Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+gruß

  • 1 der Gruß

    - {greeting} lời chào hỏi ai, lời chào mừng, lời chúc mừng - {regard} cái nhìn, sự quan tâm, sự chú ý, sự để ý, lòng yêu mến, sự kính trọng, lời chúc tụng dùng ở cuối bức thư) - {salutation} sự chào, tiếng chào, lời chào - {salute} cách chào = zum Gruß {in salute}+ = der flüchtige Gruß {nod}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Gruß

  • 2 Gruß

    m; -es, Grüße
    1. greeting; förm. salutation; Grüße übermittelte: regards; sehr vertraulich: love (an + Akk to); schöne Grüße aus... greetings from...; ( sag oder bestell ihm) einen schönen Gruß von mir! give him my regards ( sehr vertraulich: my love); vertraulich: auch say hello to him from me; viele oder herzliche oder liebe Grüße in Briefen: Kind regards, Best wishes; sehr vertraulich: (With) Love; mit freundlichen Grüßen (abgek. MfG) in Geschäftsbriefen: Yours sincerely; als letzten Gruß auf Grabschmuck: a last goodbye; ein Gruß aus der Schweiz etc. Aufschrift auf Souvenir etc.: a souvenir of Switzerland, greetings from Switzerland; er gab ihr / hob die Hand zum Gruß he shook hands with her / raised his hand in greeting; ( schönen) Gruß vom Getriebe (, der Gang ist drin) umg., hum. said when making a very noisy gear change while driving; deutscher Gruß HIST., im Nationalsozialismus: Nazi salute, Heil Hitler umg.; Englisch2
    2. MIL. salute
    * * *
    der Gruß
    compliments; salute; salutation; greeting
    * * *
    [gruːs]
    m -es, ordm;e
    1) ['gryːsə]
    greeting; (= Grußgeste, MIL) salute

    zum Grúß — in greeting

    der deutsche Grúß (NS)the Nazi salute

    er ging ohne Grúß an mir vorbei — he walked past me without saying hello

    2)

    (als Zeichen der Verbundenheit) viele Grüße — best wishes (

    an +acc to)

    bestell Renate bitte viele Grüße von mir — please give Renate my best wishes or my regards, remember me to Renate (Brit)

    schick mir einen Grúß aus Paris — drop me a line from Paris

    sag ihm einen schönen Grúß — say hello to him (from me)

    einen (schönen) Grúß an Ihre Gattin! — my regards to your wife

    3)

    (als Briefformel) mit bestem Grúß, mit besten Grüßen — yours

    mit brüderlichem/sozialistischem Grúß (Pol)yours fraternally

    mit freundlichen Grüßen or freundlichem Grúß (bei Anrede Mr/Mrs/Miss X) — Yours sincerely, Yours truly (esp US); (bei Anrede Sir(s)/Madam) Yours faithfully, Yours truly (esp US)

    * * *
    (a shout (to attract attention): Give that ship a hail.) hail
    * * *
    <-es, Grüße>
    [ˈgru:s, pl ˈgry:sə]
    m
    1. (Begrüßung/Verabschiedung) greeting/farewell; MIL salute
    jdm Grüße übermitteln [o bestellen] to pass on/give [one's] regards [or best wishes] to sb
    einen [schönen] \Gruß an Ihre Gattin [please] give my [best] regards to your wife
    liebe Grüße auch an die Kinder give my love to the children, too
    jdm seine Grüße entbieten (geh) to present one's compliments to sb form
    ohne \Gruß without saying hello/goodbye
    zum \Gruß as a greeting
    sie reichten die Hände zum \Gruß they shook hands
    2. (Briefschluss) regards
    mit besten Grüßen [o bestem Gruß] Yours sincerely
    mit freundlichen Grüßen [o freundlichem \Gruß] Yours sincerely [or faithfully]
    mit kollegialen Grüßen Yours sincerely
    herzliche Grüße best wishes
    \Gruß und Kuss (fam) love [and kisses]
    3.
    viele Grüße aus Davos (hum) they say Davos [in the Alps] is good for coughs hum
    der Deutsche \Gruß HIST the Nazi salute
    der Englische \Gruß REL the Ave Maria
    viele Grüße vom Getriebe, Gang kommt nach! (hum) greetings from the gearbox, how about using the clutch! hum
    Gruß und Kuss, dein Julius (hum) time to close/go, with love from Rose/Joe hum
    * * *
    der; Grußes, Grüße
    1) greeting; (Milit.) salute

    bestell Barbara bitte viele Grüße von mir — please give Barbara my regards; please remember me to Barbara

    einen [schönen] Gruß an jemanden/von jemandem — [best] regards pl. to/from somebody

