Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+schaft

  • 1 древко

    1. der Schaft

     

    древко
    Часть холодного оружия, представляющая собой стержень из дерева или иного прочного материала, предназначенная для крепления на ней боевой части и управления холодным оружием.
    [ ГОСТ Р 51215-98]

    Тематики

    Обобщающие термины

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > древко

  • 2 shaft

    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    1) (the long straight part or handle of a tool, weapon etc: the shaft of a golf-club.) der Schaft
    2) (one of two poles on a cart etc to which a horse etc is harnessed: The horse stood patiently between the shafts.) die Deichsel
    3) (a revolving bar transmitting motion in an engine: the driving-shaft.) die Welle
    4) (a long, narrow space, made for eg a lift in a building: a liftshaft; a mineshaft.) der Schacht
    5) (a ray of light: a shaft of sunlight.) der Strahl
    * * *
    [ʃɑ:ft, AM ʃæft]
    I. n
    1. (hole) Schacht m
    lift [or AM elevator] \shaft Aufzugsschacht m
    ventilation [or air] \shaft Lüftungsschacht m
    well \shaft Brunnenschacht m
    to sink a \shaft einen Schacht abteufen
    2. (of tool) Schaft m; (of weapon) Schaft m
    \shaft of an arrow Pfeilschaft m
    3. (in engine) Welle f
    4. (ray) Strahl m
    \shaft of sunlight Sonnenstrahl m
    5. ( esp liter: witty remark) treffende Bemerkung, schlagende Antwort
    John came out with an unexpected \shaft of wisdom John wartete mit einer erstaunlich klugen Pointe auf
    a scornful \shaft Pfeil m des Spottes
    a \shaft of wit Seitenhieb m, geistreiche Spitze
    he demolished their arguments with devastating \shafts of wit er zerpflückte ihre Argumente mit vernichtenden satirischen Ausfällen
    6. ( poet: arrow) Pfeil m
    to get [or be given] the \shaft leer ausgehen, nicht bekommen, was einem zusteht
    II. vt
    to \shaft sb jdn betrügen [o über den Tisch ziehen]
    we were \shafted on that deal wir sind bei dem Deal regelrecht abgezockt worden fam
    to \shaft sb out of sth jdn um etw akk betrügen
    * * *
    [ʃAːft]
    1. n
    1) Schaft m; (of tool, golf club etc) Stiel m; (of cart, carriage) Deichsel f; (of light) Strahl m; (MECH) Welle f; (liter = arrow) Pfeil m; (= spear) Speer m; (fig = remark) Spitze f
    2) (of lift, mine etc) Schacht m
    2. vt (sl)
    1) (= have sex with) stoßen (vulg)
    2) (= trick, cheat) aufs Kreuz legen (inf)
    * * *
    shaft [ʃɑːft; US ʃæft]
    A s
    1. (Pfeil- etc) Schaft m
    2. poet Pfeil m, Speer m:
    shafts of satire fig Pfeile des Spottes
    3. (Blitz-, Licht-, Sonnen) Strahl m
    4. a) Stiel m (eines Werkzeugs etc)
    b) Deichsel(arm) f(m)
    c) Welle f, Spindel f
    5. Fahnenstange f
    6. ARCH
    a) (Säulen) Schaft m
    b) Säule f
    c) Obelisk m
    7. (Aufzugs-, Bergwerks-, Hochofen- etc) Schacht m: academic.ru/67456/sink">sink B 4
    8. a) BOT Stamm m
    b) ZOOL Schaft m (einer Feder)
    9. US vulg Schwanz m (Penis)
    B v/t US sl bescheißen
    * * *
    noun
    1) (of tool, golf club, spear) Schaft, der
    2) (Mech. Engin.) Welle, die
    3) (of cart or carriage) Deichsel, die
    4) (of mine, lift, etc.) Schacht, der
    * * *
    n.
    Schacht -¨e m.
    Schaft -¨e m.
    Stiel -e m.
    Welle -n f.

