Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+arme+im

  • 41 complexus

    complexus, ūs, m. (complector), das Umfassen, Umschließen, I) eig.: a) das Umfangen, die Umschließung, mit Armen, Körper usw., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: conchyliorum conchas complexu crinium frangere (v. den Polypen), Plin.: quercum complexibus ambire, poet. = mit beiden Armen umfaßt halten, Ov.: c. corporum, Cic.: in somnis Venereo complexu iungi, Cic. – Insbes., α) die Umschlingung, Umarmung aus Wohlwollen, Liebe, Zärtlichkeit, complexus, osculatio, Cic.: c. ultimus, Liv.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre matri obviae complexum, der herankommenden Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegeneilen, Liv.: accipere complexum, die U. annehmen, gestatten, sich umarmen lassen, Liv.: currere ad alcis complexum, in jmds. Arme (von woher) eilen, Cic.: venire Brundisium, in sinum quidem et complexum mimulae, nach B. kommen, nämlich an den Busen u. in die Arme der M. (= um nämlich an dem B. u. in den A. der M. auszuruhen), Cic. – u. (im Bilde vom Liegen des Lieblings am Busen u. in den Armen) de complexu eius ac sinu, seine Lieblinge, Busenfreunde, Cic.: ebenso in sinu semper et complexu alcis esse, ein Gegenstand der zärtlichsten Sorgfalt und Liebe sein, Cic.: u. (im Bilde) habere artes in complexu, oculis, auribus, sie liebreich pflegen, gern auf sie sehen, gern auf sie horchen, Plin. pan. – haerere in complexu liberorum, Quint.: tenere alqm suo complexu (v. Vaterland), Cic.: alqm retinere vi et complexu suo, Cic. – alqm dimittere e complexu suo, Cic.: alqm e od. ab complexu alcis abripere, Cic. u. Liv.: alqm od. se e complexu alcis eripere, Cic.: alqm de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: alqm a complexu suorum distrahere, Cic.: liberos a parentum complexu divellere, Sall.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque rapere, Cic. – emori in complexu alcis, Cic.: alqm interficere in complexu matris, Iustin.: alqm trucidare in complexu liberorum coniugisque, Cic. – β) die feindliche Umschlingung, luctari complexu, v. Polypen, Plin.: complexum armorum vitare, das Handgemenge, Tac.: in Martis complexu cadere, Ps. Quint. decl. ( bei Caes. b. c. 3, 8, 4 jetzt Caesari in conspectum venire). – γ) der Beischlaf, Scribon. 118. – b) die räuml. Umfassung, Umschließung, qui(mundus) omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: lapides speculares alligati complexu silicis, Plin. – II) übtr.: a) das Umfassen mit unserem liebevollen Wohlwollen, c. totius gentis humanae, Cic. de fin. 5, 65. – b) die Zusammenfassung, Verknüpfung, Verbindung in der Rede, c. loquendi seriesque, Quint.: c. brevis verborum, Quint.: c. rerum, personarum, temporum, Quint.

    lateinisch-deutsches > complexus

  • 42 fall on

    transitive verb
    (be borne by)

    fall on somebody — jemandem zufallen; [Verdacht, Schuld, Los:] auf jemanden fallen

    * * *
    vi
    1. (trip)
    to \fall on on sth über etw akk fallen
    2. (attack)
    to \fall on on sb über jdn herfallen
    3. ( liter: embrace)
    to \fall on on sb jdn in die Arme schließen liter
    they fell on each other sie fielen sich in die Arme
    4. (be assigned to)
    to \fall on on sb jdm zufallen
    the task of telling her the bad news fell on me mir fiel die Aufgabe zu [o ich hatte die Aufgabe], ihr die schlechte Nachrichten zu übermitteln
    it fell on Henry to take the final decision die endgültige Entscheidung fiel Henry zu
    5. (be directed at)
    to \fall on on sb jdn treffen; suspicion auf jdn fallen
    we haven't decided yet where the cuts will \fall on wir haben noch nicht entschieden, wer von den Kürzungen betroffen sein wird
    we don't at this stage know where the blame will \fall on zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir noch nicht, wer die Schuld trägt
    suspicion immediately fell on him der Verdacht fiel sofort auf ihn
    to \fall on on sth/sb auf etw/jdn fallen
    * * *
    fall on v/i
    1. fallen auf (akk):
    Christmas falls on a Monday this year; academic.ru/23076/ear">ear1 Bes Redew, foot A 1
    2. herfallen über (akk)
    3. geraten in (akk):
    fall on evil times eine schlimme Zeit mit- oder durchmachen müssen
    4. fall to 2
    * * *
    transitive verb