    2) (im Brief)

    mit herzlichen Grüßen — [with] best wishes

    viele liebe Grüße euer Hans — love, Hans

    * * *
    Gruß m; -es, Grüße
    1. greeting; form salutation;
    an +akk to);
    schöne Grüße aus greetings from …;
    (
    einen schönen Gruß von mir! give him my regards ( sehr vertraulich: my love); vertraulich: auch say hello to him from me;
    liebe Grüße in Briefen: Kind regards, Best wishes; sehr vertraulich: (With) Love;
    ein Gruß aus der Schweiz etc Aufschrift auf Souvenir etc: a souvenir of Switzerland, greetings from Switzerland;
    er gab ihr/hob die Hand zum Gruß he shook hands with her/raised his hand in greeting;
    (schönen) Gruß vom Getriebe (, der Gang ist drin) umg, hum said when making a very noisy gear change while driving;
    deutscher Gruß HIST, im Nationalsozialismus: Nazi salute, Heil Hitler umg; Englisch2
    2. MIL salute
    * * *
    der; Grußes, Grüße
    1) greeting; (Milit.) salute

    bestell Barbara bitte viele Grüße von mir — please give Barbara my regards; please remember me to Barbara

    einen [schönen] Gruß an jemanden/von jemandem — [best] regards pl. to/from somebody

    mit herzlichen Grüßen — [with] best wishes

    * * *
    ¨-e m.
    greeting n.
    salutation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gruß

  • 3 Gruß

    Gruß <-es, Grüße> [ʼgru:s, pl ʼgry:sə] m
    1) ( Begrüßung/ Verabschiedung) greeting/farewell; mil salute;
    jdm Grüße übermitteln [o bestellen] to pass on/give [one's] regards [or best wishes] to sb;
    einen [schönen] \Gruß an Ihre Gattin [please] give my [best] regards to your wife;
    liebe Grüße auch an die Kinder give my love to the children, too;
    jdm seine Grüße entbieten ( geh) to present one's compliments to sb ( form)
    ohne \Gruß without saying hello/goodbye;
    zum \Gruß as a greeting;
    sie reichten die Hände zum \Gruß they shook hands
    2) ([Floskeln am] Briefschluss) regards;
    mit besten Grüßen [o bestem Gruß] Yours sincerely;
    mit freundlichen Grüßen [o freundlichem \Gruß] Yours sincerely [or faithfully];
    mit kollegialen Grüßen Yours sincerely;
    herzliche Grüße best wishes;
    \Gruß und Kuss ( fam) love [and kisses]
    WENDUNGEN:
    der Deutsche \Gruß hist the Nazi salute;
    der Englische \Gruß rel the Ave Maria;
    viele Grüße aus Davos ( hum) they say Davos [in the Alps] is good for coughs ( hum)
    viele Grüße vom Getriebe, Gang kommt nach! (Gang kommt nach!) greetings from the gearbox, how about using the clutch! ( hum)
    Gruß und Kuss, dein Julius ( dein Julius) time to close/go, with love from Rose/Joe ( hum)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gruß

  • 4 Gruß

    〈m.; Grußes, Grüße〉
    voorbeelden:
    1    der deutsche Gruß de Hitlergroet
          religieder Englische Gruß de engelse groet, het Ave Maria, het weesgegroet(je)
          viele liebe Grüße hartelijke groeten
          einen Gruß an deine Frau! de groeten aan je vrouw!
          mit den besten Grüßen, mit freundlichem Gruß, mit freundlichen, herzlichen Grüßen met vriendelijke groeten!
          den Hut zum Gruß(e) ziehen ter begroeting zijn hoed afnemen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gruß

  • 5 der Englische Gruß

    de engelse groet, het Ave Maria, het weesgegroet(je)

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > der Englische Gruß

  • 6 der deutsche Gruß

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > der deutsche Gruß

  • 7 Gruß

    Gruß m köszön(t)és; üdvözlet; ( bei der Ankunft) üdvözlés;
    mit herzlichen Grüßen szívélyes üdvözlettel

    Deutsch-Ungarisch-Wörterbuch > Gruß

  • 8 Gruß

    m (-es, Grüße)
    приве́т, приве́тствие

    ein fréundlicher Gruß — дру́жеский приве́т

    ein höflicher Gruß — ве́жливое приве́тствие

    ein kálter Gruß — холо́дное приве́тствие

    ein kúrzer Gruß — коро́ткое приве́тствие

    j-m fréundliche Grüße sénden — посыла́ть кому́-либо дру́жеский приве́т

    ein Gruß aus Drésden / von der Óstsee — приве́т из Дре́здена / с Балти́йского мо́ря

    éinen Gruß nach Berlín schícken [sénden] — посла́ть приве́т в Берли́н

    éinen Gruß únter éinen Brief / auf éine Kárte schréiben — посла́ть приве́т в конце́ письма́ / на почто́вой откры́тке

    mit den bésten / fréundlichen Grüßen Ihr Róbert — с больши́м / с дру́жеским приве́том, Ваш Ро́берт в письме

    víele Grüße, Dein Róbert — мно́жество приве́тов, твой Ро́берт в письме

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Gruß

  • 9 Gruß

    gruːs
    m
    saludo m, salutación f

    Mit herzlichen Grüßen! — ¡Con un cordial saludo!