    English-german dictionary > shaft

  • 3 stock

    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92128/stock_up">stock up
    * * *
    [stok] 1. noun
    1) ((often in plural) a store of goods in a shop, warehouse etc: Buy while stocks last!; The tools you require are in / out of stock (= available / not available).) der Vorrat
    2) (a supply of something: We bought a large stock of food for the camping trip.) der Vorrat
    3) (farm animals: He would like to purchase more (live) stock.) der (Vieh-)Bestand
    4) ((often in plural) money lent to the government or to a business company at a fixed interest: government stock; He has $20,000 in stocks and shares.) das Kapital, die Aktie
    5) (liquid obtained by boiling meat, bones etc and used for making soup etc.) die Brühe
    6) (the handle of a whip, rifle etc.) der Schaft
    2. adjective
    (common; usual: stock sizes of shoes.) Standard-...
    3. verb
    1) (to keep a supply of for sale: Does this shop stock writing-paper?) führen
    2) (to supply (a shop, farm etc) with goods, animals etc: He cannot afford to stock his farm.) ausstatten
    - stockist
    - stocks
    - stockbroker
    - stock exchange
    - stock market
    - stockpile
    4. verb
    (to accumulate (a supply of this sort).) einen Vorrat anlegen
    - stock-still
    - stock-taking
    - stock up
    - take stock
    * * *
    stock1
    [stɒk, AM stɑ:k]
    n
    1. no pl FOOD Brühe f, Suppe f ÖSTERR, Bouillon f SCHWEIZ
    beef/chicken/vegetable \stock Fleisch-/Hühner-/Gemüsebrühe m, Fleisch-/Hühner-/Gemüsesuppe f ÖSTERR, Fleisch-/Hühner-/Gemüsebouillon f SCHWEIZ
    fish \stock Fischfond m
    2. (garden flower) Levkoje f
    Brompton \stock Brompton Levkoje f
    3. (stem of tree) Stamm m; (for grafting) Wildling m, Unterlage f
    dwarfing \stock Pfropfunterlage f für einen Zwergbaum
    4. (handle) of a tool [Werkzeug]griff m; of a gun Gewehrkolben m, [Gewehr]schaft m
    5. (neckwear) steifer Kragen; (for clergy) Halsbinde f
    the \stocks pl der Stock kein pl
    7. NAUT (on dry dock)
    \stocks pl Baudock nt
    stock2
    [stɒk, AM stɑ:k]
    I. n
    1. (reserves) Vorrat m (of an + dat)
    a \stock of canned food/oil/wine/wood ein Konserven-/Öl-/Wein-/Holzvorrat m
    housing \stock Bestand m an Wohnhäusern
    a \stock of data/information ( fig) Daten-/Informationsmaterial nt
    a \stock of knowledge ( fig) ein Wissensschatz m
    2. no pl (inventory) Bestand m
    there has been such a demand for this item that we've run out of \stock die Nachfrage nach diesem Artikel war so groß, dass er uns ausgegangen ist
    to be in/out of \stock vorrätig/nicht vorrätig sein
    to have sth in \stock etw führen
    to take \stock Inventur machen
    to take \stock of one's life ( fig) Bilanz aus seinem Leben ziehen
    3.
    \stocks pl AM (shares in a company) Aktien pl; BRIT (government shares) Staatspapiere pl, Staatsanleihen pl
    \stocks and bonds Aktien und Obligationen
    \stock and shares Wertpapiere pl, Börsenpapiere pl, Effekten pl
    long-dated/short-dated \stocks langfristige/kurzfristige Staatsanleihen
    4. no pl (money invested in government) Anleiheschuld f des Staates
    5. no pl (capital from shares) Grundkapital nt (einer AG)
    6. no pl (livestock) Viehbestand m
    7. no pl (line of descent) Abstammung f, Herkunft f; (breeding line) of animals Stammbaum
    she's of noble/peasant \stock sie stammt aus einer Adels-/Bauernfamilie
    8. no pl ( fig: popularity) Popularität f
    the Chancellor's \stock was pretty low der Kanzler schnitt bei den Meinungsumfragen ziemlich schlecht ab
    9. no pl (undealt cards) Stoß m
    10.
    to put \stock in sth viel auf etw akk geben
    to not take \stock in sth etw dat keinen Glauben schenken
    to be on the \stocks (in construction) in Bau sein; (in preparation) in Arbeit sein
    II. adj attr, inv
    1. (in inventory) Lager-, Vorrats-
    2. (standard) Standard-
    \stock phrase Standardsatz m
    \stock response Standardantwort f, stereotype Antwort
    III. vt
    to \stock sth etw führen [o vorrätig haben
    2. (fill up)
    to \stock sth etw füllen
    his wine cellar is well-\stocked sein Weinkeller ist gut gefüllt
    to \stock sth with sth (fill with) etw mit etw dat bestücken; (equip with) library, school etw mit etw dat ausstatten
    he \stocked his pond with trout er setzte Forellen in seinen Teich
    to \stock a farm eine Farm mit einem Viehbestand versehen
    to \stock a pond/river einen Teich/Fluss [mit Fischen] besetzen
    to \stock the shelves die Regale auffüllen
    to \stock sb/sth jdn/etw beliefern
    * * *
    [stɒk]
    1. n
    1) (= supply) Vorrat m (of an +dat); (COMM) Bestand m (of an +dat)

    stock of knowledge stock of information to lay in a stock of wood/candles etc — Wissensschatz m Informationsmaterial nt sich (dat) einen Holz-/Kerzenvorrat etc anlegen

    to be in stock/out of stock — vorrätig/nicht vorrätig sein

    to take stock (Comm) — Inventur machen; (fig) Bilanz ziehen

    to take stock of sth (of situation, prospects)sich (dat) klar werden über etw (acc); of one's life Bilanz aus etw ziehen

    2) (= livestock) Viehbestand m
    3) (COOK) Brühe f
    4) (FIN: capital raised by company) Aktienkapital nt; (= shares held by investor) Anteil m; (= government stock) Staatsanleihe f
    5) (HORT of tree, plant) Stamm m; (of vine, rose) Stock m; (for grafting onto) Wildling m, Unterlage f; (for supplying grafts) das Edelreis liefernde Pflanze
    6) (BOT) Levkoje f
    7) (= tribe, race etc) Stamm m; (= descent) Abstammung f, Herkunft f; (LING) (Sprach)familie f, (Sprach)gruppe f
    8) (= handle) Griff m; (of rifle) Schaft m
    9)

    to be on the stocks (ship)im Bau sein; (book etc) in Arbeit sein

    10) pl (HIST for punishment) Stock m
    11) (= neckcloth) Halsbinde f
    13) (US THEAT)

