Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+pflanzen

  • 81 âlem

    âlem [a:lem] s
    1) ( evren) Weltall nt, Universum nt, Kosmos m
    2) ( dünya) Welt f
    dünya \âlem ( fam) alle Welt
    3) Reich nt; (masal \âlemi) Land nt
    bitkiler/hayvanlar/rüyalar \âlemi das Reich der Pflanzen/Tiere/Träume
    4) ( fig) o ( fam) ( eğlence) Vergnügen nt, Spaß m
    \âlem yapmak auf die Pauke hauen
    5) ( insanlar) Leute pl

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > âlem

  • 82 orbarmak

    Das Befiedern, das Gedeihen der Pflanzen

    Türk-Alman Mini Sözlük > orbarmak

  • 83 aussetzen

    Pflanzen, Fahrgäste высаживать < высадить>; Kind подкидывать <­кинуть>; Tier бросать < бросить>; Belohnung назначать <­начить>; Boot спускать <­стить>; Pers., Sache подвергать <­вергнуть> ( der Gefahr опасности; der Einwirkung воздействию); обрекать < обречь> ( dem Tod на смерть); выставлять < выставить> ( dem Gespött на посмешище); навлекать <­лечь> ( sich dem Verdacht/ Spott на себя подозрение/смех); ( unterbrechen) временно отменять <­нить>; приостанавливать <­новить>; er hat an allem etwas auszusetzen ему ничем не угодишь; was hast du daran auszusetzen? что тебе не отвечает?; v/i переста(ва)ть (работать usw.); давать перебои

    Русско-немецкий карманный словарь > aussetzen

  • 84 extralayer plants

    English-German geography dictionary > extralayer plants

  • 85 plantas extrapiso

    Diccionario geografía española-alemana > plantas extrapiso

  • 86 plantes hors-étagés

    Dictionnaire français-allemand de géographie > plantes hors-étagés

  • 87 внеярусные растения

    Русско-немецкий географический словарь > внеярусные растения

  • 88 plant

    1. noun
    1) (Bot.) Pflanze, die
    2) (machinery) no indef. art. Maschinen; (single complex) Anlage, die
    3) (factory) Fabrik, die; Werk, das
    4) (coll.): (undercover agent) Spitzel, der
    5) (coll.): (thing concealed) Untergeschobene, das
    2. transitive verb
    1) pflanzen; aussäen [Samen]; anlegen [Garten usw.]; anpflanzen [Beet]; bepflanzen [Land]
    2) (fix) setzen

    plant oneselfsich hinstellen od. (ugs.) aufpflanzen

    3) (in mind)

    plant an idea etc. in somebody's mind/in somebody — jemandem eine Idee usw. einimpfen (ugs.) od. (geh.) einpflanzen

    4) (coll.): (conceal) anbringen [Wanze]; legen [Bombe]
    5) (station as spy etc.) einschmuggeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90158/plant_out">plant out
    * * *
    1. noun
    1) (anything growing from the ground, having a stem, a root and leaves: flowering/tropical plants.) die Pflanze
    2) (industrial machinery: engineering plant.) die Anlage
    3) (a factory.) die Anlage
    2. verb
    1) (to put (something) into the ground so that it will grow: We have planted vegetables in the garden.) pflanzen
    2) (to make (a garden etc); to cause (a garden etc) to have (plants etc) growing in it: The garden was planted with shrubs; We're going to plant an orchard.) (be)pflanzen
    3) (to place heavily or firmly: He planted himself between her and the door.) sich pflanzen
    4) (to put in someone's possession, especially as false evidence: He claimed that the police had planted the weapon on his brother.) andrehen
    - plantation
    - planter
    * * *
    [plɑ:nt, AM plænt]
    I. n
    1. (organism) Pflanze f
    indoor \plant Zimmerpflanze f
    2. (factory) Werk nt, Fabrik f, Betrieb m
    3. no pl (machinery) Maschinen pl, Maschinenpark m
    4. BRIT, AUS (for road-building) Baumaschinen pl
    slowheavy \plant crossing Achtung — Baustelle
    5. usu sing (set-up)
    he insisted that the money was a \plant er bestand darauf, dass man ihm das Geld untergeschoben hatte
    the \plant kingdom das Pflanzenreich, die Flora
    \plant life die Pflanzenwelt
    III. vt
    to \plant sth
    1. (put in earth) etw pflanzen
    the garden is densely \planted der Garten ist dicht bepflanzt
    2. (lodge) etw platzieren
    he \planted a kiss on her forehead er drückte ihr einen Kuss auf die Stirn
    Foreman \planted a blow on Clay's chin Foreman platzierte einen Schlag auf Clays Kinn
    to \plant oneself on the sofa ( fam) sich akk aufs Sofa pflanzen fam
    3. (circulate) etw verbreiten
    to \plant doubts about sth Zweifel an etw dat hervorrufen [o wachrufen]
    to \plant a rumour [or AM rumor] ein Gerücht in die Welt setzen
    to \plant a story eine Geschichte in Umlauf bringen
    4. ( fam: frame) etw [heimlich] platzieren
    to \plant sth on sb jdm etw unterschieben
    to \plant a secret agent einen Geheimagenten/eine Geheimagentin einschleusen
    to \plant a bomb eine Bombe legen
    to \plant a bugging device ein Abhörgerät anbringen
    to \plant evidence falsches Beweismaterial platzieren [o fabrizieren]
    evidence was \planted on innocent people gegen unschuldige Menschen wurden belastende Beweise hervorgezaubert
    to \plant sth etw zwischenspeichern
    * * *
    [plAːnt]
    1. n
    1) (BOT) Pflanze f

    rare/tropical plants — seltene/tropische Gewächse pl

    2) no pl (= equipment) Anlagen pl; (= equipment and buildings) Produktionsanlage f; (US of school, bank) Einrichtungen pl; (= factory) Werk nt

    "heavy plant crossing" — "Baustellenverkehr"

    3) (inf: frame-up) eingeschmuggelter Gegenstand etc, der jdn kompromittieren soll, Komplott nt
    2. attr
    Pflanzen-
    3. vt
    1) plants, trees pflanzen, ein- or anpflanzen; field bepflanzen

    to plant a field with turnips/wheat — auf einem Feld Rüben anbauen or anpflanzen/Weizen anbauen or säen

    2) (= place in position) setzen; bomb legen; kiss drücken; fist pflanzen (inf); (in the ground) stick stecken; flag pflanzen

    to plant sth in sb's mindjdm etw in den Kopf setzen, jdn auf etw (acc) bringen

    a policeman was planted at each entrance —

    he planted himself right in front of the fire (inf) she planted the children in the hall — er pflanzte sich genau vor dem Kamin auf (inf) sie stellte die Kinder im Flur ab (inf)

    3) (inf) incriminating evidence, stolen goods etc manipulieren, praktizieren; (in sb's car, home) schmuggeln; informer, spy etc (ein)schleusen

    to plant sth on sb (inf)jdm etw unterjubeln (inf), jdm etw in die Tasche praktizieren

    * * *
    plant [plɑːnt; US plænt]
    A s
    1. BOT Pflanze f, Gewächs n:
    plant disease Pflanzenkrankheit f;
    plant extract Pflanzenextrakt m;
    plant fibrin Pflanzenfaserstoff m;
    plant kingdom Pflanzenreich n;
    plant louse Blattlaus f;
    plant pest Pflanzenschädling m;
    plant pot Br Blumentopf m
    2. BOT Setzling m, Steckling m
    3. Wachstum n:
    in plant im Wachstum befindlich;
    be in plant sich im Wachstum befinden;
    miss plant nicht aufgehen oder keimen
    4. (Betriebs-, Fabrik)Anlage f, Werk n, Fabrik f, Betrieb m:
    plant closure Betriebsstilllegung f;
    plant engineer Betriebsingenieur(in);
    plant manager Betriebsleiter m
    5. Maschinenanlage f, Aggregat n, Apparatur f:
    electric plant elektrische Anlage
    6. Betriebseinrichtung f, (Betriebs)Material n, Inventar n, Gerätschaften pl:
    plant equipment Werksausrüstung f
    7. Regeltechnik: Regelstrecke f
    8. US (Schul-, Krankenhaus- etc) Anlage(n) f(pl)
    9. Bergbau: (Schacht-, Gruben)Anlage f
    10. umg
    a) etwas Untergeschobenes, z. B. falsches Beweisstück
    b) Falle f, Schwindel m
    c) (Polizei)Spitzel m, (eingeschleuste[r]) Geheimagent(in)
    B v/t
    1. (ein-, an)pflanzen:
    plant out aus-, um-, verpflanzen;
    the time to plant primulas die Pflanzzeit für Primeln
    2. Land etc bepflanzen ( with mit)
    3. einen Garten etc anlegen
    4. eine Kolonie etc gründen
    5. eine Fischbrut aussetzen, Austern verpflanzen
    6. plant sth in sb(’s mind) fig jemandem etwas einpflanzen oder einimpfen
    7. Pfähle etc setzen, jemanden postieren, Posten etc aufstellen:
    plant o.s. in front of sb sich vor jemandem aufbauen oder aufpflanzen umg
    8. umg plant a knife in sb’s back jemandem ein Messer in den Rücken stoßen;
    plant a blow on sb’s nose jemandem einen Schlag auf die Nase verpassen;
    plant a kiss on sb’s cheek jemandem einen Kuss auf die Backe drücken
    9. umg
    a) einen Spitzel etc einschleusen
    b) eine Nachricht etc lancieren ( in the papers in die Presse)
    c) eine Bombe legen, eine Wanze etc anbringen
    d) plant sth on sb jemandem etwas unterschieben
    * * *
    1. noun
    1) (Bot.) Pflanze, die
    2) (machinery) no indef. art. Maschinen; (single complex) Anlage, die
    3) (factory) Fabrik, die; Werk, das
    4) (coll.): (undercover agent) Spitzel, der
    5) (coll.): (thing concealed) Untergeschobene, das
    2. transitive verb
    1) pflanzen; aussäen [Samen]; anlegen [Garten usw.]; anpflanzen [Beet]; bepflanzen [Land]
    2) (fix) setzen

    plant oneselfsich hinstellen od. (ugs.) aufpflanzen

    plant an idea etc. in somebody's mind/in somebody — jemandem eine Idee usw. einimpfen (ugs.) od. (geh.) einpflanzen

    4) (coll.): (conceal) anbringen [Wanze]; legen [Bombe]
    5) (station as spy etc.) einschmuggeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (factory) n.
    Anlage -n f. n.
    Pflanze -n f. v.
    errichten v.
    gründen v.
    pflanzen v.

    English-german dictionary > plant

  • 89 park

    1.
    [pɑːk]noun
    1) Park, der; (land kept in natural state) Natur[schutz]park, der
    2) (sports ground) Sportplatz, der; (stadium) Stadion, das; (Baseball, Footb.) Spielfeld, das
    3)

    amusement park — Vergnügungspark, der

    2. intransitive verb 3. transitive verb
    1) (place, leave) abstellen; parken [Kfz]
    2) (coll.): (leave, put) deponieren [scherzh.]

    park oneself [down] — (coll.) sich [hin]pflanzen (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (a public piece of ground with grass and trees: The children go to the park every morning to play.) der Park
    2) (the land surrounding a large country house: Deer run wild in the park surrounding the mansion.) der Park
    2. verb
    (to stop and leave (a motor car etc) for a time: He parked in front of our house.) parken
    - academic.ru/117817/parking-lot">parking-lot
    - parking-meter
    * * *
    [pɑ:k, AM pɑ:rk]
    I. n
    1. (for recreation) Park m
    2. BRIT (surrounding house) Parkanlagen pl
    3. (for animals)
    national \park Nationalpark m
    wildlife \park Naturpark m
    the \park der [Sport]platz, das [Spiel]feld
    5. (for specific purpose)
    amusement \park Freizeitpark m
    industrial \park Industriepark m
    6. esp BRIT AUTO Parkplatz m
    car \park PKW-Parkplatz m
    coach \park Busparkplatz m
    II. vt
    to \park sth
    1. AUTO etw [ein]parken
    to \park a satellite AEROSP einen Satelliten in einer Umlaufbahn belassen
    to \park sth etw abladen [o abstellen]
    to \park oneself sich akk [irgendwo] hinpflanzen fam
    to \park a hard disc eine Festplatte parken
    III. vi parken, parkieren SCHWEIZ
    * * *
    [pAːk]
    1. n
    1) Park m
    2) (Brit SPORT = field) (Sport)platz m
    3) (US: car park) Parkplatz m
    4) (MIL) Arsenal nt
    5) (AUT)

    to put/leave a car in park — das Getriebe in Parkstellung bringen/lassen

    2. vt
    1) car parken; bicycle abstellen

    he was very badly parkeder hatte miserabel geparkt

    2) (inf: put) luggage etc abstellen

    we parked the children with the neighbourswir haben die Kinder bei den Nachbarn abgegeben or gelassen

    find somewhere to park your backside (hum)such dir was, wo du dich platzen kannst (hum)

    3) (COMPUT) hard disk parken
    3. vi
    parken

    there was nowhere to parkes gab nirgendwo einen Parkplatz

    to find a place to park — einen Parkplatz finden; (in line of cars) eine Parklücke finden

    * * *
    park [pɑː(r)k]
    A s
    1. Park m, (Park)Anlagen pl:
    were you born in a park? umg hum habt ihr zu Hause Säcke vor den Türen?
    2. Naturschutzgebiet n, Park m
    3. JUR Br (königlicher) Wildpark
    4. besonders MIL (Fahrzeug-, Geschütz-, Sanitäts- etc) Park m
    5. US Parkplatz m
    6. a) US (Sport) Platz m
    b) the park Br umg der Fußballplatz: kick B 1
    B v/t
    1. AUTO parken, abstellen:
    a parked car ein parkendes Fahrzeug;
    he’s parked over there er parkt dort drüben;
    park o.s. umg sich hinhocken, sich pflanzen
    2. umg abstellen, lassen:
    park one’s bag at the station;
    park one’s children with the neighbo(u)rs die Kinder bei den Nachbarn lassen
    C v/i
    1. parken:
    a place to park ein Parkplatz
    2. einparken
    3. US umg im Auto schmusen
    pk abk
    1. pack
    2. park
    3. peak
    * * *
    1.
    [pɑːk]noun
    1) Park, der; (land kept in natural state) Natur[schutz]park, der
    2) (sports ground) Sportplatz, der; (stadium) Stadion, das; (Baseball, Footb.) Spielfeld, das
    3)

    amusement park — Vergnügungspark, der

    2. intransitive verb 3. transitive verb
    1) (place, leave) abstellen; parken [Kfz]
    2) (coll.): (leave, put) deponieren [scherzh.]

    park oneself [down] — (coll.) sich [hin]pflanzen (ugs.)