    mit freundlichen Grüßen — atentamente/con cordiales saludos

    Gruß [gru:s, Plural: 'gry:sə]
    <-es, Grüße> saludo Maskulin; jemandem die Hand zum Gruß reichen estrecharle a alguien la mano para saludarle; viele Grüße an deine Eltern! ¡recuerdos a tus padres!; jemandem Grüße bestellen saludar a alguien; mit freundlichen Grüßen atentamente
    1. [Begrüßung] saludo masculino
    herzliche Grüße! ¡muchos recuerdos!
    viele Grüße! ¡muchos saludos oder recuerdos!
    [in formellerer Korrespondenz] atentamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gruß

  • 10 Gruß aus der Ferne

    Универсальный немецко-русский словарь > Gruß aus der Ferne

  • 11 der man am Valentinstag einen Gruß schickt

    m.
    valentine n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der man am Valentinstag einen Gruß schickt

  • 12 ein Gruß aus der Ferne

    ein Gruß aus der Ferne

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Gruß aus der Ferne

  • 13 englisch der Englische Gruß

    Универсальный немецко-русский словарь > englisch der Englische Gruß

  • 14 Person, der man am Valentinstag einen Gruß schickt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Person, der man am Valentinstag einen Gruß schickt

  • 15 привет

    1) der Gruß es, Grüße мн. ч. часто соотв. ед. ч. в русск. яз.

    Большо́й приве́т Мо́нике, твоему́ бра́ту. — (Éinen) Schönen Gruß an Mónika, an déinen Brúder! / Víele Grüße an Mónika, an déinen Brúder! / Grüß Mónika, déinen Brúder recht schön!

    Большо́й приве́т ва́шим (дома́шним). — Víele Grüße zu Háuse!

    Переда́й от меня́ приве́т сестре́. — Bestélle déiner Schwéster éinen schönen Gruss [víele Grüße] vom mir. / Grüße déine Schwéster recht schön von mir. / Ríchte déiner Schwéster Grüße áus.

    Тебе́ приве́т от Мо́ники! — (Éinen) Schönen Gruß von Mónika! / Víele Grüße von Mónika!

    Мо́ника проси́ла переда́ть тебе́ приве́т. — Ich soll dir von Mónika éinen schönen Gruß [víele Grüße] áusrichten [bestéllen]. / Mónika lässt dich grüßen.

    приве́т уча́стникам конгре́сса! — Den Kongréssteilnehmern únser hérzliches Willkómmen!

    С дру́жеским приве́том! — в письме Mit fréundlichen Grüßen!

    Русско-немецкий учебный словарь > привет

  • 16 hail

    I 1. noun
    1) no pl., no indef. art. (Meteorol.) Hagel, der
    2) (fig.): (shower) Hagel, der; (of insults, questions, etc.) Schwall, der; Flut, die

    a hail of bullets/arrows — ein Kugel-/Pfeilhagel od. -regen

    2. intransitive verb
    1) impers. (Meteorol.)

    it hails or is hailing — es hagelt

    2) (fig.)

    hail downniederprasseln (on auf + Akk.)

    hail down on somebody[Beschimpfungen, Vorwürfe usw.:] auf jemanden einprasseln

    3. transitive verb
    niederhageln od. niederprasseln lassen
    II 1. transitive verb
    1) (call out to) anrufen, (fachspr.) anpreien [Schiff]; (signal to) heranwinken, anhalten [Taxi]
    2) (acclaim) zujubeln (+ Dat.); bejubeln (as als)
    2. interjection
    (arch.) sei gegrüßt (geh.)

    hail Macbeth/to thee, O Caesar — Heil Macbeth/dir, o Cäsar

    Hail Marysee Ave Maria

    * * *
    I 1. [heil] noun
    1) (small balls of ice falling from the clouds: There was some hail during the rainstorm last night.) der Hagel
    2) (a shower (of things): a hail of arrows.) der Hagel
    2. verb
    (to shower hail: It was hailing as I drove home.) hageln
    - academic.ru/33183/hailstone">hailstone
    II 1. [heil] verb
    1) (to shout to in order to attract attention: We hailed a taxi; The captain hailed the passing ship.) rufen,grüßen
    2) (to greet or welcome (a person, thing etc) as something: His discoveries were hailed as a great step forward in medicine.) bejubeln
    2. noun
    (a shout (to attract attention): Give that ship a hail.) der Gruß
    3. interjection
    (an old word of greeting: Hail, O King!) Heil!
    * * *
    hail1
    [heɪl]
    I. vt
    to \hail sb jdn [be]grüßen
    2. ( form: call)
    to \hail sb jdn rufen
    to \hail sth etw anrufen
    I tried to \hail her from the car window ich versuchte, sie durch Zurufen aus dem Autofenster auf mich aufmerksam zu machen
    to \hail a taxi [or cab] ein Taxi rufen [o herbeiwinken
    to \hail sb/sth jdm/etw zujubeln
    to \hail sb/sth as sth jdn/etw als etw bejubeln
    the film was \hailed as a masterpiece in its day der Film wurde als ein Meisterwerk seiner Zeit gepriesen
    II. vi ( form or hum)
    to \hail from sth von etw dat stammen, in etw dat beheimatet sein
    this yacht \hails from Brighton der Heimathafen dieser Yacht ist Brighton
    where do you \hail from? woher kommen Sie?, wo stammen Sie her? geh
    III. n
    1. (greeting) Gruß m
    2. (earshot) Rufweite f
    out of/within \hail außer/in Rufweite
    IV. interj ( poet or old) sei/seid gegrüßt veraltet o hum
    \hail thee Caesar! heil dir Cäsar!
    hail2
    [heɪl]
    I. n no pl Hagel m
    a \hail of bullets/stones ein Kugel-/Steinhagel m
    a \hail of insults ein Schwall m von Beschimpfungen
    II. vi
    it's \hailing impers es hagelt
    * * *
    I [heɪl]
    1. n
    Hagel m

