Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+stein

  • 41 den Stein ins Wasser werfen

    ugs.
    начать что-л., положить начало чему-л. (обсуждению, дискуссии и т. д.)

    Ralf Winkler sieht das etwas anders. "Wer von denen, die haben, interessiert sich schon für die, die nichts haben? Das würde höchtstens anders, wenn man den dafür Verantwortlichen die Wohnung wegnehmen würde. Basisbezogene Politik war früher nicht aktuell und ist es heute auch nicht." Womit er den Stein für einen handfesten Schlagabtausch ins Wasser geworfen hat. "Manches von dem, was nach der Wende kam, möchte ich nicht mehr missen", sagt Christiane spontan... (ND. 1996)

    Natürlich kann man sich darauf verlassen, dass man in Sachen Fontane nur einen Stein ins Wasser werfen muss, damit in Berlin die Veranstaltungs-Wellen hochschlagen... (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Stein ins Wasser werfen

  • 42 bei jmdm. einen Stein im Brett haben

    ugs.
    (bei jmdm. (große) Sympathien genießen)
    быть на хорошем счету у кого-л., пользоваться чьей-л. благосклонностью

    Einige Male war er sogar nahe daran, Frau Burmann zu besuchen. Was war schließlich dabei? Er hatte einen Stein bei ihr im Brett. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Sie dachte immer in der Schule bei einem neuen Lehrergesicht: Mal sehen, ob das einer ist, bei dem ich gern einen Stein im Brett hätte. (A. Seghers. Die Toten bleiben jung)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. einen Stein im Brett haben

  • 43 dir fällt kein Stein aus der Krone

    dir fällt kein Stein aus der Krone

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > dir fällt kein Stein aus der Krone

  • 44 In der Wut tut niemand gut

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El que de vosotros esté sin pecado, lance contra ella la primera piedra. [Juan 8,7]
    Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > In der Wut tut niemand gut

  • 45 deswegen fällt ihm kein Stein aus der Krone

    союз
    разг. ничего с ним от этого не случится, этим он не уронит своего достоинства

    Универсальный немецко-русский словарь > deswegen fällt ihm kein Stein aus der Krone

  • 46 камень преткновения

    der Stein das Ansstoßes

    Русско-немецкий словарь христианской лексики > камень преткновения

  • 47 stone

    1. noun
    1) (also Med., Bot.) Stein, der

    [as] hard as [a] stone — steinhart

    throw stones/a stone at somebody — jemanden mit Steinen bewerfen/einen Stein auf jemanden werfen

    only a stone's throw [away] — (fig.) nur einen Steinwurf weit entfernt

    leave no stone unturned(fig.) Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    be written or carved or set in stone — (fig.) unverrückbar sein

    2) (gem) [Edel]stein, der
    3) pl. same (Brit.): (weight unit) Gewicht von 6,35 kg
    2. adjective
    steinern; Stein[hütte, -kreuz, -mauer, -brücke]
    3. transitive verb

    stone me!, stone the crows! — (coll.) mich laust der Affe! (ugs.)

    2) entsteinen [Obst]
    * * *
    [stəun] 1. noun
    1) (( also adjective) (of) the material of which rocks are composed: limestone; sandstone; a stone house; stone walls; In early times, men made tools out of stone.) der Stein, Stein-...
    2) (a piece of this, of any shape or size: He threw a stone at the dog.) der Stein
    3) (a piece of this shaped for a special purpose: a tombstone; paving-stones; a grindstone.) der Stein
    4) (a gem or jewel: She lost the stone out of her ring; diamonds, rubies and other stones.) der Edelstein
    5) (the hard shell containing the nut or seed in some fruits eg peaches and cherries: a cherry-stone.) der Kern
    6) (a measure of weight still used in Britain, equal to 6.35 kilogrammes: She weighs 9.5 stone.) britische Gewichtseinheit
    7) (a piece of hard material that forms in the kidney, bladder etc and causes pain.) der Stein
    2. verb
    1) (to throw stones at, especially as a ritual punishment: Saint Stephen was stoned to death.) steinigen
    2) (to remove the stones from (fruit): She washed and stoned the cherries.) entkernen
    - academic.ru/70971/stony">stony
    - stonily
    - stoniness
    - stone-cold
    - stone-dead
    - stone-deaf
    - stoneware
    - stonework
    - leave no stone unturned
    - a stone's throw
    * * *
    [stəʊn, AM stoʊn]
    I. n
    1. no pl GEOL Stein m
    to have a heart of \stone ( fig) ein Herz aus Stein haben
    as if turned to \stone wie versteinert
    2. ARCHIT [Bau]stein m
    3. (piece of rock) Stein m
    to be a \stone's throw away [nur] einen Steinwurf [o Katzensprung] [weit] entfernt sein
    to drop [or fall] [or sink] like a \stone wie ein Stein zu Boden fallen
    to throw \stones at sb mit Steinen nach jdm werfen
    4. MED Stein m
    bladder/kidney \stone Blasen-/Nierenstein m
    5. (jewel) [Edel]stein m
    6. (in fruit) Stein m, Kern m
    cherry/peach/plum \stone Kirsch-/Pfirsich-/Pflaumenkern m
    7.
    <pl ->
    BRIT (14 lbs) britische Gewichtseinheit, die 6,35 kg entspricht
    8. no pl (colour) Steingrau nt
    9.
    to be carved [or set] in tablets of \stone ein ehernes Gesetz sein geh
    to cast [or throw] the first \stone den ersten Stein werfen
    to leave no \stone unturned nichts unversucht lassen
    people who live in glass houses shouldn't throw \stones ( prov) wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen prov
    a rolling \stone gathers no moss ( prov) ein Vagabund wird es nie zu etwas bringen
    II. n modifier (floor, staircase, tablet, wall) Stein-
    \stone statue Statue f aus Stein, steinerne Statue
    III. adj attr, inv steingrau
    IV. adv inv
    1. (like a stone) stein-
    \stone hard steinhart
    \stone still wie versteinert
    \stone crazy total verrückt fam, übergeschnappt fam
    \stone drunk sturzbetrunken fam, stockbesoffen sl
    V. vt
    to \stone sb/sth mit Steinen nach jdm/etw werfen, jdn/etw mit Steinen bewerfen; (in execution)
    to \stone sb [to death] jdn steinigen
    2. (remove pit)
    to \stone cherries/plums/olives Kirschen/Pflaumen/Oliven entsteinen
    3.
    \stone the crows [or me]! BRIT ( dated fam) ich glaub, mich laust der Affe! sl
    * * *
    [stəʊn]
    1. n
    1) Stein m

    to have a stone in one's kidney/gall bladder — einen Nieren-/Gallenstein haben

    2) (Brit: weight) britische Gewichtseinheit = 6,35 kg
    2. adj
    Stein-, aus Stein
    3. vt
    1) (= throw stones at) mit Steinen bewerfen; (= kill) steinigen

    stone the crows! ( Brit inf ) —, inf ) jetzt brat mir einer einen Storch! (inf)