    fall on somebody — jemandem zufallen; [Verdacht, Schuld, Los:] auf jemanden fallen

    English-german dictionary > fall on

  • 43 complexus

    complexus, ūs, m. (complector), das Umfassen, Umschließen, I) eig.: a) das Umfangen, die Umschließung, mit Armen, Körper usw., pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: conchyliorum conchas complexu crinium frangere (v. den Polypen), Plin.: quercum complexibus ambire, poet. = mit beiden Armen umfaßt halten, Ov.: c. corporum, Cic.: in somnis Venereo complexu iungi, Cic. – Insbes., α) die Umschlingung, Umarmung aus Wohlwollen, Liebe, Zärtlichkeit, complexus, osculatio, Cic.: c. ultimus, Liv.: complexus artiores, Sen., artissimi, Petr.: complexus (Plur.) summae benevolentiae, Cic.: o qui complexus et gaudia quanta fuerunt! Hor.: complexus alci dare, Ov.: ferre matri obviae complexum, der herankommenden Mutter mit ausgebreiteten Armen entgegeneilen, Liv.: accipere complexum, die U. annehmen, gestatten, sich umarmen lassen, Liv.: currere ad alcis complexum, in jmds. Arme (von woher) eilen, Cic.: venire Brundisium, in sinum quidem et complexum mimulae, nach B. kommen, nämlich an den Busen u. in die Arme der M. (= um nämlich an dem B. u. in den A. der M. auszuruhen), Cic. – u. (im Bilde vom Liegen des Lieblings am Busen u. in den Armen) de complexu eius ac sinu, seine Lieblinge, Busenfreunde, Cic.: ebenso in sinu semper et complexu alcis esse, ein Gegenstand der
    ————
    zärtlichsten Sorgfalt und Liebe sein, Cic.: u. (im Bilde) habere artes in complexu, oculis, auribus, sie liebreich pflegen, gern auf sie sehen, gern auf sie horchen, Plin. pan. – haerere in complexu liberorum, Quint.: tenere alqm suo complexu (v. Vaterland), Cic.: alqm retinere vi et complexu suo, Cic. – alqm dimittere e complexu suo, Cic.: alqm e od. ab complexu alcis abripere, Cic. u. Liv.: alqm od. se e complexu alcis eripere, Cic.: alqm de matris complexu avellere atque abstrahere, Cic.: alqm a complexu suorum distrahere, Cic.: liberos a parentum complexu divellere, Sall.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque rapere, Cic. – emori in complexu alcis, Cic.: alqm interficere in complexu matris, Iustin.: alqm trucidare in complexu liberorum coniugisque, Cic. – β) die feindliche Umschlingung, luctari complexu, v. Polypen, Plin.: complexum armorum vitare, das Handgemenge, Tac.: in Martis complexu cadere, Ps. Quint. decl. ( bei Caes. b. c. 3, 8, 4 jetzt Caesari in conspectum venire). – γ) der Beischlaf, Scribon. 118. – b) die räuml. Umfassung, Umschließung, qui(mundus) omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: lapides speculares alligati complexu silicis, Plin. – II) übtr.: a) das Umfassen mit unserem liebevollen Wohlwollen, c. totius gentis humanae, Cic. de fin. 5, 65. – b) die Zusammenfassung, Verknüpfung, Verbindung in der Rede, c. loquendi se-
    ————
    riesque, Quint.: c. brevis verborum, Quint.: c. rerum, personarum, temporum, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complexus

