Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+heimische

  • 1 incola

    incola, ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall.: m. Genet., mundi, Cic.: incolae eius insulae, Nep.: incolae loci, Liv., eius loci, Iustin.: inc. montis, Ov.: inc. silvarum, Sen. poët.: incolae nemoris, Curt.: incolae novarum urbium, Cic.: incola ab Tarquiniis, von T. eingewandert, Liv. 4, 3, 11. – poet., incola turba, der heimische, Ov. fast. 3, 582. – b) v. Tieren, aquarum incolae, Cic.: quaedam stagni incola, Phaedr.: incolae domuum mures, Plin. – c) v. Gewächsen, Winden, einheimisch, heimis, inländisch, arbor, Plin.: aquilones, Hor. ; – d) v. Flüssen, incolae Padi, in den Po fließende, Plin. – II) insbes. = μέτοικος, der nicht eingebürgerte Insasse (Ggstz. civis), Cic. Verr. 4, 26 u. 130; de off. 1, 125. – / incola als fem. bei Catull. 64, 228. Ov. fast. 3, 582. Phaedr. 1, 6, 6. Prud. ham. 942. Corp. inscr. Lat. 6, 124. – arch. Dat. Plur. incoleis, Corp. inscr. Lat. 1, 1418, 2.

    lateinisch-deutsches > incola

  • 2 incola

    incola, ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall.: m. Genet., mundi, Cic.: incolae eius insulae, Nep.: incolae loci, Liv., eius loci, Iustin.: inc. montis, Ov.: inc. silvarum, Sen. poët.: incolae nemoris, Curt.: incolae novarum urbium, Cic.: incola ab Tarquiniis, von T. eingewandert, Liv. 4, 3, 11. – poet., incola turba, der heimische, Ov. fast. 3, 582. – b) v. Tieren, aquarum incolae, Cic.: quaedam stagni incola, Phaedr.: incolae domuum mures, Plin. – c) v. Gewächsen, Winden, einheimisch, heimisch, inländisch, arbor, Plin.: aquilones, Hor. – d) v. Flüssen, incolae Padi, in den Po fließende, Plin. – II) insbes. = μέτοικος, der nicht eingebürgerte Insasse (Ggstz. civis), Cic. Verr. 4, 26 u. 130; de off. 1, 125. – incola als fem. bei Catull. 64, 228. Ov. fast. 3, 582. Phaedr. 1, 6, 6. Prud. ham. 942. Corp. inscr. Lat. 6, 124. – arch. Dat. Plur. incoleis, Corp. inscr. Lat. 1, 1418, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incola

  • 3 родной очаг

    Универсальный русско-немецкий словарь > родной очаг

  • 4 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum-Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    lateinisch-deutsches > amomum

  • 5 Carnutes

    Carnutēs, um, m., eine in der Mitte Galliens heimische Völkerschaft mit der Hauptstadt Genabum, dem j. Orléans, Caes. b. G. 2, 35, 2. Liv. 5, 34, 5. – Nbf. Carnutēni, ōrum, m., Plin. 4, 107. – Dav. Carnutēnus, a, um, karnutenisch, civitas, Sulp. Sev. dial. 3, 2, 3.

    lateinisch-deutsches > Carnutes

  • 6 Ferentinum

    Ferentīnum, ī, n., I) ein einsames Bergstädtchen im Gebiete der Herniker, an der via Latina, j. Ferento, Liv. 4, 51, 7. Hor. ep. 1, 17, 8. – Dav. A) Ferentīnus, a, um, ferentinisch, manipli, Sil. 8, 394: caput aquae Ferentinae u. bl. caput Ferentinum, die Quelle eines bei Ferentinum fließenden Flüßchens (j. Bach Cornacchiola), Liv. 1, 51, 9; 3, 38, 1. – subst., a) Ferentīna, ae, f. (sc. dea), die Ferentinerin, eine zu F. heimische Göttin, lucus Ferentinae, Liv. 1, 50, 1. – b) Ferentīnī, ōrum, m., die Einw. von Ferentinum, die Ferentiner, Sil. 3, 395. – B) Ferentīnās, ātis, ferentinatisch, populus, Liv. 9, 42. § 11 u. 43. § 23: Nbf. Ferentinatis populus, Titin. com. 85. – Plur. subst., Ferentīnātēs, ium, m., die Einw. von Fer., die Ferentinaten, Liv. 34, 42, 5. Plin. 3, 64. – II) eine Stadt in Etrurien, j. Ferentino, Plin. 3, 52. Tac. ann. 15, 53. Suet. Oth. 1, 1: dass. mūnicipium Ferentium (al. Ferentinum), Tac. hist. 2, 50, od. mūnicipium Ferentī, Vitr. 2, 7, 4: Colōnia Ferentīnēnsis, Gromat. vet. 216, 3.

