Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+glaube

  • 61 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.

    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.

    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.: nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis, Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.

    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.

    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat., magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.

    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.

    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Romanis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detrahens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – / Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    lateinisch-deutsches > detraho

  • 62 beseelen

    v/t (Dinge) bring to life; fig. inspire, buoy up
    * * *
    to animate
    * * *
    be|see|len [bə'zeːlən] ptp beseelt
    vt
    1) (lit = mit Seele versehen) to give a soul to; Natur, Kunstwerk to breathe life into
    2) (= erfüllen) to fill

    neuer Mut beseelte ihnhe was filled or imbued with fresh courage

    * * *
    be·see·len *
    [bəˈze:lən]
    vt
    jdn/etw \beseelen to animate [or fill] sb
    sich akk von neuem Mut beseelt fühlen to feel filled with renewed courage
    ein Lächeln beseelte ihr Antlitz (liter) a smile animated her face
    vom Geist der Aufklärung/Revolution beseelt to be inspired by [or filled with] the spirit of the Enlightenment/Revolution
    beseelt von [o durch] inspired by
    2. (mit innerem Leben erfüllen)
    etw \beseelen to breathe life into
    [der Glaube an] die beseelte Natur [the belief that] everything in nature has a soul
    der Schauspieler hat diese Figur wirklich neu beseelt the actor really breathed new life into this character
    eine beseelte Darbietung/ein beseelter Blick a soulful performance/glance
    * * *
    beseelen v/t (Dinge) bring to life; fig inspire, buoy up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beseelen

  • 63 fideism

    fideism [ˈfiːdeıızəm; ˈfaıdı-] s Fideismus m:
    a) PHIL Haltung, die den Glauben als einzige Erkenntnisgrundlage betrachtet und ihn über die Vernunft stellt
    b) REL Lehre, nach der nicht der Glaubensinhalt, sondern nur der Glaube an sich entscheidend ist

    English-german dictionary > fideism

  • 64 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.
    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.
    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.:
    ————
    nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis,
    ————
    Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.
    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa
    ————
    binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.
    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat.,
    ————
    magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.
    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.
    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Roma-
    ————
    nis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detra-
    ————
    hens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detraho

  • 65 beseelen

    be·see·len * [bəʼze:lən]
    vt
    jdn/etw \beseelen to animate [or fill] sb;
    sich akk von neuem Mut beseelt fühlen to feel filled with renewed courage;
    ein Lächeln beseelte ihr Antlitz ( liter) a smile animated her face;
    vom Geist der Aufklärung/ Revolution etc beseelt to be inspired by [or filled with] the spirit of the Enlightenment/Revolution etc
    etw \beseelen to breathe life into;
    [der Glaube an] die beseelte Natur [the belief that] everything in nature has a soul;
    der Schauspieler hat diese Figur wirklich neu beseelt the actor really breathed new life into this character;
    eine beseelte Darbietung/ ein beseelter Blick a soulful performance/glance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beseelen

  • 66 montaña

    mɔn'taɲa
    f
    Berg m, Gebirge n
    sustantivo femenino
    (literal & figurado) Berg der
    montaña
    montaña [moDC489F9Dn̩DC489F9D'ta28D7FBEFɲ28D7FBEFa]
    num1num (geo: monte) Berg masculino; (zona) Gebirge neutro; montaña rusa Achterbahn femenino; prefiero la montaña al mar ich ziehe die Berge dem Meer vor; la fe mueve montañas der Glaube versetzt Berge
    num2num (de cosas) Haufen masculino

    Diccionario Español-Alemán > montaña

  • 67 die Botschaft hör' ich wohl

    geh. scherzh.
    (das klingt nicht sehr glaubhaft, ich bin skeptisch)
    это звучит не очень убедительно, я скептически отношусь к этому

    Die Botschaft hör ich wohl - allein mir fehlt der Glaube, dass nämlich die "Berliner Rede" des Bundespräsidenten irgendetwas bewegen wird. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Botschaft hör' ich wohl

  • 68 Лебединая песня

    (выражение встречается у многих античных авторов; впервые, по-видимому, в трагедии Эсхила "Агамемнон") Schwanengesang [Schwanenlied], d. h. die letzte Schöpfung oder Darbietung eines Künstlers, überhaupt eines Menschen (der Ausdruck kommt bei mehreren antiken Schriftstellern vor, zum ersten Mal wohl in Äschylus’ Tragödie "Agamemnon"). Dem Vergleich liegt der Glaube zugrunde, nach dem Schwäne vor ihrem Tode singen; A. Brehm und andere Naturforscher bestätigen, dass die letzten Atemzüge eines sterbenden Schwans melodisch klingen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лебединая песня