    a hail of stonesein Steinhagel m, ein Hagel von Steinen

    in a hail of bulletsim Kugel- or Geschosshagel

    2. vi
    hageln II
    1. vt
    1) (= acclaim) zujubeln (+dat), bejubeln

    to hail sb/sth as sth — jdn/etw als etw feiern

    2) (= call loudly) zurufen (+dat); ship anrufen, preien (spec); taxi (by calling) rufen; (by making sign) anhalten, (herbei)winken
    2. vi

    they hail from all parts of the world —

    where do you hail from?wo stammen Sie her?

    3. interj

    (obs, liter) hail (to)... hail Caesar — sei gegrüßt,... (liter) heil dir Cäsar

    4. n
    (Zu)ruf m
    * * *
    hail1 [heıl]
    A s Hagel m (auch fig von Flüchen, Fragen, Steinen etc):
    hail of bullets Geschosshagel
    B v/i
    1. unpers hageln:
    it is hailing es hagelt
    2. hail down fig niederhageln, -prasseln ( beide:
    on, upon auf akk)
    C v/t hail down fig niederhageln oder -prasseln lassen (on, upon auf akk):
    hail blows down on sb jemanden mit Schlägen eindecken
    hail2 [heıl]
    A v/t
    1. freudig oder mit Beifall begrüßen, zujubeln (dat):
    they hailed him (as) king sie jubelten ihm als König zu
    2. (be)grüßen
    3. jemanden, ein Taxi etc herbeirufen oder -winken
    4. fig etwas begrüßen, begeistert aufnehmen
    B v/i
    1. besonders SCHIFF rufen, sich melden
    2. (her)stammen, kommen ( beide:
    from von oder aus)
    C int besonders poet heil!
    D s
    1. Gruß m
    2. (Zu)Ruf m
    3. Ruf-, Hörweite f:
    within hail in Rufweite
    * * *
    I 1. noun
    1) no pl., no indef. art. (Meteorol.) Hagel, der
    2) (fig.): (shower) Hagel, der; (of insults, questions, etc.) Schwall, der; Flut, die

    a hail of bullets/arrows — ein Kugel-/Pfeilhagel od. -regen

    2. intransitive verb
    1) impers. (Meteorol.)

    it hails or is hailing — es hagelt

    2) (fig.)

    hail downniederprasseln (on auf + Akk.)

    hail down on somebody[Beschimpfungen, Vorwürfe usw.:] auf jemanden einprasseln

    3. transitive verb
    niederhageln od. niederprasseln lassen
    II 1. transitive verb
    1) (call out to) anrufen, (fachspr.) anpreien [Schiff]; (signal to) heranwinken, anhalten [Taxi]
    2) (acclaim) zujubeln (+ Dat.); bejubeln (as als)
    2. interjection
    (arch.) sei gegrüßt (geh.)

    hail Macbeth/to thee, O Caesar — Heil Macbeth/dir, o Cäsar

    * * *
    n.
    Hagel -- m.

