Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+bank+ist

  • 1 Bank

    /
    1.: vor leeren Bänken predigen выступать перед пустым залом. Nach dem Fasching kann es einem Professor leicht passieren, daß er vor leeren Bänken predigt, alle durch die Bank(e) (все) без исключения, (все) без разбору. Die Äpfel in der Kiste waren alle durch die Bank(e) faul.
    Die Untersuchungen ergaben, daß die Kinder alle durch die Bank(e) schlechte Zähne hatten.
    "Fahren alle am Dienstag mit?" — "Jawohl, alle durch die Bank!" etw. auf die lange Bank schieben откладывать что-л. в долгий ящик. Du hast die Antwort auf diesen Brief auf die lange Bank geschoben, jetzt schreibe sie doch endlich!
    Er erledigte immer alles sofort, schob nichts auf die lange Bank.
    Wenn wir die Verhandlungen über den Hauskauf auf die lange Bank schieben, wird uns ein anderer Käufer zuvorkommen.
    Du solltest deine Arbeit nicht mehr auf die lange Bank schieben, fang lieber gleich damit an.
    2.: das ist eine (sichere) Bank это дело стоящее [выигрышное]. Ich lege mir einen Garten mit Bungalow zu, das ist eine sichere Bank, die Bank des kleinen Mannes ломбард. Um noch eine Woche leben zu können, bringe ich meinen Trauring auf die Bank des kleinen Mannes. Das ist das Letzte, was ich versetzen kann.
    Dieser Spieler ist eine Bank in unserem Team. На этого игрока нашей команды можно полностью положиться, eine Bank sein быть находкой. Der neue Spieler ist eine Bank, wir verdanken ihm viele Siege.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bank

  • 2 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 3 Bank, die

    I Bank, die 1 / Bank, die 2
    (der Bank, die Bänke)
    1) скамейка, лавочка

    Das war eine Bank ohne Lehne. — Это была лавочка [скамейка] без спинки.

    Dort ist eine freie Bank. — Там есть свободная [незанятая] скамейка.

    Ich sehe eine Bank vor dem Haus. — Я вижу скамейку перед домом.

    Er stand von der Bank auf. — Он поднялся со скамейки.

    Auf des Bänken im Park sitzen alte Leute. — В парке на скамейках сидят пожилые люди.

    Die Bänke im Zirkus steigen an. — Места [ряды] в цирке расположены амфитеатром.

    Er saß in der Schule in der ersten [auf der ersten] Bank. — Он сидел в школе за первой партой.

    Sie legte den Ranzen unter die Bank, die Hefte und Bücher auf den Tisch. — Она положила ранец в парту, тетради и книги на парту.

    Der Schüler trat aus der Bank (heraus). — Ученик вышел из-за парты.

    Der Junge schob [steckte] den Krimi unter die Bank. — Мальчик сунул детектив в парту.

    Er zog den Krimi unter der Bank hervor. — Он вытащил из(-под) парты детектив.

    II Bank, die 1 / Bank, die 2
    (der Bank, die Bánken) банк ( финансовое учреждение)

    Er hat ein Konto bei der Bank. — Он имеет счёт в банке. / У него счёт в банке.

    Ich will ein Konto bei der Bank eröffnen. — Я хочу открыть счёт в банке.

    Er hat sein Konto bei der Bank gekündigt [aufgelöst]. — Он закрыл [ликвидировал] свой счёт в банке.

    Ich muss auf die Bank gehen Geld einzahlen. — Мне нужно идти в банк внести деньги.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Bank, die

  • 4 bank

    bank [baŋk] < gen -u> m
    1) fin Bank f
    \bank handlowy Handelsbank f
    \bank inwestycyjny Investitionsbank f
    \bank kredytowy Kreditinstitut nt
    Europejski B\bank Centralny Europäische Zentralbank f
    2) ( przen magazyn) Bank f
    \bank danych Datenbank f
    \bank krwi Blutbank f
    \bank spermy Samenbank f
    3) ( w grach hazardowych) [Spiel]Bank f
    rozbić \bank die Bank sprengen
    4) masz to jak w \banku! das ist hundertprozentig sicher, du kannst völlig sicher sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > bank

