Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

deut

  • 1 fig

    noun
    Feige, die

    not care or give a fig about something — sich keinen Deut für etwas interessieren

    * * *
    [fiɡ]
    (a type of soft pear-shaped fruit, often eaten dried.) die Feige
    * * *
    fig1
    [fɪg]
    n
    1. FOOD Feige f
    2. (tree) Feigenbaum m, Feige f
    3.
    to not care [or give] a \fig about [or for] sb/sth ( dated fam) sich akk keinen Deut um jdn/etw scheren
    she doesn't care a \fig for him er ist ihr vollkommen gleichgültig
    I don't care a \fig about that! das kümmert mich nicht die Bohne! fam
    to be not worth a \fig ( fam) keine müde Mark [o keinen Pfifferling] [o ÖSTERR keinen Groschen] [o SCHWEIZ keinen Rappen] wert sein fam
    fig2
    [fɪg]
    ( fam)
    I. n no pl
    1. (dress) Aufmachung f, Kleidung f
    in full \fig in vollem Staat
    2. (condition) Form f, Verfassung f
    to be in great \fig hervorragend in Form sein
    II. vt
    <- gg->
    to \fig sb out jdn herausputzen
    fig3
    [fɪg]
    I. n abbrev of figure Abb. f
    II. adj inv abbrev of figurative fig.
    * * *
    [fɪg]
    n
    Feige f

    I don't give a fig what he thinks! ( Brit inf )seine Meinung kümmert mich einen (feuchten) Dreck (inf)

    * * *
    fig1 abk
    1. figurative (figuratively)
    2. figure ( figures pl)
    fig2 [fıɡ] s
    1. BOT
    a) Feige f
    b) Feigenbaum m
    2. fig eine verächtliche Geste
    3. fig Deut m: academic.ru/10921/care">care B 4
    fig3 [fıɡ] umg
    A s
    1. Kleidung f, Aufmachung f:
    in full fig in vollem Staat
    2. Form f, Verfassung f:
    B v/t
    1. meist fig out, fig up herausputzen, ausstatten
    2. ein Pferd aufputschen
    * * *
    noun
    Feige, die

    not care or give a fig about something — sich keinen Deut für etwas interessieren

    * * *
    n.
    Feige -n f.

    English-german dictionary > fig

  • 2 zera

    (-ica) ein klein wenig; ne vrijediti ni z-e keinen Deut wert sein (nicht einen Deut, nicht das geringste) wert sein; nemati ni z-e keinen Deut haben

    Hrvatski-Njemački rječnik > zera

  • 3 не дать ни гроша

    prepos.
    1) gener. keinen Deut für etw. (A) geben (за что-л.)
    2) colloq. keinen Deut für (etw.) geben (за что-л.), keinen Pfifferling (auf etw.) geben (за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > не дать ни гроша

  • 4 ничего не смыслить в

    adv
    gener. keinen Deut von etw. (D) begreifen (чем-л.), keinen Deut von etw. (D) verstehen (чем-л.), keinen Pfifferling von etw. (D) wissen (чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > ничего не смыслить в

  • 5 doit

    doit [dɔıt] s fig Deut m:
    I don’t care a doit ich kümmere mich keinen Deut darum;
    not worth a doit keinen Pfifferling wert umg

    English-german dictionary > doit

  • 6 jot

    noun

    [not] a jot — [k]ein bisschen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88460/jot_down">jot down
    * * *
    [‹ot] 1. noun
    (a small amount: I haven't a jot of sympathy for him.) der Deut
    2. verb
    ((usually with down) to write briefly or quickly: He jotted (down) the telephone number in his notebook.) schnell notieren
    * * *
    [ʤɒt, AM ʤɑ:t]
    I. n no pl
    to not give a \jot about sb/sth sich akk nicht den Teufel um jdn/etw scheren fam
    not a \jot of good keinerlei [o nicht der geringste] Wert [o Nutzen]
    your apology won't do a \jot of good now deine Entschuldigung nützt jetzt auch nichts mehr
    every \jot and tittle ( dated fam) jedes kleinste bisschen
    not a \jot of truth nicht ein Körnchen Wahrheit
    there's not a \jot of truth in what she's saying von dem, was sie sagt, ist kein einziges Wörtchen wahr
    II. vt
    <- tt->
    to \jot sth etw notieren [o schnell hinschreiben]
    * * *
    [dZɒt] of truth, sense) Funken m, Fünkchen nt, Körnchen nt

