Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+baukunst)+das

  • 101 πελεκῖνος

    πελεκῖνος, , (1) ein Wasservogel von der Art des Pelikans, neben πελεκᾶς genannt; (2) ein Unkraut, das in den Linsen wächst, securidaca; (3) in der Baukunst eine eigene Art Holzverband, Schwalbenschwanz jetzt genannt, securicula

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πελεκῖνος

  • 102 dispositio

    dispositio, ōnis, f. (dispono), a) als milit. t. t., die taktische Aufstellung, Veget. mil. 3, 26. Amm. 24, 6, 9. Firm. math. 8, 20. p. 237, 41. – b) als t. t. der Baukunst, die Anordnung, Anlage, Stellung, Einrichtung, Einteilung, Vitr. 1, 2, 1. Sen. de tranqu. an. 10, 4: locorum, Vitr. 1, 3, 2: locorum ad usum publicum, Vitr. 1, 3, 1: columnarum, Säulenstellung, Vitr. 3, 3, 9: fastigiorum, Vitr. 5, 1, 10: Plur. aedium sacrarum dispositiones, Vitr. 7. praef. § 16: camerarum dispositiones, Vitr. 7, 2, 2. – c) als rhet. t. t., das Ordnen und Verteilen des Stoffs, die kunstgerechte Anordnung, Cornif. rhet. 1, 2, 3 u.a. Cic. de inv. 1, 7, 9. Quint. 3, 3, 2. – d) übh. die Anordnung (Ordnung), Einrichtung, Verteilung, siderum disp., Vitr. 9, 6, 1: verborum elegans disp., Vitr. 5. praef. 1: utilis disp. (patrimonii), Verwaltung, Schol. Iuven. 3, 360: mutare vitae disp. (Lebensordnung), Sen. de ira 1, 6, 2: Plur., temporum dispositiones, Sen. ep. 122, 18: epularum dispositiones, Apul. met. 2, 15. – e) die im Heer u. Staat getroffene Anordnung, Einrichtung, Verfügung, Bestimmung, Ballistae, Valer. imp. b. Treb. Poll. XXX tyr. 18, 5: disp. Romana, Heereseinrichtung, Capit. Gord. 29, 2: tempestiva (zeitgemäße), Amm. 16, 12. § 12: cuius viri tanta in re publica dispositio fuit, ut etc., hatte die Einrichtung getroffen, daß usw., Capit. Gord. 28, 2: Plur., Capit. Maxim. duo. 9, 8. Vopisc. Aurel. 47, 9. Sidon. epist. 5, 7, 3: dispositiones vestrae clementiae, Veget. mil. 4. praef. § 5: dispositiones dei, Interpr. Iren. 1, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > dispositio

  • 103 masculus

    masculus, a, um (Demin. v. mas), männlich, männlichen Geschlechts, I) eig. (Ggstz. femininus), nomen, Mart.: genus, Phaedr.: tura, Verg. u. Ov.: libido, einer sich selbst befleckenden Frau, Hor. – subst., a) masculus, ī, m., das Männchen (Ggstz. femina), Plaut., Liv. u. Vulg.: masculus et femina, oft Vulg. – b) masculum, ī, n., männliches Geschlecht, neque est in his masculum femininumve, Plin. 10, 189. – II) übtr.: 1) als t. t. der Baukunst, tornus m., ein kreisförmiger Falz (Ggstz. tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne), Vitr. 9, 8, 11. – 2) des Mannes würdig, männlich, kräftig, tüchtig, mutig, heldenmütig, proles, Hor.: animus, Apul.: Sappho, weil sie sich ins Meer stürzte, doch mit Anspielung auf die mascula libido, Hor. – quae (eloquentia) ne minimum quidem in se indicium masculi et incorrupti, ne dicam gravis et sancti viri ostentet, Quint. 5, 12, 20. – / Ungebr. Nbf. mascel, Prob. inst. art. 102, 13. Prob. app. 197, 29. Prob. de nom. exc. 211, 12 (doch als Eigenname im Corp. inscr. Lat. 6, 225 e, 2).