  • 5 bank

    m
    1) Bank f
    2) kart. Bank f

    rozbić bank — die Bank sprengen; ugs.

    to pewne jak w banku — das ist bombensicher, darauf kannst du Gift nehmen

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > bank

  • 6 bank holiday

    bank 'holi·day n
    1) ( Brit) öffentlicher Feiertag
    2) (Am) Bankfeiertag m
    ¿ Kultur?
    Ein bank holiday ist einer der ursprünglich etwa 30 Feiertage, die von der Bank of England als Urlaubstage gerechnet wurden. Heute ist ein bank holiday ein public holiday - gesetzlicher Feiertag.

    English-German students dictionary > bank holiday

  • 7 bank insolvency proceedings

    bank insolvency proceedings BANK, LAW Bankinsolvenzverfahren n (Ziel ist die geordnete Abwicklung ohne die Möglichkeit, das Finanzsystem bei hohen gesellschaftlichen Kosten zu gefährden oder den Staat erpressen zu können; cf living will; cf moralisches Risiko = moral hazard)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > bank insolvency proceedings

  • 8 bank holiday

    n
    Cultural note: bank holiday Als bank holiday wird in Großbritannien ein gesetzlicher Feiertag bezeichnet, an dem die Banken geschlossen sind. Die meisten dieser Feiertage, abgesehen von Weihnachten und Ostern, fallen auf Montage im Mai und August. An diesen langen Wochenenden (bank holiday weekends) fahren viele Briten in Urlaub, sodass dann auf den Straßen, Flughäfen und bei der Bahn sehr viel Betrieb ist.

    English-German mini dictionary > bank holiday

  • 9 bank holiday

    n
    Cultural note: bank holiday Als bank holiday wird in Großbritannien ein gesetzlicher Feiertag bezeichnet, an dem die Banken geschlossen sind. Die meisten dieser Feiertage, abgesehen von Weihnachten und Ostern, fallen auf Montage im Mai und August. An diesen langen Wochenenden (bank holiday weekends) fahren viele Briten in Urlaub, sodass dann auf den Straßen, Flughäfen und bei der Bahn sehr viel Betrieb ist.