  • 44 wicked

    1. adjective
    1) (evil) böse; schlecht [Charakter, Person, Welt]; niederträchtig [Gedanken, Plan, Verhalten]; schändlich [Gesetz, Buch]

    the wicked villain — der Schurke; der Bösewicht (veralt.)

    it was wicked of you to torment the poor cates war gemein von dir, die arme Katze zu quälen

    2) (vicious) boshaft [Zunge]
    3) (coll.): (scandalous) himmelschreiend; sündhaft (ugs.) [Preis]

    it's wicked how he's been treatedwie man ihn behandelt hat, das schreit zum Himmel

    2. plural noun
    * * *
    ['wikid]
    (evil; sinful: He is a wicked man; That was a wicked thing to do.) gottlos
    - academic.ru/93760/wickedly">wickedly
    - wickedness
    * * *
    wick·ed
    [ˈwɪkɪd]
    I. adj
    <-er, -est or more \wicked, most \wicked>
    1. (evil) böse
    2. (mischievous) verführerisch; (cunning) raffiniert
    to have a \wicked sense of humour einen beißenden Humor haben
    \wicked-looking verführerisch aussehend
    3. (likely to cause pain) gefährlich
    4. (very bad) cough schlimm
    5. ( approv sl: excellent) saugut sl, stark fam
    II. n pl
    the \wicked die Bösen pl
    there's no peace [or rest] for the \wicked ( saying) es gibt keine Ruhe für die Schuldigen
    III. interj ( approv sl) fantastisch fam, super fam
    * * *
    ['wIkɪd]
    adj
    1) (= evil) person etc böse; (= immoral) schlecht, gottlos; (= indulging in vices) lasterhaft

    that was a wicked thing to dodas war aber gemein or böse or niederträchtig (von dir/ihm etc)

    it's wicked to tell lies/swear — Lügen/Fluchen ist hässlich

    2) (= vicious) böse; weapon gemein (inf), niederträchtig, heimtückisch; satire boshaft; blow, frost, wind, weather gemein (inf), böse

    he has a wicked temperer ist unbeherrscht or aufbrausend or jähzornig

    3) (= mischievous) smile, look, grin frech, boshaft

    you wicked girl, you — du schlimmes Mädchen or du freches Stück (inf) (du)!

    4) (inf: scandalous) price etc hanebüchen (inf), unverschämt

    it's wicked what they chargees ist hanebüchen (inf) or unverschämt or nicht mehr feierlich (inf), was sie verlangen

    5) (sl: very good) geil (sl)
    * * *
    wicked [ˈwıkıd]
    A adj (adv wickedly)
    1. böse, gottlos, schlecht, verrucht:
    the wicked one BIBEL der Böse, Satan m
    2. a) böse, schlimm (ungezogen)
    b) schalkhaft
    3. umg böse, schlimm (Schmerz, Wunde etc)
    4. bösartig (auch Tier), boshaft:
    wicked stepmother böse Stiefmutter (besonders im Märchen);
    wicked witch böse Hexe
    5. gemein, niederträchtig, tückisch
    6. sl toll, super
    B s the wicked koll die Gottlosen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (evil) böse; schlecht [Charakter, Person, Welt]; niederträchtig [Gedanken, Plan, Verhalten]; schändlich [Gesetz, Buch]

    the wicked villain — der Schurke; der Bösewicht (veralt.)

    it was wicked of you to torment the poor cat — es war gemein von dir, die arme Katze zu quälen

    2) (vicious) boshaft [Zunge]
    3) (coll.): (scandalous) himmelschreiend; sündhaft (ugs.) [Preis]

    it's wicked how he's been treated — wie man ihn behandelt hat, das schreit zum Himmel

    2. plural noun
    * * *
    adj.
    schlimm adj.