    lateinisch-deutsches > Ferentinum

  • 7 amomum

    amōmum od. amōmon, ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel (zu Theophr. 9, 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18). Plin. 12, 48. Verg. ecl. 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl. 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum- Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont. 1, 9, 52. Pers. 3, 101. Mart. 5, 64, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amomum

  • 8 Carnutes

    Carnutēs, um, m., eine in der Mitte Galliens heimische Völkerschaft mit der Hauptstadt Genabum, dem j. Orléans, Caes. b. G. 2, 35, 2. Liv. 5, 34, 5. – Nbf. Carnutēni, ōrum, m., Plin. 4, 107. – Dav. Carnutēnus, a, um, karnutenisch, civitas, Sulp. Sev. dial. 3, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carnutes

  • 9 Ferentinum

    Ferentīnum, ī, n., I) ein einsames Bergstädtchen im Gebiete der Herniker, an der via Latina, j. Ferento, Liv. 4, 51, 7. Hor. ep. 1, 17, 8. – Dav. A) Ferentīnus, a, um, ferentinisch, manipli, Sil. 8, 394: caput aquae Ferentinae u. bl. caput Ferentinum, die Quelle eines bei Ferentinum fließenden Flüßchens (j. Bach Cornacchiola), Liv. 1, 51, 9; 3, 38, 1. – subst., a) Ferentīna, ae, f. (sc. dea), die Ferentinerin, eine zu F. heimische Göttin, lucus Ferentinae, Liv. 1, 50, 1. – b) Ferentīnī, ōrum, m., die Einw. von Ferentinum, die Ferentiner, Sil. 3, 395. – B) Ferentīnās, ātis, ferentinatisch, populus, Liv. 9, 42. § 11 u. 43. § 23: Nbf. Ferentinatis populus, Titin. com. 85. – Plur. subst., Ferentīnātēs, ium, m., die Einw. von Fer., die Ferentinaten, Liv. 34, 42, 5. Plin. 3, 64. – II) eine Stadt in Etrurien, j. Ferentino, Plin. 3, 52. Tac. ann. 15, 53. Suet. Oth. 1, 1: dass. mūnicipium Ferentium (al. Ferentinum), Tac. hist. 2, 50, od. mūnicipium Ferentī, Vitr. 2, 7, 4: Colōnia Ferentīnēnsis, Gromat. vet. 216, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ferentinum

  • 10 revocatio

    revocātio, ōnis, f. (revoco), I) das nochmalige Rufen, -Aussprechen, verbi, als rhet. Fig., Cic. de or. 3, 206. Quint. 9, 1, 33. – II) das Zurück-, Abrufen, a bello, Cic. Phil. 13, 15: übtr., Plur., revocationes lunae a sole, das Entfernen, Vitr. 9, 2, 3. – bildl., a) übh.: avocatio a cogitanda molestia et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33. – b) als jurist. t. t., revocatio domum, die Berufung an einen heimischen Richter = das Recht eines von der Heimat Abwesenden, einen gegen ihn erhobenen Rechtsstreit vor das heimische Forum zu ziehen, Ulp. dig. 5, 1, 2. § 3: u. so bl. Plur. revocationes, Chalcid. Tim. 163.

    lateinisch-deutsches > revocatio

  • 11 ἐπ-ανθέω

    ἐπ-ανθέω, darauf blühen, aufsprossen, πολλὸς δὲ καὶ ἃς ῥοδόκισσος ἐπανϑεῖ Theocr. 5, 131; von Allem, was sich auf der Oberfläche eines Körpers zeigt, τοῖς μήλοισιν ἐπήνϑει χνοῠς Ar. Nubb. 798; Eccl. 903; von den Haaren, 13 Vesp. 1065; von rother Gesichtsfarbe, Luc. imag. 7 u. a. Sp.; τοῖς οὔρεσι ἐπανϑοῦσα ἅλμη Her. 2, 12, das sich oben ansetzt. Auch übertr., ὅπερ εὐϑὺς παισὶ καὶ ϑηρίοις ἐπανϑεῖ ξύμφυτον, was sich an ihnen zeigt, Plat. Legg. IV, 710 a; τοὐπιχώριον ἐπανϑεῖ Ar. Nubb. 1174, eigtl. das Heimische (das bei uns übliche Trotzwort: was sagst du?) blüht an dir, man sieht dir's an, daß du es oft gebrauchst; so bei den späteren atticisirenden Schriftstellern, einen Ueberfluß an Etwas haben, strotzen wovon, sichtbar sein an Etwas, τὸ σαφὲς ἐπανϑείτω τῇ λέξει Luc. hist. conscr. 55; χάρις ἐπανϑεῖ D. Hal. C. V. 19; Luc. Philostr. u. a. Sp.; seltener von häßlichen Dingen, Callistr. Vgl. ἐπενήνοϑε.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπ-ανθέω

  • 12 hometown

    home·ˈtown
    esp AM
    I. n Heimatstadt f
    II. n modifier heimische(r, s)
    \hometown football team Fußballmannschaft f der Heimatstadt
    \hometown newspaper Lokalzeitung f
    * * *
    hometown s Heimatstadt f
    * * *
    n.
    Heimatsort m.
    Vaterstadt f.