    English-German mini dictionary > bank holiday

  • 10 die Reihe

    - {alignment} sự sắp thẳng hàng, sự sắp hàng - {bank} đê, gờ, ụ, bờ, đống, bãi ngầm, sự nghiêng cánh, sự nghiêng sang một bên, bờ miệng giếng, bờ miệng hầm, nhà ngân hàng, vốn nhà cái, chỗ ngồi, dãy mái chèo, bàn phím, bàn thợ - {bout} lần, lượt, đợi, cơn, chầu, cuộc vật lộn, cuộc chiến đấu, cuộc đọ sức - {chain} dây, xích, dãy, chuỗi, loạt, thước dây, dây chuyền, xiềng xích - {line} dây thép, vạch đường, đường kẻ, đường, tuyến, hàng, dòng, câu, bậc, lối, nét, khuôn, vết nhăn, phòng tuyến, ranh giới, giới hạn, dòng dõi, dòng giống, phương châm, phương pháp, quy tắc, cách, thói - lối..., ngành, phạm vi, chuyên môn, sở trường, mặt hàng, vật phẩm, hoàn cảnh, tình thế, đường lối, cách tiến hành, đường xích đạo, lai, quân đội chính quy, giấy giá thú marriage lines), lời của một vai - {range} phạm vị, lĩnh vực, trình độ, loại, tầm, tầm đạn, tầm bay xa, tầm truyền đạt, sân tập bắn, lò bếp, bâi cỏ rộng, vùng - {rank} hàng ngũ, đội ngũ, hạng, địa vị xã hội, địa vị cao sang, tầng lớp, cấp - {round} vật hình tròn, khoanh, vòng tròn, vòng, sự quay, sự tuần hoàn, chu kỳ, sự đi vòng, sự đi tua, cuộc kinh lý, cuộc đi dạo, cuộc tuần tra, tuần chầu, hiệp, vòng thi đấu, hội, tràng, thanh thang round of a ladder) - phát, viên đạn, canông, quanh, xung quanh, vòng quanh - {row} dãy nhà phố, hàng ghế, hàng cây, luống, cuộc đi chơi thuyền, sự chèo thuyền, sự om sòm, sự huyên náo, cuộc câi lộn, cuộc đánh lộn, sự khiển trách, sự quở trách, sự mắng mỏ - {run} sự chạy, cuộc hành trình ngắn, cuộc đi tham quan ngắn, cuộc đi chơi, chuyến đi, quâng đường đi, sự hoạt động, sự vận hành, thời gian vận hành, sự giảm nhanh, sự tụt nhanh, sự hạ nhanh - sự sụp đổ nhanh, thời gian liên tục, hồi, tầng lớp đại đa số, loại bình thường, hạng bình thường, thứ, đàn, bầy, sân nuôi, cánh đồng cỏ, bâi rào kín, dấu vết quâng đường thường lui tới - máng dẫn nước, ngòi, lạch, nước, dòng suối, hướng, chiều hướng, xu thế, nhịp điệu, dải liên tục, đường dây liên tục, dòng mạch chạy dài, sự đổ xô tới, nhu cầu lớn, sự đòi hỏi nhiều, sự cho phép tự do sử dụng - sự bay theo đường thẳng với một tốc độ cố định, mặt nghiêng, mặt dốc, phần đáy đuôi tàu, Rulat - {sequence} sự nối tiếp, sự liên tiếp, sự liên tục, cảnh, phỏng chuỗi, khúc xêcăng, sự phối hợp, bài ca xêcăng, chuỗi quân bài cùng hoa - {series} đợt, thống, hệ, nhóm cùng gốc, cấp số, nhóm - {set} bộ, tập hợp, ván, xéc, bọn, đám, đoàn, lũ, giới, cành chiết, cành giăm, quả mới đậu, chiều tà, lúc mặt trời lặn, khuynh hướng, hình thể, dáng dấp, kiểu cách, lớp vữa ngoài, cột gỗ chống hâm, lứa trứng - tảng đá, máy, nhóm máy, thiết bị, cảnh dựng, máy thu thanh radio set wireless set), máy truyền hình television set) - {string} băng, dải, thớ, xơ, dây đàn, xâu, bảng ghi điểm, đàn ngựa thi, vỉa nhỏ, điều kiện ràng buộc - {suite} đoàn tuỳ tùng, tổ khúc - {tail} đuôi, đoạn cuối, đoạn chót, bím tóc bỏ xoã sau lưng, đít, đằng sau, mặt sấp, tail-coat - {tier} tầng, lớp, bậc thang, người buộc, người cột, người trói - {train} xe lửa, hạt, đuôi dài lê thê, hậu quả, bộ truyền động - {turn} vòng quay, vòng cuộn, vòng xoắn, sự đổi hướng, sự rẽ, chỗ ngoặt, chỗ rẽ, sự diễn biến, sự thay đổi, thiên hướng, năng khiếu, tâm tính, tính khí, phiên, thời gian hoạt động ngắn, dự kiến - ý định, mục đích, hành vi, hành động, cách đối đãi, tiết mục, sự thấy kinh, chữ sắp ngược, sự xúc động, cú, vố = die Reihe (Sport) {innings}+ = die Reihe (Militär) {file}+ = die Reihe (Mathematik) {progression}+ = in Reihe {daisy chain}+ = der Reihe nach {in order; in turns; one after the other; successively}+ = die feste Reihe {phalanx}+ = außer der Reihe {out of turn}+ = die vorderste Reihe {forefront}+ = eine Reihe bilden {to range; to rank}+ = an die Reihe kommen {to come on}+ = die arithmetische Reihe {arithmetical progression}+ = ich bin an der Reihe {it is my turn}+ = in der Reihe bleiben {to keep in line}+ = Sie sind an der Reihe {it's your turn}+ = wer ist an der Reihe? {whose turn is it?}+ = in der vordersten Reihe {in the front row}+ = jetzt sind sie an der Reihe {the ball is in their court}+ = warte, bis du an der Reihe bist! {wait your turn!}+ = in einer Reihe marschieren lassen {to file}+ = sie mußte warten, bis sie an der Reihe war {she had to wait her turn}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Reihe

