Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+geliebten

  • 81 luctus

    lūctus, ūs, m. (lugeo), I) appell. = die Trauer über den Tod einer geliebten Person, um einen Verbannten od. bei anderen großen Unglücksfällen, die sich in lauter Jammerklage od. in äußeren üblichen Zeichen äußert (während maeror = die tiefe Betrübnis, die Wehmut, die Trauer der Ergebung), 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. gaudium), filius luctu perditus, Cic.: luctus domesticus, Haus- od. Familientrauer, Cic.: luctus privatus, publicus, Liv.: omnium nationum luctus, Cic.: afflictus et confectus luctu, Cic.: luctum maeroremque suscipere, Cic.: in sordibus lamentis luctuque iacēre, Cic.: in luctu vivere, Cic.: luctum minuere od. levare, Cic.: plane omnem luctum abstergere, Cic.: maerorem atque luctum deponere, Cic.: luctum finire, Liv.: luctum redintegrare (v. einem Umstand), Liv.: alqm in eundem luctum vocare, Cic.: dare (versenken) animum in luctus, Ov.: in tantum luctum et laborem detrusum esse, Cic.: luctum ex alqa re percipere od. haurire, Cic.: luctum alci importare, Phaedr.: luctu atque caede omnia complentur, Sall.: adeo totam urbem opplevit luctus, ut etc., Liv.: nec illā tempestate matrona expers luctus fuerat, Liv. – Plur., Trauerfälle, Äußerungen der Trauer, feminarum praecipue et gaudia insignia erant et luctus, Liv.: diuturnitas, quae maximos luctus vetustate tollit, Cic.: in luctibus maximis esse Cic.: in maximos luctus incĭ dere, Cic. – mit obj. Genet. (um), luctus Memnonis amissi, Ov. met. 13, 578: luctu mariti, Apul. met. 10, 5: luctibus filiorum, Dict. 3, 21. – b) insbes., die Trauer durch übliche äußere Zeichen (Trauerkleidung usw.), erat in luctu senatus, squalebat civitas, publico consilio mutatā veste, Cic.: senatus consulto diebus triginta luctus est finitus, Liv. – m. obj. Genet. (um), luctum amissae sororis laeto cultu mutavit, Tac. ann. 2, 75. – 2) meton.: a) ein trauriges (betrübendes) Ereignis, eum luctum quoniam satis visus est eluxisse, Gell. 6 (7), 5, 4. – b) die Veranlassung zur Trauer, tu... luctus eras levior, Ov. met. 1, 655; vgl. 9, 155. – II) personif., Lūctus, der Gott der Trauer, Verg. Aen. 6, 274. Sil. 13, 581 u.a. – / arch. Genet. lucti, Acc. trag. 491 u. 513.

    lateinisch-deutsches > luctus

  • 82 Pyramus [1]

    1. Pȳramus, ī, m. (Πύραμος), der unglückliche Geliebte der Thisbe, der sich aus Verzweiflung über den vermeintlichen Verlust seiner Geliebten bei einem Maulbeerbaume erstach, Ov. met. 4, 55 sqq. – Dav. Pȳrameus, a, um, pyramisch, arbor, der Maulbeerbaum, Ser. Samm. 550.

    lateinisch-deutsches > Pyramus [1]