  • 69 Свежо предание, а верится с трудом

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 2 - 1824 г.) Es klingt nach alten, halbverklungnen Sagen / und liegt kein Menschenalter noch zurück (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther). Eigentliche Bedeutung des Zitats: Eine Begebenheit, gewisse Zustände liegen gar nicht weit zurück, sind aber für heutige Begriffe unfassbar. Der Ausdruck hat einen wesentlichen Bedeutungswandel durchgemacht und wird heute fast ausschließlich in dem Sinn Diese Neuigkeit ist schwer zu glauben (iron.) gebraucht. Vgl. Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube (Goethe. Faust, Teil I, Szene "Nacht").

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Свежо предание, а верится с трудом

  • 70 Werk

    das; -es, -e
    дело, труд;

    gute Werke – добрые дела;

    in Worten und Werken sündigen – согрешить словом и делом;

    denn wie der Leib ohne Geist tot ist, so ist der Glaube ohne Werke tot – ибо, как тело без духа мертво, так и вера без дел мертва (Иак. 2,26)

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Werk

  • 71 fortleben

    im Gedächtnis bewahrt bleiben продолжа́ть жить. jds. Name wird durch die Jahrhunderte fortleben чьё-н. и́мя переживёт века́ | das fortleben seines Namens seines Geschlechts продолже́ние ро́да. ein fortleben nach dem Tode загро́бная жизнь. der Glaube an das fortleben der Seele im Jenseits ве́ра в бессме́ртие души́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fortleben

  • 72 τύχη

    τύχη, ης, ἡ (Hom. Hymns, Hdt.+; ins, pap, LXX; Jos., Bell. 4, 365, C. Ap. 2, 130; 227; Ath.) the condition of happening without human intervention or control, fortune, in our lit. only as v.l. in Lk 10:31 D by chance, and in the expr. ὀμνύναι τὴν Καίσαρος τύχην swear by the Fortune of Caesar (cp. Cass. Dio 44, 6; 50; 57, 8; Jos., Ant. 16, 344. Very oft. in pap, from POxy 483, 21 [108 A.D.] on) MPol 9:2; 10:1.—On Τύχη and her cult s. UvonWilamowitz-Moellendorff, Der Glaube der Hellenen2 ’55, 298–305.—B. 1096. Schmidt, Syn. IV 364–76. DELG s.v. τυγχάνω. DDD s.v. Fortuna. Sv.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > τύχη

  • 73 persuasio

    persuāsio, ōnis, f. (persuadeo), I) die Überzeugung, Überredung, Cic. de inv. 1, 6: difficilis, Iustin. 34, 4, 2. – II) die Überzeugung, die man hat, der Glaube, die Einbildung, die Meinung, publice recepta p., Quint.: p. popularis, Quint.: superstitionum persuasione, aus abergläubischer Überzeugung, Tac.: quae persuasio fuit illorum, qui etc., Plin. pan.: haec persuasio superbissimis dominis est, ut etc., Plin. pan. – m. folg. Infin., persuasio est nervos... solidari, Plin.: plenus persuasionis cuncta fato agi, Suet.

    lateinisch-deutsches > persuasio

  • 74 τρι-θεΐα

    τρι-θεΐα, , die Dreiheit Gottes, die Dreieinigkeit, der Glaube daran, K. S.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρι-θεΐα

  • 75 Блажен, кто верует

    adj
    liter. der Glaube macht selig (F. Niezsche, Drittes Buch) (http://www.textlog.de/21384.html)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Блажен, кто верует

  • 76 блажен, кто верует

    adj
    liter. der Glaube macht selig (F. Niezsche, Drittes Buch) (http://www.textlog.de/21384.html)

    Универсальный русско-немецкий словарь > блажен, кто верует

  • 77 tiltro

    sb.
    (der) Glaube (gen. -ns), (das) Vertrauen;
    have tiltro til ng jmdm. ertrauen schenken