    it won't do a jot of gooddas nützt gar nichts or kein bisschen

    * * *
    jot [dʒɒt; US dʒɑt]
    A s fig Spur f:
    not a jot of truth kein Funke oder Körnchen Wahrheit;
    there is not one jot of truth in that story an der Geschichte ist kein (einziges) Wort wahr
    B v/t meist jot down
    a) sich etwas notieren,
    b) etwas hinwerfen, flüchtig zu Papier bringen
    * * *
    noun

    [not] a jot — [k]ein bisschen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Pünktchen n. v.
    fix notieren ausdr.
    hinwerfen v.
    schnell hinschreiben ausdr.

    English-german dictionary > jot

  • 7 whit

    noun, no pl., no def. art.
    (arch./literary)

    no whit, not a whit — kein bisschen

    * * *
    see academic.ru/82182/Whitsun">Whitsun
    - Whit Monday
    * * *
    [(h)wit]
    n abbrev of Whitsun, Whitsuntide Pfingsten nt
    * * *
    [wɪt]
    n

    not a or one whitkeine or nicht eine Spur; (of humour) kein or nicht ein Funke(n); (of truth, common sense) kein or nicht ein Gramm or Körnchen

    every whit as goodgenauso gut, (um) keinen Deut schlechter

    * * *
    whit [wıt; hwıt] s:
    not a whit keinen Deut, kein Jota, kein bisschen
    * * *
    noun, no pl., no def. art.
    (arch./literary)

    no whit, not a whit — kein bisschen

    * * *
    (small quantity) n.
    kleinster Teil m. n.
    Bisschen n.

    English-german dictionary > whit

  • 8 Whit

    1. whit [(h)wit] n
    not a \Whit keinen Deut veraltend ( hum)
    ... not a \Whit more expensive... und kein bisschen teurer;
    not a \Whit of sense keinen Funken Verstand;
    to not care a \Whit [about sth] sich akk keinen Deut [um etw akk] scheren veraltend ( hum)
    2. Whit [(h)wit] n
    abbrev of Whitsun[tide] Pfingsten nt

    English-German students dictionary > Whit

  • 9 whit

    1. whit [(h)wit] n
    not a \whit keinen Deut veraltend ( hum)
    ... not a \whit more expensive... und kein bisschen teurer;
    not a \whit of sense keinen Funken Verstand;
    to not care a \whit [about sth] sich akk keinen Deut [um etw akk] scheren veraltend ( hum)
    2. Whit [(h)wit] n
    abbrev of Whitsun[tide] Pfingsten nt

    English-German students dictionary > whit

  • 10 para

    Para m (-, -); Heller m (-s, -), Pfennig m (-s, -e); najmanja parica Deut m (-[e]s, -e); ne vrijediti ni prebite p-e keinen Deut (Heller, Pfifferling, lumpigen Pfennig) wert sein; izdati i zadnju p-u den letzten Pfennig (alles bis auf den letzten Pfennig) ausgeben