    English-german dictionary > wicked

  • 45 stretch out

    1. transitive verb
    1) [aus]strecken [Arm, Bein]; ausbreiten [Decke]; auseinander ziehen [Seil]

    stretch oneself out — sich [lang] ausstrecken

    2) (eke out)

    stretch something outmit etwas reichen

    2. intransitive verb
    1) (stretch one's hands out, lit. or fig.) die Hände ausstrecken (to nach)
    2) (extend) sich ausdehnen
    * * *
    (in moving the body, to straighten or extend: She stretched out a hand for the child to hold; He stretched (himself) out on the bed.) (sich) ausstrecken
    * * *
    I. vi
    1. (relax) sich akk ausstrecken
    to \stretch out out on the sofa es sich dat auf dem Sofa bequem machen
    2. (be sufficient) [aus]reichen
    will the money \stretch out out? reicht das Geld?
    II. vt
    to \stretch out out ⇆ sth
    1. (extend) etw ausstrecken
    to \stretch out out one's arms/hand/legs die Arme/Hand/Beine ausstrecken
    he \stretch outed out his arms to embrace her er breitete die Arme aus, um sie zu umarmen
    she \stretch outed out her hand and helped him from his chair sie reichte ihm die Hand und half ihm aus dem Sessel
    to \stretch out out a blanket eine Decke ausbreiten
    2. (prolong) etw verlängern [o ausdehnen]
    to \stretch out out money Geld strecken
    to \stretch out out payments die Zahlungen über einen längeren Zeitraum fortsetzen
    * * *
    1. vt sep
    arms, wings, blanket ausbreiten; leg, hand ausstrecken; foot vorstrecken; rope spannen; meeting, discussion, essay, story ausdehnen

    to stretch oneself out (on the ground) — sich auf den Boden legen

    2. vi
    sich strecken; (inf = lie down) sich hinlegen; (countryside) sich ausbreiten; (in time) sich erstrecken, sich hinziehen (over über +acc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) [aus]strecken [Arm, Bein]; ausbreiten [Decke]; auseinander ziehen [Seil]

    stretch oneself out — sich [lang] ausstrecken

    2. intransitive verb
    1) (stretch one's hands out, lit. or fig.) die Hände ausstrecken (to nach)
    2) (extend) sich ausdehnen

    English-german dictionary > stretch out

  • 46 fold

    [fəʊld, Am foʊld] n
    1) ( crease) Falte f
    2) ( pen) Pferch m
    3) ( home) Schoß m;
    to go back [or return] to the \fold in den Schoß der Familie zurückkehren
    4) geol Falte f vt
    1) ( bend)
    we \folded the car roof down wir schlugen das Verdeck zurück;
    to \fold a letter einen Brief zusammenfalten;
    to \fold a piece of paper ein Blatt Papier falten;
    to \fold an umbrella einen Schirm zusammenklappen
    2) ( wrap)
    he \folded his arms around her er schloss sie in die Arme;
    to \fold one's arms die Arme verschränken;
    to \fold one's hands seine Hände verschränken;
    to \fold one's legs under one seine Beine verschränken;
    to \fold sb/ sth in sth jdn/etw in etw akk einwickeln
    she \folded the newspaper into a hat sie faltete die Zeitung zu einem Hut
    4) ( mix)
    \fold the eggs into the melted chocolate heben Sie die Eier unter die geschmolzene Schokolade vi
    1) ( bend) zusammenklappen;
    the chairs \fold flat die Stühle lassen sich flach zusammenklappen
    2) ( fail) eingehen ( fam)
    to \fold sich akk beugen, nachgeben

    English-German students dictionary > fold

  • 47 облокачиваться

    v
    gener. die Arme aufstemmen, die Arme aufstützen, die Ellenbogen auflegen, die Ellenbogen auflehnen, lehnen (на что-л.), mit dem Ellbogen aufliegen, sich auf die Ellbogen stützen, sich auflegen, sich auflehnen, sich aufstemmen, sich aufstützen, sich lehnen (на что-л.), sich mit den Armen auflegen, sich stützen, sich stützen (на что-л.), sich stützenauf A (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > облокачиваться

  • 48 опустить руки

    v
    1) gener. den Mut verlieren, die Arme hängen lassen, die Arme sinken lassen, die Flügel hängenlassen, die Hände sinken lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > опустить руки

  • 49 подбочениться

    v
    gener. die Arme einstemmen, die Arme in die Seiten stemmen, die Hände in die Seiten stemmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подбочениться