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > tiltro

  • 78 la fe mueve montañas

    la fe mueve montañas
    der Glaube versetzt Berge

    Diccionario Español-Alemán > la fe mueve montañas

  • 79 persuasio

    persuāsio, ōnis, f. (persuadeo), I) die Überzeugung, Überredung, Cic. de inv. 1, 6: difficilis, Iustin. 34, 4, 2. – II) die Überzeugung, die man hat, der Glaube, die Einbildung, die Meinung, publice recepta p., Quint.: p. popularis, Quint.: superstitionum persuasione, aus abergläubischer Überzeugung, Tac.: quae persuasio fuit illorum, qui etc., Plin. pan.: haec persuasio superbissimis dominis est, ut etc., Plin. pan. – m. folg. Infin., persuasio est nervos... solidari, Plin.: plenus persuasionis cuncta fato agi, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persuasio

  • 80 reincarnate

    re·in·car·nate
    [ˌri:ɪnkɑ:ˈneɪt, AM -ˈkɑ:r-]
    I. vi
    to be \reincarnated wiedergeboren werden
    II. vt ( fig)
    to \reincarnate sth etw wieder zum Leben erwecken fig
    they have \reincarnated the old Mini Cooper sie haben den alten Mini Cooper wiederauferstehen lassen
    * * *
    ["riːIn'kAːneɪt]
    1. vt
    reinkarnieren (liter)

    the belief that man is reincarnated ( after death) — der Glaube an die Reinkarnation des Menschen or an die Wiedergeburt

    2. adj
    ["riːIn'kAːnɪt] wiedergeboren
    * * *
    A v/t [riːˈınkɑː(r)neıt; ˌriːınˈkɑː(r)-] jemandem wieder fleischliche Gestalt geben:
    be reincarnated wiedergeboren werden (as als)
    B adj [ˌriːınˈkɑː(r)nıt] wiedergeboren
    * * *
    v.
    reinkarnieren v.

    English-german dictionary > reincarnate

См. также в других словарях:

  • Der Glaube der Kirche — in den Urkunden der Lehrverkündigung (Kurzform: Der Glaube der Kirche) ist der Titel eines Werkes von Josef Neuner und Heinrich Roos. Das Werk wurde im Jahr 1971 publiziert und enthält eine Imprimatur des Bistums Regensburg (8. September 1971).… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung — (Kurzform: Der Glaube der Kirche) ist der Titel eines Werkes von Josef Neuner und Heinrich Roos. Das Werk wurde im Jahr 1971 publiziert und enthält ein Imprimatur des Bistums Regensburg (8. September 1971). Zitiert wird das Werk in der Regel als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glaube versetzt Berge —   Die Redensart geht auf die Bibel zurück. Im Matthäusevangelium (17, 20) heißt es z. B.: »So ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so mögt ihr sagen zu diesem Berge: Hebe dich von hinnen dorthin! So wird er sich heben; und euch wird nichts… …   Universal-Lexikon

  • Der Glaube macht selig —   Wer s glaubt, wird selig …   Universal-Lexikon

  • Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an —   Das Zitat hat seinen Ursprung in einer Predigt des Kirchenvaters Augustinus (354 430) über einen Text aus dem Johannesevangelium (20, 19 31), wo der auferstandene Jesus den Jüngern und danach dem zunächst ungläubigen Thomas erscheint. In der… …   Universal-Lexikon

  • Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube —   Wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass man einer Sache sehr skeptisch gegenübersteht, dass man etwas sehr wohl verstanden hat, es aber nicht glauben oder für wahr halten kann, dann wird oft dieses Zitat aus Goethes Faust (Teil I, »Nacht«) …   Universal-Lexikon

  • Der Glaube macht selig. — См. Блажен, кто верует, тепло тому на свете! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Glaube, der — Der Glaube, des ns, dem n, u.s.f. plur. die n, von dem folgenden Zeitworte glauben. I. In dessen veralteten thätigen Bedeutung, vermittelst eines Handschlages versprechen, und in weiterer Bedeutung versprechen überhaupt, die Zusage, das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glaube — ist Gewißheit ohne Beweise. «Henri Frйdйric Amiel [1821 1881]; schweiz. Schriftsteller» * Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an. «Aurelius Augustinus [354 430]; abendländischer Kirchenvater» Es wachsen Glaube und Unschuld nur am Baume der… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr ist kein Hirte — – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Buch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens. Wie die Behauptung im Untertitel sagt, ist …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»