    2) (esp Brit) fruit entsteinen

    to be stoned ( out of one's mind) — total zu sein (inf)

    * * *
    stone [stəʊn]
    A v/t
    1. mit Steinen bewerfen: crow1 1
    2. auch stone to death steinigen
    3. mit Steinen auslegen, pflastern
    4. schleifen, glätten
    5. eine Frucht entsteinen, -kernen
    6. stone o.s. US sl sich besaufen: stoned 3
    B adj
    1. steinern, Stein…
    2. irden, Stein…:
    C s
    1. Stein m:
    a) steinhart,
    b) fig gefühllos;
    have a heart ( oder be) (as) hard as (a) stone ein Herz aus Stein haben;
    cast the first stone fig den ersten Stein werfen;
    leave no stone unturned fig nichts unversucht lassen;
    he sat as if turned to stone er saß wie versteinert da
    2. (Grab-, Schleif- etc) Stein m
    3. (Edel) Stein m
    4. (pl stone[s]) brit. Gewichtseinheit (14 lb = 6,35 kg)
    5. (Pfirsich- etc) Stein m, (Dattel- etc) Kern m
    6. MED
    a) (Nieren-, Blasen-, Gallen) Stein m
    b) Steinleiden n
    7. (Hagel) Korn n
    8. Lithografie: Stein m
    9. TYPO Umbruchtisch m
    10. (Domino-, Dame- etc) Stein m
    11. pl vulg obs Eier pl (Hoden)
    * * *
    1. noun
    1) (also Med., Bot.) Stein, der

    [as] hard as [a] stone — steinhart

    throw stones/a stone at somebody — jemanden mit Steinen bewerfen/einen Stein auf jemanden werfen

    only a stone's throw [away] — (fig.) nur einen Steinwurf weit entfernt

    leave no stone unturned(fig.) Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    be written or carved or set in stone — (fig.) unverrückbar sein

    2) (gem) [Edel]stein, der
    3) pl. same (Brit.): (weight unit) Gewicht von 6,35 kg
    2. adjective
    steinern; Stein[hütte, -kreuz, -mauer, -brücke]
    3. transitive verb

    stone me!, stone the crows! — (coll.) mich laust der Affe! (ugs.)

    2) entsteinen [Obst]
    * * *
    (fruit) n.
    Obstkern -e m. n.
    Gestein -e n.
    Kern -e m.
    Stein -e m.

    English-german dictionary > stone

  • 48 камень

    1) der Stein (e)s, e

    большо́й, тяжёлый, о́стрый, кру́глый ка́мень — ein gróßer, schwérer, spítzer, rúnder Stein

    гру́да ка́мне́й — ein Stéinhaufen [ein Háufen Stéine]

    бро́сить ка́мень в во́ду — éinen Stein ins Wásser wérfen

    бро́сить ка́мнем в кого́ л. — mit éinem Stein nach jmdm. wérfen

    попа́сть ка́мнем в окно́ — mit dem Stein die (Fénster)Schéibe tréffen

    уда́риться ного́й о ка́мень — mit dem Fuß an éinem Stein [gégen éinen] Stein stóßen

    споткну́ться о ка́мень — über éinen Stein stólpern

    пры́гать [перепры́гивать] с ка́мня на ка́мень — von Stein zu Stein spríngen

    Земля́ была́ твёрдая как ка́мень. — Der Bóden war hart wie Stein [stéinhart].

    2) драгоценный и др. der Stein

    ре́дкий, настоя́щий, иску́сственный, подде́льный ка́мень — ein séltener, échter, künstlicher [imitíerter], fálscher Stein

    драгоце́нный ка́мень — Édelstein

    полудрагоце́нный ка́мень — Hálbedelstein

    кольцо́ с краси́вым ка́мнем — ein Ring mit éinem schönen Stein.

    3) тк. ед. ч. материал der Stein тк. ед. ч. (обыкн. без артикля)

    фигу́ра из бе́лого ка́мня — éine Figúr aus wéißem Stein

    Русско-немецкий учебный словарь > камень

  • 49 lapis

    lapis, idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, Bimsstein, Verg.: solidus, Sen.: durus, Plin.: ardens, Meteorstein, Liv.: terminalis, Grenzstein, Amm.: muralis, Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus templo Iovis Capitolini destinatis filio monumentum exstruere, Suet. – undique in muros lapides iaci coepti sunt, Caes.: lapides iaciendos curare, Cic.: lapides mittere in alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: alqm lapidibus prosequi, Cic.: lapide percuti, Cic.: lapide ictum (durch einen Steinwurf) interire, Nep.: u. so lapide ictum ex muro perire, Caes.: lapidibus alqm cooperire od. obruere, Cic.: ingenti lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: membra, quae debilitavit lapidibus, Cic. – vehicula ne lapidibus quidem fulta in eodem vestigio quiescebant, Plin. ep. – in lapidem verti (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen (vgl. lapillus no. I), Catull. 68, 148. – Sprichw., verberare lapidem, vergeblich sich abmühen, Plaut. Curc. 197: lapides loqui, Dinge, die wie ein Stein aufs Herz fallen, d.i. verdrießliche Dinge reden, Plaut. aul. 152: alterā manu ferre lapidem, panem ostentare alterā, Plaut. aul. 195: ad eundem lapidem bis offendere, zweimal denselben Fehler begehen, Auson. epist. 11. p. 169 Schenkl (ellipt. bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2). – als Sinnbild der Dummheit, Stein, Stock (s. Brix Plaut. mil. 236. Wagner Ter. heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ah lapis est ferrumque, Tibull.; vgl. lapides mehercule omnes flere ac lamentari coëgisses, Cic. – II) insbes.: 1) ein Grenzstein, Liv. u.a. – Gegenstand relig. Verehrung, s. Dissen Tibull. 1, 1, 11. – 2) ein Grabstein, Prop. u. Tibull.: so auch lapis ultimus, Prop. – 3) wie λίος = ein Edelstein u. vorz. eine Perle, Catull., Ov. u. Tac.: gemmae et lapides, Hor.: lapidum gemmarumque fulgor, Sen. – 4) der Marmorstein, Marmor, lapis Phrygius, Hor.: Parius, Verg.: Numidicus, Thasius, Suet.: albus, weiße Marmorplatte (als Tisch), Hor. – 5) der Mosaikstein, lapides varii, Hor. sat. 2, 4, 83. – 6) der Meilenstein, dergl. an den Heerstraßen je 1000 Schritte (eine ital. Meile = 1/5 geogr. Meile) weit standen; dah. zur Bezeichnung von Ortsentfernungen, intra vicesimum lapidem, Liv.: ad quintum lapidem, beim fünften Meilenstein, fünf (röm.) Meilen von Rom, Nep.: u. so ad sextum lapidem a Vienna, Sen. – 7) der Stein, der steinerne Tritt, auf dem der Präko stand, wenn Sklaven verkauft wurden, Plaut. Bacch. 815: dah. duos de lapide emptos tribunos, Cic. Pis. 35. – 8) Iuppiter lapis, der Jupiter-Stein, ein Donnerkeil (Kies), den man als Symbol Jupiters beim Schwur in der Hand hielt, Iovem lapidem iurare, beim Jupiter-Stein schwören, Cic. ep. 7, 12, 2. – / α) Abl. auch lapidi, Lucr. 1, 884: archaist. Abl. lapi, Enn. ann. 398. – β) Archaist. Genet. Plur. lapiderum, C. Gell. b. Charis. 54, 26. – γ) (wie ἡ λίθος) gen. fem., Enn. ann. 553. Varro r. r. 3, 5, 14. Ampel. 8, 11. Gromat. vet. 362, 13 sqq. Iul. Valer. 2, 18. p. 100, 22 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > lapis

