to be dressed all in \blue ganz in Blau [gekleidet] sein
    the boys in \blue ( hum fam) die Gesetzeshüter pl hum
    a Cambridge/an Oxford \blue Student/Studentin der Universität Cambridge bzw. Oxford, der/die seine/ihre Universität in einem sportlichen Wettkampf vertritt bzw. vertreten hat
    he was awarded a cricket \blue er durfte seine Universität in einem Kricketspiel vertreten
    3. (snooker ball) blaue Billardkugel
    4.
    out of the \blue aus heiterem Himmel, ohne Vorwarnung
    III. vt
    <blu[e]ing, -d>
    BRIT (sl)
    to \blue money [sein] Geld rauswerfen fam
    * * *
    [bluː]
    1. adj (+er)
    1) blau

    until you're blue in the face (inf)bis zum Gehtnichtmehr (inf), bis zum Erbrechen (inf)

    2) (inf: miserable) melancholisch, trübsinnig

    to feel blueden Moralischen haben (inf)

    3) (inf: obscene) language derb, nicht salonfähig; joke schlüpfrig; film Porno-, Sex-

    the air was blue (with oaths) — da habe ich/hat er etc vielleicht geflucht (inf)

    4) (POL) konservativ
    2. n
    1) Blau nt;
    2) (liter: sky) Himmel m
    3) (POL) Konservative(r) mf
    4) (inf)pl (= depression) der Moralische (inf)

    to have the bluesden Moralischen haben (inf)

    5) (MUS)pl der Blues
    6) (UNIV SPORT) Student von Oxford oder Cambridge, der bei Wettkämpfen seine Universität vertritt (oder vertreten hat); (= colours) blaue Mütze, Symbol dafür, dass man seine Universität in Wettkämpfen vertreten hat
    3. vt
    (inf: spend) auf den Kopf hauen (inf) (on für)
    * * *
    blue [bluː]
    A adj (adv bluely)
    1. blau ( with vor Kälte etc):
    you can wait till you are blue in the face da kannst du warten, bis du schwarz wirst; moon A 1, sky A 1
    2. umg bedrückt, deprimiert, niedergeschlagen:
    a) traurig dreinblicken (Person),
    b) trüb aussehen (Umstände);
    a blue lookout trübe Aussichten pl
    3. POL Br konservativ
    4. US (moralisch) streng, puritanisch: blue laws
    5. a) unanständig, schlüpfrig (Witz etc)
    b) Porno…:
    6. gotteslästerlich:
    turn the air blue lästerlich fluchen
    7. umg schrecklich (oft nur verstärkend):
    blue despair helle Verzweiflung;
    blue fear Heidenangst f; funk1 A 1, A 2, murder A
    B s
    1. Blau n, blaue Farbe:
    dressed in blue blau oder in Blau gekleidet
    2. blauer Farbstoff, Waschblau n
    3. a) Student von Oxford oder Cambridge, der bei Wettkämpfen seine Universität vertritt oder vertreten hat:
    b) blaue Mütze zum Zeichen dafür, dass man seine Universität bei Wettkämpfen vertritt oder vertreten hat:
    get ( oder win) one’s blue in die Universitätsmannschaft berufen werden
    4. POL Br Konservative(r) m/f(m)
    5. the blue poet
    a) der (blaue) Himmel:
    out of the blue fig aus heiterem Himmel, völlig unerwartet; bolt1 A 2
    b) die (weite) Ferne:
    go off ( oder disappear, vanish) into the blue fig sich in nichts auflösen
    c) das (blaue) Meer
    7. the blues pl umg Niedergeschlagenheit f:
    give sb the blues jemanden deprimieren;
    have (an attack of) the blues einen Moralischen haben
    8. MUS blues
    9. umg
    a) Krach m (Streit)
    b) Schlägerei f:
    have a blue with sich prügeln mit
    C v/t
    1. blau färben, Wäsche bläuen
    2. Br sl Geld verpulvern (on für)
    D v/i blau werden
    bl. abk
    1. WIRTSCH bale
    2. WIRTSCH barrel
    5. blue
    * * *
    1. adjective
    1) blau

    be blue with cold/rage — blau gefroren/rot vor Zorn sein

    be/feel blue — niedergeschlagen sein/sich bedrückt od. deprimiert fühlen

    3) (pornographic) pornographisch; Porno-
    2. noun
    1) (colour) Blau, das
    2) (sky) Himmelsblau, das

    out of the blue(fig.) aus heiterem Himmel (ugs.)