    Hrvatski-Njemački rječnik > para

  • 11 arca

    arca, ae, f. (Stamm ARC, wov. auch arceo), I) ein Behältnis zum Verschließen, der Kasten, die Kiste, Lade, 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, der Sarg, operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene Geldkasten, worin die Reichen ihr Geld verwahrten u. den sie sich von Sklaven auf das Forum od. zu Spielbanken nachtragen ließen, um Geschäfte zu machen, od. die Kasse beim Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie sacculus das Geldsäckchen der Armen; vgl. die Auslgg. zu Iuven. 10, 25 u. 14, 259), arca aerata, ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi plaudo ipse domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae nostrae confidito, Cic.: ex arca domoque od. domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle bar bezahlen (Ggstz. de mensae scriptura absolvere), Donat. ad Ter.: später bes. auch die kaiserliche Kasse, arca fisci, Lampr.: die Staatseinkünfte, kaiserl. Revenüen, frumentaria, ICt.: vinaria, Symm. – II) von allem, was die Form eines Kastens hat: 1) die Arche Noahs, Lact. 2, 13, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 3, 2. Vulg. genes. 6, 14 sqq. u.a., vollst. arca Noë, Gromat. vet. 373, 6. – 2) die Bundeslade, Sulp. Sev. chron. 1, 30, 4; 1, 31, 3. Vulg. exod. 25, 10 sqq. u.a.: vollst. arca foederis, Vulg. deut. 10, 8; 31, 9 u.a., u. testamenti, Tert. adv. Marc. 4, 12. Gromat. vet. 373, 4. Vulg. 4. Esdr. 10, 22, u. arca domini, Vulg. Ios. 4, 4 u.a., u. arca dei, Sulp. Sev. 1, 37, 4. Vulg. 1. Sam. 3, 3 u.a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, Cic. Mil. 61: arcae robustae, Paul. ex Fest. 264, 12. – 4) die Wasserlade in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1 sqq. – 5) Sammelkasten des Wassers, Wasserfang, Vitr. 6, 3, 2. – 6) ein viereckiges Grenzzeichen, Gromat. vet. 227, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > arca