    English-german dictionary > hail

  • 17 Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

    Typ I: -e mit und ohne Umlaut
    1. Группа односложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Arzt врач – die Ärzte, der Ast сук, ветка, der Bach ручей, der Ball мяч, бал, der Bart борода, der Brand пожар, der Damm плотина, der Draht проволока, der Fall случай, падеж, der Gast гость, der Hahn петух, кран, der Hals шея, der Kamm расчёска, гребень, der Pfahl свая, der Platz место, der Saal зал – die Säle, der Satz предложение, der Schatz сокровище, der Schlag удар, der Schrank шкаф, der Schwanz хвост, der Stall сарай, der Stamm ствол, племя
    -о
    der Block блок – die Blöcke, der Bock козел, der Frosch лягушка, er Frost мороз, der Hof двор, der Knopf кнопка, пуговица, der Korb корзина, der Lohn зарплата, der Rock юбка, der Sohn сын, der Stock палка, der Stoß удар, der Ton звук
    -u
    der Bruch перелом – die Brüche, der Busch куст, der Duft аромат, der Fluss река, der Fuß ступня, der Grund основание, der Gruß привет, der Hut шляпа, der Kuss поцелуй, der Schluss конец, der Stuhl стул, der Sturm буря, der Turm башня, der Wunsch желание, der Zug поезд
    -au
    der Baum дерево, der Brauch обычай, der Kauf покупка, der Lauf бег, der Schlauch шланг, der Traum мечта, сон, der Zaun забор
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Aal угорь – die Aale, der Grad градус, степень, der Halm стебель, der Pfad тропа, der Spalt щель, трещина, der Tag день
    -о
    der Docht фитиль – die Dochte, der Dolch кинжал, der Dom собор, der Mond луна, der Mord убийство, der Rost ржавчина, der Stoff вещество
    -u
    der Huf копыто – die Hufe, der Hund, der Ruf зов, der Schluck глоток, der Schuh ботинок, туфля
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Brief письмо – die Briefe, der Dieb вор, der Fisch рыба, der Freund друг, der Schritt шаг, der Stein камень, der Weg путь
    2. Группа многосложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом при корневых гласных -a, -o, -u:
    -а
    der Anfang начало – die Anfänge, der Anlass повод, der Antrag заявление, der Betrag сумма
    -о
    der Stoß удар – die Stöße, der Verstoß нарушение – die Verstöße
    -u
    der Ausdruck выражение – die Ausdrücke, der Genuss наслаждение, der Geruch запах
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Monat месяц – die Monate
    -о
    der Erfolg успех – die Erfolge
    -u
    der Besuch посещение – die Besuche, der Verlust потеря, der Versuch попытка
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Bericht сообщение – die Berichte, der Entscheid решение, der Käfig клетка, der Kürbis тыква – die Kürbisse
    3. Группа односложных существительных среднего рода и существительные среднего рода с неотделяемыми приставками (без умлаута):
    das Beil топор – die Beile, das Bein нога, das Blech жесть, das Boot лодка, das Fest праздник, das Gas газ, das Gift яд, das Haar волос(ы), das Heft тетрадь, das Jahr год, das Kreuz крест, das Kinn подбородок, das Maß мера, das Meer море, das Moor болото, das Paar пара, das Pfund полкило, фунт, das Reich империя, das Salz соль, das Schiff судно, das Schwein свинья, das Spiel игра, das Stück кусок, das Tor ворота, das Werk завод, das Ziel цель, финиш, das Gebot заповедь;
    das Gefäß сосуд, das Gelenk сустав, das Geschäft магазин, сделка, das Gesetz закон, das Verbot запрет, das Verdienst заслуга, das Verhör допрос, das Besteck прибор
    Исключение: das Floß – die Flöße плоты
    Иностранные слова мужского и среднего рода на - ier:
    der Grenadier гренадер – die Grenadiere, der Kavalier кавалер, der Offizier офицер, der Juwelier ювелир, der Pionier пионер; сапёр, das Klavier рояль, das Papier бумага, das Quartier квартира; жильё
    Но: der Bankier банкир – die Bankiers
    Многие иностранные слова среднего рода:
    das Adjektiv прилагательное – die Adjektive, das Attribut определение, das Diktat диктант, das Diplom диплом, das Dokument документ, das Exemplar экземпляр, das Institut институт, das Metall металл, das Modell модель, das Objekt объект, das Prädikat сказуемое, das Projekt проект, das Problem проблема, das Subjekt подлежащее, das Substantiv существительное, das Telegramm телеграмма
    4. Ряд односложных и многосложных существительных женского рода (с умлаутом):
    die Angst страх – die Ängste, die Axt топор, die Bank скамейка, die Brust грудь, die Braut невеста, die Faust кулак, die Frucht плод, die Gruft склеп, die Hand рука, die Haut кожа, die Kraft сила, die Kluft разрыв, die Kuh корова, die Kunst искусство, die Laus вошь, die Luft воздух, die Lust наслаждение, die Macht власть, die Magd служанка, die Maus мышь, die Nacht ночь, die Naht шов, die Not нужда, die Nuss орех, die Stadt город, die Schnur шнур, die Sau свинья домашняя, die Wand стена, die Wurst колбаса, die Zunft цех; die Ausflucht уловка, die Geschwulst опухоль, die Zusammenkunft собрание, встреча
    5. Ряд иностранных слов мужского рода (с умлаутом):
    der Marschall маршал – die Marschälle, der Palast дворец, der Kanal канал, der Pass паспорт, der Ton звук, глина, der Chor хор
    6. Существительные мужского рода на - ling, существительные на - nis (s удваивается):
    der Lehrling ученик – die Lehrlinge (см. 1.2.2, п. 1, с. 48); die Besorgnis опасение – die Besorgniss e, die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, die Erkenntnis познание, die Kenntnis знание; das Erlebnis переживание, das Gefängnis тюрьма, das Verhältnis (со)отношение, das Verzeichnis перечень, das Zeugnis свидетельство (см. п. 5, с. 53)
    7. Существительные, оканчивающиеся на -is, -as, -os или -us  (s удваивается):
    der Kürbis тыква – die Kürbisse, der Atlas атлас (геогр.) – die Atlasse; der Atlas атлант (миф.) – die Atlanten, der Atlas атлас (текстиль) – die Atlasse, der Kaktus кактус – die Kakteen/(разг.) die Kaktusse, der Globus глобус – die Globusse/ die Globen, das Ass туз; ас – die Asse, der Albatros альбатрос – die Albatrosse, der Zirkus цирк – die Zirkusse, der Bus автобус – die Busse
    8. Иностранные слова:
    • мужского и среднего рода с ударными суффиксами -al, -ar, -iv:
    der Plural множественное число – die Plurale, der Pokal кубок; das Lineal линейка, das Lokal ресторан, der Vokal гласный (звук), der Bibliothekar библиотекарь, der Kommissar комиссар; das Exemplar экземпляр, das Formular формуляр, das Honorar гонорар, der Jubilar юбиляр; der Akkusativ винительный падеж, der Imperativ повелительное наклонение, der Komperativ сравнительная степень; das Adjektiv прилагательное, das Archiv архив, das Motiv мотив, das Substantiv существительное
    Но: der Kanal канал – die Kanäle, der Admiral адмирал – die Admirale/(реже) Admiräle, der General генерал – die Generale/die Generäle; das Material материал – die Materialien и др. (см. 1.4.2, п. 3, с. 82)
    • мужского рода с -är, -eur: - der Funktionär функционер – die Funktionäre, der Milizionär милиционер, der Revolutionär революционер, der Sekretär секретарь
    der Friseur парикмахер – die Friseure, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kommandeur командир, der Masseur массажист, der Redakteur редактор, der Regisseur режиссёр
    • мужского и среднего рода на -on:
    der Bariton баритон – die Baritone, der Baron барон, der Kanton кантон; das Bataillon батальон, das Hormon гормон, das Mikrophon/Mikrofon микрофон, das Saxophon/Saxofon саксофон
    • среднего рода на -at, -ment, -ent, -ett, -il:
    das Fabrikat фабрикат – die Fabrikate, das Inserat объявление, das Plakat плакат, das Referat реферат, das Sulfat сульфат, das Zitat цитата, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Instrument инструмент, das Kompliment комплимент, das Moment фактор, das Monument монумент, das Parlament парламент, das Temperament темперамент, das Kontingent контингент, das Präsent подарок, das Prozent процент, das Talent талант, das Ballett балет, das Duett дуэт, das Kabinett кабинет, рабочая комната; кабинет (министров), das Lazarett лазарет, das Skelett скелет, das Krokodil крокодил, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Profil профиль, das Ventil клапан
    • мужского и среднего рода на -in:
    der Delphin/der Delfin дельфин – die Delphine/die Delfine, der Kamin камин, das Magazin склад, журнал, das Paraffin парафин, der Pinguin пингвин, das Protein протеин, der Rubin рубин, der Termin срок, das Toxin токсин, das Vitamin витамин
    • мужского и среднего рода с другими суффиксами:
    der Dekan декан – die Dekane, der Kapitän капитан (морской), das Modell модель, das Oxid окислитель, das Sarkom(a) саркома, der Sarkophag саркофаг

