Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+der

  • 121 alogus

    alogus, a, um (ἄλογος), I) unvernünftig, Augustin. ep. 36, 11: meton., ein gramm. Zeichen zu einer verderbten (sinnlosen) Stelle (s. Isid. 1, 20, 27), Suet. fr. p. 138, 4 R. Serv. Verg. Aen. 10, 444 (wo zu lesen = huic corrupto alogum posuerit, s. Steup de Prob. gramm. p. 85). – II) insbes., irrational als. t.t.: a) der Mathem., aloga linea, die der andern nicht entspricht, Mart. Cap. 6. § 717. – b) der Metrik, keinem Metrum entsprechend, al. pes, Mart. Cap.: al. numeri, Mart. Cap.

    lateinisch-deutsches > alogus

  • 122 flabellifera

    flābellifera, ae, f. (flabellum u. fero), die Sklavin, die der Herrin den Fächer nachträgt u. sie fächelt, die Fächerträgerin, Plaut. trin. 252.

    lateinisch-deutsches > flabellifera

  • 123 lanterna

    lanterna (lāterna), ae, f. (von λαμπτἡρ), die Laterne, Lampe, Punica, Plaut.: linea, Cic.: lanternam praeferre, Val. Max.: in lanterna portare lucem, Veget. mul. – / Die Schreibweise lanterna ist fast überall die der besten Hdschrn.

    lateinisch-deutsches > lanterna

  • 124 pina

    pīna (pinna), ae, f. (πινα, weniger gut πίννα), die Steckmuschel, Cic. de fin. 3, 63; de nat. deor. 2, 123. Plin. 9, 115 u.a. – / Die Schreibweise pina (πινα), sowie pinophylax, pinoteres, ist überall die der besten Hdschrn., s. Sillig Plin. 32, 150. p. 54 sq. Madvig Cic. de fin. 3, 63. p. 458 (454).

    lateinisch-deutsches > pina

  • 125 suscenseo

    suscēnseo, cēnsuī, cēnsum, ēre, auf jmd. aufgebracht-, zornig-, böse sein, a) mit Dat. pers.: hominibus irasci et s., Cic.: alci iure s., Cic.: alci vehementer, Cic. – b) mit allgem. Acc. rei: si id suscenseat, darüber usw., Ter.: nihil fecit quod suscenseas, Ter.: u. mit Dat. pers., neque illi sum iratus neque quidquam suscenseo, Plaut.: illud vereor, ne tibi illum suscensere aliquid (einigen Groll hege) suspicēre, Cic. – c) m. propter u. Akk.: res, quas propter tibi tamen suscensui, Plaut. trin. 1164: talia suscensent propter mihi verba Tomitae, Ov. ex Pont. 4, 14, 15. – d) m. folg. quia od. quod (weil, daß): id tibi suscensui, quia etc., Plaut. Pers. 431: s. Athēnae, quod etc., Cic.: s. alci leviter, quod etc., Cic.: non esse militibus suscensendum, quod etc., Caes. – e) mit folg. Acc. u. Infin.: quis tandem suscenseat milites nos esse non servos vestros? Liv. 7, 13, 9: suscensens curam verrendis viis non adhibitam, Suet. Vesp. 5, 3. – f) absol.: qui autem suscensent, Augustin.: ego expurgationem habebo, ut ne suscenseat, Plaut.: aliud iurgandi suscensendique tempus erit, Liv.: eos minime suscensuros esse, Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 122, 10 D.2 – g) Partic. fut. pass.: peccata hominum non suscensenda, Gell. 7 (6), 2, 5. – / Die Schreibung suscenseo ( nicht succenseo) ist fast überall die der besten Hdschrn., daher auch in die meisten neueren Texte aufgenommen; vgl. Faernus Ter. Andr. 2, 6, 17 (448). Wagner Ter. heaut. 915. Nur Müller hat Cic. Verr. 2, 58 noch mit den Hdschrn. succensuit u. Krüger Apul. 24. p. 33, 11 noch succenseas.

    lateinisch-deutsches > suscenseo

  • 126 aclys

    aclys, ydis, f. (viell. verkürzt aus ἀγκυλίς), ein kurzer Wurfspieß mit einem Riemen (flagellum), mittelst dessen er geschleudert u. wieder zurückgezogen wurde, Verg. Aen. 7, 730. Val. Flacc. 6, 99. Sil. 3, 363 u. 8, 550. Sidon. carm. 5, 519. Treb. Poll. Claud. 14, 6. Vgl. Non. 554, 3. – / Die Schreibung aclys (nicht aclis) ist überall die der besten Hdschrn.