    3)

    the blues (melancholy) Niedergeschlagenheit

    have the bluesniedergeschlagen od. deprimiert sein

    4)

    the blues(Mus.) der Blues

    play/sing the blues — Blues spielen/singen

    * * *
    adj.
    blau adj.
    trübsinnig adj.

    English-german dictionary > blue

  • 126 glare

    1. noun
    1) (dazzle) grelles Licht

    the glare of the sundie grelle Sonne

    amidst the glare/in the full glare of publicity — (fig.) im Rampenlicht der Öffentlichkeit

    2) (hostile look) feindseliger Blick
    2. intransitive verb
    1) (glower) [finster] starren

    glare at somebody/something — jemanden/etwas anstarren

    2) [Licht:] grell scheinen
    * * *
    [ɡleə] 1. verb
    1) (to stare fiercely and angrily: She glared at the little boy.) starren
    2) (to shine very brightly, usually to an unpleasant extent: The sun glared down on us as we crossed the desert.) strahlen
    2. noun
    1) (a fierce or angry look: a glare of displeasure.) wilder Blick
    2) (unpleasantly bright light: the glare of the sun.) grelles Licht
    - academic.ru/31275/glaring">glaring
    - glaringly
    * * *
    [gleəʳ, AM gler]
    I. n
    1. (stare) wütender Blick
    to give sb a \glare jdn wütend anfunkeln
    2. no pl (light) grelles Licht
    I was dazzled by the \glare of the oncoming headlights ich wurde durch die entgegenkommenden Scheinwerfer geblendet
    \glare of the sun grelles Sonnenlicht
    to give off \glare Strahlung abgeben
    3. no pl (public view)
    to be in the [full]/in a \glare of publicity im [vollen] Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen
    II. vi
    to \glare [at sb] [jdn an]starren
    2. (shine) blenden
    the sun is glaring in my eyes die Sonne blendet mich in den Augen
    the car lights \glared out die Autoscheinwerfer blendeten
    III. vt
    to \glare defiance [at sb/sth] jdn/etw trotzig anstarren
    * * *
    [glɛə(r)]
    1. n
    1) greller Schein; (from sun, bulb, lamp) grelles Licht, greller Schein

    to escape the glare of publicitydem grellen Licht der Öffentlichkeit entkommen

    2) (= stare) wütender or stechender Blick

    a glare of hatred/anger — ein hasserfüllter/zorniger Blick

    2. vi
    1) (light, sun) grell scheinen; (headlights) grell leuchten; (bulb) grell brennen
    2) (= stare) (zornig) starren

    to glare at sb/sth — jdn/etw zornig anstarren

    3. vt

    to glare defiance/hatred at sb — jdn trotzig or voller Trotz/hasserfüllt or voll von Hass anstarren

    * * *
    glare1 [ɡleə(r)]
    A v/i
    1. grell scheinen (Sonne etc), grell leuchten (Scheinwerfer etc):
    the sun was glaring down on them die Sonne brannte auf sie herunter
    2. grell oder schreiend sein (Farben etc)
    3. wütend starren:
    glare at sb jemanden wütend anstarren, jemanden anfunkeln
    B v/t she glared defiance ihre Augen funkelten vor Trotz;
    glare defiance (hatred) at sb jemanden trotzig (hasserfüllt) anstarren
    C s
    1. greller Schein, grelles Leuchten:
    be in the full glare of publicity im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen
    2. fig (das) Schreiende oder Grelle
    3. wütender oder funkelnder Blick:
    look at sb with a glare jemanden wütend anstarren, jemanden anfunkeln
    glare2 [ɡleə(r)] besonders US
    A s spiegelglatte (Eis- etc) Fläche:
    B adj spiegelglatt:
    glare ice Glatteis n
    * * *
    1. noun
    1) (dazzle) grelles Licht

    amidst the glare/in the full glare of publicity — (fig.) im Rampenlicht der Öffentlichkeit