    * * *
    n.
    Grünanlage f.
    Park -s m.
    Parkanlage f. v.
    abstellen v.
    parken v.

    English-german dictionary > park

  • 90 digero

    dī-gero, gessī, gestum, ere (dis u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep. 8, 20, 6: nubes, in quas coit et ex quibus solvitur (aër), modo congregantur, modo digeruntur, numquam immotae iacent, Sen. nat. qu. 7, 22, 1: continuorum (dentium) qui digerunt (zerteilen, zerlegen) cibum lati et acuti, qui conficiunt (zermalmen) duplices, Plin. 11, 160: corpora dum solvit tabes et digerit (auflöst) artus, Lucan. 6, 88. – b) nach verschiedenen Seiten verteilen, α) v. Pers.: pulverem in catinos, Plin. 12, 68: uvam siccatam sole in pastillos, Plin. 12, 131 (vgl. 27, 118). – β) v. lebl. Subjj.: qui (transitus) conceptum vaporem salubri temperamento huc illuc digerit (verbreitet) et ministrat, Plin. ep. 2, 17, 9: umor per ventrem digeritur, Veget. mul. 1, 14, 5: itemque per quas (actiones) eadem haec (cibus potioque) in omnes membrorum partes digeruntur, Cels. 1. praef. p. 4, 12 D.: stercoris pars in prata digerenda, Col. 11, 2, 19. – 2) insbes.: a) als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo mox digesta feratur (seges), Verg. georg. 2, 267: vacuos si sit digesta per agros (arbor), Verg. georg. 2, 54. – b) als mediz. t. t., α) wegschaffen, zerteilen, beseitigen, einen Krankheitsstoff vertreiben, materiam, Cels.: umorem (die kranken Säfte), Cels.: ad digerenda quae coëunt (die Ansammlungen), Cels.: v. Pflanzen, lentitiam pituitae, Plin.: cruditates, Plin. – β) eine Speise verdauen, cibum, Cels. 1. praef. p. 8, 20 D. Quint. 11, 2, 35: cibos mansos, Quint. 10, 1, 19: nec patiebatur alimenta per somnum quietemque aequaliter digeri, Sen. contr. 1. praef. § 17: materia, quae naturaliter digeritur, Cels. 3, 4. p. 78, 8 D.: eo caelo (Klima), quod magis digerit, die Verdauung fördert, Cels. 3, 4. p. 80, 1 D. – γ) aus dem Körper zerteilend abführen, den Körper öffnen, reinigen, si corpus astrictum est, digerendum esse; si profluvio laborat, continendum, Cels. 1. praef. p. 10, 1 D.: quoniam corpus ista (lux) quoque digerit, Cels. 3, 4. p. 79, 11 D. – δ) jmd. (einen Kranken) gleichs. zersetzen = entkräften, schwächen, nimis od. minus dig. aegrum, Cels. 2, 15. p. 61, 6 D. u. 7, 26. p. 312, 30 D.: sudore digeri, Cels. praef. p. 11, 25 D. – c) abteilen, ordnen, sondern, sortieren, capillos, Ov. am. 1, 7, 11: flexos ordine capillos, Mart. 3, 63, 3: murram, Plin. 12, 68: linum, Plin. 19, 18.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) zerteilen, teilen, septem digestus in cornua Nilus, Ov. met. 9, 774: in canes totidem trunco digestus ab uno Cerberos, Ov. her. 9, 93. – b) verteilen, Crete centum digesta per urbes, das hundertstädtige, Ov. her. 10, 67: commentaria per genera usus sui, Plin. 29, 15: mea per longos mala annos, Ov. ex Pont. 1, 4, 9: novem volucres in belli annos, Ov. met. 12, 21: poenam in omnes, Ov. met. 14, 469. – 2) insbes.: a) abteilen, einteilen, teilen, populum Romanum in partes, Flor.: populum in partes, Ov.: totum in partes tempus, Manil.: annum in totidem species, Tac.: commentarios in libros, Quint.: ius civile in genera, Cic.: illa generatim, Cic. – b) abteilen, ordnen, accepti tabulas omnes, Cic.: bibliothecam, Suet.: rem publicam bene, Cic.: inordinata, Quint.: quaestiones, anordnen, Quint.: argumenta in digitos, an den F. herzählen, Quint.: res in ordinem (nach der Reihenfolge), Quint.: carmina in numerum (nach der Z.), Verg.: senes orbos in litteram (nach dem Alphabet), Sen. ep.: so auch amnium in litteram digesta nomina, alphabetisch geordnet, Vib. Sequ.: per partes tamen et digesta (gleichsam nach Fächern geordnet), Plin. ep. – c) der Reihe nach-, in gehöriger Ordnung eintragen, buchen, nomina in codicem accepti et expensi, Cic. Rosc. com. 9: Claudium in litteras, den K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. 1, 1 P. – d) der Reihe u. Ordnung nach etw. vornehmen, α) in gehöriger Ordnung besorgen, mandata, Cic. ad Q. fr. 2, 12 (14), 3. – β) der Reihe nach deuten, auslegen (v. Wahrsager), omina, Verg. Aen. 2, 182. – γ) der Zeit folge nach-, chronologisch angeben, m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 2, 21, 4. – δ) der Zahl nach berechnen, zählen, qui matris digerit annos (v. dem, dem die Mutter zu lange lebt), Ov. fast. 2, 625: digesta numero cadavera, Val. Max. 1, 8, 5. – ε) mündlich od. schriftl. auseinandersetzen, αα) mündlich besprechen, abmachen, negotium plene, Amm. 17, 8, 3: rem per secreta colloquia, Amm. 21, 11, 2. – ββ) schriftlich aufzählen, darstellen, beschreiben, erwähnen, reliquos usus eius digeremus, Plin. 29, 37: cuius super adventu in Italiam pauca in actibus Commodi principis digessimus per excessum (in einer Abschweifung, Episode), Amm. 22, 9, 6: Mesopotamia digesta, cum bella Parthica dicerentur, Amm. 14, 7, 21: argumentum digestum tumore tragico, Amm. 28, 1, 4: bella charactere historico digesta, Vopisc. Aurel. 1, 6. – ζ) zustande bringen, pontes caute, anlegen, Amm. 24, 2, 8; 21, 11, 2.

    II) hier- und dahin tragen, von einem Ort zum andern schaffen, aegrum gestando, Cels. 4, 14 (7). p. 139, 34 D.

    lateinisch-deutsches > digero

  • 91 digero

    dī-gero, gessī, gestum, ere (dis u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep. 8, 20, 6: nubes, in quas coit et ex quibus solvitur (aër), modo congregantur, modo digeruntur, numquam immotae iacent, Sen. nat. qu. 7, 22, 1: continuorum (dentium) qui digerunt (zerteilen, zerlegen) cibum lati et acuti, qui conficiunt (zermalmen) duplices, Plin. 11, 160: corpora dum solvit tabes et digerit (auflöst) artus, Lucan. 6, 88. – b) nach verschiedenen Seiten verteilen, α) v. Pers.: pulverem in catinos, Plin. 12, 68: uvam siccatam sole in pastillos, Plin. 12, 131 (vgl. 27, 118). – β) v. lebl. Subjj.: qui (transitus) conceptum vaporem salubri temperamento huc illuc digerit (verbreitet) et ministrat, Plin. ep. 2, 17, 9: umor per ventrem digeritur, Veget. mul. 1, 14, 5: itemque per quas (actiones) eadem haec (cibus potioque) in omnes membrorum partes digeruntur, Cels. 1. praef. p. 4, 12 D.: stercoris pars in prata digerenda, Col. 11, 2, 19. – 2) insbes.: a) als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo mox digesta feratur (seges), Verg. georg. 2, 267: vacuos si sit digesta per agros (arbor), Verg. georg. 2, 54. – b)
    ————
    als mediz. t. t., α) wegschaffen, zerteilen, beseitigen, einen Krankheitsstoff vertreiben, materiam, Cels.: umorem (die kranken Säfte), Cels.: ad digerenda quae coëunt (die Ansammlungen), Cels.: v. Pflanzen, lentitiam pituitae, Plin.: cruditates, Plin. – β) eine Speise verdauen, cibum, Cels. 1. praef. p. 8, 20 D. Quint. 11, 2, 35: cibos mansos, Quint. 10, 1, 19: nec patiebatur alimenta per somnum quietemque aequaliter digeri, Sen. contr. 1. praef. § 17: materia, quae naturaliter digeritur, Cels. 3, 4. p. 78, 8 D.: eo caelo (Klima), quod magis digerit, die Verdauung fördert, Cels. 3, 4. p. 80, 1 D. – γ) aus dem Körper zerteilend abführen, den Körper öffnen, reinigen, si corpus astrictum est, digerendum esse; si profluvio laborat, continendum, Cels. 1. praef. p. 10, 1 D.: quoniam corpus ista (lux) quoque digerit, Cels. 3, 4. p. 79, 11 D. – δ) jmd. (einen Kranken) gleichs. zersetzen = entkräften, schwächen, nimis od. minus dig. aegrum, Cels. 2, 15. p. 61, 6 D. u. 7, 26. p. 312, 30 D.: sudore digeri, Cels. praef. p. 11, 25 D. – c) abteilen, ordnen, sondern, sortieren, capillos, Ov. am. 1, 7, 11: flexos ordine capillos, Mart. 3, 63, 3: murram, Plin. 12, 68: linum, Plin. 19, 18.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) zerteilen, teilen, septem digestus in cornua Nilus, Ov. met. 9, 774: in canes totidem trunco digestus ab uno Cerberos, Ov. her. 9, 93. – b) verteilen, Crete centum digesta per urbes,
    ————
    das hundertstädtige, Ov. her. 10, 67: commentaria per genera usus sui, Plin. 29, 15: mea per longos mala annos, Ov. ex Pont. 1, 4, 9: novem volucres in belli annos, Ov. met. 12, 21: poenam in omnes, Ov. met. 14, 469. – 2) insbes.: a) abteilen, einteilen, teilen, populum Romanum in partes, Flor.: populum in partes, Ov.: totum in partes tempus, Manil.: annum in totidem species, Tac.: commentarios in libros, Quint.: ius civile in genera, Cic.: illa generatim, Cic. – b) abteilen, ordnen, accepti tabulas omnes, Cic.: bibliothecam, Suet.: rem publicam bene, Cic.: inordinata, Quint.: quaestiones, anordnen, Quint.: argumenta in digitos, an den F. herzählen, Quint.: res in ordinem (nach der Reihenfolge), Quint.: carmina in numerum (nach der Z.), Verg.: senes orbos in litteram (nach dem Alphabet), Sen. ep.: so auch amnium in litteram digesta nomina, alphabetisch geordnet, Vib. Sequ.: per partes tamen et digesta (gleichsam nach Fächern geordnet), Plin. ep. – c) der Reihe nach-, in gehöriger Ordnung eintragen, buchen, nomina in codicem accepti et expensi, Cic. Rosc. com. 9: Claudium in litteras, den K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. 1, 1 P. – d) der Reihe u. Ordnung nach etw. vornehmen, α) in gehöriger Ordnung besorgen, mandata, Cic. ad Q. fr. 2, 12 (14), 3. – β) der Reihe nach deuten, auslegen (v. Wahrsager), omina, Verg. Aen. 2, 182. – γ) der Zeit-
    ————
    folge nach-, chronologisch angeben, m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 2, 21, 4. – δ) der Zahl nach berechnen, zählen, qui matris digerit annos (v. dem, dem die Mutter zu lange lebt), Ov. fast. 2, 625: digesta numero cadavera, Val. Max. 1, 8, 5. – ε) mündlich od. schriftl. auseinandersetzen, αα) mündlich besprechen, abmachen, negotium plene, Amm. 17, 8, 3: rem per secreta colloquia, Amm. 21, 11, 2. – ββ) schriftlich aufzählen, darstellen, beschreiben, erwähnen, reliquos usus eius digeremus, Plin. 29, 37: cuius super adventu in Italiam pauca in actibus Commodi principis digessimus per excessum (in einer Abschweifung, Episode), Amm. 22, 9, 6: Mesopotamia digesta, cum bella Parthica dicerentur, Amm. 14, 7, 21: argumentum digestum tumore tragico, Amm. 28, 1, 4: bella charactere historico digesta, Vopisc. Aurel. 1, 6. – ζ) zustande bringen, pontes caute, anlegen, Amm. 24, 2, 8; 21, 11, 2.
    II) hier- und dahin tragen, von einem Ort zum andern schaffen, aegrum gestando, Cels. 4, 14 (7). p. 139, 34 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digero

  • 92 lower

    I transitive verb
    1) (let down) herab-/hinablassen; einholen [Flagge, Segel]

    lower oneself intohinuntersteigen in (+ Akk.) [Kanalschacht, Keller]

    lower oneself into a chairsich in einen Sessel sinken lassen

    2) (reduce in height) senken [Blick]; niederschlagen [Augen]; absenken [Zimmerdecke]; auslassen [Saum]
    3) (lessen) senken [Preis, Miete, Zins usw.]
    4) (degrade) herabsetzen

    lower oneself to do somethingsich so weit erniedrigen, etwas zu tun

    5) (weaken) schwächen; dämpfen [Licht, Stimme, Lärm]

    lower one's voice — leiser sprechen; die Stimme senken (geh.)

