Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dian

  • 1 exacerbatio

    exacerbātio, ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv. de gub. dei 4, 7. – als rhet. Fig. = σαρκασμός, der bittere Spott, Rufin. de schem. dian. 11.

    lateinisch-deutsches > exacerbatio

  • 2 exacerbatio

    exacerbātio, ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv. de gub. dei 4, 7. – als rhet. Fig. = σαρκασμός, der bittere Spott, Rufin. de schem. dian. 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exacerbatio

  • 3 addubitatio

    addubitātio, ōnis, f. (addubito), als Übersetzung v. διαπόρησις, die Verlegenheit, das Verlegentun, eine rhet. Figur, Iul. Rufinian. de fig. sent. 9. Auct. schem. dian. 32 (p. 75, 3 ed. Halm). Macr. sat. 4, 6, 11. Mart. Cap. 5. § 523.

    lateinisch-deutsches > addubitatio

  • 4 affictio

    affictio, ōnis, f. (affingo), I) = σχέσις, die Andichtung, rhet. Fig., indem man dem Gegner eine Behauptung usw. andichtet, um sie dann durch einen Einwand zu entkräften, Iul. Rufinian. de schem. dian. § 5. – II) = agnominatio (w.s.), Iul. Rufinian. de schem. lex. 15.

    lateinisch-deutsches > affictio

  • 5 anthypophora

    anthypophora, ae, Akk. ān, f. (ἀνθυποφορά), eine rhet. Figur, wenn der Redner das, was der Gegner vorbringen könnte, selbst anführt u. widerlegt (rein lat. oppositio od. obiectio, s. Iul. Rufin. de schem. dian. § 4, od. relatio, s. Auct. carm. de fig. 28), Sen. contr. 1, 7. § 17. Fortunat. art. rhet. 2, 27. Schol. Iuven. 4, 26; vgl. Quint. 9, 2, 106.

    lateinisch-deutsches > anthypophora

  • 6 deformatio [1]

    1. dēfōrmātio, ōnis, f. (1. deformo), das Abformen, I) durch mater. Gestaltung = μόρφωσις, die Abbildung zu einer förmlichen Gestalt, die Gestaltung, corporis, Firm. math. 1, 8, 6: eorum corporum deformationes, Hyg. astr. praef. p. 344 M. – II) durch Darstellung, a) durch Zeichnung, die Abbildung, der Abriß, Riß, Grundriß,Vitr. 1, 1, 1 u.a. – b) durch Worte, als rhet. Fig., α) = προςωποποιία, die Personendichtung, Iul. Rufin. de schem. dian. 14. – β) = διατυπωσις, die anschauliche Schilderung, Mart. Cap. 5. § 524.

    lateinisch-deutsches > deformatio [1]

  • 7 delusio

    dēlūsio, ōnis, f. (deludo), das Zumbestenhaben, das Verspotten, Arnob. 4, 1. – als rhet. Fig. = διασυρμός, Auct. schem. dian. § 34. p. 75, 8 H.

    lateinisch-deutsches > delusio

  • 8 detrectatio

    dētrectātio (dētractātio), ōnis, f. (detrecto), I) die Ablehnung, Verweigerung, militiae, Liv.: sine detrectatione, Liv. – II) die Herabsetzung, Verkleinerung, Plur. bei Cassian. coll. 9, 3, 1. – dah. als rhet. Fig. = διασυρμός, die Herabsetzung durch Spott, die Verspottung, Auct. schem. dian. § 34. p. 75, 8 H.

    lateinisch-deutsches > detrectatio

  • 9 effiguratio

    effigūrātio, ōnis, f. (*effiguro), die Prosopopöie, eine rhetor. Figur, Rufinian. de schem. dian. 14.

    lateinisch-deutsches > effiguratio

  • 10 informatio

    īnfōrmātio, ōnis, f. (informo), die Bildung, a) durch Unterricht, α) der Unterricht, die Unterweisung, Belehrung, ad eruditionem informationemque nostram, Augustin. epist 12 extr.: ad informationem eorum, qui etc., Vulg. 1. Timoth. 1, 16. – β) die erlangte Bildung, o praeclara informatio doctrinarum, o herrliche Weltweisheit! Amm. 29, 2, 18. – b) durch Darlegung, die Darlegung, Erläuterung, Deutung, verbi, des W. (auf das es ankommt), Cic. part. or. 102. – u. als rhet. Fig. = χαρακτερισμός (s. charactērismos), Auct. de schem. dian. 10. p. 72, 31 H. – c) das Bild in der Vorstellung, α) die im Geiste a priori (ursprünglich) vorhandene Vorstellung, antecepta animo quaedam inf., Cic. de nat. deor. 1, 43: in animo insita inf. quaedam dei, ibid. 1, 100. – β) das aus der objektiven Erkenntnis hervorgehende Bild, die a posteriori vorhandene Vorstellung, unius verbi imagine totius sententiae inf., die Vorstellung von einem vollständigen Gedanken unter dem Bilde eines einzigen Wortes, Cic. de or. 2, 358.

