Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

depositum

  • 41 обычный депозит

    Универсальный русско-немецкий словарь > обычный депозит

  • 42 опечатанный депозит

    Универсальный русско-немецкий словарь > опечатанный депозит

  • 43 перечисление с депозита

    Универсальный русско-немецкий словарь > перечисление с депозита

  • 44 срочный депозит

    adj
    2) SAP.fin. Termingeldanlage

    Универсальный русско-немецкий словарь > срочный депозит

  • 45 удерживать депозит

    Универсальный русско-немецкий словарь > удерживать депозит

  • 46 ценные бумаги , передаваемые на хранение в кредитные учреждения

    adj
    1) gener. (акции, облигации) Depositenguthaben
    2) econ. (акции, облигации) Depositengeld, (акции, облигации) Depositenguthaben, (акции, облигации) Depot, (акции, облигации) Depositum

    Универсальный русско-немецкий словарь > ценные бумаги , передаваемые на хранение в кредитные учреждения

  • 47 вклад

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > вклад

  • 48 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnego

  • 49 degenero

    dē-genero, āvi, ātum, āre (degener), I) v. intr.aus der Art schlagen, abarten, ausarten, 1) eig.: a) v. Pers.: Macedones, qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias habent, in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt, Liv. 38, 17, 11. – b) v. Lebl.: poma degenerant sucos oblita priores, Verg.: frugum semina mutato solo degenerant, Flor.: sata quaedam caelo terrāque degenerant, Quint.: semina vidi lecta diu et multo spectata labore degenerare, Verg.: quamvis celerius locis umidis, tamen etiam siccis frumenta degenerant, nisi etc., Col.: plerumque degenerat surculus, si etc., Col. – m. ab u. Abl., comperimus eum malleolum, qui quattuor uvas tulerit, deputatum et in terram depositum a fecunditate materna sic degenerare, ut etc., Col. – m. in u. Akk., degenerat hordeum in avenam, Plin.: costae sex inferiores... in exteriorem partem recurvatae paulatim in cartilaginem degenerant, gehen in Knorpel über, Cels.
    2) übtr., moralisch oder geistig ausarten, entarten, entartet sein, sich entartet zeigen, sich seiner Abkunft unwürdig zeigen, seine (edle) Abkunft entwürdigen, a) von leb. Wesen: consuetudo eum et disciplina degenerare non sinit, Cic.: Pandione nata, degeneras! Ov.: praecipua Marcomannorum gloria viresque; nec Naristi Quadive degenerant, Tac.: horum
    ————
    (Aristotelis et Theophrasti) posteri... ita degenerant, ut ipsi ex se nati videantur, Cic.: nihil degenerasse (v. einem Volke), Cic. – m. ab u. Abl., a familia imperiosissima et superbissima, Liv.: a gravitate paterna, Cic.: ab hac perenni contestataque virtute maiorum, Cic.: ab antiqua libertate magis quam ab eloquentia, Tac.: a civili more, Suet.: a gentis suae moribus, Auct. b. Alex.: a Stoicis, a Zenone (v. einem Philosophen), Cic.: frater tuus, qui a vobis nihil degenerat, Cic.: deg. a labore ac virtute assuetudine voluptatum et contemptu ducis, Tac.: in tantum non modo a libertate, sed etiam a servitute degenerant, sie sind nicht nur so weit der Fr. entfremdet, sondern auch so tief in die Knechtschaft versunken, Tac.: ita degenerasse a suorum virtutibus, ut etc., Suet.: ita tum a semet ipso degeneravit, ut etc., Curt.: tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc., Liv.: tantum eos degenerasse a maioribus, ut etc., Iustin.: a Philippo illum (Alexandrum) patre tantum degenerasse, ut etc., Iustin. – m. bl. Abl. (von), non famā immanis alumni degenerat, Stat. Theb. 4, 148 sq. – m. Dat. (wem? = von wem?), patribus, Manil. 4, 77: Marti non deg. paterno, Stat. Theb. 1, 464: patri non deg. Achilli, Claud. IV. cons. Hon. 367. – m. in od. ad u. Akk., in Persarum mores (v. Heere), Liv.: in externum cultum, Curt.: in peregrinos externosque ritus, Curt.: ad theatrales artes, Tac. ann. 14, 21. – m. in u. Abl., in per-
    ————
    petiendis suppliciis, Tac. ann. 15, 68. – b) v. Lebl.: vita degeneraverat, Tac. ann. 1, 53: ut facile cerneres naturale quoddam stirpis bonum degeneravisse vitio depravatae voluntatis, Cic. Brut. 130.
    II) v. tr. entarten, A) im allg.: 1) eig.: adulteris coitibus degenerantur partus leaenarum, Solin. 17, 11. – 2) übtr.: a) übh.: quae (venus) si teneris conceditur, carpit corpus et vires animosque degenerat, Col. 7, 12, 11: multum degenerat (verdirbt) transcribentium sors varia, Plin. 25, 8. – m. in u. Abl., ni degeneratum in aliis huic quoque decori offecisset (hätte nicht seine Entartung in anderen Beziehungen auch diesen Vorzug verdunkelt), Liv. 1, 53, 1. – b) prägn., durch Entartung entstellen, -entwürdigen, - beflecken, entehren, Unehre machen,α) Pers.: propinquos, Prop. 4, 1, 79. – β) Lebl.: hanc (personam), diese Würde, Ov. ex Ponto 3, 1, 44: palmas, Ov. met. 7, 543: nomen illud sanctum, Capit. Opil. Macr. 7, 7: fortitudinem, Capit. Gord. 19, 6: tantum non deg. honorem, Stat. silv. 3, 1, 160.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degenero