  • 50 enfold

    en·fold
    [ɪnˈfəʊld, AM enˈfoʊld]
    vt ( liter)
    to \enfold sb jdn umarmen
    to \enfold sb in [or with] sth jdn in etw dat einhüllen
    the mists \enfolded the mountaintop ( fig) der Gipfel war in Wolken gehüllt
    to \enfold sb in one's arms jdn in seine Arme schließen
    * * *
    [ɪn'fəʊld]
    vt
    einhüllen (in in +acc)
    * * *
    enfold [ınˈfəʊld] v/t
    1. einhüllen (in in akk), umhüllen ( with mit) (beide auch fig):
    he was enfolded in a thick coat er war in einen dicken Mantel gehüllt
    2. umfassen:
    enfold sb in one’s arms jemanden in die Arme schließen
    3. falten
    * * *
    v.
    umfassen v.

    English-german dictionary > enfold

  • 51 unfold

    1. transitive verb
    entfalten; ausbreiten [Zeitung, Landkarte]

    unfold one's armsdie Arme ausstrecken

    2. intransitive verb
    1) (open out) [Knospe:] sich öffnen; [Flügel:] sich entfalten
    2) (develop) sich entwickeln; [Geheimnis:] sich aufklären

    as the story unfoldedim weiteren Verlauf der Geschichte

    * * *
    1) (to open and spread out (a map etc): He sat down and unfolded his newspaper.) entfalten
    2) (to (cause to) be revealed or become known: She gradually unfolded her plan to them.) enthüllen
    * * *
    un·fold
    [ʌnˈfəʊld, AM -ˈfoʊld]
    I. vt
    1. (open out)
    to \unfold sth etw entfalten [o auseinanderfalten]
    to \unfold one's arms seine Arme ausbreiten
    to \unfold a table einen Tisch aufklappen
    to \unfold one's ideas/plans seine Ideen/Pläne darlegen
    to \unfold a story eine Geschichte entwickeln
    II. vi
    1. (develop) sich akk entwickeln
    2. (become revealed) enthüllt werden
    3. (become unfolded) aufgehen, sich akk entfalten
    * * *
    [ʌn'fəʊld]
    1. vt
    1) paper, cloth auseinanderfalten, entfalten; (= spread out) wings ausbreiten; arms lösen; chair, table aufklappen, auseinanderklappen
    2) (fig) story entwickeln (to vor +dat); plans, ideas entfalten, darlegen (
    to +dat); secret enthüllen, eröffnen
    2. vi
    (story, plot) sich abwickeln; (truth) an den Tag kommen, sich herausstellen; (view, personality, flower) sich entfalten; (countryside) sich ausbreiten
    * * *
    A v/t
    1. auf-, entfalten, ausbreiten, öffnen
    2. fig enthüllen, darlegen, offenbaren
    3. fig eine Geschichte etc entwickeln
    B v/i
    1. sich entfalten, sich öffnen
    2. fig sich entwickeln
    * * *
    1. transitive verb
    entfalten; ausbreiten [Zeitung, Landkarte]
    2. intransitive verb
    1) (open out) [Knospe:] sich öffnen; [Flügel:] sich entfalten
    2) (develop) sich entwickeln; [Geheimnis:] sich aufklären
    * * *
    v.
    entfalten v.
    offenlegen v.