  • 50 lapis

    lapis, idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), oft kollektiv, lapis silex, Plaut. u.a.: lapis quadratus (kollektiv), Varro fr., Sen. u.a.: structilis, Baustein, ICt.: Tiburtinus (kollekt.), tiburtinische Quadern, Amm.: vivus, Feuerstein, Curt.: coctilis, Sen.: bibulus, Bimsstein, Verg.: solidus, Sen.: durus, Plin.: ardens, Meteorstein, Liv.: terminalis, Grenzstein, Amm.: muralis, Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus templo Iovis Capitolini destinatis filio monumentum exstruere, Suet. – undique in muros lapides iaci coepti sunt, Caes.: lapides iaciendos curare, Cic.: lapides mittere in alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus pugnare, Sall.: alqm lapidibus prosequi, Cic.: lapide percuti, Cic.: lapide ictum (durch einen Steinwurf) interire, Nep.: u. so lapide ictum ex muro perire, Caes.: lapidibus alqm cooperire od. obruere, Cic.: ingenti lapidum saxorumque nimbo classem operire, Flor.: alqm lapidibus prosternere, Val. Max.: alcis domus fracta coniectu lapidum (durch Steinwürfe), Cic.: membra, quae debilitavit lapidibus, Cic. – vehicula ne lapidibus quidem
    ————
    fulta in eodem vestigio quiescebant, Plin. ep. – in lapidem verti (verwandelt werden), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen (vgl. lapillus no. I), Catull. 68, 148. – Sprichw., verberare lapidem, vergeblich sich abmühen, Plaut. Curc. 197: lapides loqui, Dinge, die wie ein Stein aufs Herz fallen, d.i. verdrießliche Dinge reden, Plaut. aul. 152: alterā manu ferre lapidem, panem ostentare alterā, Plaut. aul. 195: ad eundem lapidem bis offendere, zweimal denselben Fehler begehen, Auson. epist. 11. p. 169 Schenkl (ellipt. bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2). – als Sinnbild der Dummheit, Stein, Stock (s. Brix Plaut. mil. 236. Wagner Ter. heaut. 831), neque habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quid stas, lapis, Ter.: u. der Gefühllosigkeit, ah lapis est ferrumque, Tibull.; vgl. lapides mehercule omnes flere ac lamentari coëgisses, Cic. – II) insbes.: 1) ein Grenzstein, Liv. u.a. – Gegenstand relig. Verehrung, s. Dissen Tibull. 1, 1, 11. – 2) ein Grabstein, Prop. u. Tibull.: so auch lapis ultimus, Prop. – 3) wie λίος = ein Edelstein u. vorz. eine Perle, Catull., Ov. u. Tac.: gemmae et lapides, Hor.: lapidum gemmarumque fulgor, Sen. – 4) der Marmorstein, Marmor, lapis Phrygius, Hor.: Parius, Verg.: Numidicus, Thasius, Suet.: albus, weiße
    ————
    Marmorplatte (als Tisch), Hor. – 5) der Mosaikstein, lapides varii, Hor. sat. 2, 4, 83. – 6) der Meilenstein, dergl. an den Heerstraßen je 1000 Schritte (eine ital. Meile = 1/5 geogr. Meile) weit standen; dah. zur Bezeichnung von Ortsentfernungen, intra vicesimum lapidem, Liv.: ad quintum lapidem, beim fünften Meilenstein, fünf (röm.) Meilen von Rom, Nep.: u. so ad sextum lapidem a Vienna, Sen. – 7) der Stein, der steinerne Tritt, auf dem der Präko stand, wenn Sklaven verkauft wurden, Plaut. Bacch. 815: dah. duos de lapide emptos tribunos, Cic. Pis. 35. – 8) Iuppiter lapis, der Jupiter-Stein, ein Donnerkeil (Kies), den man als Symbol Jupiters beim Schwur in der Hand hielt, Iovem lapidem iurare, beim Jupiter-Stein schwören, Cic. ep. 7, 12, 2. – α) Abl. auch lapidi, Lucr. 1, 884: archaist. Abl. lapi, Enn. ann. 398. – β) Archaist. Genet. Plur. lapiderum, C. Gell. b. Charis. 54, 26. – γ) (wie ἡ λίθος) gen. fem., Enn. ann. 553. Varro r. r. 3, 5, 14. Ampel. 8, 11. Gromat. vet. 362, 13 sqq. Iul. Valer. 2, 18. p. 100, 22 Kuebler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lapis