  • 50 fallo

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,
    ————
    Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb.
    ————
    Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep.
    ————
    Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertus-
    ————
    que sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.
    ————————
    2. fallo, ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fallo

  • 51 fiducia

    fīdūcia, ae, f. (fīdo), das sichere Vertrauen, die Zuversicht, I) eig.: a) im allg.: alcis, zu jmd., Cic.: sui, V. zu sich, Selbstvertrauen, Liv.: ebenso: mea, tua, V. zu mir, zu dir, Selbstvertrauen, Plaut.: arcae nostrae, Vertrauen auf meine Kasse, Cic.: unde, rogas forsan, fiducia tanta futuri mihi sit? Ov.: qui tuae mandatus est fidei et fiduciae (Aufsicht), Plaut.: fiduciam habere in alqa re, Sen. rhet. – objekt. = die Verlässigkeit, accensi, minimae fiduciae manus, Liv. 8, 8. § 8. – b) insbes., das Selbstvertrauen, die Beherztheit, die Dreistigkeit, Caes. u.a. – II) als jurist. t. t. = a) die Überlassung eines Eigentums auf Treu und Glauben an einen andern durch Scheinverkauf, um es von diesem nach Erfüllung gewisser Bedingungen zu beliebiger Zeit wieder in Empfang zu nehmen, ein Vertrag über auf Treu und Glauben Anvertrautes (s. Beier Cic. de off. 3. 61. p. 293), formula fiduciae, Cic.: iudicium fiduciae, wegen Nichtherausgabe des Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: per fiduciae rationem, Cic. – b) meton., die in Form eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. 51. – u. übh. ein in Form eines Scheinverkaufs anvertrautes Gut, -Depositum (um es einem Dritten zu übergeben), fiduciam accipere, Cic.
    ————
    top. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiducia

  • 52 infitiatio

    īnfitiātio, ōnis, f. (infitior), das In-Abrede-Stellen, das Leugnen, als gerichtl. t. t., a) einer Tatsache: negatio infitiatioque facti, Cic.: inf. beneficii, Sen.: infitiatione uti, Quint.: minus scisse quid actum sit pertinaci infitiatione contendere, Amm.: nostrae fere causae infitiatione (durch Leugnen des Verbrechens) defenduntur, Cic. – b) das Ableugnen des als Darlehn od. zum Aufheben erhaltenen Geldes usw., infitiando depositum nemo facit furtum; nec enim furtum est ipsa infitiatio (verst. depositi), ICt.: Plur., furta, fraudes, infitiationes (Veruntreuungen), Sen. de ira 2, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infitiatio