    2) (hostile look) feindseliger Blick
    2. intransitive verb
    1) (glower) [finster] starren

    glare at somebody/something — jemanden/etwas anstarren

    2) [Licht:] grell scheinen
    * * *
    n.
    Blendung -en f.
    Grelle - n. v.
    anblitzen v.

    English-german dictionary > glare

  • 127 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vul-
    ————
    nus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam,
    ————
    Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. superfero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mu-
    ————
    lieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei-
    ————
    gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore,
    ————
    Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augeo

  • 128 tint

    1. noun
    Farbton, der
    2. transitive verb
    tönen; kolorieren [Zeichnung, Stich]
    * * *
    [tint] 1. noun
    (a variety, or shade, of a colour.) die Tönung
    2. verb
    (to colour slightly: She had her hair tinted red.) tönen
    * * *
    [tɪnt]
    I. n
    1. (hue) Farbton m
    warm \tint warme Farbe
    2. (dye) Tönung f
    II. vt
    to \tint one's hair seine Haare tönen
    * * *
    [tɪnt]
    1. n
    Ton m; (= product for hair) Tönung(smittel nt) f
    2. vt
    hair tönen
    * * *
    tint [tınt]
    A s
    1. (hell getönte oder zarte) Farbe
    2. Farbton m, Tönung f:
    have a bluish tint einen Stich ins Blaue haben, ins Blaue spielen
    3. MAL Weißmischung f
    4. Gravierkunst: feine Schraffierung
    5. TYPO Tangierraster m
    B v/t (leicht) färben, tönen:
    she tinted her hair red sie tönte sich die Haare rot
    * * *
    1. noun
    Farbton, der
    2. transitive verb
    tönen; kolorieren [Zeichnung, Stich]
    * * *
    n.
    Farbe -n f.
    Farbton m. v.
    färben v.
    tönen v.

    English-german dictionary > tint

См. также в других словарях:

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Anbetung der Könige im Schnee — Pieter Bruegel der Ältere, 1567 Öl auf Eichenholz, 35 cm × 55 cm Sammlung Oskar Reinhart in Winterthur Die Anbetung der Könige im Schnee ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Die Enden der Parabel — (engl. Gravity s Rainbow) ist ein 1973 erschienener Roman von Thomas Pynchon, der heute allgemein als sein Opus Magnum angesehen wird. Die deutsche Übersetzung von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz erschien 1981. Der Roman wurde 1974 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gebote der Jungpioniere — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Säulen der Erde (Spiel) — Die Säulen der Erde Daten zum Spiel Autor Michael Rieneck, Stefan Stadler Grafik Michael Menzel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heimkehr der Göttin — „Die Heimkehr der Göttin“ (auch „Mythos vom Sonnenauge“ oder „Mythos vom Sonnenauge, das in der Ferne weilt“) ist der Name eines religiösen Werkes, das in mehreren demotischen Fassungen seit dem zweiten Jahrhundert n. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hüter der Rose — ist ein historischer Roman der Schriftstellerin Rebecca Gablé aus dem Jahr 2005. Er schließt an ihren ersten historischen Roman Das Lächeln der Fortuna an. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 2 Handlung 3 Handelnde Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben des Paradieses — Filmdaten Deutscher Titel Die Farben des Paradieses Originaltitel Rang e khoda …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung der Frauen — Filmdaten Deutscher Titel: Verschwörung der Frauen Originaltitel: Drowning by Numbers Produktionsland: Niederlande, U.K. Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 118 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zoologie der Reise der H.M.S. Beagle — Fossil Mammalia von Richard Owen. Titelblatt der 1. Lieferung des 1. Bandes von 1838 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»