    lateinisch-deutsches > informatio

  • 11 inveteresco

    inveterēsco, ere, Nbf. v. inveterasco (w. s.), Lex colleg. salut. Dian. et Antin. im Corp. inscr. Lat. 14, 2112, 17.

    lateinisch-deutsches > inveteresco

  • 12 iteratio

    iterātio, ōnis, f. (itero), die Wiederholung, I) im allg.: it. ludorum, Min. Fel. 7, 3: lectio non cruda, sed multā iteratione mollita, Quint. 10, 1, 19. – II) insbes.: a) als t. t. des Landbaues, it. arationis u. bl. it., das zweite Pflügen, das Zweibrachen, Wenden, Colum. – u. = das zweite Auspressen der Oliven (Ggstz. prima pressura u. tertiatio), Colum. 12, 52 (50), 11. – b) die Wiederholung des Beischlafs, non fuit contentus iteratione, Petron. 87, 7. – c) als rhet. t. t., die Wiederholung der Worte in Rede u. Schrift, eiusdem verbi aut sermonis, Quint.: verborum, Quint.: iterationes verborum, Cic. – als rhet. Fig. = επανάληψις, Cic. de or. 3, 203. Aquil. Rom. 29. Iul. Rufin. de schem. lex. 6. Auct. schem. dian. 8. p. 72, 25 H. Mart. Cap. 5. § 533. – d) als gramm. t. t., verbi, die Gestaltung des Verbums zu einem Verbum iterativum od. frequentativum, Diom. 345, 19.

    lateinisch-deutsches > iteratio

  • 13 obiectio

    obiectio, ōnis, f. (obicio), das Entgegen- od. Vorwerfen, I) eig.: prorae, Ambros. epist. 100, 14. – insbes., das Vorbauen, saxorum, Arnob. 6, 3. – II) übtr.: a) das Vorwerfen, Vorrücken, m. subj. Genet., plebis, Vulg. Sirach 42, 11: m. obj. Genet., nominis, Tert. ad ux. 2, 5: eius facti, Mart. Cap. 5. § 445: absol., der Vorwurf, obiectionum invidia, Heges. 2, 9, 41: obiectionem repellere, Ps. Ambros. epist. 89. – b) der Einwand, den man dem Gegner macht, Augustin. de nat. et grat. 10. Schol. Iuven. 10, 324 u. 346. – als rhet. Fig. = anthypophora (w.s.), Iul. Rufin. de schem. dian. § 4.

    lateinisch-deutsches > obiectio

  • 14 omissio

    omissio, ōnis, f. (omitto), die Unterlassung, Symm. epist. 3, 48 u.a.: om. praedarum, Entziehung, Aur. Vict. de Caes. 11, 11. – als rhet. Fig. = ἀντίφραδις, wenn man erklärt, etwas nicht sagen zu wollen, und es doch eben damit ausspricht, Iul. Rufin. de schem. dian. § 12.

    lateinisch-deutsches > omissio

  • 15 oppositio

    oppositio, ōnis, f. (oppono), das Entgegensetzen, oppositiones falsi nominis scientiae, das Widersprechen, Vulg. 1. Tim. 6, 20. – als rhet. Fig., a) = ἀντίθεσις, ἀντίθετον, wenn ein Wort einem anderen von entgegengesetzter Bedeutung gegenübersteht, Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. Carm. de fig. 22. p. 64 H. – b) = ἀνθυποφορά (s. anthypophora), Iul. Rufin. de schem. dian. § 4. – / Cic. de inv. 1, 42 jetzt praepositione; u. Gell. 7 (6), 1, 4 appositione herzustellen (nach Hertz' Mitteilung, s. appositioa. E.).

    lateinisch-deutsches > oppositio

  • 16 prosopopoeia

    prosōpopoeia, ae, f. (προςωποποιΐα), die Prosopopöie, Personendichtung, rein lat. ficta personarum inductio, auch personae effictio, auch bl. deformatio, effiguratio, Quint. 1, 8, 3 (wo Plur.) u.a. Isid. orig. 2, 13. § 1; 2, 21. § 45 (griech. bei Rutil. Lup. 2, 6. Aquil. Rom. de fig. sent. 3. Rufinian. de schem. dian. 14).