  • 12 artifex

    artifex, ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst- od. Sachverständige, der Techniker, auch sachverständige Theoretiker, attrib. = der in etw. technisches Geschick zeigt, in etw. kunstgeübt, technisch ausgebildet od. geschickt, in etw. Meister, 1) im engern Sinne: a) v. Künstler als Ausüber einer Kunst od. Fertigkeit (Ggstz. inscius, Pfuscher, Cic. Acad. 2, 22: artifices, Ggstz. imperiti, Laien, Plin. ep. 3, 6, 3), v. Künstlern u. Handwerkern aller Art, Plaut. Cas. 356. Cic. ep. 1, 7, 7. Cic. II. Verr. 1, 91; 4, 54; 5, 73. Nep. Att. 13, 3. Phaedr. 5. pr 4. Sen. de ben. 4, 21, 3. Plin. ep. 1, 10, 4. Curt. 6, 2 (5), 5 (Sänger, Spielleute, Schauspieler u. dgl.). Gell. 7 (6), 13, 5. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: servi artifices, Cic. II. Verr. 1, 92. – v. Werkmeister, Bauarbeiter, Liv. 42, 3, 11; fr. 91. Quint. 7. pr. 1. Plin. ep. 8, 20, 4: v. Geschützmeister, Amm. 23, 4, 2; 24, 4. § 12 u. 28: v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, Traian. in Plin. ep. 10, 62 (70): v. Feldmesser, Gromat. vet. 5, 20; 10, 17 u.a.: v. Kunstgärtner (topiarius), Plin. ep. 5, 6, 35: v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4, 4 u. 5; 4, 12. Cic. ep. 5, 12, 7. Verg. Aen. 1, 455; 12, 210. Ov. met. 12, 398. Vell. 1, 13, 4. Plin. ep. 1, 20, 10. Suet. Vesp. 18. Apul. apol. 61: v. Goldschmied, Sen. de tranqu. anim. 1, 7; ad Helv. 11, 3. Iuven. 11, 102. Vulg. Ierem. 10, 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. 3, 7), Vell. 1, 13, 4. Quint. 8, 5, 26. Val. Max. 8, 12 ext. 3. Sen. ep. 9, 7. Plin. ep. 4, 28, 3; 7, 33, 2: v. Musiker, Virtuosen, Musiklehrer, Cic. Muren. 29. Quint. 5, 10, 125. Curt. 5, 1 (3), 22. Plin. ep. 4, 19, 4: v. Sänger, Ov. met. 11, 169 (v. Apollo): v. Schauspieler, Plaut. Amph. prol. 70; Poen. prol. 38. Cic. Quinct. 78; Sest. 120. Liv. 5, 1, 5 u.a. (s. Weißenb. z. St.). Sen. de clem. 1, 26, 2. Quint. 9, 3, 86. Suet. Ner. 49, 1. Tert. de spect. 5 (vollst. artifex scaenicus, s. unten): v. Redner u. Rhetoriker, Cic. Quinct. 77; or. 172; de or. 1, 111 u. 145: v. praktischen Arzte, Cels. 1. pr. p. 8, 27 u. p. 12, 34 D.; 3, 4. p. 80, 15 D.: artifices improbi, Quacksalber, Liv. 5, 3, 6: v. Barbier, Tibull. 1, 8, 12. Mart. 6, 52, 6: v. Wettkämpfer, Nep. Chabr. 1, 3. Phaedr. 5, 5, 7: v. Wagenlenker, Plin. 7, 186: v. Vogelsteller, Petr. 109, 7: v. Giftmischer, Sen. nat. qu. 3, 25, 1: v. einem Pferde, artifex equus, das die Touren zu machen versteht, eingeschultes, Ov. art. am. 3, 556: v. der Natur, natura non artificiosa (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat. deor. 2, 58. – m. attrib. Subst., artifex faber, Zimmermeister, Vulg. sap. 13, 11: artifex medicus, Apul. met. 10, 2: artifices palaestritae, Amm. 15, 3, 4: m. attrib. Adj., artifex aerarius, Vulg. 3. regg. 7, 14: artifex caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber, Ven. Fort. 5, 6. praef. p. 196 Migne: artifices scaenici, Schauspieler, Cic. Arch. 10. Sen. ep. 11, 7. Suet. Caes. 84, 4. Gell. 3, 3, 14: dies. artifices scaenarii, Amm. 28, 4, 32: artifices sellularii, Apul. flor. 15: artifex signarius, Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896: artifex rhetoricus, Gell. 17, 5, 9. – m. Genet. subst., omnis artifex omnis artis, Vulg. apoc. 18, 22: medellarum artifices, Amm. 17, 5, 7: artifex morbi, Prop. 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices saltationis (so künstlerisch ausgebildete Tänzer), ut etc., Suet. Tit. 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. duob. 8 4: artifex talium (eine Meisterin in solchen Künsten) vocabulo Locusta, Tac. ann. 12, 66. – m. Genet. Gerund., pingendi fingendique idem mirus artifex, Quint. 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, quae stationis imperatoriae non erant, ut calices fingeret saltaret cantaret, Lampr. Comm. 1, 8: mirus artifex in sagittis (im Bogenschießen), Aur. Vict. epit. 42, 18. – m. bl. Abl., Phidias dis quam hominibus effingendis melior artifex creditur, Quint. 12, 10, 9.

    b) v. Künstler als Bildner eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae manus od. opus, Gelt. 12, 1, 9. Auct. Aetnae 595: omnis bonae malaeque materiae fecunda artifex, rerum natura, Val. Max. 1, 8. ext. 18: materiam adhuc rudem deus artifex conformat universam, Apul. dogm. Plat. 1, 5. – m. Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. 2, 3: natura operis immensi artifex, Sen. Octav. 397 (386). – talium operum artifices, Liv. 29, 35, 8: artifices operum singulorum, Vulg. 2. paral. 24, 12: statuarum artifices pictoresque clarissimi, Quint. 5, 12, 21: gladiorum armorumque artifex, Schwertfeger u. Waffenschmied, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 13: artifices lapidum, Steinhauer, Vulg. 2. regg. 5, 11: artif. lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154.