    lateinisch-deutsches > masculus

  • 104 τελαμών

    τελαμών, ῶνος, ὁ (τλῆναι, ταλάσαι), ein breiter, lederner Tragriemen, Wehrgehenk, sowohl den Schild als das Schwert daran zu tragen; ἀσπίδος, Il. 2, 388. 5, 796 u. sonst; ἀργύρεος, 18, 480; φαεινός, 12, 401; auch von Gold, Od. 11, 610; ξίφος σὺν κολεῷ τε φέρων καὶ ἐϋτμήτῳ τελαμῶνι, Il. 7, 304; μαχαίρας εἶχον χρυσείας ἐξ ἀργυρέων τελαμώνων, 18, 598; vgl. bes. 14, 404, wo es von Aias heißt δύω τελαμῶνε περὶ στήϑεσσι τετάσϑην, ἤτοι ὁ μὲν σάκεος, ὁ δὲ φασγάνου. – Eine linnene Binde, Wunden zu verbinden, Verband, δησάμενος τελαμῶνι παρὰ σφυρόν, Il. 17, 290; Her. 7, 180; Eur. Troad. 1232 Phoen. 1663. – Auch Leinwandstreifen, um Todte, die einbalsamirt werden sollen, einzuwickeln, Her. 2, 86; Ep. ad. 96 (XI, 125); ein abgerissener Streifen vom Kleide, D. Hal. 2, 68; übh. Binde, Band, vgl. S. Emp. pyrrh. 3, 228. – In der Baukunst Tragbalken, Träger, bes. eine männliche, Gebälk tragende Bildsäule, sonst ἄτλαντες.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τελαμών

  • 105 dispositio

    dispositio, ōnis, f. (dispono), a) als milit. t. t., die taktische Aufstellung, Veget. mil. 3, 26. Amm. 24, 6, 9. Firm. math. 8, 20. p. 237, 41. – b) als t. t. der Baukunst, die Anordnung, Anlage, Stellung, Einrichtung, Einteilung, Vitr. 1, 2, 1. Sen. de tranqu. an. 10, 4: locorum, Vitr. 1, 3, 2: locorum ad usum publicum, Vitr. 1, 3, 1: columnarum, Säulenstellung, Vitr. 3, 3, 9: fastigiorum, Vitr. 5, 1, 10: Plur. aedium sacrarum dispositiones, Vitr. 7. praef. § 16: camerarum dispositiones, Vitr. 7, 2, 2. – c) als rhet. t. t., das Ordnen und Verteilen des Stoffs, die kunstgerechte Anordnung, Cornif. rhet. 1, 2, 3 u.a. Cic. de inv. 1, 7, 9. Quint. 3, 3, 2. – d) übh. die Anordnung (Ordnung), Einrichtung, Verteilung, siderum disp., Vitr. 9, 6, 1: verborum elegans disp., Vitr. 5. praef. 1: utilis disp. (patrimonii), Verwaltung, Schol. Iuven. 3, 360: mutare vitae disp. (Lebensordnung), Sen. de ira 1, 6, 2: Plur., temporum dispositiones, Sen. ep. 122, 18: epularum dispositiones, Apul. met. 2, 15. – e) die im Heer u. Staat getroffene Anordnung, Einrichtung, Verfügung, Bestimmung, Ballistae, Valer. imp. b. Treb. Poll. XXX tyr. 18, 5: disp. Romana, Heereseinrichtung, Capit. Gord. 29, 2: tempestiva (zeitgemäße), Amm. 16, 12. § 12: cuius viri tanta in re publica dispositio fuit, ut etc., hatte die Einrichtung getroffen, daß usw., Capit. Gord. 28, 2: Plur.,
    ————
    Capit. Maxim. duo. 9, 8. Vopisc. Aurel. 47, 9. Sidon. epist. 5, 7, 3: dispositiones vestrae clementiae, Veget. mil. 4. praef. § 5: dispositiones dei, Interpr. Iren. 1, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispositio

  • 106 masculus

    masculus, a, um (Demin. v. mas), männlich, männlichen Geschlechts, I) eig. (Ggstz. femininus), nomen, Mart.: genus, Phaedr.: tura, Verg. u. Ov.: libido, einer sich selbst befleckenden Frau, Hor. – subst., a) masculus, ī, m., das Männchen (Ggstz. femina), Plaut., Liv. u. Vulg.: masculus et femina, oft Vulg. – b) masculum, ī, n., männliches Geschlecht, neque est in his masculum femininumve, Plin. 10, 189. – II) übtr.: 1) als t. t. der Baukunst, tornus m., ein kreisförmiger Falz (Ggstz. tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne), Vitr. 9, 8, 11. – 2) des Mannes würdig, männlich, kräftig, tüchtig, mutig, heldenmütig, proles, Hor.: animus, Apul.: Sappho, weil sie sich ins Meer stürzte, doch mit Anspielung auf die mascula libido, Hor. – quae (eloquentia) ne minimum quidem in se indicium masculi et incorrupti, ne dicam gravis et sancti viri ostentet, Quint. 5, 12, 20. – Ungebr. Nbf. mascel, Prob. inst. art. 102, 13. Prob. app. 197, 29. Prob. de nom. exc. 211, 12 (doch als Eigenname im Corp. inscr. Lat. 6, 225 e, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > masculus

  • 107 τελαμών

    τελαμών, ῶνος, ὁ, ein breiter, lederner Tragriemen, Wehrgehenk, sowohl den Schild als das Schwert daran zu tragen; auch von Gold; eine linnene Binde, Wunden zu verbinden, Verband. Auch Leinwandstreifen, um Tote, die einbalsamiert werden sollen, einzuwickeln; ein abgerissener Streifen vom Kleide; übh. Binde, Band. In der Baukunst Tragbalken, Träger, bes. eine männliche, Gebälk tragende Bildsäule

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τελαμών

  • 108 Juwel

    m, n; -s, -en jewel (auch fig. Bauwerk etc.); Juwelen jewellery, Am. jewelry; (Edelsteine) precious stones
    n; -s, -e; fig. (Person) gem; (Bauwerk etc.) jewel
    * * *
    das Juwel
    jewel
    * * *
    Ju|wel I [ju'veːl]
    m or nt -s, -en
    jewel, gem II
    nt -s, -e (fig)
    jewel, gem
    * * *
    (a precious stone: rubies, emeralds and other jewels.) jewel
    * * *
    Ju·wel1
    <-s, -en>
    [juˈve:l]
    1. (Schmuckstein) gem[stone], jewel
    2. pl (Schmuck) jewellery no pl, jewelry no pl
    Ju·wel2
    <-s, -e>
    [juˈve:l]
    nt
    1. (geschätzte Person oder Sache) gem
    ein \Juwel von einer Köchin sein to be a gem of a cook
    2. (prachtvoller Ort) gem, jewel
    der Schwarzwald ist ein Juwel unter den deutschen Landschaften the Black Forest is one of the jewels of the German countryside
    3. (kostbares Exemplar) gem, jewel
    das Juwel der Sammlung the jewel [or gem] of the collection
    * * *
    I
    das od. der; Juwels, Juwelen piece or item of jewellery; (Edelstein) jewel; gem
    II
    das; Juwels, Juwele (fig.) gem

    ein Juwel gotischer Baukunsta gem or jewel of Gothic architecture

    * * *
    Juwel1 m/n; -s, -en jewel (auch fig Bauwerk etc);
    Juwelen jewellery, US jewelry; (Edelsteine) precious stones
    Juwel2 n; -s, -e; fig (Person) gem; (Bauwerk etc) jewel
    * * *
    I
    das od. der; Juwels, Juwelen piece or item of jewellery; (Edelstein) jewel; gem
    II
    das; Juwels, Juwele (fig.) gem

    ein Juwel gotischer Baukunsta gem or jewel of Gothic architecture

    * * *
    -en n.
    jewel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Juwel

  • 109 Architektur

    Wortherkunft: griech.: architekton = der oberste Zimmermann, der Erzbaumeister; lat. architectura = Baukunst. Der römische Architekturtheoretiker Vitruv definierte in seinen Zehn Büchern über Architektur sehr weitläufig Baukunst als Bauwesen vom Tempelbau bis zum Wassermühlenbau und von der Formgebung (deformatio) bis zum Baubetrieb, d. h., es gab keine Abgrenzung zum Aufgabengebiet des Ingenieurs. Bedeutungen: 1. Allgemeine Bedeutung: das Gebaute; 2. Baukunst, Baustil; 3. Lehrgebiet an den Hochschulen; 4. erweiterte Bedeutungen: komplexes Erscheinungsbild, Struktur (z. B. die "Architektur" des neuen Europas).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Architektur