    English-german dictionary > hometown

  • 13 revocatio

    revocātio, ōnis, f. (revoco), I) das nochmalige Rufen, -Aussprechen, verbi, als rhet. Fig., Cic. de or. 3, 206. Quint. 9, 1, 33. – II) das Zurück-, Abrufen, a bello, Cic. Phil. 13, 15: übtr., Plur., revocationes lunae a sole, das Entfernen, Vitr. 9, 2, 3. – bildl., a) übh.: avocatio a cogitanda molestia et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33. – b) als jurist. t. t., revocatio domum, die Berufung an einen heimischen Richter = das Recht eines von der Heimat Abwesenden, einen gegen ihn erhobenen Rechtsstreit vor das heimische Forum zu ziehen, Ulp. dig. 5, 1, 2. § 3: u. so bl. Plur. revocationes, Chalcid. Tim. 163.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revocatio

  • 14 hometown

    home·'town
    ( esp Am) n Heimatstadt f n
    modifier heimische(r, s);
    \hometown football team Fußballmannschaft f der Heimatstadt;
    \hometown newspaper Lokalzeitung f

    English-German students dictionary > hometown

  • 15 ἐπανθέω

    ἐπ-ανθέω, darauf blühen, aufsprossen; von allem, was sich auf der Oberfläche eines Körpers zeigt; von den Haaren; von roter Gesichtsfarbe; τοῖς οὔρεσι ἐπανϑοῦσα ἅλμη, das sich oben ansetzt. Auch übertr., ὅπερ εὐϑὺς παισὶ καὶ ϑηρίοις ἐπανϑεῖ ξύμφυτον, was sich an ihnen zeigt; τοὐπιχώριον ἐπανϑεῖ, eigtl. das Heimische (das bei uns übliche Trotzwort: was sagst du?) blüht an dir, man sieht dir's an, daß du es oft gebrauchst; einen Überfluß an etwas haben, strotzen wovon, sichtbar sein an etwas

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπανθέω

См. также в других словарях:

  • Der Rosenkavalier (1926) — Filmdaten Originaltitel Der Rosenkavalier Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herzensbrecher — Filmdaten Deutscher Titel Der Herzensbrecher Originaltitel Affectionately Yours …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas, der Ameisenschreck — Filmdaten Deutscher Titel Lucas, der Ameisenschreck Originaltitel The Ant Bully …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas der Ameisenschreck — Filmdaten Deutscher Titel: Lucas der Ameisenschreck Originaltitel: The Ant Bully Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR — Der Briefmarken Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken. Neun Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR — Der größte Block der DDR, hier im selben Maßstab wie die Blocks der untenstehende Liste In den Jahren von 1949 bis 1990 gab die Deutsche Post der DDR insgesamt 97 Briefmarkenblocks heraus. Der Lipsia Briefmarkenkatalog der DDR begann die Zählung… …   Deutsch Wikipedia

  • Archipel der Komoren — Der Archipel der Komoren Der Archipel der Komoren befindet sich nördlich der Insel Madagaskar, dem afrikanischen Kontinent vorgelagert. Die Hauptinseln sind Grande Comore, Anjouan, Mohéli und Mayotte. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreise Heimische Orchideen — Die Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) sind eine deutschlandweite Verbindung regional in Deutschland tätiger Vereine, deren Mitglieder sich mit der Erforschung und Erhaltung in Deutschland wild vorkommender Orchideen befassen. Zu diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis Heimische Orchideen — Die Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO) sind eine deutschlandweite Verbindung regional in Deutschland tätiger Vereine, deren Mitglieder sich mit der Erforschung und Erhaltung in Deutschland wild vorkommender Orchideen befassen. Zu diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen in Oldenburg (Oldenburg) — Diese Liste der Straßen in Oldenburg gibt eine komplette Zusammenfassung aller im Oldenburger Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und Plätze (bisher noch nicht komplett, wird aber in nächster Zeit vervollständigt).… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschützte heimische Pflanzen — Die Briefmarkenserie Geschützte heimische Pflanzen wurde von der Deutschen Post der DDR in den Jahren 1966, 1969 und 1970 ausgegeben. Die Größe der Ausgaben war einheitlich, allerdings hatten alle Jahrgänge einen unterschiedlich gefärbten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»