  • 11 the bank has no obligation to

    die Bank ist nicht verpflichtet zu

    First banking dictionary > the bank has no obligation to

  • 12 the bank is authorized

    die Bank ist ermächtigt

    First banking dictionary > the bank is authorized

  • 13 the issuing bank is bound to

    die eröffnende Bank ist verpflichtet

    First banking dictionary > the issuing bank is bound to

  • 14 if the bank is prepared to act

    falls die Bank zu handeln bereit ist

    First banking dictionary > if the bank is prepared to act

  • 15 zombie bank

    zombie bank (infrml) MEDIA, BANK (infrml) Zombie-Bank f (banks that continue to operate even though they are unable to meet their financial obligations and overcome the burdens of their high burn rates; they have a highly unpredictable life expectancy and eventually most go bankrupt; Banken aus dem Schattenreich der Finanzwelt; das Geschäftsmodell ist gekennzeichnet durch asymmetrische Informationsverteilung und kreative Ausnutzung der Ausweisspielräume, die Intransparenz bei Investoren und Aufsichtsorganen bewirkt und die objektive Einschätzung der Risiken erschwert; Umschreibung für Banken, die sich gegenseitig nicht trauen, weil sie befürchten müssen, dass die Partnerbank möglicherweise nicht ausgewiesene, ‘vergiftete’ Altlasten –toxic assets, contaminated burdens– auf ihren Büchern nicht mehr entsorgen kann, also überschuldet = excessively indebted, konkursreif, nicht überlebensfähig ist und ihre Gläubiger mit in den Abgrund des Konkurses zieht)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > zombie bank

  • 16 Zombie-Bank

    Zombie-Bank f (infrml) MEDIA, BANK (infrml) zombie bank (aus dem Schattenreich der Finanzwelt; das Geschäftsmodell ist gekennzeichnet durch asymmetrische Informationsverteilung und kreative Ausnutzung der Ausweisspielräume in der Rechnungslegung, die Intransparenz bei Investoren und Aufsichtsorganen bewirken und die objektive Einschätzung der Risiken erschweren; Umschreibung für Banken, die sich gegenseitig kein Geld anvertrauen, weil sie befürchten müssen, dass die Partnerbank möglicherweise nicht ausgewiesene, ‘vergiftete’ Altlasten –contaminated assets = toxic assets– auf ihren Büchern nicht mehr entsorgen kann, also bereits überschuldet, konkursreif, nicht überlebensfähig ist und ihre Gläubiger mit in den Abgrund des Konkurses zieht; banks that continue to operate even though they are unable to meet their financial obligations and overcome the burdens of their high burn rates, they have a highly unpredictable life expectancy and eventually most go bankrupt)

    Business german-english dictionary > Zombie-Bank

  • 17 Forderung, die

    ошибочное оформление падежных зависимостей существительного из-за несовпадения с управлением исходного глагола fordern и под влиянием падежных зависимостей русского соответствия требование чего-л.
    (der Fórderung, die Fórderungen)
    1) (die Forderung an jmdn. (A) zu etw. (D)) требование к кому-л. в отношении чего-л., призыв кого-л. к чему-л.

    Man besprach die Forderung der Verwaltung an die Beschäftigten zur Leistungssteigerung. — Обсуждалось требование администрации к работающим на предприятии в отношении повышения производительности труда.

    Man hatte Verständnis für die Forderung des Trainers an die Spieler zur Verbesserung der Kondition. — Было проявлено понимание требования тренера к игрокам о поддержании их физической формы.

    2) (die Forderung nach etw. (D)) требование чего-л., выражение потребности в чём-л.

    Die Forderung der Streikenden nach Lohnerhöhung wurde bewilligt. — Требование бастующих о повышении зарплаты было удовлетворено.

    3) (die Forderung auf etw. (A)) требование чего-л., (правовая) претензия, притязание на что-л.

    Wir erfuhren von der Forderung der Bank auf Erstattung der Unkosten. — Мы узнали о требовании банка о возмещении расходов.

    Das Schreiben enthielt die Forderung des Erben auf dieses Haus. — (Официальная) бумага содержала притязания наследника на этот дом.