    II 1. comparative adjective
    1) unter... [Nil, Themse usw., Atmosphäre]; Unter[jura, -devon usw., -arm, -lippe usw.]; Nieder[rhein, -kalifornien]
    2) (in rank) unter...

    lower mammals/plants — niedere Säugetiere/Pflanzen

    the lower orders/classes — die Unterschichten/die unteren Klassen

    2. comparative adverb
    tiefer [sinken, hängen usw.]
    * * *
    1) (to make or become less high: She lowered her voice.) senken
    2) (to let down: He lowered the blinds.) herunterlassen
    * * *
    low·er1
    [ˈləʊəʳ, AM ˈloʊɚ]
    I. adj inv
    1. (less high) niedriger; (situated below) untere(r, s), Unter- hinab
    in the \lower back im unteren Rücken
    \lower deck of a coach unteres Deck; of a ship Unterdeck nt
    \lower floor untere Etage
    \lower jaw Unterkiefer m
    \lower lip Unterlippe f
    the \lower reaches of the ocean die tieferen Regionen des Ozeans
    the L\lower Rhine GEOG der Niederrhein
    2. (less in hierarchy) status, rank niedere(r, s), untere(r, s); animal niedere(r, s)
    II. vt
    1. (move downward)
    to \lower sth etw herunterlassen
    to \lower oneself:
    she \lowered herself into a chair sie ließ sich auf einem Stuhl nieder
    the miners \lowered themselves into the tunnel die Bergleute ließen sich in den Stollen hinunter
    to \lower one's arm/hands den Arm/die Hände senken
    to \lower one's eyes die Augen niederschlagen, den Blick senken
    to \lower one's head den Kopf senken
    to \lower a flag/the sails eine Fahne/die Segel einholen
    to \lower the hem den Saum herauslassen
    to \lower the landing gear das Fahrgestell ausfahren
    to \lower a lifeboat NAUT ein Rettungsboot zu Wasser lassen [o aussetzen]
    to \lower the periscope das Periskop einfahren
    to \lower sth etw verringern [o senken]
    his crude jokes \lowered the tone of the evening seine derben Witze drückten das Niveau des Abends
    to \lower one's expectations/sights seine Erwartungen/Ansprüche zurückschrauben
    to \lower one's guard seine Deckung vernachlässigen
    to \lower the heat die Temperatur zurückdrehen
    to \lower interest rates die Zinssätze senken
    to \lower prices/taxes die Preise/Steuern senken
    to \lower the quality die Qualität mindern
    to \lower one's voice seine Stimme senken
    to \lower one's standards seine Anforderungen zurückschrauben
    3. (demean)
    to \lower oneself sich akk erniedrigen
    to \lower oneself to do sth sich akk herablassen, etw zu tun
    I wouldn't \lower myself to respond to his insults ich würde mich nicht auf sein Niveau begeben und auf seine Beleidigungen antworten
    I'd never have expected him to \lower himself by stealing ich hätte nie gedacht, dass er so tief sinken könnte und stehlen würde
    III. vi sinken; voice leiser werden
    low·er2
    [laʊəʳ, AM laʊr]
    vi person ein finsteres Gesicht machen; light dunkler werden; sky sich akk verfinstern
    to \lower at sb jdn finster ansehen
    * * *
    I ['ləʊə(r)]
    1. adj
    1) (in height) niedriger; part, half, limb, storey, latitude untere(r, s); note tiefer; (GEOG) Nieder-

    lower leg/arm — Unterschenkel m/-arm m

    lower jaw/lip — Unterkiefer m/-lippe

    the lower deck (of bus) — das untere Deck; (of ship) das Unterdeck

    2) (in hierarchy) rank, level niedere(r, s); (ZOOL) animals niedere(r, s)

    a lower middle-class familyeine Familie aus der unteren Mittelschicht

    the lower school — die unteren Klassen, die Unter- und Mittelstufe

    See:
    2. adv
    tiefer, leiser
    3. vt
    1) (= let down) boat, injured man, load herunterlassen; eyes, gun senken; mast umlegen; sail, flag einholen; bicycle saddle niedriger machen

    "lower the lifeboats!" —

    "lower away!" — " holt ein!"

    2) (= reduce) pressure, risk verringern; price, interest rates, cost, tone, temperature senken; morale, resistance schwächen; standard herabsetzen

    that is no excuse for lowering the standards of service — das ist keine Entschuldigung dafür, den Service zu verschlechtern

    to lower oneself — sich hinunterlassen; (socially) sich unter sein Niveau begeben

    to lower oneself to do sth — sich herablassen, etw zu tun

    4. vi
    sinken, fallen II ['laʊə(r)]
    vi
    See:
    = academic.ru/43910/lour">lour
    * * *
    lower1 [ˈlaʊə(r)] v/i
    1. finster oder drohend blicken:
    lower at sb jemanden finster oder drohend ansehen
    2. a) sich (am Himmel) auftürmen (Wolken)
    b) sich mit schwarzen Wolken überziehen (Himmel)
    lower2 [ˈləʊə(r)]
    A v/t
    1. eine Mauer etc niedriger machen
    2. die Augen, den Gewehrlauf etc, auch die Stimme, den Preis, die Temperatur etc senken, das Wahlalter etc auch herabsetzen
    3. fig erniedrigen:
    lower o.s.
    a) sich demütigen,
    b) sich herablassen
    4. abschwächen, mäßigen:
    lower one’s hopes seine Hoffnungen herabschrauben
    5. herunter-, herab-, niederlassen, FLUG das Fahrgestell ausfahren, eine Fahne, ein Segel niederholen, streichen; flag1 A 1
    6. MUS (im Ton) erniedrigen
    B v/i
    1. niedriger werden (auch fig)
    2. fig sinken, heruntergehen, fallen
    lower3 [ˈləʊə(r)]
    A komp von low1 A
    B adj
    1. niedriger (auch fig):
    a lower estimate eine niedrigere Schätzung
    2. unter(er, e, es), Unter…:
    lower court JUR untergeordnetes Gericht; grade A 2, jaw A 1, lip A 1
    3. GEOG Unter…, Nieder…:
    Lower Austria Niederösterreich n
    4. neuer, jünger (Datum):
    of a lower date jüngeren Datums
    5. BIOL nieder (Pflanzen etc)
    * * *
    I transitive verb
    1) (let down) herab-/hinablassen; einholen [Flagge, Segel]

    lower oneself into — hinuntersteigen in (+ Akk.) [Kanalschacht, Keller]

    2) (reduce in height) senken [Blick]; niederschlagen [Augen]; absenken [Zimmerdecke]; auslassen [Saum]
    3) (lessen) senken [Preis, Miete, Zins usw.]
    4) (degrade) herabsetzen

    lower oneself to do something — sich so weit erniedrigen, etwas zu tun

    5) (weaken) schwächen; dämpfen [Licht, Stimme, Lärm]

    lower one's voice — leiser sprechen; die Stimme senken (geh.)

    II 1. comparative adjective
    1) unter... [Nil, Themse usw., Atmosphäre]; Unter[jura, -devon usw., -arm, -lippe usw.]; Nieder[rhein, -kalifornien]
    2) (in rank) unter...

    lower mammals/plants — niedere Säugetiere/Pflanzen

    the lower orders/classes — die Unterschichten/die unteren Klassen

    2. comparative adverb
    tiefer [sinken, hängen usw.]
    * * *
    adj.
    ausfahren (Fahrgestell) adj.
    klein adj.
    unterer adj. v.
    absenken (Grundwasserspiegel) v.
    niederlassen v.

    English-german dictionary > lower

  • 93 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 94 alo

    alo, aluī, altum od. alitum, ere (got. alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im weitern Sinne übh. nähren, ernähren, I) eig.: 1) v. leb. Subjj.: a) großnähren, aufnähren (oft verb. mit educare, großziehen, erziehen), alui, educavi, Acc. fr.: alqm nefrendem, Liv. Andr. fr.: illam parvulam (v. der Amme), Ter.: puerum, Ter.: genitos liberos tollere alereque, Curt.: Athenis natus altusque educatusque Atticis, Plaut.: is natus et omnem pueritiam Arpini altus, Sall.: altus educatusque inter arma, Liv.: altus alieno sumptu, Varr. fr.: alqm alci furtim alendum mandare, Curt.: alqm alci committere alendum clam, Ov.: u. (poet.) virgo regia, quam lectulus in molli complexu matris alebat, Catull. 64, 88: u. (bildl.) intra parietes aluit eam gloriam, quam etc., Cic. Brut. 32: urbs, in qua et nata et alta sit eloquentia, Cic. Brut. 39. – m. Ang. wem? durch Dat., si cui praeterea validus male filius in re praeclara sublatus aletur, Hor. sat. 2, 5, 45 sq. – m. Ang. wozu? durch in od. ad m. Akk., fortunae, in quam alebatur, capax, Vell. 2, 93, 1: orientis enim illud iuventae decus deorum atque hominum indulgentiā ad excidium eius (Carthaginis) alebatur, Val. Max. 2, 10, 4.

    b) ernähren, nähren, füttern (säugen) speisen u. übh. halten, illam mulierem cum familia, Ter.: viginti domi cibicidas, Lucil. fr.: ducentos servos, Hor.: aliquid monstri, Ter.: parentes, Mela u. Quint.: se et suos, Caes.: elephantos, Cic.: pavonum greges pascere atque alere, Varr. fr.: al. equos aut canes ad venandum, Ter.: anseres in Capitolio, Cic.: exercitum, maiores copias, Cic.: exercitus contra alqm iam multos annos, Caes.: exercitus in Asia Ciliciaque ob nimias opes Mithridatis, Sall. – m. Ang. wie? durch Advv., alqm publice, Nep.: dapsiliter amicos, Naev. com. fr.: indecorabiliter alienos, Att. fr. – m. Angabe wo? ali ad villam, Cic. Rosc. Am. § 44. – m. Ang. wodurch? od. womit? durch Abl., magnum numerum equitatus suo sumptu, Caes.: agri reditu suos, Plin. ep.: puerum tepidi ope lactis, Ov.: infantem suo lacte (v.d. Mutter), Gell. 12, 1, 6: alterā papillā muliebris sexus liberos, Curt.: binos ubere fetus, Verg.: ali humanis manibus (v. wilden Tieren), Liv.: al. Metelli exercitum stipendio frumentoque, Sall.: equos foliis ex arboribus strictis, Caes.: agrestes peregrino frumento, Liv.: u. (bildl.) oratorem quodam uberi iuncundoque suco, Quint.: u. so se alere alqā re od. ex alqā re u. ali alqā re od. (selten) per alqd, sich durch od. von etw. nähren, se suosque latrociniis, Caes.: se ex usura eius (legatae rei), ICt.: ali turbā atque seditionibus sine cura, Sall.: ali venando, Mela: ali lacte, Cic.: ali panico corrupto, Caes.: ali pecore, serpentibus, Mela: ali viperinis carnibus, Plin.: ali nectareis aquis, Ov.: ali per dedecus Neronis, Tac. hist. 1, 4.

    2) v. lebl. Subjj.: a) v. Grundstücken, v. Zufuhr, v. der Jagd od. v.a. Geschäften, jmd. nähren, jmdm. Unterhalt gewähren, Lebensmittel zuführen, cum agellus eum non satis aleret, Cic. de nat. deor. 1, 72: idem hic agellus illos alet, Nep. Phoc. 1, 4: ne deserto agro non esset, unde uxor ac liberi sui alerentur, Val. Max. 4, 4, 6: sterilis diu palus aptaque remis vicinas urbes alit, Hor. de art. poet 65 sq.: quam (plebis turbam) nec capere tam exiguus collis nec alere in tanta inopia frumenti poterat, Liv. 5, 40, 5: nec vi capi videbat posse urbem, ut quam prope liberi ab Carthagine commeatus alerent, Liv. 25, 23, 3: quod et in Italia et in Africa duos diversos exercitus alere aerarium non potest, Liv. 28, 41, 11: venatus viros pariter ac feminas alit, Tac. Germ. 46: quos manus atque lingua periurio aut sanguine civili alebat, Sall. Cat. 14, 3.

    b) v. der Luft, v. Himmelskörpern usw., lebende Wesen u. Lebl. nähren, ihnen Nahrung zuführen, sie beleben, Lucr. 1, 191 u. 804 - 816. Cic. de nat. deor. 2, 50 u. 101 u. 118. Cic. Tusc. 1, 43: luna alit ostrea et implet echinos, Lucil.: sat. fr. inc. 46: lucentem globum lunae Titaniaque astra spiritus intus alit, Verg. Aen. 6, 725 sq. itaque se ipse (mundus) consumptione et senio alebat sui, Cic. Tim. 18. c) v. der Erde, v. Ländern u. Gewässern, in denen leb. Wesen u. Pflanzen vorkommen u. fortkommen, nähren, ernähren, tellus umida maiores herbas alit, Verg.: quicquid ex satis frigoris impatiens est, aegre alit terra, Mela: terra altius fossa generandis alendisque seminibus fecundior fit, Quint.: interiora alendis frugibus mitia, Curt.: eadem terra rhinocerotas alit, non generat, Curt.: India alit formicas, Mela: mare Caspium ingentis magnitudinis serpentes alit, Curt.: squalida siccitate regio non hominem, non frugem alit, Curt.: Borysthenes alit laetissima pabula magnosque pisces, Mela: ductoresque alii, quos Africa terra triumphis dives alit, Verg.: tunc rhombos minus aequora alebant? Hor.

    d) v.a. lebl. Subjj., die Pflanzen, Gewässer, Feuer nähren, speisen, α) Pflanzen: gramen erat circa, quod proximus umor alebat, Ov.: pax aluit vites et sucos condidit uvae, Tibull.: multi fontes dulcibus aquis passim manantibus alunt silvas, Curt.: alibi multa arbor et vitis largos mitesque fructus alit, Curt.: quin etiam nebulā alitur (spionia), Plin.: u. im Bilde, pleramque eorum partem vitiorum omnium seminarium effusius aluisse, Amm. 22, 4, 2. – β) Gewässer nähren, speisen, anwachsen lassen, monte decurrens velut amnis, imbres quem super notas aluere ripas, Hor. carm. 4, 2, 5: idem (Libanus mons) amnem Iordanen alit funditque, Tac. hist. 5, 6: Padus aliis amnibus adeo augescit atque alitur, ut etc., Mel. 2, 4, 4 (2. § 62). – γ) Feuer nähren, ihm Nahrung geben, ignem, Curt.: flammas, Ov.: al. flammam pinguem atque olentem (v. Bernstein), Tac.: ossibus ignes, Mela: ipsis in undis alitur incendium, Iustin.: id mercimonium, quo flamma alitur, Tac.: diductis, quibus flamma alebatur, Quint.

    e) v. Mitteln u.v. Pers., die den Körper und seine Teile u. ihm anhaftende Übel nähren usw., α) im guten Sinne, nähren u. kräftigen, gedeihen lassen (Ggstz. minuere), cibi qui alunt, nährende Sp., Cels.: omnes corporis extremas quoque partes, Lucr.: corpus, Cels. u. Plin. (vgl. otia corpus alunt, Ov. ex Pont. 1, 4, 21: minuendo corpus alebat, Ov. met. 8, 878): vires, Caes.: staturam, Caes.: quorum ciborum diversitate reficitur stomachus et pluribus minore fastidio alitur, Quint.: al. capillum od. pilos, den Haarwuchs befördern, Plin.: alitur ulcus od. vulnus, wird geheilt, Cels. – β) im üblen Sinne, nähren = vergrößern, verschlimmern, morbum, Nep. Att. 21, 6: bildl., vulnus venis (v. Liebenden), Verg. Aen. 4, 2: haec vulnera vitae non minimam partem mortis formidine aluntur, Lucr. 3, 63 sq.