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

  • 18 salus

    salūs, ūtis, f. (v. salvus, a, um), die Unverletztheit, der unverletzte Zustand, I) im allg.: a) die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. unten no. b, β. – b) das Heil, Wohl, die Wohlfahrt, das Glück, die Erhaltung des Daseins, sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, Plaut.: bonā salute, was Gott verhüten wolle, Cato: quae quidem res et iis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, Nep.: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des Volkes zu beten, Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, Plaut. – β) personif., Salus, als Göttin des Heils und der Wohlfahrt übh., Plaut. cist. 742. Ter. adelph. 761. Cic. Font. 21, und der öffentlichen Wohlfahrt, der Staatswohlfahrt, der C. Junius Bubulkus einen Tempel auf dem Quirinal gelobt hatte (277 v. Chr.), Liv. 9, 43, 25; 10, 1, 9, den Fabius Pictor ausmalte, Val. Max. 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ist od. in Gefahr kommen soll, salutis suae rationem iudicum severitati reservavit, Cic. Verr. 5, 74. – d) die Rettung vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, retten, Cic.: salutem ferre alci, Cic.: salutem afferre rei publicae, Rettung verschaffen, Cic.: pecuniae salutem attulit, hat gerettet, Caes.: salutem petere, Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, Cic.: alia, nisi haec, salutis via nulla est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, 35, 9. Verg. Aen. 2, 354. – e) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – II) insbes.: a) das (mündl. od. schriftl.) jmdm. gewünschte Wohlsein, der Gruß, salutem nuntiare, Cic.: salutem ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci salutem mittere, Lucil. u. Ov.: secundum salutem, ut assolet, scriptum erat (stand [im Briefe] geschrieben) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 24, 31, 7: bildl., salutem dicere foro et curiae, den Abschied geben, entsagen, Cic. – b) die begrüßende Anrede in der Vorrede, die Widmung, Salv. de gub. dei praef. § 4. – / Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587. – arch. Genet. von Salus (Göttin) Salutes, Corp. inscr. Lat. 1, 49: arch. Dat. Salute, ibid. 179.