  • 110 construction

    noun
    1) (constructing) Bau, der; (of sentence) Konstruktion, die; (fig.): (of plan, syllabus) Erstellung, die
    2) (thing constructed) Bauwerk, das; (fig.) Gebilde, das
    3) (Ling.; Geom.): (drawing) Konstruktion, die
    4) (interpretation) Deutung, die
    * * *
    [-ʃən]
    1) ((a way of) constructing or putting together: The bridge is still under construction.) der Bau
    2) (something built: That construction won't last long.) das Bauwerk
    * * *
    con·struc·tion
    [kənˈstrʌkʃən]
    n
    1. no pl (act of building) Bau m
    a marvellous work of engineering and \construction ein Meisterwerk der Ingenieur- und Baukunst
    \construction costs pl Baukosten pl
    the \construction industry die Bauindustrie
    \construction site Baustelle f
    \construction worker Bauarbeiter(in) m(f)
    to be under \construction im [o in] Bau sein
    how long has the hotel been under \construction? wie lange hat man an dem Hotel gebaut?
    2. (how sth is built) Bauweise f
    3. object, machine Konstruktion f; (architectural feature) Bau m, Bauwerk nt; (building) Gebäude nt
    4. (development) Entwicklung f
    5. LING Konstruktion f fachspr
    absolute/idiomatic \construction absolute/idiomatische Konstruktion fachspr
    6. (interpretation) Interpretation f, Deutung f
    to put the wrong \construction on sb's actions jds Vorgehen falsch verstehen [o deuten]
    * * *
    [kən'strʌkSən]
    n
    1) (of building, road) Bau m; (of bridge, machine also, of geometrical figures) Konstruktion f; (of novel, play etc) Aufbau m; (of theory) Entwicklung f, Konstruktion f
    2) (= way sth is constructed) Struktur f; (of building) Bauweise f; (of machine, bridge) Konstruktion f
    3) (= sth constructed) Bau m, Bauwerk nt; (= bridge, machine) Konstruktion f
    4) (= interpretation) Deutung f

    to put a wrong construction on sth —

    5) (GRAM) Konstruktion f
    * * *
    construction [kənˈstrʌkʃn] s
    1. Konstruktion f, (Er)Bauen n, Bau m, Errichtung f:
    construction of transformers Transformatorenbau;
    construction engineer Bauingenieur(in);
    construction industry Baugewerbe n, -wirtschaft f;
    construction material Baumaterial n, -stoff m;
    construction site Baustelle f, under construction im Bau (befindlich)
    2. Bauweise f, Konstruktion f:
    steel construction Stahlbauweise, -konstruktion
    3. Bau(werk) m(n), Baulichkeit f, Anlage f
    4. fig Aufbau m, Anlage f, Gestaltung f, Konstruktion f
    5. MATH Konstruktion f (einer Figur oder Gleichung)
    6. LING Wort- oder Satzkonstruktion f
    7. fig Auslegung f, Deutung f:
    put ( oder place) a favo(u)rable (wrong) construction on sth etwas günstig (falsch) auslegen;
    on the strict construction of bei strenger Auslegung (gen)
    cons. abk
    4. WIRTSCH consolidated
    5. LING consonant
    6. constitution (constitutional)
    constr. abk construction
    * * *
    noun
    1) (constructing) Bau, der; (of sentence) Konstruktion, die; (fig.): (of plan, syllabus) Erstellung, die
    2) (thing constructed) Bauwerk, das; (fig.) Gebilde, das
    3) (Ling.; Geom.): (drawing) Konstruktion, die
    4) (interpretation) Deutung, die
    * * *
    n.
    Anlage -n f.
    Bau -ten m.
    Errichten n.
    Errichtung f.
    Konstruktion f.

    English-german dictionary > construction

  • 111 construcción

    kɔnstruk'θǐɔn
    f
    1) Bau m, Bauart f, Bauwerk n

    construcción aeronáutica/construcción de aviones — Flugzeugbau m

    construcción de puentesTECH Brückenbau m

    2) pl
    sustantivo femenino
    1. [de cosa nueva] Bau der
    2. [oficio] Bauwesen das
    3. [edificio] Gebäude das
    construcción
    construcción [konstrugh'θjon]
    num1num (acción) Bau masculino; (arte) Baukunst femenino
    num3num (ling: estructura) Satzbau masculino; (palabras) Konstruktion femenino