    lateinisch-deutsches > aclys

  • 127 antisto

    antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug haben, vorzüglicher sein, übertreffen, alci alqā re, zB. viribus et magnitudine (Abl.) ceteris (Dat.), Claud. Quadrig. fr.: multum omnibus (Dat.) corporum viribus (Abl.), Cic.: in his autem cognitum est, quanto antestaret eloquentia innocentiae, Nep. – bl. alci, zB. quantum dei opus humanis operibus antistet, Lact. 7, 2, 5. – alqm alqā re, zB. magnitudine alias (insulas), Mela 3, 6, 7 (3. § 54): robore ceteros, Apul. met. 4, 8. – alci in alqa re, zB. plebes in hoc regi antistat loco, Enn. tr. 197 (271). – alqm in alqa re, zB. quā in re quanto universi me unum antistant, Metelli Numid. orat. fr. bei Gell. 12, 9, 4. – bl. alqā re, zB. locis ordinibus dignationibus, Tac. ann. 2, 33. – u. m. vergleichendem Abl. (als), omnibus e meis amicis antistans mihi milibus trecentis (= quos habeo milia trecenta), Catull. 9, 2. – absol., hervorragen, den Vorzug verdienen, v. Pers., Cic. de rep. 3, 28: v. Lebl., Lucr. 5, 22. – / Die Schreibung antisto ist überall (mit Ausnahme bei Nep. Arist, 1, 2 u. Mela 3, 6, 7 (3. § 54) die der besten Handschrn., s. Ritschl opusc. 2, 559. Bünem. Lact. 7, 15, 13.

    lateinisch-deutsches > antisto

  • 128 avello

    ā-vello, vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum), ere, gleichs. rupfweise ab-, losreißen, ausreißen, I) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit, Cic.: e monte Taygeto extrema montis quasi puppis avolsa est, Cic.: sive secetur aliquid sive avellatur a corpore, Cic.: margarita viva ac spirantia saxis avelli, Tac.: ne margaritae conchis avelli queunt nisi limā, Plin.: avulsum umeris caput, Verg.: Euboea avulsa Boeotiae, Plin.: avulsus radicibus oculus, Lucr.: sibi avelli iubet spiculum, herausr., Cic.: membra avulserunt, Augustin.: urticam morsu avellere (abzubeißen) conantes, Plin. – B) übtr.: inhaeret in visceribus illud malum exsistitque morbus et aegrotatio, quae avelli inveterata non possunt, Cic. Tusc. 4, 24. – II) prägn., weg-, losreißen = gewaltsam trennen, -entfernen, A) eig.: a) eine Pers.: de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: u. complexu matris avellere natam, Catull.: ex complexu avelli, Cic.: avulsus complexu Iuli, Verg.: avulsus a meis, aus dem Kreise der Meinigen gerissen (Ggstz. in sedes meas restitutus), Cic.: ut avellerentur castris, Tac. – b) Lebl.: sacrato templo Palladium, entwenden, Verg. Aen. 2, 165. – B) übtr.: a) eine Pers.: α) jmd. von einem Mädchen, d.i. von deren Umgang losreißen, trennen, alqm a puella, Ter.: u. so ab ea (puella) sese derepente, Ter. – β) jmd. von einem Zustande losreißen = aus einem Zustande reißen, pueros a lacte (die der M. entwöhnten K.) non subito a consuetudine, Varr. LL.: convicio alqm ab errore, Cic. – b) eine Sache: α) übh.: oriens incendium belli Punici secundi a portis huius urbis, ablenken, Cic. de rep. 1, 1. – β) einen Besitz = von jmd. od. einem etw. wegreißen = ihm entreißen, ihn um etwas bringen, rus ab alqo, Ter.: avulsum est enim praeter spem, quod erat spe devoratum lucrum, Cic.: alci fundum, nummum, ICt.: liberalitas (Geschenke, Belohnungen) Augusti avulsa, Tac. – / Perf., avelli, Curt. 5, 6 (20), 5: gew. avulsi, Sen. cons. ad Helv. 5, 4. Lucan. 9, 765. Augustin. ep. 134, 4. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 418 f. – Parag. Infin. Praes. Pass. avellier, Hor. sat. 1, 2, 104.

    lateinisch-deutsches > avello

См. также в других словарях:

  • Der-Herr-der-Ringe-Rollenspiel — (The Lord of the Rings Roleplaying Game) Veröffentlichung Designer Steven S. Long u. a …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Feenkrieg — ist ein Fantasy Roman von Martina Dierks. Das Buch erschien im August 2001 im Altberliner Verlag. Der Roman behandelt die Abenteuer eines einsamen Mädchens namens Trish, welches auf seiner Suche nach Rettung für seinen Vater auf völlig unbekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe: Die zwei Türme — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe Rollenspiel — (The Lord of the Rings Roleplaying Game) Veröffentlichung Designer Steven S. Lon …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mensch erscheint im Holozän — ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch und erschien erstmals im Jahr 1979. Für ihren isoliert lebenden Protagonisten wird ein tagelanges Unwetter in einem abgeschnittenen Schweizer Bergdorf zur Parabel des eigenen Verfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»