  • 83 luctus

    lūctus, ūs, m. (lugeo), I) appell. = die Trauer über den Tod einer geliebten Person, um einen Verbannten od. bei anderen großen Unglücksfällen, die sich in lauter Jammerklage od. in äußeren üblichen Zeichen äußert (während maeror = die tiefe Betrübnis, die Wehmut, die Trauer der Ergebung), 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. gaudium), filius luctu perditus, Cic.: luctus domesticus, Haus- od. Familientrauer, Cic.: luctus privatus, publicus, Liv.: omnium nationum luctus, Cic.: afflictus et confectus luctu, Cic.: luctum maeroremque suscipere, Cic.: in sordibus lamentis luctuque iacēre, Cic.: in luctu vivere, Cic.: luctum minuere od. levare, Cic.: plane omnem luctum abstergere, Cic.: maerorem atque luctum deponere, Cic.: luctum finire, Liv.: luctum redintegrare (v. einem Umstand), Liv.: alqm in eundem luctum vocare, Cic.: dare (versenken) animum in luctus, Ov.: in tantum luctum et laborem detrusum esse, Cic.: luctum ex alqa re percipere od. haurire, Cic.: luctum alci importare, Phaedr.: luctu atque caede omnia complentur, Sall.: adeo totam urbem opplevit luctus, ut etc., Liv.: nec illā tempestate matrona expers luctus fuerat, Liv. – Plur., Trauerfälle, Äußerungen der Trauer, feminarum praecipue et gaudia insignia erant et luctus, Liv.: diuturnitas, quae maximos luctus vetustate tollit, Cic.: in luctibus maximis esse Cic.: in maximos luctus incĭ-
    ————
    dere, Cic. – mit obj. Genet. (um), luctus Memnonis amissi, Ov. met. 13, 578: luctu mariti, Apul. met. 10, 5: luctibus filiorum, Dict. 3, 21. – b) insbes., die Trauer durch übliche äußere Zeichen (Trauerkleidung usw.), erat in luctu senatus, squalebat civitas, publico consilio mutatā veste, Cic.: senatus consulto diebus triginta luctus est finitus, Liv. – m. obj. Genet. (um), luctum amissae sororis laeto cultu mutavit, Tac. ann. 2, 75. – 2) meton.: a) ein trauriges (betrübendes) Ereignis, eum luctum quoniam satis visus est eluxisse, Gell. 6 (7), 5, 4. – b) die Veranlassung zur Trauer, tu... luctus eras levior, Ov. met. 1, 655; vgl. 9, 155. – II) personif., Lūctus, der Gott der Trauer, Verg. Aen. 6, 274. Sil. 13, 581 u.a. – arch. Genet. lucti, Acc. trag. 491 u. 513.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luctus

  • 84 Pyramus

    1. Pȳramus, ī, m. (Πύραμος), der unglückliche Geliebte der Thisbe, der sich aus Verzweiflung über den vermeintlichen Verlust seiner Geliebten bei einem Maulbeerbaume erstach, Ov. met. 4, 55 sqq. – Dav. Pȳrameus, a, um, pyramisch, arbor, der Maulbeerbaum, Ser. Samm. 550.
    ————————
    2. Pȳramus, ī, m. (Πύραμος), ein Fluß in Cilicien, j. Geihun (Dscheihun, Djyhun), Mela 1, 13, 1. Curt. 3, 4 (10), 7. Cic. ep. 3, 11 in. Avien. descr. orb. 1031.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pyramus

  • 85 κωμαστής

    κωμαστής, , der an einem κῶμος Theil nimmt, ein junger Mensch, der mit Andern singend und tanzend einherzieht, gew. halb trunken vom Gastmahl kommend, seiner Geliebten ein Ständchen bringend; Plat. Conv. 212 c; Xen. Cyr. 7, 5, 26; Theocr. 3 u. 8 Sp. – Auch Dionysus selbst, der den bacchischen Festzug führt, heißt so, Ar. Nubb. 606, Hymn. in Pacch. (IX, 524, 11).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωμαστής

  • 86 Аргус

    (из греческой мифологии) Argus ( aus der griechischen Mythologie), ein hundertäugiger Riese, wurde der schönen Io als Wächter beigegeben, einer Geliebten des Zeus, die von seiner Gemahlin Hera aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt wurde. Verallgemeinert: ein aufmerksamer Wächter, dessen Blick nichts entgeht. Im Russischen ist der Name а́ргус bereits ein Appellativum (Kleinschreibung, Pluralform а́ргусы); im Deutschen tritt er meist als Bestandteil des Kompositums Argusaugen auf (jmdn. mit Argusaugen beobachten, bewachen).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Аргус

  • 87 κωμαστής

    κωμαστής, , der an einem κῶμος Teil nimmt, ein junger Mensch, der mit anderen singend und tanzend einherzieht, gew. halb trunken vom Gastmahl kommend, seiner Geliebten ein Ständchen bringend. Auch Dionysus selbst, der den bacchischen Festzug führt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κωμαστής

  • 88 Leander

    Lēander u. Lēandrus, drī, m. (Λείανδρος), ein Jüngling zu Abydus, Geliebter der Hero in Sestus, der allnächtlich durch den Hellespont zu seiner Geliebten schwamm, aber dabei seinen Tod in den Wellen fand, Ov. her. 18 u. 19; trist. 3, 10, 41. Mart. 14, 181; spect. 15, 1 u. 3. – Dav.: a) Lēandricus, a, um, leandrisch, Fulg. myth. 1. p. 4 M. (= p. 4, 3 H.). – b) Lēandrius, a, um leandrisch, Sil. 8, 622.

    lateinisch-deutsches > Leander

  • 89 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    lateinisch-deutsches > matronalis