    to play in summer stockbei den Sommeraufführungen mitwirken

    this play is in their stockdieses Stück gehört zu ihrem Repertoire

    2. adj attr (COMM fig)
    Standard-
    3. vt
    1) (shop etc) goods führen
    2) (= provide with stock) cupboard füllen; shop, library ausstatten; pond, river (mit Fischen) besetzen; farm mit einem Viehbestand versehen
    * * *
    stock [stɒk; US stɑk]
    A s
    1. (Baum-, Pflanzen) Strunk m
    2. fig Klotz m (steifer Mensch)
    3. BOT Levkoje f
    4. BOT Wurzelstock m
    5. AGR (Pfropf-) Unterlage f
    6. (Peitschen-, Werkzeug- etc) Griff m
    7. MIL
    a) (Gewehr) Schaft m
    b) (MG-) Schulterstütze f
    c) (Lafetten) Balken m
    8. TECH
    a) Unterlage f, Block m
    b) (Amboss) Klotz m
    c) Kluppe f, Schneideisenhalter m
    d) (Hobel) Kasten m
    9. AGR (Pflug) Stock m
    10. pl HIST Stock m (Strafmittel)
    11. pl SCHIFF Helling f, Stapel m:
    a) vom Stapel (gelaufen) sein,
    b) fig fertig oder vollendet sein;
    have sth on the stocks fig etwas in Arbeit haben;
    be on the stocks fig im Werden sein
    12. TECH (Grund-, Werk) Stoff m, (Verarbeitungs) Material n, (Füll- etc) Gut n
    13. (Fleisch-, Gemüse) Brühe f (als Suppengrundlage)
    14. a) besonders HIST steifer Kragen
    b) besonders MIL Halsbinde f
    15. (Bienen) Stock m
    16. BIOL
    a) Urtyp m
    b) Rasse f
    17. a) Rasse f, (Menschen)Schlag m
    b) Familie f, Her-, Abkunft f
    18. LING
    a) Sprachstamm m
    b) Sprachengruppe f
    19. a) allg Vorrat m, Bestand m ( beide:
    of an dat)
    b) WIRTSCH (Waren)Lager n, Inventar n:
    stock (on hand) Warenbestand;
    in (out of) stock (nicht) vorrätig oder auf Lager;
    take stock Inventur machen, a. fig (eine) Bestandsaufnahme machen, fig Bilanz ziehen;
    take stock of fig sich klar werden über (akk), jemanden od etwas abschätzen; last2 A 5
    20. WIRTSCH Ware(n) f(pl)
    21. fig (Wissens- etc) Schatz m
    22. a) Vieh(bestand) n(m), lebendes Inventar
    b) auch dead stock totes Inventar, Material n: fat A 1, rolling stock
    23. WIRTSCH
    a) Anleihekapital n
    b) Wertpapiere pl (über Anleihekapital)
    24. WIRTSCH
    a) Grundkapital n
    b) Aktienkapital n
    c) Geschäftsanteil m
    25. WIRTSCH
    a) besonders US Aktie(n) f(pl)
    b) pl Aktien pl
    c) pl Effekten pl, Wertpapiere pl:
    hold stocks in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein;
    his stock has gone up seine Aktien sind gestiegen (a. fig)
    26. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) pl Br Staatspapiere pl
    27. THEAT
    a) Repertoire n
    b) US Repertoiretheater n
    28. US stock car
    B adj
    1. stets vorrätig, Lager…, Serien…:
    stock model Serienmodell n;
    stock size Standardgröße f
    2. Lager…:
    stock clerk Lagerverwalter(in), Lagerist(in)
    3. fig stehend, stereotyp, pej abgedroschen (Phrasen)
    4. Vieh(zucht)…, Zucht…:
    stock farm Viehfarm f;
    stock mare Zuchtstute f
    5. WIRTSCH besonders US Aktien…
    6. THEAT Repertoire…:
    C v/t
    1. ausstatten, versorgen, -sehen ( alle:
    with mit)
    2. auch stock up auf Lager legen oder haben, einen Vorrat halten von, (auf)speichern
    3. WIRTSCH Ware vorrätig haben, führen:
    be well stocked with gut sortiert sein in (dat)
    4. AGR
    a) eine Farm ( besonders mit Vieh) ausstatten
    b) auch stock down Land ( besonders mit Gras) bepflanzen:
    stock a stream with trout einen Bach mit Forellen besetzen
    5. ein Gewehr, Werkzeug etc schäften
    6. HIST jemanden in den Stock legen (als Bestrafung)
    D v/i oft stock up sich eindecken (on mit)
    stk abk WIRTSCH stock
    * * *
    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Inventar -e n.
    Lager -- n.
    Lagerbestand m.
    Vorrat -¨e m.

    English-german dictionary > stock

  • 4 shank

    noun
    1) (of person) Unterschenkel, der

    [go] on Shanks's mare or pony — auf Schusters Rappen [reisen] (scherzh.)

    2) (of horse) Vordermittelfuß, der
    * * *
    [ʃæŋk]
    1) (the leg, especially the part between the knee and foot.) der Unterschenkel
    2) (the long straight part of eg a nail or screw.) der Schaft
    * * *
    [ʃæŋk]
    I. n
    1. (of tool) Schaft m, Griff m
    2. ( dated: leg) Bein nt; (under knee) Unterschenkel m; (shin) Schienbein nt
    II. vt
    1. (strike)
    to \shank a shot einen Ball abschlagen
    2. ( fig)
    to \shank sth etw zum Scheitern bringen
    * * *
    [ʃŋk]
    n
    1) (= part of leg of person) Unterschenkel m; (of horse) Unterarm m; (of beef) Hachse f

    (to go) on Shanks' pony — auf Schusters Rappen (reiten)

    2) (of anchor, key etc) Schaft m; (of spoon) Stiel m
    * * *
    shank [ʃæŋk] s
    1. ANAT Unterschenkel m
    2. obs Bein n:
    on ( oder by) shanks’s pony ( oder mare) auf Schusters Rappen;
    go on shanks’s pony, ride shank’s mare auf Schusters Rappen reisen
    3. BOT Stängel m, Stiel m
    4. Hachse f (vom Schlachttier)
    5. (SCHIFF Anker-, ARCH Säulen-, TECH Bolzen- etc)Schaft m
    6. MUS gerader Stimmzug
    7. (Schuh) Gelenk n
    8. TYPO (Schrift) Kegel m
    * * *
    noun
    1) (of person) Unterschenkel, der

    [go] on Shanks's mare or pony — auf Schusters Rappen [reisen] (scherzh.)