  • 51 rollen

    I.
    1) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern ohne Angabe der Fortbewegungsrichtung кати́ть по-. indet ката́ть. delim поката́ть
    2) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern über best. Strecke перека́тывать /-кати́ть. das Faß vom Wagen zum Keller rollen перека́тывать /- бо́чку от во́за к подва́лу | rollen перека́тывание
    3) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern zu weit зака́тывать /-кати́ть. den Ball unter das Sofa rollen зака́тывать /- мяч под дива́н
    4) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Räderndarunterrollen подка́тывать /-кати́ть. einen Balken unter das Schutzdach rollen подка́тывать /- бревно́ под наве́с | rollen подка́тывание, подка́тка
    5) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern. davonrollen a) in best. Richtung отка́тывать /-кати́ть, ука́тывать /-кати́ть. ein Rad [einen Stein] (ein Stück) zur Seite < beseite> rollen отка́тывать /- колесо́ [ка́мень] (в сто́рону). den Ball unter das Sofa rollen ука́тывать /- мяч под дива́н | rollen отка́т, отка́тка b) auseinanderrollen in verschiedene Richtungen раска́тывать /-кати́ть. Kugeln in verschiedene Richtungen rollen раска́тывать /- шары́ в ра́зные направле́ния | rollen раска́тка
    6) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herab-, hinabrollen ска́тывать /-кати́ть. den Stein [das Faß] vom Berg [in den Keller] rollen ска́тывать /- ка́мень [бо́чку] с горы́ [в подва́л] | rollen ска́тывание
    7) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern an etw., zu jdm./etw. heran-, hinanrollen a) bis an best. Stelle дока́тывать /-кати́ть до кого́-н. чего́-н. einen Balken zum Zaun rollen дока́тывать /- бревно́ до забо́ра | rollen дока́тывание b) in unmittelbare Nähe подка́тывать /-кати́ть к кому́-н. чему́-н. <под кого́-н./что-н.>. ein Faß bis (unmittelbar) an den < zum> Keller rollen подка́тывать /- бо́чку к подва́лу | rollen подка́тывание, подка́тка
    8) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herauf-, hinaufrollen нака́тывать /-кати́ть. ein Faß auf den offenen Güterwagen rollen нака́тывать /- бо́чку на платфо́рму | rollen нака́тывание, нака́тка
    9) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädernheraus-, hinausrollen выка́тывать вы́катить. das Faß aus dem Keller rollen выка́тывать /- бо́чку из подва́ла | rollen выка́тывание
    10) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herein-, hineinrollen вка́тывать /-кати́ть. unterstellen зака́тывать /-кати́ть. ein Faß in die Scheune rollen вка́тывать /- бо́чку в сара́й. den Wagen in die Scheune rollen зака́тывать /- теле́гу в сара́й | rollen вка́тывание [зака́тывание]
    11) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädernherüber-, hinüberrollen перека́тывать /-кати́ть. über etw. rollen quer прока́тывать /-кати́ть по чему́-н. den Ball über die Mittellinie rollen перека́тывать /- мяч за сре́днюю ли́нию. den Ball (quer) über den Boden rollen прока́тывать /- мяч по́ полу | rollen перека́тывание, перека́т, перека́тка [прока́тывание]
    12) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern hindurchrollen прока́тывать /-кати́ть. er rollte den Ball durch die Beine seines Gegenspielers он прокати́л мяч между нога́ми своего́ партнёра по игре́

    II.
    1) tr besondere Verwendungen jdn./etw. in etw. einwickeln, einrollen зака́тывать /-ката́ть кого́-н. что-н. во что-н. jdn. in ein Handtuch rollen зака́тывать /- кого́-н. в полоте́нце. etw. in Teig rollen зака́тывать /- что-н. в те́сто | rollen зака́тывание, зака́тка
    2) tr besondere Verwendungen etw. in etw. hin- und herrollen обка́тывать /-ката́ть что-н. в чём-н. die Klopse müssen in Mehl (hin und her) gerollt werden битки́ ну́жно обваля́ть в муке́ | rollen обка́тывание
    3) tr besondere Verwendungen etw. auf etw. wickeln: Schlauch auf Rolle нама́тывать /-мота́ть [ Haare auf Lockenwickler накру́чивать/-крути́ть ] что-н. на что-н. | rollen нама́тывание [накру́чивание]
    4) tr. besondere Verwendungen etw. zu etw. zu Rolle wickeln: Papier, Stoff свёртывать <свора́чивать/-верну́ть> что-н. во что-н. den Stoff rollen свора́чивать /- материа́л в руло́н | rollen свёртывание, свора́чивание
    5) tr. besondere Verwendungen mangeln: Wäsche ката́ть вы́катать, прока́тывать /-ката́ть, раска́тывать /-ката́ть. etw. rollen in best. Menge нака́тывать /-ката́ть чего́-н. Wäsche fertig rollen нака́тывать /- бельё | rollen прока́тывание [нака́тывание]
    6) tr. besondere Verwendungen formen: Teig раска́тывать /-ката́ть | rollen раска́тывание, раска́т
    7) tr besondere Verwendungen etw. aus etw. rund machen ката́ть с- что-н. из чего́-н. Kerzen aus Wachs rollen ката́ть /- све́чи из во́ска | rollen ката́ние
    8) tr besondere Verwendungen in spez Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. das R rollen произноси́ть /-нести́ раска́тистое р [эр]. die Augen < mit den Augen> rollen враща́ть глаза́ми. den Kopf < mit dem Kopf> rollen верте́ть голово́й

    III.
    1) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern ohne Angabe der Fortbewegungsrichtung кати́ться. indet ката́ться. ingress покати́ться. v. Flugzeug рули́ть вы́рулить. v. Panzer, Zug идти́ пойти́. indet ходи́ть. ein Ball [eine Kugel] rollt auf dem Boden мяч [шар] ка́тится [ката́ется] по́ полу. der Wagen rollte langsam vom Hofe пово́зка ме́дленно кати́лась со двора́. Tränen rollen ihr aus den Augen [über die Wangen] слёзы ка́тятся у неё из глаз [по щека́м]. Panzer rollen durch die Straßen по у́лицам иду́т [хо́дят] та́нки | rollen ката́ние. ins rollen kommen приходи́ть прийти́ в движе́ние, покати́ться. in schnelles rollen kommen раска́тываться /-кати́ться. etw. in schnelles rollen bringen раска́тывать /-кати́ть что-н.
    2) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern best. Strecke перека́тываться /-кати́ться. die Fässer rollten vom Wagen zum Keller бо́чки перекати́лись от во́за к подва́лу
    3) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern dagegenrollen нака́тываться /-кати́ться. der Baumstamm rollte mir gegen das Bein ствол де́рева накати́лся мне на но́гу
    4) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern dahinterrollen, zu weit зака́тываться /-кати́ться. der Ball ist hinter den Schrank gerollt мяч закати́лся за шкаф
    5) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern darunterrollen зака́тываться /-кати́ться, подка́тываться /-кати́ться. die Münze ist unter den Schrank gerollt моне́та закати́лась <подкати́лась> под шкаф
    6) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern davonrollen a) v. Stelle weg in best. Richtung отка́тываться /-кати́ться, ука́тываться /-кати́ться. der Ball rollte vom Bürgsteig auf die Straße [in einem Graben] мяч откати́лся с тротуа́ра на у́лицу <на доро́гу> [в кана́ву]. der Ball rollte unter das Sofa [weit weg] мяч укати́лся под дива́н [далеко́] | rollen отка́тывание, отка́т, ука́тывание b) auseinander, in verschiedene Richtungen раска́тываться /-кати́ться. die Bälle [Fässer] rollten über den Platz мячи́ [бо́чки] раскати́лись по площа́дке | rollen раска́тывание
    7) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herab-, hinabrollen ска́тываться /-кати́ться, покати́ться pf. v. Lawine сва́ливаться /-вали́ться. der Stein rollte vom Berg ка́мень скати́лся <покати́лся> с горы́. eine Lawine rollte zu Tal лави́на сошла́ в доли́ну | rollen ска́тывание. die Lawine kommt ins rollen лави́на прихо́дит в движе́ние
    8) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern an etw., zu jdm./etw. heran-, hinanrollen a) bis an best. Stelle дока́тываться /-кати́ться до кого́-н. чего́-н. der Ball rollte bis an den < zum> Zaun мяч докати́лся до забо́ра | rollen дока́тывание b) in unmittelbare Nähe подка́тываться /-кати́ться к кому́-н. чему́-н. <под кого́-н./что-н.>. der Ball rollte bis zu mir мяч подкати́лся ко мне | rollen подка́т
    9) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern heraus-, hinausrollen выка́тываться вы́катиться. der Ball rollte aus dem Zimmer мяч вы́катился из ко́мнаты | langsam rollte der Zug aus dem Bahnhof по́езд ме́дленно отходи́л от вокза́ла
    10) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herein-, hineinrollen вка́тываться /-кати́ться, зака́тываться /-кати́ться. der Ball rollte ins Zimmer мяч вкати́лся в ко́мнату | der Zug rollte in den Bahnhof по́езд подходи́л к ста́нции <к перро́ну>
    11) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herüber-, hinüberrollen перека́тываться /-кати́ться. der Ball rollte über die Straße [über die Mittellinie] мяч перекати́лся че́рез у́лицу [за сре́днюю ли́нию] | rollen перека́тывание
    12) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern hindurchrollen прока́тываться /-кати́ться. der Ball rollte durch die Beine des Gegenspielers мяч прокати́лся между ног партнёра по игре́
    13) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern vorbeirollen прока́тываться /-кати́ться. der Ball rollte noch weiter мяч прокати́лся ещё да́льше