    English-german dictionary > unfold

  • 52 wrap

    [ræp] n
    1) fashion ( covering) Umhang m;
    beach \wrap Strandtuch nt
    2) ( esp Am) fashion ( stole) Stola f;
    chiffon/silk \wrap Chiffon-/Seidenstola f
    3) no pl ( packaging) Verpackung f;
    plastic \wrap Plastikverpackung f
    to keep sth under \wraps etw unter Verschluss halten;
    to take the \wraps off sth etw an die Öffentlichkeit bringen
    5) film ( fam) gelungene Szene;
    it's a \wrap die Szene ist im Kasten ( fam)
    6) ( esp Am) ( meal) Tortillawrap m
    7) (sl: cocaine)
    a \wrap of cocaine ein Briefchen nt Kokain n
    \wrap skirt Wickelrock m vt <- pp->
    1) ( cover)
    to \wrap sth etw einpacken;
    to \wrap sth in paper etw in Papier einwickeln
    2) ( embrace)
    to \wrap sb jdn umarmen
    to \wrap sth around sb/ sth etw um jdn/etw wickeln;
    to \wrap a blanket round sb jdn in eine Decke wickeln
    to \wrap sth [a]round sb/ sth etw um jdn/etw schlingen;
    to \wrap one's arms around sb die Arme um jdn schlingen, jdn in die Arme nehmen
    5) (fam: crash)
    he \wraped his car around a tree er ist mit seinem Auto an einem Baum hängen geblieben ( fam)
    to \wrap text/ words Texte/Wörter umbrechen
    PHRASES:
    to \wrap sb [up] in cotton wool ( Brit) jdn in Watte packen ( fam)
    to \wrap sb [a]round one's little finger jdn um den kleinen Finger wickeln;
    to \wrap oneself in the flag [or ( Brit) Union Jack] [or (Am) Stars °and Stripes]; ( pej) sich akk als Patriot aufspielen vi <- pp->
    1) comput umbrechen
    2) film ( fam) die Dreharbeiten beenden

    English-German students dictionary > wrap

  • 53 подбочениваться

    подбоче́нива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, подбоче́ниться св
    рефл разг die Arme in die Seiten [o Hüfte] stemmen
    хозя́йка подбоче́нилась и ста́ла смотре́ть на них угрожа́юще die Arme in die Hüften gestemmt sah die Wirtin sie drohend an

    Универсальный русско-немецкий словарь > подбочениваться

  • 54 обятия

    обя́тия само мн. Arme f/Pl, Umarmung f, -en; вземам детето в обятията си das Kind in die Arme nehmen, es umarmen; хвърлям се в обятията му ich werfe mich ihm in die Arme; с отворени обятия mit offenen Armen.

    Български-немски речник > обятия

  • 55 Abeona

    Abeōna, ae, f. (abeo) u. Adeōna, ae, f. (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch. des Zulaufs in die Arme), Augustin. de civ. dei 4, 21.

    lateinisch-deutsches > Abeona

  • 56 jarra

    'xarra
    f
    sustantivo femenino
    jarra
    jarra ['xarra]
    Krug masculino; (de agua, café) Kanne femenino; ponerse de [ oder en] jarras die Arme in die Hüften stemmen

    Diccionario Español-Alemán > jarra

  • 57 Abeona

    Abeōna, ae, f. (abeo) u. Adeōna, ae, f. (adeo, īre), die Beschützerinnen der ersten Laufversuche der Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch. des Zulaufs in die Arme), Augustin. de civ. dei 4, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abeona

  • 58 pinion

    noun
    (cogwheel) Ritzel, das (Technik); kleines Zahnrad
    * * *
    pin·ion1
    [ˈpɪnjən]
    vt
    to \pinion sb jdn fest halten
    he was \pinioned to the wall er wurde gegen die Mauer gedrückt
    pin·ion2
    [ˈpɪnjən]
    n TECH Ritzel nt, kleines Zahnrad
    rack-and-\pinion assembly Zahn[radan]trieb m
    * * *
    ['pɪnjən]
    1. n
    1) (MECH) Ritzel nt, Treibrad nt
    2) (poet: wing) Fittich m (poet), Schwinge f (poet)
    3) (ORN) Flügelspitze f
    2. vt

    to pinion sb to the ground/against the wall — jdn zu Boden/gegen eine Wand drücken

    * * *
    pinion1 [ˈpınjən] s TECH
    1. Ritzel n, Antriebs(kegel)rad n:
    pinion drive Ritzelantrieb m;
    pinion shaft Ritzelwelle f
    2. Kammwalze f
    pinion2 [ˈpınjən]
    A s
    1. ORN
    a) Flügelspitze f
    b) auch pinion feather (Schwung)Feder f
    2. poet Schwinge f, Fittich m, Flügel m
    B v/t
    1. die Flügel stutzen (dat)
    2. a) pinion sb’s arms jemandem die Arme fesseln
    b) jemandem die Arme fesseln
    3. jemanden festbinden (to an dat)
    * * *
    noun
    (cogwheel) Ritzel, das (Technik); kleines Zahnrad
    * * *
    n.
    Getrieberad n.
    Ritzel - n.