    Итак:

    Sie fordern von den Behörden die Aufrechterhaltung der Ordnung.

    Sie fordern Lohnerhöhung.

    Sie fordern ihr Erbteil.

    Ihre Forderung an die Behörden zur Aufrechterhaltung der Ordnung ist berechtigt.

    Ihre Forderung nach Lohnerhöhung ist berechtigt.

    Ihre Forderung auf ihr Erbteil ist berechtigt.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Forderung, die

  • 18 öffnen

    I v/t open; (Mantel) unbutton; (Reißverschluss etc.) undo; (Fallschirm, Buch) open; die Tür lässt sich nicht öffnen the door won’t open; er öffnete sich die Pulsadern he slashed his wrists; eine Leiche öffnen perform a postmortem; Auge 2
    II v/i open; wir öffnen erst um 10 Uhr we don’t open until ten; Moment - ich öffne Ihnen gleich just a moment, (and) I’ll open the door for you ( oder I’ll let you in); niemand öffnete nobody came to the door; geöffnet
    III v/refl
    1. open; der Fallschirm öffnete sich nicht the parachute failed to open; die Erde öffnete sich the earth opened up; das Tal öffnet sich nach Süden the valley opens out to the south
    2. fig.: sich jemandem öffnen confide in s.o.; sich jemandes Vorstellungen öffnen become receptive to ( oder warm to) s.o.’s ideas
    3. fig. (sich erschließen) neue Märkte, Möglichkeiten etc.: open up ( jemandem for s.o.)
    * * *
    to open; to unclose; to unbolt; to unclench; to open up;
    sich öffnen
    to open; to unclose
    * * *
    ọ̈ff|nen ['œfnən]
    1. vt
    to open

    jdm den Blick für etw öffnen — to open sb's eyes to sth, to make sb aware or conscious of sth

    das Museum wird um 10 geöffnetthe museum is open or opens at 10

    "hier öffnen" — "open here"

    2. vi
    to open

    es hat geklingelt, könnten Sie mal öffnen? — that was the doorbell, would you answer it or would you get it?

    3. vr
    (Tür, Blume, Augen) to open; (= weiter werden) to open out

    sich jdm öffnento confide in sb, to open up to sb

    nach Norden hin öffnete sich die Schluchtthe gully widens or opens out or is open to the north

    die Landschaft öffnet sich —

    vom Bürofenster aus öffnete sich der Blick auf die Bergethe office window offered a view of the mountains

    * * *
    1) (to open (a shop etc): I open up the shop at nine o'clock every morning.) open up
    2) (to open (a box etc) completely: He opened up the parcel.) open up
    3) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) open
    * * *
    öff·nen
    [ˈœfnən]
    I. vt
    etw \öffnen to open sth
    „hier \öffnen“ “open here [or this end] ”
    die Tür quietscht immer beim Ö\öffnen the door always squeaks when you open it
    II. vi
    [jdm] \öffnen to open the door [for sb]
    III. vr
    sich akk \öffnen to open
    2. (weiter werden)
    sich akk \öffnen to open out
    3. (sich zuwenden)
    sich akk [jdm/etw] \öffnen to open up [or become receptive] [to sb/sth]
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb open; turn on < tap>; undo <coat, blouse, button, zip>

    die Bank ist od. hat über Mittag geöffnet — the bank is open at lunchtime

    ‘hier öffnen’ — ‘open here’

    2.
    1)

    [jemandem] öffnen — open the door [to somebody]

    wenn es klingelt, musst du öffnen — if there's a ring at the door, you must go and answer it