    IV.
    1) itr besondere Verwendungen dumpf dröhnen: v. Donner, Geschütz прока́тываться /-кати́ться | rollende Donnerschläge перека́ты гро́ма
    2) itr besondere Verwendungen schlingern, stampfen: v. Schiff испы́тывать бортову́ю <бокову́ю и килеву́ю> ка́чку
    3) itr besondere Verwendungen v. Wellen нака́тываться /-кати́ться. die Welle rollte zum Ufer волна́ накати́лась на бе́рег. ein Brecher rollte über das Schiff < Deck> си́льная волна́ накати́лась на па́лубу

    V.
    1) sich rollen sich zusammenwickeln ска́тываться /-кати́ться, свёртываться, свора́чиваться /-верну́ться. v. Haar ви́ться, завива́ться /-ви́ться. der Teppich hat sich an den Rändern gerollt ковёр сверну́лся <загну́лся, заверну́лся, подверну́лся> на края́х. das Haar rollt sich zu Locken во́лосы вью́тся ло́конами
    2) sich rollen sich wälzen кати́ться по-. indet ката́ться. die Kämpfenden rollten sich im Sand бо́рющиеся ката́лись по песку́ etw. ins rollen bringen сдвига́ть/-дви́нуть что-н. с ме́ста <с мёртвой то́чки>, дава́ть да́ть ход чему́-н. den Stein ins rollen bringen сдвига́ть /- де́ло с мёртвой то́чки. ins rollen kommen сдвига́ться /-дви́нуться с ме́ста <с мёртвой то́чки>. der Stein kommt ins rollen де́ло пошло́, де́лу дан ход. in jds. Adern rollt feuriges Blut в чьих-н. жи́лах бурли́т горя́чая кровь. das Geld muß rollen де́ньги должны́ быть в оборо́те. die Sache rollt schon entwickelt sich де́ло пошло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rollen

  • 52 kamień

    kamień [kamjɛɲ] m
    1) ( bryła skalna, płyta) Stein m
    \kamień grobowy [ lub nagrobny] Grabstein m
    \kamień młyński Mühlstein m
    \kamień węgielny Grundstein m
    2) ( minerał) Mineral nt, Gesteinsstück nt
    \kamień szlachetny Edelstein m
    3) tech (t. w zegarku, do zapalniczki) Stein m
    4) ( osad) Belag m, Ablagerung f
    \kamień kotłowy Kesselstein m, Wasserstein m
    \kamień nazębny Zahnbelag m, Plaque f
    kamienie nerkowe/żółciowe Nieren-/Gallensteine mPl
    6) \kamień filozoficzny [ lub mądrości] der Stein der Weisen ( geh)
    trafiła kosa na \kamień ( przysł) jd ist an den Rechten gekommen [ lub geraten], jd hat seinen Meister gefunden
    coś jest dla kogoś kamieniem obrazy etw wurde für jdn zum Stein des Anstoßes ( geh)
    \kamień milowy der Meilenstein ( geh)
    ktoś nie rodzi się na kamieniu jd wird nicht alle Tage geboren
    rzucać komuś kamienie pod nogi jdm Steine in den Weg legen
    \kamień by się poruszył das konnte selbst einen Stein erweichen, das ist zum Steinerweichen
    przepaść jak \kamień w wodę wie vom Erdboden verschluckt [ lub verschwunden] sein
    spać jak \kamień den Schlaf des Gerechten schlafen ( fam)
    \kamień spadł mi z serca mir ist ein Stein vom Herzen gefallen
    zdjąć komuś \kamień z serca jdm eine große Sorge vom Herzen [ lub von der Seele] nehmen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kamień

  • 53 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael. Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pōno no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Verwerfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – / Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    lateinisch-deutsches > calculus