    English-german dictionary > pinion

  • 59 stretch out

    vi
    1) ( relax) sich akk ausstrecken;
    to \stretch out out on the sofa es sich dat auf dem Sofa bequem machen
    2) ( be sufficient) [aus]reichen;
    will the money \stretch out out? reicht das Geld? vt
    to \stretch out out <-> sth
    1) ( extend) etw ausstrecken;
    to \stretch out out one's arms/ hand/ legs die Arme/Hand/Beine ausstrecken;
    he \stretch outed out his arms to embrace her er breitete die Arme aus, um sie zu umarmen;
    she \stretch outed out her hand and helped him from his chair sie reichte ihm die Hand und half ihm aus dem Sessel;
    to \stretch out out a blanket eine Decke ausbreiten
    2) ( prolong) etw verlängern [o ausdehnen];
    to \stretch out out money Geld strecken;
    to \stretch out out payments die Zahlungen über einen längeren Zeitraum fortsetzen

    English-German students dictionary > stretch out

  • 60 arm

    arm1 [ɑːˀʀm] <-en; -e> Arm m; Stuhl: Armstütze f; Armlehne f;
    gå arm i arm Arm in Arm ( oder untergefasst) gehen;
    tage én under armen sich bei jemandem einhaken; fig jemandem unter die Arme greifen
    arm2 [ɑːˀʀm] arm, bedauernswert;
    dit arme lille væsen! du armes kleines Ding ( oder Geschöpf)!;
    arme riddere pl GASTR arme Ritter m/pl

    Dansk-tysk Ordbog > arm

См. также в других словарях:

  • Die arme Jenny — Filmdaten Originaltitel Die arme Jenny Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem (mit etwas) unter die Arme greifen — Jemandem [mit etwas] unter die Arme greifen   Wer eine Person unterstützt, die in Not ist und Hilfe benötigt, der greift ihr unter die Arme: Er hat den jungen Leuten mit 500 DM unter die Arme gegriffen. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne,… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden einem anderen \(oder: einer Sache\) in die Arme treiben —   Die Wendung bedeutet »verursachen, verschulden, dass sich jemand zu seinem Schaden einer bestimmten Person, Sache zuwendet«: Mit diesen Maßnahmen treibt man die Jugendlichen den Radikalinskis doch gerade in die Arme. Das folgende Beispiel ist… …   Universal-Lexikon

  • Sich jemandem \(oder einer Sache\) in die Arme werfen —   Mit der oft abwertend gebrauchten Wendung wird ausgedrückt, dass man sich einer Person, Sache ganz verschreibt, hingibt: Sie warf sich den Männern in die Arme. Nachdem seine Ehe gescheitert war, blieb er in der Stadt und warf sich dem Laster in …   Universal-Lexikon

  • Jemandem in die Arme laufen —   Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht, um auszudrücken, dass man jemandem zufällig begegnet: Ich gehe in den Park, um mit meinen Gedanken allein zu sein, und wem muss ich ausgerechnet in die Arme laufen? Der Quasselstrippe Ella! …   Universal-Lexikon

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heimkehr — ist ein Roman von Bernhard Schlink. Das Buch ist auch als Hörbuch vom Diogenes Verlag erhältlich. Das 375 Seiten starke Buch Schlinks ist in fünf Teile gegliedert, wobei der erste die Kindheit und Jugend des Protagonisten Peter Debauer zum Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die vertauschten Köpfe — Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vormundschaftsakte — ist ein 1996 erschienenes Sachbuch von Irene Eckler über die Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Irene Eckler zeichnet dabei die Geschichte ihrer eigenen Familie anhand von Zeitdokumenten nach. Inhalt Der im Jahr 1910 geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tat — war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Sie wurde im April 1909 gegründet und erschien bis 1938 im Verlag von Eugen Diederichs in Jena. 1939 bis 1944 wurde sie unter dem Titel Das XX. Jahrhundert fortgesetzt. Die Zeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»