    II) übtr., nähren, lebendig erhalten, beleben, hegen, (weiter) fördern, immer mehr und mehr entwickeln, weiter ausbilden, weiter verbreiten, honos alit artes, Cic.: laus alit artes, Poët. vet. fr.: opes tempus aluit, Mela: alit aemulatio ingenia, Vell.: quid alat formetque poëtam, Hor.: hos successus alit, Verg.: consuetudo ius est, quod leviter a natura tractum aluit et maius fecit usus, Cic.: nolo meis impensis illorum ali luxuriam, Nep.: u. so al. amorem, Ov.: audaciam, Cic.: audaciam in peius, Amm.: bellum, Cic. (vgl. bellum se ipsum alit, Liv.): dubitatione bellum, Tac.: belli materiam, Curt.: civitatem, die Wohlfahrt des St. fördern, Caes.: consuetudinem perditarum contionum, Cic.: contentiones civitatium, Iustin.: diutus controversiam, Caes.: ingenium, Cic.: serendis rumoribus aptum otium, Curt.: rumores credulitate suā, Liv.: seditiones civitatium, Tac.: malignis sermonibus non ali, sich nicht weiden an usw., Plin. ep.: al. spem alcis mollibus sententiis, Cic.: alitur vitium vivitque tegendo, Verg.: vitia, quae semper facultatibus licentiāque et assentationibus aluntur, Vell. – / Partiz. Perf. altus od. alitus gleich üblich, s. Georges, Lexik. der latein. Wortf. S. 36.

    lateinisch-deutsches > alo

  • 95 alo

    alo, aluī, altum od. alitum, ere (got. alan, aufwachsen, altisländ. ala, nähren, hervorbringen; vgl. noch ahd. alt, alt, eigentl. großgewachsen u. griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im weitern Sinne übh. nähren, ernähren, I) eig.: 1) v. leb. Subjj.: a) großnähren, aufnähren (oft verb. mit educare, großziehen, erziehen), alui, educavi, Acc. fr.: alqm nefrendem, Liv. Andr. fr.: illam parvulam (v. der Amme), Ter.: puerum, Ter.: genitos liberos tollere alereque, Curt.: Athenis natus altusque educatusque Atticis, Plaut.: is natus et omnem pueritiam Arpini altus, Sall.: altus educatusque inter arma, Liv.: altus alieno sumptu, Varr. fr.: alqm alci furtim alendum mandare, Curt.: alqm alci committere alendum clam, Ov.: u. (poet.) virgo regia, quam lectulus in molli complexu matris alebat, Catull. 64, 88: u. (bildl.) intra parietes aluit eam gloriam, quam etc., Cic. Brut. 32: urbs, in qua et nata et alta sit eloquentia, Cic. Brut. 39. – m. Ang. wem? durch Dat., si cui praeterea validus male filius in re praeclara sublatus aletur, Hor. sat. 2, 5, 45 sq. – m. Ang. wozu? durch in od. ad m. Akk., fortunae, in quam alebatur, capax, Vell. 2, 93, 1: orientis enim illud iuventae decus deorum atque hominum indulgentiā ad excidium eius (Carthaginis) alebatur, Val. Max. 2, 10, 4.
    b) ernähren, nähren, füttern (säugen) speisen u.
    ————
    übh. halten, illam mulierem cum familia, Ter.: viginti domi cibicidas, Lucil. fr.: ducentos servos, Hor.: aliquid monstri, Ter.: parentes, Mela u. Quint.: se et suos, Caes.: elephantos, Cic.: pavonum greges pascere atque alere, Varr. fr.: al. equos aut canes ad venandum, Ter.: anseres in Capitolio, Cic.: exercitum, maiores copias, Cic.: exercitus contra alqm iam multos annos, Caes.: exercitus in Asia Ciliciaque ob nimias opes Mithridatis, Sall. – m. Ang. wie? durch Advv., alqm publice, Nep.: dapsiliter amicos, Naev. com. fr.: indecorabiliter alienos, Att. fr. – m. Angabe wo? ali ad villam, Cic. Rosc. Am. § 44. – m. Ang. wodurch? od. womit? durch Abl., magnum numerum equitatus suo sumptu, Caes.: agri reditu suos, Plin. ep.: puerum tepidi ope lactis, Ov.: infantem suo lacte (v.d. Mutter), Gell. 12, 1, 6: alterā papillā muliebris sexus liberos, Curt.: binos ubere fetus, Verg.: ali humanis manibus (v. wilden Tieren), Liv.: al. Metelli exercitum stipendio frumentoque, Sall.: equos foliis ex arboribus strictis, Caes.: agrestes peregrino frumento, Liv.: u. (bildl.) oratorem quodam uberi iuncundoque suco, Quint.: u. so se alere alqā re od. ex alqā re u. ali alqā re od. (selten) per alqd, sich durch od. von etw. nähren, se suosque latrociniis, Caes.: se ex usura eius (legatae rei), ICt.: ali turbā atque seditionibus sine cura, Sall.: ali venando, Mela: ali lacte, Cic.: ali panico corrupto, Caes.: ali pecore, serpenti-
    ————
    bus, Mela: ali viperinis carnibus, Plin.: ali nectareis aquis, Ov.: ali per dedecus Neronis, Tac. hist. 1, 4.
    2) v. lebl. Subjj.: a) v. Grundstücken, v. Zufuhr, v. der Jagd od. v.a. Geschäften, jmd. nähren, jmdm. Unterhalt gewähren, Lebensmittel zuführen, cum agellus eum non satis aleret, Cic. de nat. deor. 1, 72: idem hic agellus illos alet, Nep. Phoc. 1, 4: ne deserto agro non esset, unde uxor ac liberi sui alerentur, Val. Max. 4, 4, 6: sterilis diu palus aptaque remis vicinas urbes alit, Hor. de art. poet 65 sq.: quam (plebis turbam) nec capere tam exiguus collis nec alere in tanta inopia frumenti poterat, Liv. 5, 40, 5: nec vi capi videbat posse urbem, ut quam prope liberi ab Carthagine commeatus alerent, Liv. 25, 23, 3: quod et in Italia et in Africa duos diversos exercitus alere aerarium non potest, Liv. 28, 41, 11: venatus viros pariter ac feminas alit, Tac. Germ. 46: quos manus atque lingua periurio aut sanguine civili alebat, Sall. Cat. 14, 3.
    b) v. der Luft, v. Himmelskörpern usw., lebende Wesen u. Lebl. nähren, ihnen Nahrung zuführen, sie beleben, Lucr. 1, 191 u. 804 - 816. Cic. de nat. deor. 2, 50 u. 101 u. 118. Cic. Tusc. 1, 43: luna alit ostrea et implet echinos, Lucil.: sat. fr. inc. 46: lucentem globum lunae Titaniaque astra spiritus intus alit, Verg. Aen. 6, 725 sq. itaque se ipse (mundus) consumptione et senio alebat sui, Cic. Tim. 18. c) v. der Erde, v. Ländern u. Gewässern, in denen leb. Wesen
    ————
    u. Pflanzen vorkommen u. fortkommen, nähren, ernähren, tellus umida maiores herbas alit, Verg.: quicquid ex satis frigoris impatiens est, aegre alit terra, Mela: terra altius fossa generandis alendisque seminibus fecundior fit, Quint.: interiora alendis frugibus mitia, Curt.: eadem terra rhinocerotas alit, non generat, Curt.: India alit formicas, Mela: mare Caspium ingentis magnitudinis serpentes alit, Curt.: squalida siccitate regio non hominem, non frugem alit, Curt.: Borysthenes alit laetissima pabula magnosque pisces, Mela: ductoresque alii, quos Africa terra triumphis dives alit, Verg.: tunc rhombos minus aequora alebant? Hor.
    d) v.a. lebl. Subjj., die Pflanzen, Gewässer, Feuer nähren, speisen, α) Pflanzen: gramen erat circa, quod proximus umor alebat, Ov.: pax aluit vites et sucos condidit uvae, Tibull.: multi fontes dulcibus aquis passim manantibus alunt silvas, Curt.: alibi multa arbor et vitis largos mitesque fructus alit, Curt.: quin etiam nebulā alitur (spionia), Plin.: u. im Bilde, pleramque eorum partem vitiorum omnium seminarium effusius aluisse, Amm. 22, 4, 2. – β) Gewässer nähren, speisen, anwachsen lassen, monte decurrens velut amnis, imbres quem super notas aluere ripas, Hor. carm. 4, 2, 5: idem (Libanus mons) amnem Iordanen alit funditque, Tac. hist. 5, 6: Padus aliis amnibus adeo augescit atque alitur, ut etc., Mel.
    ————
    2, 4, 4 (2. § 62). – γ) Feuer nähren, ihm Nahrung geben, ignem, Curt.: flammas, Ov.: al. flammam pinguem atque olentem (v. Bernstein), Tac.: ossibus ignes, Mela: ipsis in undis alitur incendium, Iustin.: id mercimonium, quo flamma alitur, Tac.: diductis, quibus flamma alebatur, Quint.
    e) v. Mitteln u.v. Pers., die den Körper und seine Teile u. ihm anhaftende Übel nähren usw., α) im guten Sinne, nähren u. kräftigen, gedeihen lassen (Ggstz. minuere), cibi qui alunt, nährende Sp., Cels.: omnes corporis extremas quoque partes, Lucr.: corpus, Cels. u. Plin. (vgl. otia corpus alunt, Ov. ex Pont. 1, 4, 21: minuendo corpus alebat, Ov. met. 8, 878): vires, Caes.: staturam, Caes.: quorum ciborum diversitate reficitur stomachus et pluribus minore fastidio alitur, Quint.: al. capillum od. pilos, den Haarwuchs befördern, Plin.: alitur ulcus od. vulnus, wird geheilt, Cels. – β) im üblen Sinne, nähren = vergrößern, verschlimmern, morbum, Nep. Att. 21, 6: bildl., vulnus venis (v. Liebenden), Verg. Aen. 4, 2: haec vulnera vitae non minimam partem mortis formidine aluntur, Lucr. 3, 63 sq.
    II) übtr., nähren, lebendig erhalten, beleben, hegen, (weiter) fördern, immer mehr und mehr entwickeln, weiter ausbilden, weiter verbreiten, honos alit artes, Cic.: laus alit artes, Poët. vet. fr.: opes tempus aluit, Mela: alit aemulatio ingenia, Vell.: quid
    ————
    alat formetque poëtam, Hor.: hos successus alit, Verg.: consuetudo ius est, quod leviter a natura tractum aluit et maius fecit usus, Cic.: nolo meis impensis illorum ali luxuriam, Nep.: u. so al. amorem, Ov.: audaciam, Cic.: audaciam in peius, Amm.: bellum, Cic. (vgl. bellum se ipsum alit, Liv.): dubitatione bellum, Tac.: belli materiam, Curt.: civitatem, die Wohlfahrt des St. fördern, Caes.: consuetudinem perditarum contionum, Cic.: contentiones civitatium, Iustin.: diutus controversiam, Caes.: ingenium, Cic.: serendis rumoribus aptum otium, Curt.: rumores credulitate suā, Liv.: seditiones civitatium, Tac.: malignis sermonibus non ali, sich nicht weiden an usw., Plin. ep.: al. spem alcis mollibus sententiis, Cic.: alitur vitium vivitque tegendo, Verg.: vitia, quae semper facultatibus licentiāque et assentationibus aluntur, Vell. – Partiz. Perf. altus od. alitus gleich üblich, s. Georges, Lexik. der latein. Wortf. S. 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alo

  • 96 cover

    1.
    ['kʌvə(r)]noun
    1) (piece of cloth) Decke, die; (of cushion, bed) Bezug, der; (lid) Deckel, der; (of hole, engine, typewriter, etc.) Abdeckung, die

    put a cover on or over — zudecken; abdecken [Loch, Fußboden, Grab, Fahrzeug, Maschine]; beziehen [Kissen, Bett]

    2) (of book) Einband, der; (of magazine) Umschlag, der; (of record) [Platten]hülle, die

    on the [front/back] cover — auf dem [vorderen/hinteren] Buchdeckel; (of magazine) auf der Titelseite/hinteren Umschlagseite

    3) (Post): (envelope) [Brief]umschlag, der

    under plain coverin neutralem Umschlag

    [send something] under separate cover — [etwas] mit getrennter Post [schicken]

    4) in pl. (bedclothes) Bettzeug, das
    5) (hiding place, shelter) Schutz, der

    take cover [from something] — Schutz [vor etwas (Dat.)] suchen

    [be/go] under cover — (from bullets etc.) in Deckung [sein/gehen]

    under cover(from rain) überdacht [Sitzplatz]; regengeschützt

    under cover of darknessim Schutz der Dunkelheit

    6) (Mil.): (supporting force) Deckung, die
    7) (protection) Deckung, die

    give somebody/something cover — jemandem Deckung geben

    8) (pretence) Vorwand, der; (false identity, screen) Tarnung, die

    [insurance] cover — Versicherung, die

    10) (of song etc.)