    2) (of horse) Vordermittelfuß, der
    * * *
    n.
    Schaft -¨e m.
    Schenkel - m.

    English-german dictionary > shank

  • 5 scapus

    scāpus, ī, m. (σκαπος = σκηπος), alles, woran, worauf od. womit sich etwas stützt, der Schaft, Stiel, Stengel, Stamm; dah. I) der Stengel, Strunk an den Pflanzen, lupini, Varro: asphodeli, Colum.: folia lactucarum cum scapis, Apic.: inventus est et scapus unus centum fabis onustus, Plin. – Sen. ep. 86, 17 u. 18 Haase rapum (Wurzelknollen). – II) der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3 sq. – III) der Schaft des Leuchters, Plin. 34, 11. – u. der Schaft der Lanze, sc. hastae, Treb. Poll. Gallien. 18, 3. – IV) scapi, bei den Webern, die Schäfte, Stäbe an den Kämmen, Lucr. 5, 1351. – V) das Querholz, der Querbalken an der Wage, der Wagebalken, Vitr. 10, 3, 4. – VI) die Treppensäule, Treppenwange, Vitr. 9. praef. 8. – VII) der Schenkel einer Tür, Vitr. 4, 6, 4: scapi cardinales, Zapfenschenkel, ibid. – VIII) der Zylinder, um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt u. verkauft wurden. Ein solcher scapus hatte höchstens 20 Blätter, ein Buch Papier, s. Plin. 13, 77: dum stilo nostro papyri inlevi scapos, Varro sat. Men. 58.

    lateinisch-deutsches > scapus

  • 6 scapus

    scāpus, ī, m. (σκαπος = σκηπος), alles, woran, worauf od. womit sich etwas stützt, der Schaft, Stiel, Stengel, Stamm; dah. I) der Stengel, Strunk an den Pflanzen, lupini, Varro: asphodeli, Colum.: folia lactucarum cum scapis, Apic.: inventus est et scapus unus centum fabis onustus, Plin. – Sen. ep. 86, 17 u. 18 Haase rapum (Wurzelknollen). – II) der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3 sq. – III) der Schaft des Leuchters, Plin. 34, 11. – u. der Schaft der Lanze, sc. hastae, Treb. Poll. Gallien. 18, 3. – IV) scapi, bei den Webern, die Schäfte, Stäbe an den Kämmen, Lucr. 5, 1351. – V) das Querholz, der Querbalken an der Wage, der Wagebalken, Vitr. 10, 3, 4. – VI) die Treppensäule, Treppenwange, Vitr. 9. praef. 8. – VII) der Schenkel einer Tür, Vitr. 4, 6, 4: scapi cardinales, Zapfenschenkel, ibid. – VIII) der Zylinder, um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt u. verkauft wurden. Ein solcher scapus hatte höchstens 20 Blätter, ein Buch Papier, s. Plin. 13, 77: dum stilo nostro papyri inlevi scapos, Varro sat. Men. 58.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scapus

  • 7 hastile

    hastīle, is, n. (hasta), der Schaft, I) im allg. der Schaft, die Stange, der Pfahl, candelabri, Vulg. exod. 25, 31: arcus, Amm. 22, 8, 37: detorta hastilia, krumme Pfähle, Sen. de ira 1, 6, 1. – als Stütze der jungen Reben, Verg. georg. 2, 358. Col. 4, 12, 1. Plin. 17, 212: u. anderer Pflanzen, Hieron. in Augustin. epist. 75, 22. – als Treibstock, Calp. ecl. 3, 21. – II) insbes., der Schaft des Wurfspießes, A) eig.: bipalme spiculum hastili semicubitali infixum, Liv.: missile telum hastili abiegno, Liv.: ferrum, quod ex hastili in corpore remanserat, Nep.: hastili nixus, Cic. – poet. übtr., densis hastilibus horrida myrtus, v. den Zweigen, Verg. Aen. 3, 23 (vgl. Verg. georg. 2, 447. Gratt. cyn. 127 sqq.). – B) (poet.) meton., der ganze Wurfspieß, Speer, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > hastile

  • 8 hastile

    hastīle, is, n. (hasta), der Schaft, I) im allg. der Schaft, die Stange, der Pfahl, candelabri, Vulg. exod. 25, 31: arcus, Amm. 22, 8, 37: detorta hastilia, krumme Pfähle, Sen. de ira 1, 6, 1. – als Stütze der jungen Reben, Verg. georg. 2, 358. Col. 4, 12, 1. Plin. 17, 212: u. anderer Pflanzen, Hieron. in Augustin. epist. 75, 22. – als Treibstock, Calp. ecl. 3, 21. – II) insbes., der Schaft des Wurfspießes, A) eig.: bipalme spiculum hastili semicubitali infixum, Liv.: missile telum hastili abiegno, Liv.: ferrum, quod ex hastili in corpore remanserat, Nep.: hastili nixus, Cic. – poet. übtr., densis hastilibus horrida myrtus, v. den Zweigen, Verg. Aen. 3, 23 (vgl. Verg. georg. 2, 447. Gratt. cyn. 127 sqq.). – B) (poet.) meton., der ganze Wurfspieß, Speer, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hastile