    lateinisch-deutsches > salus

  • 19 salus

    salūs, ūtis, f. (v. salvus, a, um), die Unverletztheit, der unverletzte Zustand, I) im allg.: a) die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ad necem uti, Cic.: salutem alci imprecari, beim Niesen, Apul. – personif., Salūs = Ὑγίεια, die Göttin der Gesundheit, Corp. inscr. Lat. 9, 427; vgl. unten no. b, β. – b) das Heil, Wohl, die Wohlfahrt, das Glück, die Erhaltung des Daseins, sowohl des einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, Plaut.: bonā salute, was Gott verhüten wolle, Cato: quae quidem res et iis contemnentibus perniciei et huic despecto saluti fuit, Nep.: fugā salutem petere, in der Fl. sein Heil suchen, Nep.: utilitati salutique servire, Cic.: augurium salutis, eine Art von augurium, wo man die Gottheit fragte, ob sie erlaube, für die Wohlfahrt des Volkes zu beten, Cic.: spes salutis, Hoffnung auf bessere Zustände, Cic. – auch das bürgerliche Wohl eines Römers, wenn er nicht im Exil lebt, restitutio salutis meae, Zurückberufung aus dem Exil, Cic. – dah. α) als Liebkosungswort, quid agis, mea salus? mein Heil, Plaut.: o salute meā salus salubrior, Plaut. – β) personif., Salus, als Göttin des Heils und der Wohlfahrt übh., Plaut. cist.
    ————
    742. Ter. adelph. 761. Cic. Font. 21, und der öffentlichen Wohlfahrt, der Staatswohlfahrt, der C. Junius Bubulkus einen Tempel auf dem Quirinal gelobt hatte (277 v. Chr.), Liv. 9, 43, 25; 10, 1, 9, den Fabius Pictor ausmalte, Val. Max. 8, 14, 6. Plin. 35, 19. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 132 u. ö. – c) das Leben, wenn es in Gefahr ist od. in Gefahr kommen soll, salutis suae rationem iudicum severitati reservavit, Cic. Verr. 5, 74. – d) die Rettung vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, retten, Cic.: salutem ferre alci, Cic.: salutem afferre rei publicae, Rettung verschaffen, Cic.: pecuniae salutem attulit, hat gerettet, Caes.: salutem petere, Rettung oder Sicherheit suchen, Nep.: ob eiusdem hominis consulatum unā cum salute (Freisprechung) obtinendum, Cic.: alia, nisi haec, salutis via nulla est, Gell. – u. das Rettungsmittel, nulla salus rei publicae reperiri potest, Cic.: si ulla salus servare posset, Cic.: una est salus m. folg. Infin., es gibt nur ein Rettungsmittel (nur eine Rettung), näml. usw., Liv. 7, 35, 9. Verg. Aen. 2, 354. – e) die Sicherheit vor Gefahr u. Untergang, iuris, libertatis, fortunarum suarum salus in istius damnatione consistit, Cic. Verr. 2, 16. – II) insbes.: a) das (mündl. od. schriftl.) jmdm. gewünschte Wohlsein, der Gruß, salutem nuntiare, Cic.: salutem
    ————
    ascribere, Cic.: scribere patri salutem, Mart.: impertit tibi multam salutem, grüßt dich vielmals, Cic.: plurimā salute Parmenonem impertit Gnatho, Ter.: salutem accipere, Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem (verst. dicit), Cic.: salutem alci afferre, Ov.: alci salutem mittere, Lucil. u. Ov.: secundum salutem, ut assolet, scriptum erat (stand [im Briefe] geschrieben) m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 24, 31, 7: bildl., salutem dicere foro et curiae, den Abschied geben, entsagen, Cic. – b) die begrüßende Anrede in der Vorrede, die Widmung, Salv. de gub. dei praef. § 4. – Archaist. Dat. v. salus (Gesundheit) salutei, Corp. inscr. Lat. 1, 587. – arch. Genet. von Salus (Göttin) Salutes, Corp. inscr. Lat. 1, 49: arch. Dat. Salute, ibid. 179.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salus