  • 90 Leander

    Lēander u. Lēandrus, drī, m. (Λείανδρος), ein Jüngling zu Abydus, Geliebter der Hero in Sestus, der allnächtlich durch den Hellespont zu seiner Geliebten schwamm, aber dabei seinen Tod in den Wellen fand, Ov. her. 18 u. 19; trist. 3, 10, 41. Mart. 14, 181; spect. 15, 1 u. 3. – Dav.: a) Lēandricus, a, um, leandrisch, Fulg. myth. 1. p. 4 M. (= p. 4, 3 H.). – b) Lēandrius, a, um leandrisch, Sil. 8, 622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leander

  • 91 matronalis

    mātrōnālis, e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, -eigen, -zukommend usw., Frauen-, Matronen- (Ggstz. puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das die Matronen zu Ehren der Juno Lucina am ersten März (dah. femineae Kalendae, Iuven. 9, 52) feierten, wobei sie sie um Erhaltung der Ehe anriefen, Tert. de idol. 14 (u. dazu Oehler S. 92); vgl. Ov. fast. 3, 229 sqq. – An diesem Tage wurden die Hausfrauen, Bräute u. Geliebten beschenkt. s. Mart. 5, 84, 10: sie selbst bewirteten ihre Sklavinnen, s. Macr. sat. 1, 12. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matronalis

  • 92 с милым рай и в шалаше

    W: mit dem Geliebten ist selbst in der Laubhütte das Paradies; Ä: Raum ist in der kleinsten Hütte für ein glücklich liebend Paar ( Schiller)

    Русско-Немецкий словарь идиом > с милым рай и в шалаше

  • 93 Ariadna

    Ariadna, ae, f., u. Ariadnē, ēs, f. (Ἀριάδνη), Tochter des Minos u. der Pasiphaë, half dem Theseus mit dem Fadenknäuel durch das Labyrinth, entfloh mit dem Geliebten, ward von ihm auf Naxos verlassen, von Bacchus geliebt u. ihre Krone unter die Sterne versetzt, Ov. her. 10, 1 sqq. Prop. 3, 17, 8. Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hyg. fab 42 u. 225; astr. 2, 5. Vgl. (über die Kunstdarstellung) Otfr. Müllers Archäol. § 384, 3. – Dav. Ariadnēus, a, um (Ἀριάδνειος), ariadnëisch, tempora, Catull.: sidus, Ov.: corona, Manil.

    lateinisch-deutsches > Ariadna

  • 94 assuetudo

    assuētūdo (ad-suētūdo), inis, f. (assuesco), I) die Gewöhnung an etw., die Angewöhnung, Gewohnheit, amor assuetudinis, Varr. LL.: ass. cotidiana, Liv.: XII annorum, Liv.: succedendi, Liv.: confarreandi, Tac.: furandi, Gell.: voluptatum, Tac.: laborum, maxime frigoris, Mela 3, 3, 2 (3. § 26): assuetudine mali animum efferare, Liv.: Ggstz., Tiberio, seu naturā sive assuetudine, suspensa semper et obscura verba, Tac. ann. 1, 11. – II) insbes., die Gewöhnung an eine Geliebte, der Umgang mit einer Geliebten, Actes, Tac. ann. 13, 46.

    lateinisch-deutsches > assuetudo

  • 95 Mystes [2]

    2. Mystēs, ae, m., Name eines schönen, von Valgius geliebten Knaben (eig. mystes, der in die Liebe Eingeweihte), Hor. carm. 2, 9, 10.

    lateinisch-deutsches > Mystes [2]

  • 96 παρα-κλαυσί-θυρον

    παρα-κλαυσί-θυρον, τό, Klagelied, vor der (verschlossenen) Thür des geliebten Mädchens vom ausgesperrten Liebhaber gesungen, sc. μέλος od. ᾆσμα, Plut. am ator. 8: vgl. Ar. Eccl. 945: Theocr. 3, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κλαυσί-θυρον

  • 97 παιδο-φορέω

    παιδο-φορέω, Kinder, Knaben tragen, führen, ἄνεμος, von dem Winde, der das Schiff mit dem geliebten Knaben fortführt, Mel. 7 (XII, 52).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιδο-φορέω

  • 98 τηλέ-φιλον

    τηλέ-φιλον, τό, eigtl. ferne Liebe, das Blatt einer Blume, vielleicht des Mohns, das als Liebesorakel gebraucht wurde; wer über die Gegenliebe eines geliebten Gegenstandes Gewißheit wünschte, legte das Blatt hohl zwischen den Daumen und den Zeigefinger oder auf den Oberarm und schlug mit der rechten Hand darauf; je besser es klatschte, desto günstiger war das Zeichen; Theocr. 3, 29; Poll. 9, 127; τηλέφιλον πλατάγημα Agath. 9 (V, 296).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τηλέ-φιλον