  • 9 rib

    1. noun
    1) (Anat.) Rippe, die
    2)

    rib[s] — (joint of meat) Rippenstück, das

    3) (supporting piece) (of insect's wing) Ader, die; (of feather) Kiel, der; Schaft, der; (of leaf, in knitting) Rippe, die
    2. transitive verb,
    - bb- (coll.) aufziehen (ugs.)
    * * *
    [rib]
    1) (any one of the bones which curve round and forward from the backbone, enclosing the heart and lungs.) die Rippe
    2) (one of the curved pieces of wood which are joined to the keel to form the framework of a boat.) die Rippe
    3) (a vertical raised strip in eg knitted material, or the pattern formed by a row of these.) linke Masche
    4) (any of a number of things similar in shape, use etc to a rib, eg one of the supports for the fabric of an aeroplane wing or of an umbrella.) die Rippe
    - academic.ru/62287/ribbed">ribbed
    - ribbing
    * * *
    [rɪb]
    I. n
    1. ANAT Rippe f
    to break a \rib sich dat eine Rippe brechen
    to dig [or poke] sb in the \ribs jdm einen Stoß in die Rippen versetzen
    2. FOOD
    \ribs Rippchen nt
    prime \rib Hochrippe f
    3. of a boat, roof Spant m
    4. of a lute, violin Zarge f
    5. of an umbrella Speiche f
    6. (in aerofoil) Stab m, Stange f
    7. of an insect's wing, a leaf Rippe f
    8. of land, rock Grat m, Erhebung f
    9. no pl (in knitting) Rippung f
    10. esp AM ( fam: joke) Scherz m
    II. vt
    <- bb->
    1. usu passive (mark with ridges)
    to \rib sth etw mit Speichen versehen
    2. ( fam: tease)
    to \rib sb [about sth] jdn [wegen einer S. gen] aufziehen [o necken]
    * * *
    [rɪb]
    1. n
    1) (ANAT, COOK) Rippe f
    2) (of leaf, ceiling, ship, shell) Rippe f; (of umbrella) Speiche f
    3) (KNITTING) Rippen pl
    2. vt
    (inf: tease) necken, foppen
    * * *
    rib [rıb]
    A s
    1. ANAT Rippe f:
    smite sb under the fifth rib BIBEL jemanden erstechen
    2. GASTR
    a) Rippenstück n
    b) Rippenspeer m/n
    3. hum Ehehälfte f (Ehefrau)
    4. BOT (Blatt) Rippe f, (-)Ader f
    5. ZOOL Schaft m (einer Vogelfeder)
    6. TECH Stab m, Stange f, (auch Heiz- etc) Rippe f
    7. ARCH, TECH (Gewölbe) Rippe f, Strebe f
    8. SCHIFF
    a) (Schiffs) Rippe f, Spant n
    b) Spiere f
    a) Sicherungspfeiler m
    b) (Erz)Trumm n
    10. MUS Zarge f (Seitenwand)
    11. Rippe f ( im Stoff; auch beim Stricken):
    rib stitch (Stricken) linke Masche
    12. (Berg) Rippe f, Vorsprung m
    13. rippenartige Erhöhung, Welle f
    B v/t
    1. mit Rippen versehen
    2. einen Stoff etc rippen, mit Rippen(muster) versehen
    3. umg jemanden aufziehen, hänseln ( beide:
    for wegen)
    * * *
    1. noun
    1) (Anat.) Rippe, die
    2)

    rib[s] — (joint of meat) Rippenstück, das

    3) (supporting piece) (of insect's wing) Ader, die; (of feather) Kiel, der; Schaft, der; (of leaf, in knitting) Rippe, die
    2. transitive verb,
    - bb- (coll.) aufziehen (ugs.)
    * * *
    n.
    Drehschiene f.
    Lamelle -n f.
    Rippe -n f.
    Spant -- n.

    English-german dictionary > rib

  • 10 δολίχ-αυλος

    δολίχ-αυλος, mit langer Röhre oder mit langem Schafte, langröhrig, langschaftig; Homer einmal, Odyss. 9, 156 αἰγανέας δολιχααλους. Apoll. Lex. Homer. 59, 33 δολιχαύλους μακρὸν τὸν αὐλὸν ἐχούσας. Der αὐλός ist entweder der Schaft des Speeres, oder die Röhre der metallenen Spitze, in welche der Schaft hineingesteckt wird, vgl. Scholl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δολίχ-αυλος

  • 11 δολίχαυλος

    δολίχ-αυλος, mit langer Röhre oder mit langem Schafte, langröhrig, langschaftig. Der αὐλός ist entweder der Schaft des Speeres, oder die Röhre der metallenen Spitze, in welche der Schaft hineingesteckt wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δολίχαυλος

  • 12 truncus [2]

    2. truncus, ī, m., der Stamm eines Baumes, ohne Rücksicht auf die Äste, I) eig., meton. u. bildl.: 1) eig. u. meton.: a) eig.: arborum trunci, Caes.: arborum trunci fragmentaque ramorum, Liv.: quid? in arboribus, in quibus non truncus, non rami, non folia sunt deniqne, nisi etc., Cic.: trunci induti hostilibus armis, i.e. tropaea, Verg. – b) meton., der Stamm = der Baum, Hor. u. Val. Flacc. – 2) bildl., der Stamm, ipso trunco (aegritudinis) everso, Cic. Tusc. 3, 83. – II) übtr.; 1) als t.t. der Archit., der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3, 5; 4, 1, 7, – 2) v. menschlichen Körper = der Rumpf, a) im Ggstz. zu den übrigen Gliedern, Cic. u. Ov.: truncus Hermae, eine Hermensäule, Herme, Iuven. – b) im Ggstz. zum Kopf, Lucr. u. Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, Ps. Verg. mor. 57: trunci lapidis eiusdem, Blöcke, Plin. 16, 201. – 4) als Schimpfwort auf einen dummen, empfindungslosen Menschen, wie unser Klotz, Tölpel, Cic. Pis. 19 u. de nat. deor. 1, 84. – / Nbf. truncum, Vict. Vit. 2, 27 (quoddam truncum).