    cover [version] — Coverversion, die

    2. transitive verb

    the roses are covered with greenflydie Rosen sind voller Blattläuse

    somebody is covered in or with confusion/shame — (fig.) jmd. ist ganz verlegen/sehr beschämt

    2) (conceal, lit. or fig.) verbergen; (for protection) abdecken
    3) (travel) zurücklegen
    4) in p.p. (having roof) überdacht
    5) (deal with) behandeln; (include) abdecken
    6) (Journ.) berichten über (+ Akk.)
    7)

    £10 will cover my needs for the journey — 10 Pfund werden für die Reisekosten reichen

    8) (shield) decken
    9)

    cover oneself(fig.) sich absichern; (Insurance)

    10) (aim gun at) in Schach halten (ugs.)
    11) (record new version of) covern
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85790/cover_for">cover for
    * * *
    1. verb
    1) (to put or spread something on, over or in front of: They covered (up) the body with a sheet; My shoes are covered in paint.) bedecken
    2) (to be enough to pay for: Will 10 dollars cover your expenses?) decken
    3) (to travel: We covered forty miles in one day.) zurücklegen
    4) (to stretch over a length of time etc: His diary covered three years.) sich erstrecken über
    5) (to protect: Are we covered by your car insurance?) decken
    6) (to report on: I'm covering the race for the local newspaper.) berichten über
    7) (to point a gun at: I had him covered.) in Schach halten
    2. noun
    1) (something which covers, especially a cloth over a table, bed etc: a table-cover; a bed-cover; They replaced the cover on the manhole.) die Decke
    2) (something that gives protection or shelter: The soldiers took cover from the enemy gunfire; insurance cover.) die Deckung
    3) (something that hides: He escaped under cover of darkness.) der Schutz
    - coverage
    - covering
    - cover-girl
    - cover story
    - cover-up
    * * *
    cov·er
    [ˈkʌvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (spread) Abdeckung f; (flexible plastic case) Plane f; (for smaller objects) Hülle f; (cloth case) Kleiderhülle f; (protective top) Deckel m; (for bed) [Bett]decke f, Duvet nt SCHWEIZ; (for armchair, sofa) [Schon]bezug m
    cushion \cover Kissenbezug m, Polsterüberzug m ÖSTERR
    manhole \cover Schachtdeckel m
    quilt [or duvet] \cover Bettdeckenbezug m, Duvetbezug m SCHWEIZ
    the \covers pl das Bettzeug
    Ann burrowed down beneath the \covers Ann zog sich die Decke über den Kopf
    he threw back the \covers er warf die Bettdecke zurück
    3. (of a book) Einband m; of a magazine Titelseite f, Cover nt
    hard \cover gebundenes Buch, Hardcover nt
    soft \cover Taschenbuch nt
    to read a book from \cover to \cover ein Buch vom Anfang bis zum Ende lesen [o in einem durchlesen
    4. (envelope) Briefumschlag m, Couvert nt SCHWEIZ, Kuvert nt ÖSTERR
    under plain \cover in neutralem Umschlag
    under separate \cover mit getrennter Post
    5. no pl (shelter) Schutz m
    not many of the seats are under \cover nicht viele Sitze sind überdacht; (concealed)
    he ordered his men to stay under \cover er befahl seinen Männern, in ihren Verstecken zu bleiben
    under \cover of darkness im Schutz der Dunkelheit
    to take \cover somewhere sich akk irgendwo unterstellen
    I took \cover behind a wall/in a ditch/under the table ich versteckte mich hinter einer Wand/in einem Graben/unter dem Tisch
    6. no pl (for animals to hide) Dickicht nt, Unterholz nt
    to break \cover aus dem [schützenden] Unterholz hervorbrechen
    7. (concealing true identity) Tarnung f
    under \cover as getarnt als
    to blow sb's \cover jdn enttarnen [o auffliegen lassen
    8. no pl MIL Deckung f; (from bombs, gun attacks) Feuerschutz m
    9. no pl esp BRIT (insurance) Versicherungsschutz m, Deckung f
    do you have \cover against theft? sind Sie gegen Diebstahl versichert?
    to ask for additional \cover zusätzliche Deckung verlangen
    full \cover voller Versicherungsschutz
    third-party \cover Haftpflichtversicherung f
    comprehensive \cover Vollkaskoversicherung f
    to have \cover versichert sein, Versicherungsschutz haben
    to operate without adequate \cover keinen ausreichenden Versicherungsschutz haben
    10. ECON, FIN (security) Abdeckung f, Absicherung f
    do you have sufficient \cover for this loan? haben Sie ausreichende Sicherheiten für diesen Kredit?
    11. no pl (substitute) Vertretung f
    to provide \cover for sb jdn vertreten
    to provide emergency \cover einen Notdienst aufrechterhalten, eine Notfallversorgung gewährleisten
    12. MUS (recording) Coverversion f
    13.
    never judge a book by its \cover man sollte niemals nur nach dem Äußeren urteilen
    II. vt
    to \cover sth/sb etw/jdn bedecken; (against dust also) etw überziehen
    snow \covered the hills Schnee bedeckte die Hügel
    to be \covered [in [or with]] sth [mit etw dat] bedeckt sein
    my hands are \covered in ink/mud/paint meine Hände sind voller Tinte/Schlamm/Farbe
    how much of the Earth's surface is \covered by water? wie viel Prozent der Erdoberfläche liegt unter Wasser?
    \covered with blood voll Blut, blutig
    2. (to protect)
    to \cover sth/sb [with sth] etw/jdn [mit etw dat] abdecken
    they \covered him with a blanket sie deckten ihn mit einer Decke zu
    to \cover one's eyes/face with one's hands die Augen/das Gesicht mit den Händen bedecken
    3. (in order to hide)
    to \cover sth etw verdecken; ( fig) one's confusion etw überspielen
    4. (extend over)
    to \cover sth sich akk über etw akk erstrecken
    London \covers 1579 square kilometres [of land] London erstreckt sich über 1579 Quadratkilometer; ( fig)
    the new office will \cover the whole of Scotland das neue Büro ist für ganz Schottland zuständig
    to \cover a lot of ground eine große Strecke zurücklegen; (make progress) gut vorankommen; (be wide-ranging) sehr umfassend sein
    during the meeting we \covered a lot of ground wir sind bei der Sitzung gut vorangekommen
    to \cover 20 kilometres in two hours 20 km in zwei Stunden fahren
    6. (deal with)
    to \cover sth sich akk mit etw dat befassen, etw behandeln
    this leaflet \covers what we've just discussed in more detail in der Broschüre finden Sie Informationen zu dem, was wir gerade ausführlich besprochen haben
    do these parking restrictions \cover residents as well as visitors? gelten die Parkbeschränkungen sowohl für Anlieger als auch für Besucher?
    the new regulations \cover precisely where and when protest marches can take place in den neuen Regelungen ist genau festgehalten, wo und wann Protestmärsche stattfinden dürfen
    7. (be enough for)
    to \cover sth etw [ab]decken
    to \cover the costs die Kosten decken
    here's £20, will that \cover it? hier sind 20 Pfund, wird das reichen?
    to \cover sth über etw akk berichten
    the journalist was in Vietnam, \covering the war er war Kriegsberichterstatter in Vietnam
    9. (insure)
    to \cover sb/sth [against [or for] sth] jdn/etw [gegen etw akk] versichern
    are we \covered for accidental damage? sind wir gegen Unfallschäden versichert?
    the damage was \covered by the insurance der Schaden wurde von der Versicherung bezahlt
    to be fully \covered vollen Versicherungsschutz haben
    10. (earn enough to pay) etw [ab]decken [o sichern]
    the dividend is \covered four times das Verhältnis Gewinn-Dividende ist 4:1
    to \cover oneself [against sth] sich akk [gegen etw akk] absichern
    she tried to \cover herself by saying that... sie versuchte sich damit herauszureden, dass...
    12. MIL
    to \cover sb/sth jdn/etw decken; (give covering fire) jdm/etw Feuerschutz geben
    \cover me! gib mir Deckung!
    to \cover sb's retreat jds Rückzug decken
    13. (aim weapon at)
    to \cover sb seine Waffe auf jdn/etw richten
    hands up! I've got you \covered! Hände hoch! meine Waffe ist auf Sie gerichtet!
    14. (watch)
    to \cover sth etw bewachen
    15. (do sb's job)
    to \cover sth [for sb] etw [für jdn] übernehmen
    could you \cover my shift for me tomorrow? könnten Sie morgen meine Schicht übernehmen?
    16. (adopt song)
    to \cover a song einen Song covern fachspr, von einem Lied eine Coverversion aufnehmen
    17. ZOOL
    to \cover an animal ein Tier decken
    18.
    to \cover one's back sich absichern fig
    to \cover oneself with glory sich akk mit Ruhm bedecken
    to \cover a multitude of sins viel Unschönes verbergen
    to \cover one's tracks seine Spuren verwischen
    III. vi
    to \cover well/badly paint gut/schlecht decken
    * * *
    ['kʌvə(r)]
    1. n
    1) (= lid) Deckel m; (of lens) (Schutz)kappe f; (= loose cover on chair) Bezug m; (= cloth for typewriter, umbrella etc) Hülle f; (on lorries, tennis court) Plane f; (= sheet over merchandise, shop counter) Decke f, Tuch nt; (= blanket, quilt) (Bett)decke f

    he put a cover over her/it — er deckte sie/es zu

    2) (of book) Einband m; (of magazine) Umschlag m; (= dust cover) (Schutz)umschlag m

    to read a book from cover to cover — ein Buch von Anfang bis Ende or von der ersten bis zur letzten Seite lesen

    on the cover — auf dem Einband/Umschlag; (of magazine) auf der Titelseite, auf dem Titel(blatt)

    3) (COMM: envelope) Umschlag m
    4) no pl (= shelter, protection) Schutz m (from vor +dat, gegen); (MIL) Deckung f (from vor +dat, gegen)

    to take cover (from rain) — sich unterstellen, Schutz suchen (from vor +dat ); (Mil) in Deckung gehen (from vor +dat )

    these plants/the car should be kept under cover — diese Pflanzen sollten/das Auto sollte abgedeckt sein or (under roof)

    5) (HUNT) Deckung f

    to break coveraus der Deckung hervorbrechen

    6) (Brit: place at meal) Gedeck nt

    she laid covers for six — sie deckte für sechs Personen, sie legte sechs Gedecke auf

    7) (Brit) (COMM, FIN) Deckung f; (= insurance cover) Versicherung f
    8) (= assumed identity) Tarnung f; (= front organization also) Deckung f
    9) (MUS) Coverversion f
    2. vt
    1) (= put cover on) bedecken; (= cover over) zudecken; (with loose cover) chair etc beziehen

    a covered wagon/way — ein Planwagen m

    you're all covered with dog hairsdu bist voller Hundehaare

    2) (= hide) surprise verbergen; mistake, tracks also verdecken
    3) (= protect) decken

    he only said that to cover himselfer hat das nur gesagt, um sich abzudecken or zu decken

    4) (= point a gun at etc) door etc sichern; sb decken; (= be on guard near) sichern

    I've got you covered! (with gun etc) — ich hab auf dich angelegt; ( fig, Chess etc ) ich hab dich

    5) (FIN) loan decken; expenses, costs also abdecken; (INSUR) versichern

    will £30 cover the drinks? — reichen £ 30 für die Getränke?

    he gave me £30 to cover the drinks — er gab mir £ 30 für Getränke

    6) (= take in, include) behandeln; (law also) erfassen; (= allow for, anticipate) possibilities, eventualities vorsehen
    7) (PRESS: report on) berichten über (+acc)
    8) (= travel) miles, distance zurücklegen
    9) (salesman etc) territory zuständig sein für
    10) (MUS) song neu interpretieren
    11) (animals = copulate with) decken
    12) (= play a higher card than) überbieten
    * * *
    cover [ˈkʌvə(r)]
    A s
    1. Decke f
    2. weitS. (Pflanzen-, Schnee-, Wolken- etc) Decke f
    3. Deckel m:
    under cover GASTR zugedeckt
    4. a) (Buch) Decke(l) f(m), Einband m:
    from cover to cover von der ersten bis zur letzten Seite
    b) Umschlag- oder Titelseite f
    c) (Schutz)Umschlag m
    5. Umhüllung f, Hülle f, Futteral n, Kappe f
    6. Überzug m, Bezug m
    7. a) TECH Schutzhaube f oder -platte f
    b) Abdeckhaube f (eines Plattenspielers etc)
    c) Schutzmantel m (von elektrischen Röhren)
    d) AUTO (Reifen) Decke f, Mantel m
    8. Briefumschlag m, Kuvert n:
    under same cover mit gleichem Schreiben, beiliegend;
    under separate cover mit getrennter Post;
    under plain cover in neutralem Umschlag
    9. under cover of unter der (Deck)Adresse von ( A 16)
    10. Faltbrief m
    11. Philatelie: Ganzsache f
    12. Schutz m, Obdach n, Dach n:
    get under cover sich unterstellen
    13. Schutz m ( from gegen, vor dat):
    under cover of night im Schutze der Nacht
    14. MIL
    a) auch allg Deckung f ( from vor dat):
    take cover in Deckung gehen, Deckung nehmen;
    take cover! (in) Deckung!
    b) Sicherung f, Abschirmung f
    15. JAGD
    a) Lager n (von Wild)
    b) (schützendes) Dickicht:
    break cover ins Freie treten
    16. fig Tarnung f, Deckmantel m, Vorwand m:
    under cover of unter dem Deckmantel (gen), getarnt als ( A 9);
    blow one’s cover auffliegen umg (Agent etc)
    17. Gedeck n (bei Tisch)
    18. WIRTSCH Deckung f, Sicherheit f:
    cover funds Deckungsmittel;
    cover ratio Deckungsverhältnis n (einer Währung)
    19. Versicherungsrecht: Abdeckung f, Versicherungsschutz m ( against gegen)
    B v/t
    1. ab-, be-, zudecken ( alle:
    with mit):
    covered with voll von;
    covered with dust staubbedeckt;
    covered in sweat schweißbedeckt, -gebadet;
    remain covered den Hut aufbehalten;
    cover o.s. with glory fig sich mit Ruhm bedecken oder bekleckern;
    cover a roof ein Dach decken; glory A 1
    2. eine Fläche bedecken, einnehmen, sich über eine Fläche, auch eine Zeitspanne erstrecken
    3. Papier, Seiten vollschreiben
    4. überziehen, umwickeln, umhüllen, umspinnen:
    covered buttons überzogene Knöpfe
    5. einhüllen, -wickeln, -schlagen ( alle:
    in, with in akk)
    6. a) verdecken, -bergen (auch fig)
    b) oft cover up fig verhüllen, -hehlen, bemänteln:
    cover (up) one’s mistakes;
    cover up a scandal einen Skandal vertuschen
    7. auch fig (o.s. sich) decken, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen):
    cover o.s. fig sich absichern
    8. MIL
    a) den Rückzug etc decken, schützen, abschirmen, sichern
    b) auch allg jemanden decken, jemandem Deckung geben
    c) ein Gebiet beherrschen, im Schussfeld haben
    d) ein Gelände bestreichen, (mit Feuer) belegen
    9. zielen auf (akk), in Schach halten:
    10. WIRTSCH Kosten decken, bestreiten:
    cover a loss einen Verlust decken;
    cover debts Schulden (ab)decken
    11. WIRTSCH versichern, abdecken ( beide:
    against gegen):
    be covered Versicherungsschutz haben oder genießen
    12. decken, genügen oder ausreichen für:
    13. umfassen, umschließen, einschließen, beinhalten, enthalten, behandeln:
    14. (statistisch, mit Radar, Werbung etc) erfassen
    15. ein Thema erschöpfend behandeln
    16. Presse, RADIO, TV berichten über (akk):
    17. eine Strecke zurücklegen:
    cover the ground fig alles (gründlich) durchnehmen oder bearbeiten oder behandeln;
    a) eine große Strecke zurücklegen,
    b) fig viel umfassen, weit gehen oder reichen
    18. einen Bezirk bereisen, bearbeiten:
    19. ein Gebiet versorgen, operieren in (dat):
    20. SPORT einen Gegenspieler decken
    21. jemanden beschatten, beobachten
    22. ZOOL ein Weibchen decken, bespringen, eine Stute beschälen
    23. BIBEL eine Sünde vergeben, auslöschen
    C v/i
    1. TECH decken:
    2. SPORT decken
    3. cover for einspringen für, vertreten
    * * *
    1.
    ['kʌvə(r)]noun
    1) (piece of cloth) Decke, die; (of cushion, bed) Bezug, der; (lid) Deckel, der; (of hole, engine, typewriter, etc.) Abdeckung, die