  • 20 Написание ß

    ß пишется (как и раньше):
    •  после долгой гласной (открытого слога) или дифтонга:
    außer - вне, за
    außerdem - кроме того
    äußern - выражать, высказывать
    äußerlich - внешне
    beißen - кусать, откусывать
    bloß - голый, обнажённый, непокрытый
    die Blöße - нагота, обнажённость
    das Bußgeld - денежный штраф
    der Buß- und Bettag - день покаяния и молитвы
    büßen - поплатиться, понести наказание
    draußen - снаружи, во дворе, на улице
    fleißig - прилежный
    der Floß - плот
    flößen - сплавлять (лес)
    der Fuß - ступня
    das Gefäß - сосуд, посудина
    die Geldbuße - денежный штраф
    groß - большой
    die Größe - размер, величие
    grüßen - приветствовать
    der Gruß - привет
    heiß - горячий, жаркий
    das Maß - мера, размер, мерка, предел, граница
    die Maß - литровая кружка (пива)
    der Maßstab - масштаб
    mäßig - умеренный
    maßgebend - авторитетный, компетентный
    die Muße - свободное время, досуг
    müßig gehen - бездельничать
    der Müßiggang - безделье, тунеядство
    Preußen - Пруссия
    die Straße - улица
    süß - сладкий
    genießen - наслаждаться
    fließen - течь, литься, струиться
    ließen - позволили, оставили
    der Ruß - сажа
    die Soße - соус
    der Stoß - удар, толчок
    der Verstoß - нарушение
    weiß - белый
    Если на компьютере или пишущей машинке отсутствует ß, то разрешено писать ss.
    При написании всего слова большими буквами (в заголовках, на плакатах и т. п.) вместо ß пишется SS (STRASSE).
    Однако в документах фамилия или имя пишется с ß (ANTON GROß).
    В Швейцарии ß не применяется.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Написание ß

См. также в других словарях:

  • Gruß, der — Der Grūß, des es, plur. die Grüße, die Anwünschung alles Guten an eine Person, bey der Begegnung, bey der Ankunft, oder auch bey der Entfernung, und die Worte, womit solches geschiehet. Der Gruß des Engels Gabriel an die Jungfrau Maria, oder der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grüß Gott — ist eine Begrüßung, seltener auch ein Abschiedsgruß im oberdeutschen Sprachraum, insbesondere in katholisch geprägten Ländern. Der Gruß ist mit einigen Varianten die häufigste Grußform in Teilen Süddeutschlands, Österreichs und Südtirols. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruß — der Gruß, ü e (Mittelstufe) Worte, die man beim Begegnen oder Verabschieden austauscht Beispiele: Warum hast du meinen Gruß nicht erwidert? Er ging ohne Gruß weg. der Gruß, ü e (Mittelstufe) Ausdruck des freundlichen Gedenkens Synonym: Empfehlung …   Extremes Deutsch

  • Gruß — der Gruß, e Schönen Gruß an Ihren Mann. Viele Grüße an Ihre Frau. Mit freundlichen Grüßen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der Hirt auf dem Felsen — (D 965, im Oktober/ November 1828) – Schuberts Originalmanuskript Der Hirt auf dem Felsen (D 965) ist eine Komposition von Franz Schubert (Oktober/November 1828) nach zwei Gedichten von Wilhelm Müller und einem Gedicht von Karl August Varnha …   Deutsch Wikipedia

  • Gruß — Jemandem einen Gruß entbieten: ihn grüßen. Seit eh und je beginnt und endet jede menschliche Begegnung mit einem Gruß, und allein aus den Gruß Sitten läßt sich darum eine ganze Kulturgeschichte ablesen. Die frühesten Formen des Grußes sind… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gruß — Begrüßung; Salut; Wilkommenheißung * * * Gruß [gru:s], der; es, Grüße [ gry:sə]: freundliche Worte oder Geste der Verbundenheit bei der Begegnung, beim Abschied, im Brief: einen Gruß ausrichten; sie reichte ihm zum Gruß die Hand; mit besten,… …   Universal-Lexikon

  • Gruß — Übersetzungen des Wortes „Welcome“ , „Willkommen“ , oder „欢迎“ findet man an vielen Orten, die von Ausländern oder Touristen besucht werden, um Menschen aller Nationalitäten willkommen zu heißen. Ein Gruß, die Begrüßungsformel, Begrüßungsfloskel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruß an Kiel — Der Marsch Gruß an Kiel (Armeemarsch II, 158 und Heeresmarsch II, 130) wurde 1864 vom sächsischen Militärmusiker Friedrich Spohr (1830–1896) komponiert. Im Zuge des deutsch dänischen Krieges hatte auch Sachsen ein Kontingent nach Norden verlegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der treue Husar — ist ein deutsches Volkslied, das insbesondere im Karneval gesungen wird. Herkunft und Entstehungszeit sind jedoch umstritten. Herkunft und Entstehung Eine Quelle will wissen[1], dass sich im Nachlass des Caspar Josef Carl von Mylius (* 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruß (Begriffsklärung) — Gruß bezeichnet: ein Ausdrucksmittel zum Einleiten bzw. Abschließen eines Kontakts, siehe Gruß Gruß oder Gruss ist der Familienname folgender Personen: Franz Gruss (1891–1979), österreichischer Maler und Zeichner Franz Gruß (1931–2006), deutscher …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»