    lateinisch-deutsches > truncus [2]

  • 13 arundo

    arundo (harundo), dinis, f., das Rohr im allg. (während canna = das kleine Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis et cannae similis arundo, Col. – arundo Indica, Bambusrohr, Plin. – arundo piscatoria, zu Angelruten (s. unten), aucupatoria, zu Leimruten (s. unten), Plin. – das Rohr gebraucht zum Bedecken u. Bekleiden von Hütten u. Häusern, s. Vitr. 2, 1, 3. Plin. 16, 156: bes. als Flechtwerk zu Lagerhütten (s. Drak. Liv. 35, 27, 3), casae ex arundine textae, Liv.: erant tecta arundine texta, Liv. – als Attribut in den Haaren der Flußgötter, crines (dei Tiberini) umbrosa tegebat arundo, Verg. Aen. 8, 34 (u. dazu die Auslgg.). – II) meton. für das aus Rohr Gemachte: a) die Angelrute, moderator arundinis, ein Fischer, Ov.: captare arundine pisces, Tibull.: hice hami atque hae arundines sunt nobis quaestu et cultu, Plaut. – b) die Leimrute zum Vogelfang, parati aucupes cum arundinibus fuerunt, Petr.: alas arundo verberat, Plaut.: arundine sumptā Faunus plumoso sum deus aucupio, Prop. – c) die Schreibfeder, Pers. 3, 11. Mart. 9, 13, 3. Auson. ep. 15, 50. p. 252 Peiper: tristis, finsterer, ernster Stil, Mart. 1, 3, 10. – d) der
    ————
    Schaft des Pfeiles (Ggstz. mucro, ferrum), Cels. 7, 5. no. 2. Ov. met. 1, 471: poet. auch der Pfeil selbst, Verg. Aen. 4, 73; 5, 544. Ov. met. 5, 384. Sil. 5, 447: u. der Bogen, Sil. 10, 12. – e) die Rohr-, Hirtenpfeife, Schalmei, griech. σῦριγξ (bestehend aus mehreren durch Wachs verbundenen, stufenweise abnehmenden Röhren), Verg. ecl. 6, 8. Ov. met. 11, 154. Sil. 14, 471: arundine canens, Suet. Caes. 32. – f) die Flöte, Ov. met. 6, 384. – g) der Rohrstab, der den Aufzug am Webstuhl in zwei Teile scheidet, so daß die Fäden (stamina) abwechselnd vor u. hinter ihm herabhängen, stamen secernit ar., Ov. met. 6, 55. – h) ein Rohrstock mit Borstbesen zum Abkehren der Spinnengewebe, die Kehreule, Plaut. Stich. 347. – i) ein Rohrbündel als Vogelscheuche, Hor. sat. 1, 8, 6. – k) ein Stock zum Prügeln, Prop. 4, 7, 25. Petr. 134, 3. – l) als Weinpfahl, Varr. r. r. 1, 8, 2. – m) als Steckenpferd, Hor. sat. 2, 3, 248. Val. Max. 8, 8. ext. 1. – n) als Schiene (der Chirurgen), Suet. Aug. 80. – o) ein Meßstab, Vulg. apoc. 21, 16. Prud. psych. 826. – Die Schreibung harundo ist durch sehr gute Hdschrn. u. Inschr. beglaubigt; vgl. Fritsche Hor. sat. 1, 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arundo

  • 14 truncus

    1. truncus, a, um, verstümmelt, eines od. mehrerer Teile beraubt, gestutzt, I) eig.: corpus, Catull., Liv. u. Sen. rhet. (u. so truncum corpus dempto od. absciso capite, ein Rumpf ohne Kopf, Curt. u. Tac.): homo, Iustin.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. ep. 66, 51: truncae inhonesto vulnere nares, Verg.: frons (Acheloi amnis), des Hornes beraubt, Ov.: tela, zerbrochen, Verg.: pinus, Verg.: litterae, Gell.: m. Genet., animalia trunca pedum, der F. beraubt, Verg. georg. 4, 310: truncus capitis, Sil. 10, 310. – II) übtr.: a) gleichs. verstümmelt, urbs trunca, sine senatu etc., Liv.: pecus, das Vieh, das des Ochsen, als seines Führers, beraubt ist, Stat.: actio, Quint.: trunca quaedam, Fragmente, Gell.: sermo, undeutlich, Stat.: versus mutili vel trunci = ἀκέφαλοι Diom. 500, 5. – b) gleichs. verstümmelt, gestutzt, d.i. so klein, als ob es gestutzt wäre, manus (eines Zwerges), Prop. 4, 8, 42. – c) abgehauen, abgeschnitten, manus, Sen. contr. 1, 4, 3 (versch. v. oben no. I): brachia, Val. Flacc. 4, 181.
    ————————
    2. truncus, ī, m., der Stamm eines Baumes, ohne Rücksicht auf die Äste, I) eig., meton. u. bildl.: 1) eig. u. meton.: a) eig.: arborum trunci, Caes.: arborum trunci fragmentaque ramorum, Liv.: quid? in arboribus, in quibus non truncus, non rami, non folia sunt deniqne, nisi etc., Cic.: trunci induti hostilibus armis, i.e. tropaea, Verg. – b) meton., der Stamm = der Baum, Hor. u. Val. Flacc. – 2) bildl., der Stamm, ipso trunco (aegritudinis) everso, Cic. Tusc. 3, 83. – II) übtr.; 1) als t.t. der Archit., der Schaft der Säule, Vitr. 3, 3, 5; 4, 1, 7, – 2) v. menschlichen Körper = der Rumpf, a) im Ggstz. zu den übrigen Gliedern, Cic. u. Ov.: truncus Hermae, eine Hermensäule, Herme, Iuven. – b) im Ggstz. zum Kopf, Lucr. u. Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, Ps. Verg. mor. 57: trunci lapidis eiusdem, Blöcke, Plin. 16, 201. – 4) als Schimpfwort auf einen dummen, empfindungslosen Menschen, wie unser Klotz, Tölpel, Cic. Pis. 19 u. de nat. deor. 1, 84. – Nbf. truncum, Vict. Vit. 2, 27 (quoddam truncum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > truncus