    2) (geöffnet werden) <shop, bank, etc.> open
    3) (sich öffnen) < door> open
    3.
    1) open
    2) (sich erweitern) <valley, lane, forest, etc.> open out (auf + Akk., zu on to); < view> open up
    * * *
    A. v/t open; (Mantel) unbutton; (Reißverschluss etc) undo; (Fallschirm, Buch) open;
    die Tür lässt sich nicht öffnen the door won’t open;
    er öffnete sich die Pulsadern he slashed his wrists;
    eine Leiche öffnen perform a postmortem; Auge 2
    B. v/i open;
    wir öffnen erst um 10 Uhr we don’t open until ten;
    Moment - ich öffne Ihnen gleich just a moment, (and) I’ll open the door for you ( oder I’ll let you in);
    niemand öffnete nobody came to the door; geöffnet
    C. v/r
    1. open;
    der Fallschirm öffnete sich nicht the parachute failed to open;
    die Erde öffnete sich the earth opened up;
    das Tal öffnet sich nach Süden the valley opens out to the south
    2. fig:
    sich jemandem öffnen confide in sb;
    sich jemandes Vorstellungen öffnen become receptive to ( oder warm to) sb’s ideas
    3. fig (sich erschließen) neue Märkte, Möglichkeiten etc: open up (
    jemandem for sb)
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb open; turn on < tap>; undo <coat, blouse, button, zip>

    die Bank ist od. hat über Mittag geöffnet — the bank is open at lunchtime

    ‘hier öffnen’ — ‘open here’

    2.
    1)

    [jemandem] öffnen — open the door [to somebody]

    wenn es klingelt, musst du öffnen — if there's a ring at the door, you must go and answer it

    2) (geöffnet werden) <shop, bank, etc.> open
    3) (sich öffnen) < door> open
    3.
    1) open
    2) (sich erweitern) <valley, lane, forest, etc.> open out (auf + Akk., zu on to); < view> open up
    * * *
    v.
    to open v.
    to unbolt v.
    to unclench v.
    to unclose v.
    to undo v.
    (§ p.,p.p.: undid, undone)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > öffnen

  • 19 Öffnen

    I v/t open; (Mantel) unbutton; (Reißverschluss etc.) undo; (Fallschirm, Buch) open; die Tür lässt sich nicht öffnen the door won’t open; er öffnete sich die Pulsadern he slashed his wrists; eine Leiche öffnen perform a postmortem; Auge 2
    II v/i open; wir öffnen erst um 10 Uhr we don’t open until ten; Moment - ich öffne Ihnen gleich just a moment, (and) I’ll open the door for you ( oder I’ll let you in); niemand öffnete nobody came to the door; geöffnet
    III v/refl
    1. open; der Fallschirm öffnete sich nicht the parachute failed to open; die Erde öffnete sich the earth opened up; das Tal öffnet sich nach Süden the valley opens out to the south
    2. fig.: sich jemandem öffnen confide in s.o.; sich jemandes Vorstellungen öffnen become receptive to ( oder warm to) s.o.’s ideas
    3. fig. (sich erschließen) neue Märkte, Möglichkeiten etc.: open up ( jemandem for s.o.)
    * * *
    to open; to unclose; to unbolt; to unclench; to open up;
    sich öffnen
    to open; to unclose
    * * *
    ọ̈ff|nen ['œfnən]
    1. vt
    to open

    jdm den Blick für etw öffnen — to open sb's eyes to sth, to make sb aware or conscious of sth

    das Museum wird um 10 geöffnetthe museum is open or opens at 10

    "hier öffnen" — "open here"

    2. vi
    to open

    es hat geklingelt, könnten Sie mal öffnen? — that was the doorbell, would you answer it or would you get it?

    3. vr
    (Tür, Blume, Augen) to open; (= weiter werden) to open out

    sich jdm öffnento confide in sb, to open up to sb

    nach Norden hin öffnete sich die Schluchtthe gully widens or opens out or is open to the north

    die Landschaft öffnet sich —

    vom Bürofenster aus öffnete sich der Blick auf die Bergethe office window offered a view of the mountains

    * * *
    1) (to open (a shop etc): I open up the shop at nine o'clock every morning.) open up
    2) (to open (a box etc) completely: He opened up the parcel.) open up
    3) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) open
    * * *
    öff·nen
    [ˈœfnən]
    I. vt
    etw \öffnen to open sth
    „hier \öffnen“ “open here [or this end] ”
    die Tür quietscht immer beim Ö\öffnen the door always squeaks when you open it
    II. vi
    [jdm] \öffnen to open the door [for sb]
    III. vr
    sich akk \öffnen to open
    2. (weiter werden)
    sich akk \öffnen to open out
    3. (sich zuwenden)
    sich akk [jdm/etw] \öffnen to open up [or become receptive] [to sb/sth]
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb open; turn on < tap>; undo <coat, blouse, button, zip>

    die Bank ist od. hat über Mittag geöffnet — the bank is open at lunchtime

    ‘hier öffnen’ — ‘open here’