    put a cover on or over — zudecken; abdecken [Loch, Fußboden, Grab, Fahrzeug, Maschine]; beziehen [Kissen, Bett]

    2) (of book) Einband, der; (of magazine) Umschlag, der; (of record) [Platten]hülle, die

    on the [front/back] cover — auf dem [vorderen/hinteren] Buchdeckel; (of magazine) auf der Titelseite/hinteren Umschlagseite

    3) (Post): (envelope) [Brief]umschlag, der

    [send something] under separate cover — [etwas] mit getrennter Post [schicken]

    4) in pl. (bedclothes) Bettzeug, das
    5) (hiding place, shelter) Schutz, der

    take cover [from something] — Schutz [vor etwas (Dat.)] suchen

    [be/go] under cover — (from bullets etc.) in Deckung [sein/gehen]

    under cover (from rain) überdacht [Sitzplatz]; regengeschützt

    6) (Mil.): (supporting force) Deckung, die
    7) (protection) Deckung, die

    give somebody/something cover — jemandem Deckung geben

    8) (pretence) Vorwand, der; (false identity, screen) Tarnung, die

    [insurance] cover — Versicherung, die

    10) (of song etc.)

    cover [version] — Coverversion, die

    2. transitive verb

    somebody is covered in or with confusion/shame — (fig.) jmd. ist ganz verlegen/sehr beschämt

    2) (conceal, lit. or fig.) verbergen; (for protection) abdecken
    3) (travel) zurücklegen
    4) in p.p. (having roof) überdacht
    5) (deal with) behandeln; (include) abdecken
    6) (Journ.) berichten über (+ Akk.)
    7)

    £10 will cover my needs for the journey — 10 Pfund werden für die Reisekosten reichen

    8) (shield) decken
    9)

    cover oneself(fig.) sich absichern; (Insurance)

    10) (aim gun at) in Schach halten (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abdeckung f.
    Decke -n f.
    Deckel - m.
    Hülle -- f.
    Schutz m.
    Titel -- m.
    Umschlag -¨e m.
    Zeitungsmantel m.
    Überzug -¨e m. v.
    bedecken v.
    bespannen (mit Stoff...) v.
    decken v.
    umfassen v.
    überziehen v.

    English-german dictionary > cover

  • 97 wild

    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    I'm not wild about itich bin nicht wild darauf (ugs.)

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    see an animal in the wildein Tier in freier Wildbahn sehen

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    1) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    2) ((of land) not cultivated.) verwildert
    3) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    4) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    5) (mad, crazy, insane etc: wild with hunger; wild with anxiety.) verrückt
    6) (rash: a wild hope.) unsinnig
    7) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    8) (very angry.) rasend
    - academic.ru/93772/wildly">wildly
    - wildness
    - wildfire: spread like wildfire
    - wildfowl
    - wild-goose chase
    - wildlife
    - in the wild
    - the wilds
    - the Wild West
    * * *
    [waɪld]
    I. adj
    1. inv (not domesticated) wild; cat, duck, goose Wild-
    lions and tigers are \wild animals Tiger und Löwen leben in freier Wildbahn
    \wild horse Wildpferd nt
    \wild flowers wild wachsende Blumen
    3. (uncivilized) people unzivilisiert; behaviour undiszipliniert; situation chaotisch
    to lead a \wild life ein zügelloses Leben führen
    \wild and woolly esp BRIT ungehobelt
    4. (uncontrolled) unbändig; (disorderly) wirr
    a wave of \wild fury overcame her sie wurde von unbändiger Wut gepackt
    he had this \wild look in his eye er hatte diesen verstörten Blick
    \wild hair/hairstyle wirres Haar/wirre Frisur
    \wild party wilde [o ausgelassene] Party
    \wild talk wirres Gerede
    5. (stormy) wind, weather rau, stürmisch
    6. (excited) wild, ungezügelt; (not sensible) verrückt fam
    \wild applause stürmischer [o tosender] Applaus
    in \wild rage in blinder Wut
    to be/go \wild außer sich dat sein/geraten, aus dem Häuschen sein/geraten fam
    to go \wild with excitement in helle Aufregung geraten
    7. ( fam: angry) wütend, außer sich dat
    to be \wild with [or at] sb/sth auf jdn/etw wütend sein
    to be \wild with fury vor Wut [ganz] außer sich dat sein
    to drive sb \wild jdn rasend machen [o fam in Rage bringen]
    to go \wild aus der Haut fahren fam
    to be \wild about sb/sth auf jdn/etw ganz wild [o versessen] sein
    to be \wild to do sth wild [o versessen] [o sl scharf] darauf sein, etw zu tun
    9. (not accurate) ungezielt; (imaginative) wild
    their estimate of the likely cost was pretty \wild sie hatten wilde Vorstellungen von den voraussichtlichen Kosten
    beyond one's \wildest dreams mehr als je erträumt
    they had been successful beyond their \wildest dreams sie waren erfolgreicher, als sie es sich je erträumt hatten
    never in one's \wildest dreams auch in seinen kühnsten Träumen nicht
    to make a \wild guess wild drauflosraten fam
    a \wild plan [or scheme] ein unausgegorener Plan
    \wild throw Fehlwurf m
    10. (extreme) stark, heftig
    \wild variations enorme Unterschiede
    11. inv CARDS beliebig einsetzbar
    12. ( fam: great) klasse fam, geil sl
    this music is really \wild, man diese Musik ist echt geil, Mann
    13.
    \wild horses couldn't [or wouldn't] make me do sth keine zehn Pferde könnten mich dazu bringen, etw zu tun fam
    to sow one's \wild oats sich dat die Hörner abstoßen fam
    II. adv inv wild
    to grow \wild wild wachsen
    to live \wild (person, animals) in Freiheit leben; (esp exotic animals) in freier Wildbahn leben
    to run \wild child, person sich dat selbst überlassen sein; animals frei herumlaufen; garden verwildern; plants ins Kraut schießen
    III. n
    1. (natural environment)
    the \wild die Wildnis
    in the \wilds of Africa im tiefsten Afrika
    to survive in the \wild in freier Wildbahn überleben
    the \wilds pl die Pampa f kein pl oft hum fam
    [out] in the \wilds in der Pampa fig, oft hum fam, jwd hum fam
    in the \wilds of Edmonton im hintersten Edmonton
    * * *
    [waɪld]
    1. adj (+er)
    1) (= not domesticated, not civilized) wild; people unzivilisiert; garden, wood verwildert; flowers wild wachsend

    wild animalsTiere pl in freier Wildbahn

    the wild animals of Northern EuropeTiere pl Nordeuropas, die Tierwelt Nordeuropas

    2) (= stormy) weather, wind, sea rau, stürmisch
    3) (= excited, frantic, unruly, riotous) wild (with vor +dat); (= disordered) hair wirr, unordentlich; joy, desire unbändig
    4) (inf: angry) wütend (with, at mit, auf +acc), rasend
    5) (inf

    = very keen) to be wild about sb/sth — auf jdn/etw wild or scharf (inf) or versessen sein

    to be wild to do sth (esp US)wild or scharf (inf) or versessen darauf sein, etw zu tun

    6) (= rash, extravagant) verrückt; promise unüberlegt; exaggeration maßlos, wild; allegation wild; fluctuations stark; expectations, imagination, fancies kühn
    7) (= wide of the mark, erratic) Fehl-; spelling unsicher

    it was just/he took a wild guess — es war/er hatte nur so (wild) drauflosgeraten

    9) (inf: fantastic, great) film, concert etc toll (inf)
    2. adv
    1) (= in the natural state) grow wild; run frei

    the roses/the children have run wild — die Rosen/die Kinder sind verwildert

    he lets his kids run wild (pej)er lässt seine Kinder auf der Straße aufwachsen

    in the country the kids can run wildauf dem Land kann man die Kinder einfach laufen or herumspringen lassen

    2) (= without aim) shoot ins Blaue, drauflos; (= off the mark) go, throw daneben
    3. n
    Wildnis f

    in the wild — in der Wildnis, in freier Wildbahn

    * * *
    wild [waıld]
    A adj (adv wildly)
    1. ZOOL wild:
    a) ungezähmt, in Freiheit lebend, frei lebend
    b) gefährlich
    2. BOT wild (wachsend):
    wild honey wilder Honig; oat 1
    3. wild:
    a) verwildert, wildromantisch
    b) verlassen (Gegend etc)
    4. wild, unzivilisiert (Stämme etc)
    5. wild, stürmisch (Küste etc)
    6. wild, wütend, heftig (Streit, Sturm etc)
    7. irr, verstört, wild (Blick)
    8. wild:
    the horse got wild das Pferd scheute
    9. wild:
    a) rasend, außer sich ( beide:
    with vor dat)
    b) umg wütend ( about über akk):
    wild pain rasender Schmerz;
    wild rage rasende Wut;
    be wild with enthusiasm vor Begeisterung rasen;
    wild with fear wahnsinnig vor Angst sein;
    drive sb wild umg jemanden wild machen, jemanden zur Raserei oder in Rage bringen
    10. a) wild, nicht zu bändigen(d), ungezügelt (Kinder, Leidenschaft etc)
    b) frenetisch (Applaus)
    11. wild, ausgelassen, unbändig (Fröhlichkeit etc)
    12. umg
    a) wild, toll, verrückt
    b) ausschweifend:
    wild years tolle oder bewegte Jahre;
    wild youth stürmische Jugend;
    wild orgies wilde Orgien
    13. (about) umg (ganz) versessen (auf akk), wild (nach)
    14. hirnverbrannt umg, unsinnig, abenteuerlich (Plan etc)
    15. plan-, ziellos, aufs Geratewohl:
    a wild blow ein ungezielter Schlag;
    a wild guess eine grobe Schätzung;
    at a wild guess grob geschätzt;
    make a wild guess grob schätzen;
    a wild shot ein Schuss ins Blaue
    16. wüst, wild (Durcheinander etc):
    wild hair wirres Haar
    B adv (blind) drauflos, aufs Geratewohl, ins Blaue (hinein):
    a) BOT ins Kraut schießen,
    b) verwildern (Garten etc; a. fig Kinder etc);
    shoot wild ins Blaue schießen, blind drauflosschießen;
    a) (wild) drauflosreden,
    b) sinnloses Zeug reden
    C s meist pl Wildnis f:
    in the wilds of Africa im tiefsten oder finstersten Afrika: release A 1
    D v/i go wilding bes US sl Straßenrandale machen, auf der Straße randalieren (Jugendbande)
    * * *
    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    nur sing. West n.
    Wildwest m.