  • 15 lignum

    līgnum, ī, n. (2. lego), I) das Holz; im Plur. ligna, von mehr als einem Stücke Holz, bes. vom Brennholze (dah. als Brennholz, Scheitholz der materia [Nutzholz, Bauholz] entgegengesetzt, Ulp. dig. 32, 1, 55; cf. 7, 1, 12 in.), a) übh.: fascis lignorum, Tac. u. Apul.: lignum umidum et viride, Augustin.: calcei ex ligno facti, Paul. ex Fest.: ligni (Stück Holz) vel ferri obtusioris ictu percussus, Treb. Poll.: ligna vitea, Rebholz, Solin.: ligna virentia, Sen.: ligna minuta (klein gehacktes), Paul. ex Fest.: ligna neque fumosa erunt et ardebunt bene, Cato: ignem ex lignis viridibus in loco angusto fieri iubere, Cic.: ligna et sarmenta circumdare ignemque circum subicere, Caes.: ligna colligere, Vulg. u. Iul. Val.: ligna exstruere (zu einem Scheiterhaufen), Liv.: exstruere focum lignis, Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ligna caedentes, die Holzhauer, Vulg.: ligna senex minuit (spaltete) concisaque construit arte (mit K.), Ov. – sprichw., ligna ferre in silvam, ähnlich unserm »Wasser in den Brunnen tragen«, Hor. sat. 1, 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines Speeres, Ggstz. ferrum, Ov. u. Sen.: eines Pfeiles, Ggstz. spiculum, Curt. – II) meton.: 1) eine Schreibtafel, Iuven. 16, 41. – 2) poet., ein Holz = ein Baum, Verg. Aen. 12, 767. Hor. sat. 1, 8, 1: ligna fructifera, Fruchthölzer, Augustin. conf. 7, 13. – 3) ein Pfropfreis, Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2, 7, 82. – 5) ein Holzbild (einer Kuh), Ov. met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. im Obste, die äußere Schale od. der Kern od. Stein (zB. die Nußschale, der Kern in Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen, Weinbeeren), Plin. 15, 111; 16, 183 u. 187. – 8) der Fehler an Tischplatten, wenn das Holz weder kraus noch gestreift ist, Plin. 13, 98. – Nbf. a) lignus, Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23. Itala (Weing.) Ezech. 17, 24. Augustin. spec. bei Mai spicil. Rom. app. p. 52. Gromat. vet. 306, 1. – b) ligna, ae, f., wov. Genet. lignarum, Iordan. Get. 51. § 267 M.

    lateinisch-deutsches > lignum

  • 16 lignum

    līgnum, ī, n. (2. lego), I) das Holz; im Plur. ligna, von mehr als einem Stücke Holz, bes. vom Brennholze (dah. als Brennholz, Scheitholz der materia [Nutzholz, Bauholz] entgegengesetzt, Ulp. dig. 32, 1, 55; cf. 7, 1, 12 in.), a) übh.: fascis lignorum, Tac. u. Apul.: lignum umidum et viride, Augustin.: calcei ex ligno facti, Paul. ex Fest.: ligni (Stück Holz) vel ferri obtusioris ictu percussus, Treb. Poll.: ligna vitea, Rebholz, Solin.: ligna virentia, Sen.: ligna minuta (klein gehacktes), Paul. ex Fest.: ligna neque fumosa erunt et ardebunt bene, Cato: ignem ex lignis viridibus in loco angusto fieri iubere, Cic.: ligna et sarmenta circumdare ignemque circum subicere, Caes.: ligna colligere, Vulg. u. Iul. Val.: ligna exstruere (zu einem Scheiterhaufen), Liv.: exstruere focum lignis, Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ligna caedentes, die Holzhauer, Vulg.: ligna senex minuit (spaltete) concisaque construit arte (mit K.), Ov. – sprichw., ligna ferre in silvam, ähnlich unserm »Wasser in den Brunnen tragen«, Hor. sat. 1, 10, 34. – b) insbes., das Holz, der Schaft eines Speeres, Ggstz. ferrum, Ov. u. Sen.: eines Pfeiles, Ggstz. spiculum, Curt. – II) meton.: 1) eine Schreibtafel, Iuven. 16, 41. – 2) poet., ein Holz = ein Baum,
    ————
    Verg. Aen. 12, 767. Hor. sat. 1, 8, 1: ligna fructifera, Fruchthölzer, Augustin. conf. 7, 13. – 3) ein Pfropfreis, Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2, 7, 82. – 5) ein Holzbild (einer Kuh), Ov. met. 8, 132. – 6) = patibulum, das Kreuz, Augustin. serm. 2, 5 u. ö. – 7) das Harte an od. im Obste, die äußere Schale od. der Kern od. Stein (zB. die Nußschale, der Kern in Pfirsichen, Kirschen, Pflaumen, Weinbeeren), Plin. 15, 111; 16, 183 u. 187. – 8) der Fehler an Tischplatten, wenn das Holz weder kraus noch gestreift ist, Plin. 13, 98. – Nbf. a) lignus, Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23. Itala (Weing.) Ezech. 17, 24. Augustin. spec. bei Mai spicil. Rom. app. p. 52. Gromat. vet. 306, 1. – b) ligna, ae, f., wov. Genet. lignarum, Iordan. Get. 51. § 267 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lignum