    2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft versteht, in etw. Meister, -erin, m. Genet. subst., homines talis negotii artifices, Sall. Iug. 35, 5: artif. formae, die ihre Schönheit (durch Schmuck) zu heben versteht, Prop. 1, 2, 8: humani doloris, Menschenpeiniger, Ps. Quint. decl. 5, 4. – m. Genet. des Gerundii od. Gerundivi, tractandi animos artifices, Liv. 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, 1, 10: sapientia tamquam artifex conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic faciendarum amicitiarum artif., Sen. ep. 9, 5: summus ille tractandorum animorum artif., Quint. 11, 1, 58: serendae od. transferendae in alios invidiae artif., Tac. hist. 2, 86. Amm. 27, 9, 2. – m. ad u. Akk., si qui sunt, qui in hoc reo artifices ad corrumpendum iudicium velint esse, Cic. Verr. 5, 183: artif. ad occultandam audaciae specie formidinem, Aur. Vict. epit. 42, 7: art. ad inquietandum senis inguinem, Schol. Iuven. 10, 138: artifex ad formanda corpora effigiesque caelandas mobilitas ignea, Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis, Ps. Quint. decl. 10, 9. – m. in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. – mit Infin., Pers. prol. 11 u. 1, 71. – dah. prägn., Meister in der Verstellungskunst, ein abgefeimter Schelm, Erzschelm, Schlaukopf, Ter. Phorm. 259. Verg. Aen. 2, 125. Ov. met. 6, 615. Iuven. 4, 18: scelus artificis, Schelm u. Schurke, Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: necis, Ov. art. am. 1, 656: haec scelerum artif., Sen. Phaedr. 567 (559): sceleris nefandi artif., Sen. Agam. 1041 (983). – abs. = Urheber der Schandtat, Ov. met. 6, 615.

    II) v. Lebl.: 1) aktiv = kunstfertig, Künstler-, artifex, ut ita dicam stilus, Cic. Brut. 96: artif. manus, Ov. trist. 2, 522 u. Amm. 17, 4, 7: artifices manus, Prop. 4, 2, 62. Ov. amor. 3, 2, 52; met. 15, 218. Vulg. deut. 27, 15: os (Mund), Iuven. 10, 238: vir tam artificis ingenii, von solchem Kunstgeschick, Plin. 8, 55.

    2) passiv, mit Kunst ausgeführt, kunstreich, kunstvoll, meisterhaft, quattuor artifices boves, Prop. 2, 31, 8: artif. vultus, Pers. 5, 40: artif. forma, Val. Flacc. 6, 466: tantae tamque artifices argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. complexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. motus, Quint. 9, 4, 8: plaga, Solin. 35, 6: ratio, Ps. Apul. Ascl. 13 extr.

    lateinisch-deutsches > artifex

  • 13 asuper

    asuper, Praepos. = super, a super limina, Itala (Lugd.) deut. 6, 9.

    lateinisch-deutsches > asuper

  • 14 augurator

    augurātor, ōris, m. (auguro), der Weissager, Itala deut. 18, 11. Ambros. ep. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > augurator

  • 15 bubalus

    būbalus, ī, m. (βούβαλος) I) die afrikanische Gazelle, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. Vulg. deut. 14, 5. – Dav. būbalus, a, um, von der afrikan. Gazelle, caro, Vulg. 1. paral. 16, 3. – II) der Büffelochse, Büffel, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. Mart. spect. 23, 4 (überall neben bison). Amm. 22, 15, 14. – Nbf. būfalus, Ven. Fort. carm. 7, 4, 21.

    lateinisch-deutsches > bubalus

  • 16 caesor

    caesor, ōris, m. (caedo), der Hauer, Prob. cath. 16, 32: lignorum, Vulg. deut. 29, 11: metallorum lignorumve caesores, Hier. ep. 53, 6: caes. lapidum, Steinbrecher, Ambros. Luc. 2, 89 extr. Vulg. 2. paral. 24, 12.