    English-german dictionary > wild

  • 98 Употребление würde-Form

    Gebrauch der würde-Form / des Konditionalis I (II)
    I. Наряду с формой настоящего времени конъюнктива II в немецком языке используется конструкция würde (в соответствующем лице и числе) + инфинитив I / инфинитив презенс. Эта конструкция в современной немецкой учебной литературе известна как würde-Form или würde-Umschreibung, в русскоязычной литературе употребляется название кондиционалис I (der Konditionalis I):
    würde lesen; würde bleiben; würde gemacht werden
    1. Würde-Form используется в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II совпадает с формами индикатива претерита, что препятствует однозначному пониманию смысла высказывания. Это касается, в первую очередь, слабых глаголов, у которых названные формы полностью совпадают (см. 2.5.1(1), с. 140).
    2. Würde-Form используется также вместо неупотребительных сегодня форм настоящего времени конъюнктива II сильных и смешанных глаголов:
    bräche (brechen ломать), klänge (klingen звучать), spänge (springen прыгать), böte (bieten предлагать), fröre (frieren мёрзнуть), schösse (schießen стрелять), erwürbe (erwerben приобретать), schüfe (schaffen создавать), wüchse (wachsen расти), föchte (fechten фехтовать), flöchte (flechten плести), mölke (melken доить), quölle (quellen течь, литься, бить ключём, набухать), söge (saugen сосать), schwölze (schmelzen), kennte (kennen знать), nennte (nennen называть) и т.д.
    а также малоупотребительных форм:
    hülfe (helfen помогать), schwüre (schwören давать клятву), stürbe (sterben умирать), trüge (tragen нести), verdürbe (verderben испортить), würbe (werben рекламировать), würfe (werfen бросать)
    Эти формы с умлаутом воспринимаются как устаревшие и слишком возвышенные.
    3. Würde-Form предпочитается в разговорном языке. Из всех сильных и смешанных глаголов в разговорной речи используются в форме настоящего времени конъюнктива II:
    wäre (sein быть), hätte (haben иметь), bekäme (bekommen получать), gäbe (geben давать), ginge (gehen идти), käme (kommen приходить), ließe (lassen оставлять и другие значения), wüsste (wissen знать) и модальные глаголы.
    В письменном языке (в зависимости от стиля) встречаются кроме вышеупомянутых глаголов:
    bliebe (bleiben оставаться), erschiene (erscheinen появляться), fände (finden находить), fiele (fallen падать), hielte (halten держать), hinge (hängen висеть), hieße (heißen называться), läge (liegen лежать), liefe (laufen бежать), nähme (nehmen брать), riefe (rufen звать), säße (sitzen сидеть), stünde (stehen стоять)
    4. Würde-Form предпочитается также в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II относится к будущему времени:
    Wenn er in drei Tagen die Nachricht bekommen würde, … (вместо: bekäme) - Если бы он на следующей неделе получил сообщение, …
    5. Würde-Form всегда употребляется в вопросах:
    Würdest du hingehen? (вместо: Gingest du hin?) - Ты пошёл бы туда?
    Würde-Form используется также для выражения:
    • совета:
    Weißt du, an deiner Stelle würde ich einmal mit ihm in Ruhe sprechen. - Знаешь, на твоём месте я когда-нибудь поговорил бы с ним в спокойной обстановке.
    • желания:
    Ich würde gerne nach Deutschland fahren. - Я охотно поехал бы в Германию.
    Ich würde lieber ein Bier trinken. - Я лучше выпил бы бокал / кружку пива.
    • вежливой просьбы:
    Würden Sie mir bitte eine Tasse Tee bringen? - Не принесли бы вы мне чашку чая?
    Würden Sie bitte unterschreiben? - Не подписали бы вы?
    Würden Sie mir sagen,... - Вы не скажете мне,...
    Употребление würde-Form помогает правильно понять высказывание, когда простые формы конъюнктива не отличаются от форм индикатива претерита:
    неоднозначное понимание без würde * однозначное понимание с würde
    Ohne Dünger blühten unsere Rosen nicht so schön. * Ohne Dünger würden unsere Rosen nicht so schön blühen.
    Без удобрений наши розы не цвели бы так красиво.
    Wenn es regnete, benutzte er das Auto. * Wenn es regnen würde, benutzte er das Auto.
    Если бы шёл дождь, он воспользовался бы автомобилем / поехал бы на автомобиле.
    Im Urlaub verreiste sie nach Spanien. * Im Urlaub würde sie nach Spanien verreisen.
    Во время отпуска она уехала бы в Испанию.
    Bei schönem Wetter hielten wir es hier lange aus. * Bei schönem Wetter würden wir es hier lange aushalten.
    При хорошей погоде мы выдержали бы здесь долго.
    В том числе в косвенной речи:
    неоднозначно без würde * однозначно с würde
    Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus wohnten vier Personen. * Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus würden vier Personen wohnen.
    Мой друг рассказал мне, что будто в этом маленьком доме ютятся четверо человек.
    Die Zeitung schrieb, die Fans rechneten mit einem Sieg ihrer Mannschaft. * Die Zeitung schrieb, die Fans würden mit einem Sieg der Mannschaft rechnen.
    Газета писала, что болельщики якобы рассчитывают на победу команды.
    С помощью würde-Form можно избежать непривычных форм слов (с умлаутом), которые могут отвлечь читателя от содержания:
    непривычные формы конъюнктива * конъюнктив с würde
    Wenn der Damm bärste / bräche, setzte er das ganze Tal unter Wasser. * Wenn der Damm bersten würde, setzte er das ganze Tal unter Wasser.
    Если бы дамбу прорвало, всю долину затопило бы водой.
    Wenn der Film um 20.30 Uhr begänne, träfen wir noch rechtzeitig ein. * Wenn der Film um 20.30 Uhr beginnen würde, träfen wir noch rechtzeitig ein.
    Если бы фильм начинался в 20.30, мы ещё успели бы прибыть вовремя.
    Ich wäre froh, wenn du die Tür schlössest. * Ich wäre froh, wenn du die Tür schließen würdest.
    Я был бы очень рад, если бы ты закрыл(а) дверь.
    Wenn sie Bescheid wüsste, hälfe sie dir schon. * Wenn sie Bescheid wüsste, würde sie dir schon helfen.
    Если бы она была в курсе дела, она бы тебе (наверняка / обязательно) помогла.
    Diese Quittung würfe ich nicht weg. * Diese Quittung würde ich nicht wegwerfen.
    Эту квитанцию я бы не выбрасывал.
    Wenn das Polareis schmölze, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend Meter. * Wenn das Polareis schmelzen würde, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend M.
    Если бы ледники в полярных областях растаяли, уровень воды в море поднялся бы на несколько десятков метров.
    Ein so langweiliger Film verdrösse auch dich. (lit.) * Ein so langweiliger Film würde auch dich verdrießen. (lit.)
    Такой скучный фильм раздосадовал бы и тебя (лит.).
    Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon genau auskannte. * Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon gut auskennen würde.
    Я живу здесь не так долго, чтобы уже хорошо ориентироваться.
    Примеры с косвенной речью:
    Es hieß, die Kurse begännen heute erst um 19.00 Uhr. * Es hieß, die Kurse würden heute erst um 19.00 Uhr beginnen.
    Говорили, что курсы якобы начнутся сегодня только в 19 часов.
    Der Apotheker meinte, in solchen Fällen empföhlen (empfählen) sie Kräutertee. * Der Apotheker meinte, in solchen Fällen würden sie Kräutertee empfehlen.
    Аптекарь заметил / сказал, что в таких случаях они рекомендуют чай из лекарственных трав.
    Der Gärtner versprach, die Pflanzen sprössen sehr schnell. * Der Gärtner versprach, die Pflanzen würden sehr schnell sprießen.
    Садовник обещал, будто растения взойдут / пустят ростки очень быстро.
    По стилистическим причинам следует избегать двойного употребления würde в главном и придаточном предложениях:
    двойное würde * стилистически правильно
    Wenn ich mit Eva baden gehen würde, würden wir dort sicher Monika treffen. * Wenn ich mit Eva baden ginge, würden wir dort sicher Monika treffen.
    Если бы я пошел с Евой купаться, мы наверняка встретили бы там Монику.
    Wenn du einen Rucksack kaufen würdest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. * Wenn du einen Rucksack kauftest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. или ... kaufen würdest, benötigtest du...
    Если бы ты купил рюкзак, тебе не нужен был бы портфель.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление würde-Form

  • 99 Употребление кондиционалиса I

    Gebrauch der würde-Form / des Konditionalis I (II)
    I. Наряду с формой настоящего времени конъюнктива II в немецком языке используется конструкция würde (в соответствующем лице и числе) + инфинитив I / инфинитив презенс. Эта конструкция в современной немецкой учебной литературе известна как würde-Form или würde-Umschreibung, в русскоязычной литературе употребляется название кондиционалис I (der Konditionalis I):
    würde lesen; würde bleiben; würde gemacht werden
    1. Würde-Form используется в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II совпадает с формами индикатива претерита, что препятствует однозначному пониманию смысла высказывания. Это касается, в первую очередь, слабых глаголов, у которых названные формы полностью совпадают (см. 2.5.1(1), с. 140).
    2. Würde-Form используется также вместо неупотребительных сегодня форм настоящего времени конъюнктива II сильных и смешанных глаголов:
    bräche (brechen ломать), klänge (klingen звучать), spänge (springen прыгать), böte (bieten предлагать), fröre (frieren мёрзнуть), schösse (schießen стрелять), erwürbe (erwerben приобретать), schüfe (schaffen создавать), wüchse (wachsen расти), föchte (fechten фехтовать), flöchte (flechten плести), mölke (melken доить), quölle (quellen течь, литься, бить ключём, набухать), söge (saugen сосать), schwölze (schmelzen), kennte (kennen знать), nennte (nennen называть) и т.д.
    а также малоупотребительных форм:
    hülfe (helfen помогать), schwüre (schwören давать клятву), stürbe (sterben умирать), trüge (tragen нести), verdürbe (verderben испортить), würbe (werben рекламировать), würfe (werfen бросать)
    Эти формы с умлаутом воспринимаются как устаревшие и слишком возвышенные.
    3. Würde-Form предпочитается в разговорном языке. Из всех сильных и смешанных глаголов в разговорной речи используются в форме настоящего времени конъюнктива II:
    wäre (sein быть), hätte (haben иметь), bekäme (bekommen получать), gäbe (geben давать), ginge (gehen идти), käme (kommen приходить), ließe (lassen оставлять и другие значения), wüsste (wissen знать) и модальные глаголы.
    В письменном языке (в зависимости от стиля) встречаются кроме вышеупомянутых глаголов:
    bliebe (bleiben оставаться), erschiene (erscheinen появляться), fände (finden находить), fiele (fallen падать), hielte (halten держать), hinge (hängen висеть), hieße (heißen называться), läge (liegen лежать), liefe (laufen бежать), nähme (nehmen брать), riefe (rufen звать), säße (sitzen сидеть), stünde (stehen стоять)
    4. Würde-Form предпочитается также в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II относится к будущему времени:
    Wenn er in drei Tagen die Nachricht bekommen würde, … (вместо: bekäme) - Если бы он на следующей неделе получил сообщение, …
    5. Würde-Form всегда употребляется в вопросах:
    Würdest du hingehen? (вместо: Gingest du hin?) - Ты пошёл бы туда?
    Würde-Form используется также для выражения:
    • совета:
    Weißt du, an deiner Stelle würde ich einmal mit ihm in Ruhe sprechen. - Знаешь, на твоём месте я когда-нибудь поговорил бы с ним в спокойной обстановке.
    • желания:
    Ich würde gerne nach Deutschland fahren. - Я охотно поехал бы в Германию.
    Ich würde lieber ein Bier trinken. - Я лучше выпил бы бокал / кружку пива.
    • вежливой просьбы:
    Würden Sie mir bitte eine Tasse Tee bringen? - Не принесли бы вы мне чашку чая?
    Würden Sie bitte unterschreiben? - Не подписали бы вы?
    Würden Sie mir sagen,... - Вы не скажете мне,...
    Употребление würde-Form помогает правильно понять высказывание, когда простые формы конъюнктива не отличаются от форм индикатива претерита:
    неоднозначное понимание без würde * однозначное понимание с würde
    Ohne Dünger blühten unsere Rosen nicht so schön. * Ohne Dünger würden unsere Rosen nicht so schön blühen.
    Без удобрений наши розы не цвели бы так красиво.
    Wenn es regnete, benutzte er das Auto. * Wenn es regnen würde, benutzte er das Auto.
    Если бы шёл дождь, он воспользовался бы автомобилем / поехал бы на автомобиле.
    Im Urlaub verreiste sie nach Spanien. * Im Urlaub würde sie nach Spanien verreisen.
    Во время отпуска она уехала бы в Испанию.
    Bei schönem Wetter hielten wir es hier lange aus. * Bei schönem Wetter würden wir es hier lange aushalten.
    При хорошей погоде мы выдержали бы здесь долго.
    В том числе в косвенной речи:
    неоднозначно без würde * однозначно с würde
    Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus wohnten vier Personen. * Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus würden vier Personen wohnen.
    Мой друг рассказал мне, что будто в этом маленьком доме ютятся четверо человек.
    Die Zeitung schrieb, die Fans rechneten mit einem Sieg ihrer Mannschaft. * Die Zeitung schrieb, die Fans würden mit einem Sieg der Mannschaft rechnen.
    Газета писала, что болельщики якобы рассчитывают на победу команды.
    С помощью würde-Form можно избежать непривычных форм слов (с умлаутом), которые могут отвлечь читателя от содержания:
    непривычные формы конъюнктива * конъюнктив с würde
    Wenn der Damm bärste / bräche, setzte er das ganze Tal unter Wasser. * Wenn der Damm bersten würde, setzte er das ganze Tal unter Wasser.
    Если бы дамбу прорвало, всю долину затопило бы водой.
    Wenn der Film um 20.30 Uhr begänne, träfen wir noch rechtzeitig ein. * Wenn der Film um 20.30 Uhr beginnen würde, träfen wir noch rechtzeitig ein.
    Если бы фильм начинался в 20.30, мы ещё успели бы прибыть вовремя.
    Ich wäre froh, wenn du die Tür schlössest. * Ich wäre froh, wenn du die Tür schließen würdest.
    Я был бы очень рад, если бы ты закрыл(а) дверь.
    Wenn sie Bescheid wüsste, hälfe sie dir schon. * Wenn sie Bescheid wüsste, würde sie dir schon helfen.
    Если бы она была в курсе дела, она бы тебе (наверняка / обязательно) помогла.
    Diese Quittung würfe ich nicht weg. * Diese Quittung würde ich nicht wegwerfen.
    Эту квитанцию я бы не выбрасывал.
    Wenn das Polareis schmölze, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend Meter. * Wenn das Polareis schmelzen würde, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend M.
    Если бы ледники в полярных областях растаяли, уровень воды в море поднялся бы на несколько десятков метров.
    Ein so langweiliger Film verdrösse auch dich. (lit.) * Ein so langweiliger Film würde auch dich verdrießen. (lit.)
    Такой скучный фильм раздосадовал бы и тебя (лит.).
    Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon genau auskannte. * Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon gut auskennen würde.
    Я живу здесь не так долго, чтобы уже хорошо ориентироваться.
    Примеры с косвенной речью:
    Es hieß, die Kurse begännen heute erst um 19.00 Uhr. * Es hieß, die Kurse würden heute erst um 19.00 Uhr beginnen.
    Говорили, что курсы якобы начнутся сегодня только в 19 часов.
    Der Apotheker meinte, in solchen Fällen empföhlen (empfählen) sie Kräutertee. * Der Apotheker meinte, in solchen Fällen würden sie Kräutertee empfehlen.
    Аптекарь заметил / сказал, что в таких случаях они рекомендуют чай из лекарственных трав.
    Der Gärtner versprach, die Pflanzen sprössen sehr schnell. * Der Gärtner versprach, die Pflanzen würden sehr schnell sprießen.
    Садовник обещал, будто растения взойдут / пустят ростки очень быстро.
    По стилистическим причинам следует избегать двойного употребления würde в главном и придаточном предложениях:
    двойное würde * стилистически правильно
    Wenn ich mit Eva baden gehen würde, würden wir dort sicher Monika treffen. * Wenn ich mit Eva baden ginge, würden wir dort sicher Monika treffen.
    Если бы я пошел с Евой купаться, мы наверняка встретили бы там Монику.
    Wenn du einen Rucksack kaufen würdest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. * Wenn du einen Rucksack kauftest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. или ... kaufen würdest, benötigtest du...
    Если бы ты купил рюкзак, тебе не нужен был бы портфель.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление кондиционалиса I