  • 54 calculus

    calculus, ī, m. (Demin. v. 2. calx), der kleine Stein, das Steinchen, I) im allg.: calculos conicere in os, Cic.: tenui venulā per calculos fluere (im Bilde, v. Redeflusse), Quint.: calculi arenae, Sandkörnchen, Vulg.: calculi calcis, Klümper im Kalk, Vitr.: dumosis calculus arvis, Kies im Dornengefild, Verg. – II) insbes.: A) der Stein der Urinblase, humanus, Plin.: arenosus, Cels.: calculum frangere, rumpere, Plin.: calculum eximere, evellere, Cels.: calculum comminuere et eicere, Plin.: vesicae dolore calculis per urinam eiectis levari, Suet.: calculi dolore consumi, Liv. epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), aus Elfenbein (c. eburnei, ex ebore), od. aus Wachs (c. cerei od. cerā ficti) waren, deren jede Partei in der Farbe verschiedene (dah. bicolores, discolores) hatte, nämlich die eine weiße (c. albi), die andere schwarze (c. nigri), die im latrunc. ludus, da es ein Kriegsspiel war, bald im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt-Mau, Privatleben2 S. 854 ff. Becker-Göll, Gallus 3, 468. – calculorum ludus, Cael.
    ————
    Aur. chron. 1, 5, 165: laxare animum lusu calculorum, Plin. ep.: in lusu duodecim scriptorum cum prior calculum promovisset (zuerst gezogen hatte) etc., Quint.: quomodo alligatus (matt gesetzte) exeat calculus, Sen. ep. 117, 30: cum medius gemino calculus hoste perit, Ov. trist. 2, 478: quis te duce cessit calculus? Laus Pisonis 196: im Bilde, tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati (gezogenen) paenitet, Cic. fr. philos. F. V, 60 M. – C) der Rechenstein auf dem Rechenbrett; dah. meton. die Rechnung, Berechnung, calculi et rationes, Quint.: calculi error, ICt.: causae paucorum calculorum, Prozesse über geringe Geldsummen, Bagatellen, Quint.: calculum ponere, s. pono no. I, 1, f: vocare alqm ad calculos, mit jmd. abrechnen, Liv.: exiliter vocare amicitiam ad calculos, einer förmlichen Berechnung unterwerfen, d.i. nicht mehr Gefälligkeiten erweisen, als man empfängt, Cic.: voluptatum calculis subductis proelium inire, nachdem sie das Fazit der Lust gezogen (= nachdem sie den wahrscheinlichen Gewinn an Lust genau berechnet), Cic.: ad illos calculos revertamur, zu jenen Berechnungen, Maximen, Cic. ad Att. 8, 12, 5. – D) in der ältesten Zeit der Votierstein (wie später die Votiertafel), u. zwar ein weißer für Beistimmung oder Freisprechung, ein schwarzer für Ver-
    ————
    werfung od. Verurteilung, Ov. met. 15, 41 sq.: dah. c. iudicialis, Cod. Iust.: deteriorem calculum reportare, Cod. Iust. – übtr., calculis omnibus, einstimmig, Apul. met. 7, 9: album calculum adicere errori nostro, seinen Beifall geben, begünstigen, Plin. ep. 1, 2, 5. – E) die Thrazier pflegten durch weiße Steinchen die Erinnerung an glückliche, durch schwarze die an unglückliche Ereignisse zu bewahren, Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines Gewicht, Gromat. vet. de ponder. p. 373, 21. – Nbf. cauculus, Itala (Wirzeb.) thren. 3, 16. Anthol. Lat. ed. Riese 96, 1; 193, 3; 196, 8 cod. Salmas. – Nbf. calculum, Gloss.; s. Wölfflins Archiv 4, 180.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calculus

  • 55 fliegen

    I.
    1) itr sich durch die Luft fortbewegen, fallen лете́ть по-. indet лета́ть. hinaus-, herausfliegen, eine Flugreise beginnen: v. Pers, Flugzeug auch вылета́ть вы́лететь. wegfliegen auch улета́ть /-лете́ть. hineinfliegen auch влета́ть /-лете́ть. herunterfliegen auch слета́ть /-лете́ть. überfliegen, hinüberfliegen auch перелета́ть /-лете́ть. auffliegen, hinauffliegen auch взлета́ть /-лете́ть. hindurchfliegen, vorbeifliegen auch пролета́ть /-лете́ть. (in verschiedene Richtungen) auseinanderfliegen разлета́ться /-лете́ться. gegen etw. fliegen v. Flugzeug, Vogel налета́ть /-лете́ть на что-н. aus dem Sattel fliegen вылета́ть /- из седла́. gegen das Fenster fliegen v. Stein попа́дать /-па́сть <ударя́ться уда́риться> в окно́. der Stein [Ball] flog ihm an den Kopf ка́мень [мяч] попа́л ему́ в го́лову. ein Stein fliegt in die Gruppe ка́мень попада́ет в гру́ппу. Stein flogen ihm um die Ohren в него́ полете́ли ка́мни. von Ast zu Ast fliegen перелета́ть с ве́тки на ве́тку. das Geschoß flog zu weit снаря́д перелете́л. über eine Wurzel fliegen stolpern u. fallen лете́ть /-, споткну́вшись о ко́рень | geflogen kommen a) angeflogen kommen: v. Flugzeug, Vogel прилета́ть /-лете́ть b) hineingeflogen kommen влета́ть /-, залета́ть /-лете́ть. der Schmetterling kam ins Zimmer geflogen ба́бочка влете́ла <залете́ла> в ко́мнату | einen Vogel fliegen lassen выпуска́ть вы́пустить пти́цу. etw. fliegt wohin wird weggeworfen что-н. лети́т куда́-н. in die Luft fliegen explodieren взлета́ть /- на во́здух. der Wagen flog aus der Kurve маши́ну занесло́ на поворо́те. weiter fliegen als … пролета́ть /- да́льше чем … ich kann doch nicht fliegen! nicht schneller machen я же не могу́ лета́ть ! du kannst wohl fliegen? hast dich besonders beeilt ты что, лете́л < нёсся>?
    2) itr wehen развева́ться. im Wind fliegen развева́ться на ветру́. mit fliegenden Röcken с развева́ющимися ю́бками. durch den Wind flog ihr Rock in die Höhe ве́тер поднима́л её ю́бку. die Fahnen fliegen lassen развёртывать /-верну́ть знамёна
    3) itr sich unstet bewegen a) v. Puls быть неро́вным. jds. Puls fliegt пульс у кого́-н. неро́вный b) v. Herz выска́кивать из груди́ c) v. Atem прерыва́ться. jds. Atem fliegt у кого́-н. прерыва́ется дыха́ние d) zittern дрожа́ть. am ganzen Körper fliegen vor Aufregung, Angst дрожа́ть всем те́лом
    4) itr sich schnell (fort) bewegen: auch v. Nachrichten, Zeit, Gedanken, Gefühlen лете́ть по-. das Schiff fliegt durch die Wellen кора́бль лети́т <бежи́т> по волна́м. seine Augen < seine Blicke> fliegen über die Menge его́ глаза́ бе́гают по толпе́. jdm. in die Arme fliegen броса́ться бро́ситься кому́-н. в объя́тия. jdm. an den Hals fliegen броса́ться /- кому́-н. на ше́ю. über das Gesicht fliegen v. Lächeln, Schatten пробега́ть /-бежа́ть <скользи́ть [semelfak скользну́ть]> по лицу́
    5) itr entlassen, hinausgewiesen werden лете́ть по-, вылета́ть вы́лететь. er ist von der Universität geflogen он полете́л <вы́летел> из университе́та | ins Gefängnis fliegen eingesperrt werden попада́ть /-па́сть в тюрьму́. durchs Examen fliegen прова́ливаться /-вали́ться на экза́мене. auf jdn./etw. fliegen eine Schwäche haben име́ть сла́бость к кому́-н. чему́-н.