    lateinisch-deutsches > caesor

  • 17 ciccum

    ciccum, ī, n. (v. griech. κίκκος), das Kerngehäuse des Granatapfels, auch übh. der Griebs im Obste, Varr. LL. 7, 91; vgl. Paul ex Fest. 42, 10. Gloss. II, 100, 38 (γρῦ, κόκκος). Placid. gloss. V, 54, 21. – dah. non ciccum, wie ουδὲ γρῦ, nicht einen Deut, nicht das Geringste, ciccum non interduim oder interduo, Plaut. rud. 580 u. Plaut. fr. bei Varr. LL. 7, 91 (auf diese plautin. Wendung spielt Auson. Cento nupt. (XXVIII) 1. p. 140, 5 Schenkl an): quoi neque paratum est ciccum certi consili, Plaut. Pseud. 397 (nach Bugges Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > ciccum

  • 18 columna

    columna, ae, f. (Nbf. zu columen, v. * cello), I) die Säule als runder Pfeiler zur Unterstützung od. Verzierung eines Gebäudes, od. freistehend (bes. als Ehren- od. Schandsäule), 1) eig.: c. Albana, Cic. fr.: lapidea, Varr.: lignea, Liv.: marmorea, Cic.: columnam e regione collocare, Cic.: columnam deicere, demoliri, reponere, Cic.: scherzh., ecce autem aedificat: columnam mento suffigit suo, v. einem, der nachdenklich den Arm unters Kinn stützt, Plaut. mil. 209: sprichw., incurrere amentem in columnas, unser »mit dem Kopfe gegen die Wand rennen«, Cic. or. 224. – Insbes., a) columna Maenia ( nicht Menia), u. bl. columna, die »Schandsäule« auf dem forum Rom., an der Sklaven, Diebe und böse Schuldner gerichtet und bestraft wurden, Cic. de div. in Caecil. 50: absol., adhaerescere ad columnam, bei dieser Säule hangen bleiben, ohne Beschimpfung nicht davonkommen, Cic. Sest. 18: ad columnam pervenire, Cic. Clu. 39. Vgl. Fr. Osann de columna Maenia (Gissae 1844. 4). Pauly Realenzyklop. IV, 1358 f. – b) columna rostrata, die dem Besieger der Karthager Duilius zu Ehren errichtete, mit Schiffsschnäbeln verzierte Säule, Quint. 1, 7, 12. – c) columnae = die Pfeiler (Säulen), an denen die Buchhändler ihre Verkaufsstände hatten, Hor. de art. poët. 373. – d) als Ortsbezeichnung: Columnae Herculis = die »Säulen des Herkules«, im Südwesten Europas (s. Abyla u. Calpe), Mela 1, 5, 3 (1. § 27). Plin. 3. pr. § 4 (dies. Gaditanae colunmae, Apul. de mund. 6 extr.); im Norden, zwischen Dänemark u. Schweden, der Sund, Tac. Germ. 34, 3: poet., Columnae Protei, die »Säulen des Proteus« = die Grenzen Ägyptens, Verg. Aen. 11, 262. – 2) bildl., die Säule = Stütze, von Augustus, Hor. carm. 1, 35, 14: te, columna virtutum, Sidon. ep. 6, 1: esto columna piis tu semper et ancora nobis, Paul. Nol. 30, 109. – II) übtr.: a) von säulenförmigen Naturerscheinungen, Säule, α) übh.: columna ignis, Sen. nat. qu. 7, 20, 2. Hieron. in psalm. 36, 47: columna immensi ignis, eine ungeheuere Feuersäule, Sen. nat. qu. 6, 26, 4: columna nubis, Vulg. deut. 1, 33. Ambros. de sacram. 1, 6, 22: columna ignis et nubis, Vulg. num. 14, 24: columna fumi, Vulg. iudic. 20, 40. – β) insbesondere, die Wassersäule, Wasserhose, Lucr. 4, 425 und 6, 426. Plin. 2, 134. – b) das männliche Glied, Mart. 6, 49, 3 und 11, 51, 1. Priap. 10, 8. – c) columna narium, das Nasenbein, Isid. 11, 1, 48.