  • 100 φύω

    φύω, fut. φύσω, aor. I. ἔφυσα, – hervorbringen, entstehen lassen, bes. von Pflanzen, Bäumen und ihren einzelnen Theilen, wachsen oder aufkeimen lassen, treiben; φύλλα ὕλη φύει Il. 6, 148; σκῆπτρον οὔποτε φύλλα καὶ ὄζους φύσει 1, 235; τοῖσι δ' ὑπὸ χϑὼν δῖα φύεν νεοϑηλέα ποίην, ließ Gras aufsprossen, 14, 347; Ζεφυρίη (πνοή) πνείουσα τὰ μὲν φύει, ἄλλα δὲ πέσσει Od. 7, 119; ὃς τὴν πολύβοτρυν ἄμπελον φύει βροτοῖς Eur. Bacch. 650; καρπὸν φύειν Her. 9, 122; ὅσα γῆ φύει Plat. Rep. X, 621 a; καὶ γεννᾶν Polit. 274 a; φύειν ἐξ αὑτοῦ πάντα Rep. IX, 588 c; Xen. oft. – Auch τρίχας φύειν, Haare wachsen lassen, hervorbringen, Od. 10, 293; vgl. στείχει δ' ἴουλος ἄρτι διὰ παρηΐδων ὥρας φυούσης Aesch. Spt. 517; πώγωνα φύειν, den Bart wachsen lassen, Her. 8, 104; γλῶσσαν, eine Zunge bekommen, 2, 68; πτερά, Flügel bekommen, Ar. Av. 106; Plat. Phaedr. 251 c Tim. 91 d; ὀδόντας u. ä.; – ἄνδρας φύειν, Männer hervorbringen, Her. 9, 122; dah. erzeugen, ὁ φύσας, der Erzeuger, der Vater, Soph. Tr. 1026. 1175 u. oft; τοῖς γονεῦσιν, οἵ σ' ἔφυσαν O. R. 436; Eur. oft; Ar. Vesp. 1472; φύειν καὶ γεννᾶν Plat. polit. 274 a; seltener von der Mutter, φῦσαι, gebären, s. Pors. Eur. Phoen. 34; φράτορας Ar. Ran. 419. – Auch auf Geistiges übtr., ϑεοὶ φύουσιν ἀνϑρώποις φρένας Soph. Ant. 679; auch οὐδὲ τῷ χρόνῳ φύσας φανεῖ φρένας ποτέ, zu Verstande kommen, O. C. 808; El. 1455; νοῦν φύειν Soph. frg.; δόξαν φύειν, Stolz erzeugen, Dünkel bekommen, Her. 5, 91; πόνους αὑτῷ φῦσαι Soph. Ant. 643. – Häufiger im pass. φύομαι, wozu das fut. φύσομαι, bei Sp. auch φυήσομαι gehört, wie aor. II. ἔφῡν, inf. φῠναι, Parmenid. auch φῦν, part. φύς, φῦσα, φύν, optat. φύην statt φυίην bei Theocr. 15, 94 nach Buttmann, Sp. ἐφύην, φυῆναι; perf. πέφῡκα, mit Präsensbdtg, nebst dem plusqpf. ἐπεφύκειν, als impf.; epische synkopirte Formen sind πεφύασι für πεφύκασι, u. part. πεφυώς, ῶτος, Od. 5, 477, fem. πεφυυῖα, Il. 14, 288; Hes. hat auch ἐπέφῡκον statt ἐπεφύκεισαν, wie von einem praes. πεφύκω, O. 151 Sc. 76 Th. 152. 673; – Il. 6, 149, ἀνδρῶν γενεὴ ἡ μὲν φύει, ἡ δ' ἀπολήγει, ist auch das praes. act. intr. gebraucht; – werden, entstehen, wachsen; zunächst von Pflanzen, τά γ' ἄσπαρτα φύονται Od. 9, 109; ϑάμνος ἔφυ ἐλαίης 23, 190; πρασιαὶ παντοῖαι πεφύασιν 7, 128; ὄζοι ἐπ' ἀκροτάτῃ πεφύασιν Il. 4, 484; δοιοὺς ϑάμνους ἐξ ὁμόϑεν πεφυῶτας Od. 5, 477; τὰ περὶ καλὰ ῥέεϑρα ἅλις ποταμοῖο πεφύκει Il. 21, 352; auch τοῦ κέρα ἐκ κεφαλῆς ἑκκαιδεκάδωρα πεφύκει, 4, 109, Hörner waren aus seinem Kopfe gewachsen; ῥόδα φύεται αὐτόματα Her. 8, 138; δένδρα πεφυκότα Xen. Cyr. 4, 3,5; – übertr., ἐν δ' ἄρα οἱ φῦ χειρί, oft bei Hom., eigtl. er wuchs ihm fest an der Hand, oder er wuchs mit der Hand an ihm an, d. i. er faßte ihn so fest bei der Hand, als wäre er an ihm angewachsen, vom kräftigen Händedrucke als Zeichen herzlicher Begrüßung; auch ἔφυν ἐν χερσίν Od. 10, 397, u. ἐν χείρεσσι φύοντο 24, 410, welche Vrbdgn, wie ὀδὰξ ἐν χείλεσι φύντες auch als tmes. zu ἐμφύω gezogen werden, was man vergleiche. – Von Menschen, Pind. u. die Tragg.: ὁ λωφήσων γὰρ οὐ πέφυκέ πω Aesch. Prom. 27; τίς ἂν εὐξαιτο βροτῶν ἀσινεῖ δαίμονι φῦναι Ag. 1315; σπορᾶς γε μὴν ἐκ τῆςδε φύσεται ϑρασὺς τόξοισι κλεινός Prom. 873; ϑνητοῦ πέφυκας πατρός Soph. El. 1162; κἀξ ἧς ἔφυ γυναικὸς υἱὸς καὶ πόσις O. R. 458, u. öfter; γονῇ πεφυκὼς γεραιτέρᾳ O. C. 1296, der ältere; πόϑεν ἔφυσαν Eur. Suppl. 842; ἀπ' εὐγενοῦς τινος ῥίζης πέφυκας I. T. 610; Διὸς πεφυκὼς Τάνταλος Or. 5, wie auch in Prosa, Xen. Cyr. 5, 5,8; οὔτοι πέφυκα μάντις Eur. Hec. 743; οὐ γὰρ αἰχμητὴς πέφυκεν Or. 702; φὺς ἀπ' ἐμοῦ Xen. Cyr. 5, 4,30; πόϑεν ἔφυ ὁ πόλεμος Pol. 3, 6,9 u. sonst. – Uebh. von Natur eine gewisse Eigenschaft, Anlage haben, von Natur befähigt sein, u. oft für das einfache sein; τὸ μὲν εὖ πράττειν ἀκόρεστον ἔφυ πᾶσι βροτοῖσιν Aesch. Ag. 1304; ϑεὸς γὰρ οὐκ ἤχϑηρεν ὡς εὔφρων ἔφυ Pers. 758; ἔφυν γὰρ οὐδὲν ἐκ κακῆς πράσσειν τέχνης Soph. Phil. 88; δόξεις ὁμοῖος τοῖς κακοῖς πεφυκέναι 1358; ἔφυν ἀμήχανος Ant. 79; οὐτοι συνέχϑειν, ἀλλὰ συμφιλεῖν ἔφυν 519, u. sonst, wie Eur.; u. in Prosa, τὸ μὴ διδόναι δίκην πάντων μέγιστόν τε καὶ πρῶτον κακῶν πέφυκε Plat. Gorg. 479 d, u. öfter. Bes. ist πέφυκε c. inf. zu merken, der Natur gemäß sein, gewöhnlich geschehen, pflegen, τὰ δεύτερα τῶν προτέρων πεφυκέναι κρατεῖν Pind. frg. 249; ὅτι χαίρειν πέφυκεν οὐχὶ τοῖς αὐτοῖς ἀεί Soph. Tr. 440; πέφυκε γὰρ καὶ ἄλλως ὁ ἄνϑρωπος τὸ μὲν ϑεραπεῦον ὑπερφρονεῖν Thuc. 3, 39, u. öfter; ἐν οἷς ἅπαντες πεφύκαμεν ἁμαρτεῖν Is. 1, 13; ἡ ψυχὴ πέφυκε αὔξεσϑαι Isocr. 1, 12; ᾑ πέφυκεν ἐπὶ τὴν ψυχὴν ἰέναι Phaedr. 258 c, u. oft; ἐπεφύκει im Ggstz von ἐϑελούσιον Xen. Cyr. 5, 1,8; πεφύκασιν ὑπὸ τούτων κρατεῖσϑαι 5, 1,10; πολὺ ῥᾷον ἔχοντας φυλάττειν ἢ κτήσασϑαι πέφυκε πάντα, es liegt in der Natur der Dinge, daß es leichter ist, Dem. 2, 26; πεφυκέναι πρὸς τὸ ἀληϑές Arist. rhet. 1, 1; u. Sp., wie Pol. verbindet τοῦτο πέφυκε καὶ φιλεῖ συμβαίνειν κατὰ φύσιν, 4, 2,10. – [Υ im praes. u. imperf. u. vor einem Vokal in der synkopirten Form des perf. ist kurz; nur sp. D., wie Nic. Al. 14 u. D. Per. 941. 1013 brauchen es auch im praes. u. imperf. lang, sogar einige Male in der Verssenkung, Nic. Al. 501 D. Per. 1031; und so auch in Zusammensetzungen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φύω

См. также в других словарях:

  • Wasserhaushalt der Pflanzen — Unter dem Wasserhaushalt einer Pflanze werden alle Vorgänge und Abläufe zusammengefasst, die Pflanzen befähigen, an ihren jeweiligen Standorten mit dem vorhandenen Wasserangebot umzugehen. Der Begriff bezeichnet eine Schnittstelle zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernährung der Pflanzen — Ernährung der Pflanzen. Unter den Elementarstoffen, die durch chemische Analyse in der Pflanzensubstanz nachgewiesen werden können, treten in allen Fällen Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Same der Pflanzen — Die Gestalt des Samens erscheint häufig mehr oder weniger kugelig, länglich walzenförmig, flach scheibenförmig, nierenförmig, selten halbmondförmig (z.B. bei Menispermum, Fig. 1, u.a.). 1. Menispermum canadense. 2/1. – 2. Burmannia longifolia.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären — lautet der Titel der von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1790 verfassten botanischen Schrift.[1] Goethe gilt mit seiner Schrift als Mitbegründer der vergleichenden Morphologie.[2] 27 Jahre später veröffentlichte Goethe die Schrift ein zweites… …   Deutsch Wikipedia

  • Globale Strategie zum Schutz der Pflanzen — Die Globale Strategie zum Schutz der Pflanzen (Global Strategy for Plant Conservation, GSPC) ist ein Bestandteil der Konvention über die Biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Das Gesamtziel der GSPC ist, den Verlust an pflanzlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Transpiration der Pflanzen — Transpiration der Pflanzen, die Wasserabgabe durch Verdunstung an ihrer Oberfläche. Die Transpiration ist in erster Linie ein physikalischer Vorgang, dessen Intensität einerseits von der Größe der verdunstenden Oberfläche, anderseits von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haare der Pflanzen — (Trichome), alle aus der Epidermis (s. Hautgewebe) der Pflanzen hervorgehenden, mehr oder weniger verlängerten, ein oder mehrzelligen Auswüchse, die häufig auf der ganzen Oberfläche des Pflanzenteils einen haarartigen Überzug hervorbringen. Haare …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sexualsystem der Pflanzen — Clavis Systematis Sexualis (Schlüssel zum Sexualsystem) in der 1. Auflage von Systema Naturae. Als Sexualsystem der Pflanzen wird Carl von Linnés wegweisende botanische Klassifikation des Pflanzenreiches bezeichnet, in der er die Pflanzen anhand… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermehrung der Pflanzen — (ungeschlechtliche), Bildung neuer Pflanzenindividuen durch Ablösung fortwachsender vegetativer Teile vom Körper einer Pflanze, im Gegensatz zur Reproduktion auf geschlechtlichem Wege (s. Fortpflanzung, S. 795). Am ausgiebigsten ist bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild — Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild, kurz Botanica, ist ein über tausendseitiges Pflanzenlexikon. Das reich bebilderte Werk enthält Beschreibungen und Kultivierungstipps zu etwa 10.000 Pflanzenarten. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnesorgane der Pflanzen. — Sinnesorgane der Pflanzen. Der Umstand, daß die Pflanzen auf äußere Reize in ganz bestimmter Weise durch Bewegungen (s. Pflanzenbewegungen) antworten, beweist, daß auch die Gewächse ein Empfindungsvermögen besitzen. Die Wahrnehmung der von außen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»