    II.
    1) tr ein Luft-, Raumfahrzeug steuern вести́ по-. indet води́ть. die IL-18 wird auf der Linie Berlin - Budapest geflogen ИЛ- I8 лета́ет на ли́нии <соверша́ет ре́йсы> Берли́н - Будапе́шт
    2) tr auf dem Luftwege transportieren доставля́ть /-ста́вить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fliegen

  • 56 saxum

    saxum, ī, n. (zu seco, vgl. ahd. sahs, Steinmasse), der Felsblock, das Felsstück, der Felsstein, große Stein, I) eig.: A) der Fels, 1) im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque, Apul.: summis saxis fixus asperis, Enn. tr. fr.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: saxum vivum, natürlicher Felsen, Tac.: im Bilde, quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 145. – Plur. saxa = felsige-, steinige Orte, Ligurum, Mart. 3, 82, 22. Eumen. grat. act. 6 extr. (wo Ggstz. humilitas, Niederung); vgl. Verg. georg. 2, 522. – 2) insbes.: a) Saxum (sacrum), der heilige Fels, die Stelle auf der Höhe des Aventin, wo Remus die Auspizien gesucht hatte, Cic. de dom. 136. Ov. fast. 5, 150. – b) der tarpejische Fels, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. sat. 1, 6, 39. Tac. ann. 2, 32 u. 4, 29 (vollst. saxum Tarpeium, Tac. ann. 6, 19; vgl. Tarpeius). – e) Saxa rubra, s. ruber. – B) der Stein, a) übh., der ( große) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo sedere, Ov.: saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. – Sprichw., s. sacer. – b) der Werkstein, zum Bauen, saxum quadratum, Quaderstein, Quader (kollektiv), Liv. u.a.: templa saxo structa, Verg. – zu Statuen usw., Steinblock, Marmorblock, non e saxo sculptus, Cic.: canis eodem fabricatus saxo, Ov.: saxo sollers nunc hominem ponere, Hor. – II) meton.: a) die steinerne Mauer, saxo lucum circumdedit alto, Ov. fast. 3, 431. – b) das steinerne Gebäude, perrumpere amat saxa, Hor. carm. 3, 16, 10. – III) übtr. eine Art der zimolischen Kreide (creta Cimolia), unsere Walkererde, weil sie in mächtigen Lagern vorkommt, Plin. 35, 196. – / Nbf. saxus, u. zwar Nomin. saxsus (so!), Corp. inscr. Lat. 10, 4431 u. Vok. saxe, Corp. inscr. Lat. 11, 137.

    lateinisch-deutsches > saxum

  • 57 λίθος

    λίθος, 1) , der Stein, Felsblock; τρηχύς, ὀκριόεις, Il. 5, 308. 8, 327, ξεστός, Odyss. 3, 406; ἐπεὶ οὔ σφι λίϑος χρὼς οὐδὲ σίδηρος, Il. 4, 510, vgl. 19, 494; σοὶ δ' αἰεὶ κραδίη στερεωτέρη ἐστὶ λίϑοιο Od. 23, 103; so oft als Sinnbild des Unerbittlichen, Gefühllosen, Ar. Nubb. 1202, Plat. Hipp. mai. 292 d; vgl. auch ὥςπερ λίϑον ζῆν, Gorg. 494 a; auch sprichwörtlich λίϑῳ λαλεῖς, Paroemigr. App. 3, 68; vgl. Jacobs zu Ach. Tat. II, 815 ff. – Von der steinernen Wurfscheibe, Od. 8, 190; übh. Steine, welche die Kämpfenden auf einander schleudern, Hom. u. A.; μὴ βαλέτω με λίϑῳ τραχεῖ φϑόνος, Pind. Ol. 8, 55; oft τοῖς λίϑοις βάλλειν, Thuc. 4, 43; Xen. An. 5, 7, 19; τοῖς λίϑοις τύπτειν ἐκ χειρός, Pol. 3, 13, 4; – λίϑον τινὰ ποιεῖν, zu Stein machen, versteinern, Il. 24, 611 Od. 13, 156; μὴ αὐτόν με λίϑον τῇ ἀφωνίᾳ ποιήσειε Plat. Conv. 198 c. – Sprichwörtliche Vrbdgn sind noch μηδ' εἰς πέτρας τε καὶ λίϑους σπείρειν, Plat. Legg. VIII, 838 c; πάντα λίϑον κινεῖν, eigtl. im Spiel jeden Stein ziehen (so sagt Theocr. 6, 18 τὸν ἀπὸ γραμμᾶς κινεῖ λίϑον), d. i. Alles in Bewegung setzen, um einen Zweck zu erreichen; auch λίϑον ἕψειν u. ähnl., s. Paroem. – In Athen ist ὁ ἐν τῇ πυκνὶ λίϑος die steinerne Rednerbühne, von der herab die Redner zum Volk sprachen, B. A. 277, Oratt.; vgl. Ar. Ach. 683 Pax 680. – Auf der ἀγορά ist auch ὁ τοῦ κήρυκος λίϑος, auf welchen sich der Herold stellt, wenn er Etwas öffentlich ausruft, Plut. Sol. 8; – auf einem andern Steine, ἐν ἀγορᾷ πρὸς τῷ λίϑῳ, mußte jeder Thesmothet schwören, Plut. Sol. 25; – u. im Areopag stand der Kläger auf einem Steine, Harpocr. – 2) ἡ λίϑος, bei Hom. = masc., von dem Wurfsteine, λίϑοι ϑαμειαί, Il. 12, 287; στερεὴ λίϑος Od. 19, 494. – Nach den Gramm. bes. die edleren, zur Politur u. feineren Bearbeitung geeigneten Steine, bes. Edelsteine, τὴν λίϑον ταύτην ἑώρας τὴν καλήν, τὴν διαφανῆ, Ar. Nubb. 766; bei Her. 2, 44, σμαράγδου λίϑου, ist das Genus nicht zu erkennen; bei Xen. ἦν ἡ κρηπὶς λίϑου ξεστοῦ κογχυλιάτου, geglätteter Muschelmarmor, An. 3, 4, 10; ἡ Ἡρακλεία λίϑος, der Magnet, Plat. Ion 533 d; Sp. auch ἡ μαγνῆτις λ, ; ὴ μαργαρῖτις λ., Ath. III, 93 b. – Der Probierstein, τούτων τινὰ τῶν λίϑων, ᾗ βασανίζουσι τὸν χρυσόν Plat. Gorg. 486 d. – Auch der Grabstein, Anth.; λίϑων χυτὰ εἴδη, Plat. Tim. 61 b, wie συγ κυρκανήσας ἐν σκύφῳ χυτῆς λίϑου Epinic. bei Ath. X, 432, eine Art Glasfluß; so ist auch Her. 2, 69 ἀρτήματα λίϑινα χυτά zu erkl. – Der Blasenstein, Arist. H. A. 3, 15 u. Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λίθος