    2.
    1)

    [jemandem] öffnen — open the door [to somebody]

    wenn es klingelt, musst du öffnen — if there's a ring at the door, you must go and answer it

    2) (geöffnet werden) <shop, bank, etc.> open
    3) (sich öffnen) < door> open
    3.
    1) open
    2) (sich erweitern) <valley, lane, forest, etc.> open out (auf + Akk., zu on to); < view> open up
    * * *
    Öffnen n; -s, kein pl:
    vor dem Öffnen schütteln shake before use
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb open; turn on < tap>; undo <coat, blouse, button, zip>

    die Bank ist od. hat über Mittag geöffnet — the bank is open at lunchtime

    ‘hier öffnen’ — ‘open here’

    2.
    1)

    [jemandem] öffnen — open the door [to somebody]

    wenn es klingelt, musst du öffnen — if there's a ring at the door, you must go and answer it

    2) (geöffnet werden) <shop, bank, etc.> open
    3) (sich öffnen) < door> open
    3.
    1) open
    2) (sich erweitern) <valley, lane, forest, etc.> open out (auf + Akk., zu on to); < view> open up
    * * *
    v.
    to open v.
    to unbolt v.
    to unclench v.
    to unclose v.
    to undo v.
    (§ p.,p.p.: undid, undone)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Öffnen

  • 20 break-in

    noun
    Einbruch, der

    there has been a break-in at the bank — in der od. die Bank ist eingebrochen worden

    * * *
    see academic.ru/84826/break_into">break into.
    * * *
    n Einbruch m
    * * *
    ['breIkɪn]
    n
    Einbruch m
    * * *
    1. JUR Einbruch m:
    there was a break-in at the bank in der Bank wurde eingebrochen
    2. a) Abrichten n (von Tieren), Zureiten n (von Pferden)
    b) Einfahren n (von Autos etc):
    break-in period Einfahrzeit f
    c) Einlaufen n (von neuen Schuhen)
    d) Einarbeitung f, Anlernen n (von Personen)
    * * *
    noun
    Einbruch, der

    there has been a break-in at the bankin der od. die Bank ist eingebrochen worden

    English-german dictionary > break-in

См. также в других словарях:

  • Die bank — Beschreibung Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis Verlag Bank Verlag Medien GmbH Erstausgabe 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • die bank — Beschreibung Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis Verlag Bank Verlag Medien GmbH Erstausgabe 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Vier gegen die Bank — Filmdaten Originaltitel Vier gegen die Bank Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bank of China (Hong Kong) — Limited 中國銀行(香港)有限公司 Rechtsform Aktiengesellschaft (HKSE …   Deutsch Wikipedia

  • Bank für Arbeit und Wirtschaft — und Österreichische Postsparkasse AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1922 …   Deutsch Wikipedia

  • Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1922 …   Deutsch Wikipedia

  • Bank of China — Limited Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CNE1000001Z5 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Bank of Ayudhya — Die Bank von Ayudhya (Thai: ธนาคารกรุงศรีอยุธยา – Aussprache: [tʰánakʰaːn kruŋ sǐː àjútʰája]) ist eine Bank in Thailand. Sie wurde 1945 mit einem Kapital von 1 Million Baht in der Provinz Ayutthaya gegründet. Noch im Jahr der Gründung wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Bank von Tiflis — Der Überfall auf die Bank von Tiflis war eine politisch motivierte Raubtat im Jahr 1907, die zu den wichtigsten Ereignissen in der Frühgeschichte der bolschewistischen Richtung der Sozialdemokratischen Partei Russlands zählt. Die unter äußerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikas Entdeckung und erste Weltumseglung: Die Erde ist rund —   »Die Welt ist rund und kugelförmig«   Christoph Kolumbus, der als erster Europäer nach dem folgenlosen Vorspiel der Wikinger um 1000 n. Chr. den amerikanischen Kontinent betrat, wurde wahrscheinlich zwischen dem 25. August und dem 31. Oktober… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»