    lateinisch-deutsches > prosopopoeia

  • 17 recapitulatio

    recapitulātio, ōnis, f. (recapitulo), die Zusammenfassung des Erzahlten in den Hauptpunkten, die Wiederholung, Augustin. de civ. dei 15, 21 extr. u.a. Eccl. – als rhet. Fig. = ἀνακεφαλείωσις, Auct. schem. dian. 13. p. 73, 5 H.

    lateinisch-deutsches > recapitulatio

  • 18 πρωτ-άγριος

    πρωτ-άγριος, zuerst erjagend; τὰ πρωτάγρια, Erstlinge der Jagd, erster Fang, Callim. Dian. 104; Ep. ad Monum. Byz. 15 (IX, 656).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρωτ-άγριος

  • 19 πρύλις

    πρύλις, , ein Tanz in Waffen, wie πυῤῥίχη, nach Aristot. bei Schol. Pind. P. 2, 127 bei den Cypriern gebräuchlich; vgl. Callim. Iov. 52 Dian. 240.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρύλις

  • 20 προτέρω

    προτέρω, adv. von πρότερος, od. unmittelbar von πρό, wie ἀπωτέρω von ἀπό gebildet, weiter vor, vorwärts, weiterhin; ἴϑυσαν δὲ πολὺ προτέρω, Il. 4, 507; διώκειν, 5, 672; ἄγειν, u. sonst bei Ver- bis der Bewegung; auch πῆ με προτέρω πολίων ἄξεις, 3, 400; ἔρις προτέρω γένετο, der Streit ging weiter, wurde heftiger, 23, 490; u. sp. D., ἔτι προτέρω τετιημένοι ἰσχανόωντο Ap. Rh. 2, 864, τῶν μὲν ἔτ' οὐ προτέρω μυϑήσομαι 1, 919. – Auch von der Zeit, früher, vormals, Callim. Dian. 72.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προτέρω

См. также в других словарях:

  • Dian — may refer to: Dian Cecht, the God of healing in Irish mythology Dian (mythology), one of the sons of Carman in Celtic or Irish mythology Diān (滇), an abbreviation for Yunnan, China Dian Fossey, an American zoologist Dian Hong tea, a black tea… …   Wikipedia

  • Dian — (chin. 滇; Pinyin: Diān) ist eine Kurzform für die südwestchinesische Provinz Yunnan ein antikes Volk, Gründer des Dian Reiches ein antiker Staat auf dem Gebiet des heutigen Yunnan, siehe Dian Reich Dies …   Deutsch Wikipedia

  • Dian — Dian,   Tien, ehemaliges Volk ungeklärter ethnischer Zugehörigkeit und das von ihm geschaffene Königreich in der Gegend um den Diansee im Zentrum der südwestchinesischen Provinz Yunnan. Archäologische Grabungen haben mit Waffen, Ackerbaugeräten,… …   Universal-Lexikon

  • Dian — Di an, a. Diana. [Poetic] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Dian — Dian, ein Metall, dessen Sauerstoffverbindung (Diansäure) v. Kobell in einem Tantalit von Tammela in Finnland entdeckte. Die Diansäure unterscheidet sich von der Tantalsäure durch ihre dunkelsapphirblaue Chlorverbindung; sie, findet sich auch im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dian — Nom porté dans des régions assez diverses et donc difficile à analyser sans risque d erreur. Il peut renvoyer à un toponyme (par exemple la commune de Diant en Seine et Marne), mais il s agit aussi très souvent d un nom d origine italienne… …   Noms de famille

  • Dian — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dian peut désigner : Dian, une communauté rurale du marz d Aragatsotn en Arménie ; le lac Dian, un lac situé dans la province du Yunnan en Chine …   Wikipédia en Français

  • Dian — (as used in expressions) Dian Lake Dian Chi Fossey Dian * * * …   Universalium

  • Dian-ay — Original name in latin Dian ay Name in other language Dian ay State code PH Continent/City Asia/Manila longitude 10.83333 latitude 123.55 altitude 18 Population 3195 Date 2012 02 01 …   Cities with a population over 1000 database

  • dian — strat·for·dian; an·dian; …   English syllables

  • Dian Kingdom — 滇國 Bronze sculpture depicting Dian people, 3rd century BCE. Languages Unknown Religion Unknown Capital Unknown Area …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»