    Diccionario Español-Alemán > construcción

  • 112 eastern

    adjective
    östlich; Ost[grenze, -hälfte, -seite]
    * * *
    adjective (of the east or the East: an eastern custom.) östlich
    * * *
    east·ern
    [ˈi:stən, AM -ɚn]
    1. location östlich, Ost-
    E\eastern Europe Osteuropa nt
    \eastern hemisphere östliche Hemisphäre
    the \eastern seaboard AM die Ostküste
    2. (Asian) asiatisch
    E\eastern architecture orientalische Baukunst
    3. ( hist: communist) Ost-
    the E\eastern bloc der Ostblock hist
    4. REL
    the E\eastern church die Ostkirche, die griechisch-orthodoxe Kirche
    * * *
    ['iːstən]
    adj
    Ost-, östlich; attitude orientalisch
    * * *
    eastern [ˈiːstə(r)n] adj
    1. östlich, Ost…:
    the Eastern Church die griechisch-orthodoxe Kirche;
    the Eastern Empire HIST das Oströmische Reich;
    Eastern Front MIL, HIST Ostfront f
    2. ostwärts, Ost…:
    eastern course Ostkurs m;
    the eastern expansion of Nato MIL die Nato-Osterweiterung
    E. abk
    1. Earl
    * * *
    adjective
    östlich; Ost[grenze, -hälfte, -seite]
    * * *
    adj.
    östlich adj.

    English-german dictionary > eastern

См. также в других словарях:

  • Baukunst — Baukunst, I. die Kunst, allerhand Werke zur Bewohnung, zu Versammlungen, zur Aufbewahrung, zur Communication etc. auf u. auszuführen. Ihre höchste Aufgabe hat die B. A) als B. im engeren Sinne (Hoch B.); dieselbe beschäftigt sich mit Bauwerken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baukunst — Baukunst, Inbegriff jenes Wissens und Könnens, das zur Errichtung von Bauwerken befähigt, die nicht nur bestimmten Bedürfnissen des menschlichen Lebens vollkommen genügen, sondern auch eine ansprechende äußere Gestaltung erhalten sollen. Während… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Baukunst — ist im Allgemeinen die Kunst, ein Bauwerk auszuführen. Nach der Mannichfaltigkeit der Bauwerke unterscheidet man denn Brücken , Mühlen , Schiffs , Wasser , Straßen Baukunst. Unter bürgerlicher Baukunst versteht man die Kunst, alle Arten von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Das Welterbe der Menschheit —   »Wer in seiner eigenen Geschichte und Kultur verwurzelt ist, gewinnt Achtung vor der Überlieferung anderer Völker. Daher ist es für uns alle eine Bereicherung, wenn wir gemeinsam verantwortlich für die kulturellen Denkmäler der Menschheit… …   Universal-Lexikon

  • Der Block — war eine deutsche, konservativ orientierte Architektenvereinigung, welche 1928 als Reaktion auf die avantgardistische Vereinigung Der Ring gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gründungsmitglieder 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stadtwappen — von Prag Das Stadtwappen ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka. Sie ist wahrscheinlich 1920 entstanden und postum veröffentlicht worden. Ihr Bericht über den Bau eines gigantomanischen Turmes korrespondiert mit der Geschichte Beim Bau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kunstwerk der Zukunft — ist neben Oper und Drama eine der beiden Kunst theoretischen Schriften Richard Wagners, die er in der Zeit von 1849 bis 1852 in Zürich geschrieben hat. Titelblatt des Erstdruckes Wie in seiner Schrift Die Kunst und die Revolution beklagt Wagner… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Neue Merker — Wiener Oper bei Nacht, fotografiert von der Albertina aus gesehen Wiener Staatsoper …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr, das — Das Ohr, des es, plur. die en, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein. 1. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, das Werkzeug des Gehöres an den thierischen Körpern, welches aus einer Höhle am Kopfe bestehet, welches gemeiniglich mit hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das englische Haus — Titelblatt der Erstpublikation Das englische Haus ist der Titel eines dreibändigen Werks des Architekten Hermann Muthesius über die englische Baukunst. Es ist Muthesius wichtigste Publikation und wurde bereits kurz nach seiner Erstpublikation… …   Deutsch Wikipedia

  • Triglyph, der — Der Triglyph, aus dem Griech. und Lat. Triglyphus, in der Baukunst, das große Glied in der Dorischen Ordnung, welches mit drey Schlitzen geziert ist; im Deutschen der Dreyschlitz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»