  • 58 saxum

    saxum, ī, n. (zu seco, vgl. ahd. sahs, Steinmasse), der Felsblock, das Felsstück, der Felsstein, große Stein, I) eig.: A) der Fels, 1) im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque, Apul.: summis saxis fixus asperis, Enn. tr. fr.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: saxum vivum, natürlicher Felsen, Tac.: im Bilde, quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 3, 145. – Plur. saxa = felsige-, steinige Orte, Ligurum, Mart. 3, 82, 22. Eumen. grat. act. 6 extr. (wo Ggstz. humilitas, Niederung); vgl. Verg. georg. 2, 522. – 2) insbes.: a) Saxum (sacrum), der heilige Fels, die Stelle auf der Höhe des Aventin, wo Remus die Auspizien gesucht hatte, Cic. de dom. 136. Ov. fast. 5, 150. – b) der tarpejische Fels, Cic. ad Att. 14, 16, 1. Hor. sat. 1, 6, 39. Tac. ann. 2, 32 u. 4, 29 (vollst. saxum Tarpeium, Tac. ann. 6, 19; vgl. Tarpeius). – e) Saxa rubra, s. ruber. – B) der Stein, a) übh., der ( große) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo sedere, Ov.: saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. – Sprichw., s. sacer. – b) der Werkstein, zum Bauen, saxum quadratum, Quaderstein, Quader (kollektiv), Liv. u.a.: templa
    ————
    saxo structa, Verg. – zu Statuen usw., Steinblock, Marmorblock, non e saxo sculptus, Cic.: canis eodem fabricatus saxo, Ov.: saxo sollers nunc hominem ponere, Hor. – II) meton.: a) die steinerne Mauer, saxo lucum circumdedit alto, Ov. fast. 3, 431. – b) das steinerne Gebäude, perrumpere amat saxa, Hor. carm. 3, 16, 10. – III) übtr. eine Art der zimolischen Kreide (creta Cimolia), unsere Walkererde, weil sie in mächtigen Lagern vorkommt, Plin. 35, 196. – Nbf. saxus, u. zwar Nomin. saxsus (so!), Corp. inscr. Lat. 10, 4431 u. Vok. saxe, Corp. inscr. Lat. 11, 137.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saxum

  • 59 Si da el cántaro en la piedra, o la piedra en el cántaro, mal para el cántaro

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Si da la piedra en el cántaro o el cántaro en la piedra, mal para el cántaro.
    Wenn der Stein auf den Krug fällt oder der Krug auf den Stein, ist es schlecht für den Krug.
    Wenn der Krug gegen den Stein oder der Stein gegen den Krug schlägt, immer ist es schlimm für den Krug.
    Vor dem Stärkeren ist immer Vorsicht geboten.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Si da el cántaro en la piedra, o la piedra en el cántaro, mal para el cántaro

  • 60 λίθος

    λίθος, (1) , der Stein, Felsblock; so oft als Sinnbild des Unerbittlichen, Gefühllosen. Von der steinernen Wurfscheibe; übh. Steine, welche die Kämpfenden auf einander schleudern; λίϑον τινὰ ποιεῖν, zu Stein machen, versteinern; πάντα λίϑον κινεῖν, eigtl. im Spiel jeden Stein ziehen, d. i. alles in Bewegung setzen, um einen Zweck zu erreichen. In Athen ist ὁ ἐν τῇ πυκνὶ λίϑος die steinerne Rednerbühne, von der herab die Redner zum Volk sprachen. Auf der ἀγορά ist auch ὁ τοῦ κήρυκος λίϑος, auf welchen sich der Herold stellt, wenn er etwas öffentlich ausruft; auf einem andern Steine, ἐν ἀγορᾷ πρὸς τῷ λίϑῳ, mußte jeder Thesmothet schwören, u. im Areopag stand der Kläger auf einem Steine. (2) ἡ λίϑος, = masc., von dem Wurfsteine. Nach den Gramm. bes. die edleren, zur Politur u. feineren Bearbeitung geeigneten Steine, bes. Edelsteine; ἦν ἡ κρηπὶς λίϑου ξεστοῦ κογχυλιάτου, geglätteter Muschelmarmor; ἡ Ἡρακλεία λίϑος, der Magnet. Der Probierstein; der Grabstein; συγ κυρκανήσας ἐν σκύφῳ χυτῆς λίϑου, eine Art Glasfluß. Der Blasenstein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λίθος

См. также в других словарях:

  • Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel — ist eine Oper (genauer ein Singspiel). Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungs und Rezeptionsgeschichte 2 Personelle Parallelen zwischen dem Stein der Weisen und der Zauberflöte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stein kommt ins Rollen — Der Stein kommt ins Rollen; den Stein ins Rollen bringen   Wenn »der Stein ins Rollen kommt«, kommt eine Angelegenheit in Gang: Nachdem die Bank die Finanzierung zugesichert hatte, kam der Stein endlich ins Rollen. »Den Stein ins Rollen bringen«… …   Universal-Lexikon

  • Der Stein der Weisen —   Als »Stein der Weisen« bezeichnet man sprachlich gehoben die Lösung aller Rätsel, Probleme: Ich habe zwar nicht den Stein der Weisen gefunden, aber ich weiß einen Weg, wie wir das Schlimmste verhindern können. In der Alchimie des Mittelalters… …   Universal-Lexikon

  • Der Stein des Todes — Directed by Franz Josef Gottlieb Written by Werner Hauff Heinz Werner John Starring Albert Fortell Heather Thomas Elke Sommer Distributed by …   Wikipedia

  • Der Stein des Anstoßes —   Der Ausdruck wird im Sinne von »die Ursache eines Ärgernisses« gebraucht. Er stammt aus dem Alten Testament, wo es im Buch Jesaja (8, 12 14) heißt: »Fürchtet ihr euch nicht also, wie sie tun, und lasset euch nicht grauen; sondern heiliget den… …   Universal-Lexikon

  • Der Stein des Marco Polo — Seriendaten Deutscher Titel Der Stein des Marco Polo Originaltitel La Pietra di Marco Polo …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stein der Macht — Die Enwor Saga ist ein Fantasy Romanzyklus der deutschen Autoren Wolfgang Hohlbein und Dieter Winkler. Sie behandelt im Wesentlichen die Abenteuer der Mitglieder einer Kriegerkaste in der Phantasiewelt Enwor und umfasst mittlerweile mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Harry Potter und der Stein der Weisen Originaltitel Harry Potter and the Philosopher’s Stone …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Potter und der Stein der Weisen — (Originaltitel: Harry Potter and the Philosopher s Stone) ist der erste Band der siebenteiligen Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling. Das Buch wurde am 30. Juni 1997 beim britischen Bloomsbury Verlag erstveröffentlicht. Die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Das tote Land/Der Stein der Macht 2 — Die Enwor Saga ist ein Fantasy Romanzyklus der deutschen Autoren Wolfgang Hohlbein und Dieter Winkler. Sie behandelt im Wesentlichen die Abenteuer der Mitglieder einer Kriegerkaste in der Phantasiewelt Enwor und umfasst mittlerweile mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Die brennende Stadt/Der Stein der Macht 1 — Die Enwor Saga ist ein Fantasy Romanzyklus der deutschen Autoren Wolfgang Hohlbein und Dieter Winkler. Sie behandelt im Wesentlichen die Abenteuer der Mitglieder einer Kriegerkaste in der Phantasiewelt Enwor und umfasst mittlerweile mehrere… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»