    lateinisch-deutsches > columna

  • 19 conflatilis

    cōnflātilis, e (conflo), aus Gußarbeit, aus Erz gegossen, Iuppiter, Prud. perist. 10, 295: vitulus, Vulg. exod. 32, 4: di, ibid. 34, 17: statuae, Cassian. de inc. Chr. 2, 3. – subst., cōnflātile, is, n., das aus Erz gegossene Bild, Vulg. deut. 27, 15 u.a.: sculptile aut conflatile, Hier. ep. 29, 3: sculptile atque conflatile, Vulg. iudic. 18, 4: sculptilia et conflatilia, Augustin. de civ. dei 18, 31, 2.

    lateinisch-deutsches > conflatilis

  • 20 corvinus

    corvīnus, a, um (corvus), I) zum Raben gehörig, Raben-, ovum, Plin. 10, 32: nigredo, Apul. met. 2, 9: genus, Vulg. levit. 11, 15; deut. 14, 14. – II) Beiname der gens Valeria, s. bes. Messalla.

    lateinisch-deutsches > corvinus

См. также в других словарях:

  • Deut — 〈m. 6; veraltet〉 alte Kupfermünze ● 〈nur noch fig. in〉 keinen Deut, nicht einen Deut nicht das Geringste; keinen Deut besser sein; keinen Deut wert sein nichts; nicht einen Deut davon verstehen gar nichts, überhaupt nichts, kein bisschen… …   Universal-Lexikon

  • deut- — deuter , deutéro . éléments, du grec deuteros, deuxième . ⇒DEUTÉR(O) , DEUT(O) , (DEUTÉR , DEUTÉRO , DEUT , DEUTO )élément préf. Élément préf. tiré du gr. « deuxième », encore productif et servant à former des mots sav., princ. de chim. et de mé …   Encyclopédie Universelle

  • Deut — der Niederländischen Ostindien Kompanie ( VOC ) Ein Deut (holländisch duit) war eine im 17. bzw. 18. Jahrhundert in Geldern, Kleve und den Niederlanden im Umlauf befindliche Kupfermünze. Sie wurde bis 1816 geprägt und hatte den Wert von 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Deut — • Deut keinen Deut/nicht einen Deut kein bisschen, nicht im Geringsten, nicht im Mindesten, überhaupt nicht; (ugs.): keinen Pfifferling, keine Spur, kein Stück, nicht die Bohne, nicht die Spur, nicht einen Pfifferling, rein gar nicht; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • deut — deut·ovum; deut·sche; deut·zia; volks·deut·scher; …   English syllables

  • Deut — Deut, der <niederländisch> (veraltet für kleine Münze); keinen Deut, nicht einen Deut (umgangssprachlich für gar nicht, gar nichts) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • deut- — [do͞ot, dyo͞ot] combining form DEUTO : used before a vowel * * * deut pref. Variant of deuto . * * * …   Universalium

  • Deut — nur in keinen / nicht einen Deut veraltend; überhaupt nicht, nicht ein bisschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deut — Sm kleine Münze erw. obs. phras. (17. Jh.) Stammwort. In keinen Deut auf etwas geben u.ä. Aus dem Niederdeutschen/Niederländischen mndl. duit u.ä. Name einer niederländischen/westniederdeutschen Scheidemünze, die weithin bekannt war. Das Wort… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Deut — Deut: In der Fügung »keinen, nicht einen Deut« (für »fast gar nichts«) lebt der Name einer alten holländisch niederrheinischen Kleinmünze fort, die bis ins 19. Jh. Geltung hatte. Die Münzbezeichnung niederl. duit, mniederl. duyt ist verwandt mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Deut — Deut, 1) ehemalige holländische Kupfermünze = 2 Pfennige, 8 = 1 Stüver; auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung schlug man sie aus Blei, in Utrecht 1/2, in Batavia 1/4 D., mit 1/12 Stüver bezeichnet; 2) nach dem Wiener Münzvertrage von 1856 der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»