  • 17 fusterna

    fūsterna, ae, f. (st. fusterina, sc. pars, v. fustis), der obere Teil der Tanne, der Schopf, das Knorrenstück (Ggstz. sappinus, das Schaftstück, der Schaft), Vitr. 2, 9, 7. Plin. 16, 196.

    lateinisch-deutsches > fusterna

  • 18 fusterna

    fūsterna, ae, f. (st. fusterina, sc. pars, v. fustis), der obere Teil der Tanne, der Schopf, das Knorrenstück (Ggstz. sappinus, das Schaftstück, der Schaft), Vitr. 2, 9, 7. Plin. 16, 196.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fusterna

  • 19 sappinus

    sappīnus, ī, f., I) eine Art Tanne od. Fichte, Varro r. r. 1, 6, 4. Plin. 16, 61. – II) der untere knorrenlose Teil der Tanne od. Fichte, der Schaft, das Schaftstück (Ggstz. fusterna, das Knorrenstück), Plin. 16, 61 u. 196.

    lateinisch-deutsches > sappinus

  • 20 sappinus

    sappīnus, ī, f., I) eine Art Tanne od. Fichte, Varro r. r. 1, 6, 4. Plin. 16, 61. – II) der untere knorrenlose Teil der Tanne od. Fichte, der Schaft, das Schaftstück (Ggstz. fusterna, das Knorrenstück), Plin. 16, 61 u. 196.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sappinus

См. также в других словарях:

  • Schaft (Waffentechnik) — Der Schaft ist ein Bauteil eines Gewehrs, welches entweder alle Hauptbaugruppen miteinander verbindet oder aber rein als Griffmöglichkeit und Schulterstütze dient. Während manche Gewehre über einen durchgehenden Vollschaft verfügen, ist dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaft, der — Der Schaft, des es, plur. die Schäfte, ein von dem Zeitworte schaffen in dessen weitesten Bedeutungen abstammendes Wort, welches daher auch auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. * Mit dem herrschenden Begriffe des hohlen Rammes ist Schaft in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schaft — der Schaft, ä e (Aufbaustufe) gerader, schlanker Teil eines Werkzeugs, der der Handhabung dient Synonyme: Handgriff, Griff Beispiel: Der Schaft des Beils ist abgebrochen. der Schaft, ä e (Aufbaustufe) Teil eines Stiefels, der sich oberhalb des… …   Extremes Deutsch

  • Schaft — Stiel; Griffstück; Griff; Handgriff * * * Schaft [ʃaft], der; [e]s, Schäfte [ ʃɛftə]: 1. oberer, das Bein umschließender Teil des Stiefels: halbhohe, kniehohe Schäfte. Zus.: Stiefelschaft. 2. langer, gerader und schlanker Teil eines Gegenstandes; …   Universal-Lexikon

  • Schaft (Architektur) — Bossierte Säule (Königliche Saline in Arc et Senans) Der Schaft ist der tragende und notwendige Bestandteil einer Säule. Er kann auf verschiedene Weise dekoriert sein. In der antiken griechischen Architektur ist der Schaft meist mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaft (Werkzeug) — Ein Schaft aus Geweih, Holz, Knochen oder anderen Materialien stellt die Verbindung zu dem aus einem härteren Material erstellen Teil eines Werkzeugs (auch einer Waffe) als zusammengesetztes Gerät dar. Der Vorgang der Verbindung der Elemente ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaft — Sm std. (8. Jh.), mhd. schaft, ahd. scaft, as. skaft Stammwort. Aus g. * skafta m. Schaft, Stange , auch Speer, Pfeil , auch in anord. skapt n., ae. sceaft, afr. skeft. Zu der niederdeutsch niederländischen Nebenform s. Schacht. Bedeutungsmäßig… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ...schaft — schaft: In der Ableitungssilbe mhd. schaft, ahd. scaf‹t› (entsprechend niederl. schap, schwed. skap, engl. ship) sind zwei ehemals selbstständige Substantive zusammengeflossen, die in den germ. Sprachen schon früh in Zusammensetzungen auftreten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -schaft — [ʃaft], die; , en <Suffix>: 1. bezeichnet eine Gesamtheit von mehreren Personen, seltener Sachen, der gleichen oder einer ähnlichen Art; alle die im Basiswort Genannten; alle, die gesamten …: a) /Personen/ Angestelltenschaft;… …   Universal-Lexikon

  • -schaft — Suffix std. ( ), mhd. schaft, ahd. scaf(t), as. skap, nndl. schap Stammwort. Ebenso anord. skapr; neben as. scepi, afr. skipi, ae. sciepe, ne. ship. Ursprünglich Komposita mit ahd. scaf m./n., mhd. schaft f., ae. gesceap Geschöpf, Beschaffenheit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»