  • 99 ἴυγξ

    ἴυγξ, ἴυγγος, auch ἰύγξ geschrieben, , der Wendehals, ein kleiner Vogel, nach seinem Geschrei ( ἰύζω) benannt, Arist. H. A. 2, 12 Ael. N. A. 6, 19. Auf einen metallenen Kreisel od. ein Rad gebunden u. umgedreht, galt er bei den Zauberinnen des Alterthums für einen wirksamen Liebeszauber, φίλτρον, bes. um einen ungetreuen Liebhaber zurückzuführen, Theocr. id. 2; Ep. ad. 113 (v. 205); οὐκ ἄνευ πολλῶν φίλτρων τε καὶ ἐπῳδῶν καὶ ἰύγγων Xen. Mem. 3, 11, 17; ἴυγγα ἕλκειν ἐπί τινι, den Zauberkreisel gegen Einen umdrehen, einen Geliebten herbeizaubern, ib. 18; übh. Zauberreiz, Liebreiz, heftiges Verlangen wonach, ἴυγγι ἕλκομαι ἦτορ Pind. N. 4, 35, ποικίλαν ἴυγγα ζεύξασα P. 4, 214; οἱ πρῶτοι τῶν Ἑλλήνων τῇ σῇ ληφϑέντες ἴυγγι Ar. Lys. 1110; ἴυγγες Plut. non posse 11; ὥςπερ ἀπὸ ἴυγγος τῷ κάλλει ἑλκόμενος Luc. dom. 13. [Ι ist bei Pind. u. Ep. lang.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἴυγξ

  • 100 doting

    adjective
    * * *
    dot·ing
    [ˈdəʊtɪŋ, AM ˈdoʊt̬-]
    adj attr vernarrt
    the \doting father with the baby on his knee der Vater mit seinem abgöttisch geliebten Baby auf den Knien
    * * *
    ['dəʊtɪŋ]
    adj
    * * *
    doting [ˈdəʊtıŋ] adj (adv dotingly)
    1. vernarrt (on, upon in akk):
    he is a doting husband er liebt seine Frau abgöttisch
    2. senil
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    vernarrt adj.

    English-german dictionary > doting

См. также в других словарях:

  • Der König in Thule — ist ein Gedicht Johann Wolfgang von Goethes aus dem Jahr 1774. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Form 4 Vergleich zu „Geistesgruß“ …   Deutsch Wikipedia

  • Der Landvogt von Greifensee — ist die dritte und letzte Novelle im ersten Band von Gottfried Kellers Züricher Novellen. Die Novelle nimmt das Walten des Salomon Landolt, zu seiner Zeit als Landvogt von Greifensee, zur Folie, auf der dessen gescheiterte Liebesgeschichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Turm der Beständigkeit — ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die 1957 im Insel Verlag in Wiesbaden erschien.[1] Die Marquise Reinette[A 1] Mätresse des Königs befreit ihren Geliebten, den Prinzen von Beauvau[A 2], aus dem Kerker. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald — ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde Liebesgeschichte vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald (Stifter) — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Der junge Medardus — ist eine dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 24. November 1910[1] im Burgtheater in Wien unter der Regie von Hugo Thimig[2] erfolgreich[3] uraufgeführt wurde. Das Stück wurde in dem Hause bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Augenblick der Liebe — ist der erste Roman, den Martin Walser nach seiner Trennung von Suhrkamp in seinem neuen Verlag Rowohlt veröffentlicht hat (2004). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Ausgaben 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Doppelgänger (Saramago) — Der Doppelgänger (portugiesisch: O homem duplicado) ist ein 2002 in Lissabon erschienener Roman von José Saramago. Thema ist sowohl der Wechsel der Identität des Geschichtslehrers Afonso durch seinen Doppelgänger als auch die Veränderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Gatsby — (englischer Titel: The Great Gatsby) ist ein gesellschaftskritischer Roman von Francis Scott Fitzgerald aus dem Jahr 1925, der im New York der 1920er Jahre, den Roaring Twenties, spielt. Der Roman erntete höchstes Lob von Schriftstellerkollegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Liebesversuch — oder Eine Abhandlung über die Sinnlosigkeit des Verlangens (französisch La Tentative amoureuse ou Le Traité du vain désir) ist eine Erzählung von André Gide, die 1893 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Selbstzeugnis 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»