  • 53 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 54 sequester

    sequester, tra, trum u. sequester, tris, tre (sequor), vermittelnd, I) adi.: pace sequestrā, durch Vermittelung des Friedens, Verg. Aen. 11, 133. Stat. Theb. 2, 425. – II) subst.: A) sequester, trī od. tris, m., a) Mittelsperson, die sich zur Bestechung der Gerichte u. des Volkes gebrauchen ließ, weshalb bei ihr auch das zu Bestechungen zu verwendende Geld niedergelegt wurde, in Sicilia sequester istius, interpres, confector negotiorum, Cic.: venditor et corruptor et sequester, Cic.: quo sequestre in illo iudice corrumpendo dicebatur esse usus, Cic.: candidatus per sequestrem agit, Sen. – bildl., suam pudicitiam sequestrem periurii fieri passi sunt, Belohnung des Meineides, von Richtern, die für sinnlichen Genuß den Klodius lossprachen, Val. Max. 9, 1, 7. – b) Mittelsperson, bei der das, worüber zwei Personen streiten (Geld usw.), inzwischen in Verwahrsam gelegt wird, nisi das sequestrum, Plaut.: apud sequestrem depositum, Gell. – c) übh., Mittelsperson, Vermittler, pacis, Sil. 6, 347. Lucan. 10, 472: fidei pacisque, Stat. Theb. 7, 542: Menenius Agrippa inter patres ac plebem publicae gratiae sequester fuit, Sen. ad Helv. 12, 5. – B) sequestra, ae, f., Mittelsperson, pacis, Stat.: stupri, Apul. – C) sequestrum, ī, n. od. sequestre, is, n., etwa Niederlegung einer streitigen Sache bei einer dritten Person, sequestro (Dat.), zur Verwahrung, depo-
    ————
    nere, niederlegen, Plaut.: dafür steht deponere in sequestri, Ascon., oder in sequestre, ICt.: so auch pecuniam sequestre ponere, ICt. (al. in sequestre).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sequester

  • 55 inam

    inam anvertraute(s) Gut, Depositum n

    Türkçe-Almanca sözlük > inam

  • 56 deposit

    deposit1 v 1. BANK deponieren, einzahlen; 2. GEN hinterlegen deposit2 1. ACC Einzahlung f (paying into a bank); Anzahlung f (down-payment); 2. BANK Einzahlung f, Hinterlegung f; Verwahrung f; 3. ENVIR Vorkommen n, Lagerstätte f; 4. GEN Hinterlegung f, Anzahlung f; 5. LAW Verwahrung f, Hinterlegung f; 6. PAT Hinterlegung f, Depositum n, Kaution f, Anzahlung f; 7. PROP Kaution f; 8. S&M Pfand n (bottle); 9. STOCK Einschusszahlung f for deposit only BANK nur zur Verrechnung

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > deposit

  • 57 депозит

    депо́зит м., -и, ( два) депо́зита 1. ( паричен залог) Pfand n, Pfänder; 2. ( в банка) Einlage f, -n; Depositen Pl, ( ценни книжа) Depositum n, Depositen.

    Български-немски речник > депозит

  • 58 depozit

    m jamčevina, polog Depositum n, Deposition f, Kaution f

    Hrvatski-Njemački rječnik > depozit

  • 59 deposita

    deposita [de'poːˀsita] pl depositum

    Dansk-tysk Ordbog > deposita

  • 60 θέμα

    θέμα, τό, das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte Behauptung, der Satz, bes. solche, über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden. Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum. Der ausgesetzte Preis, bes. der Kampfpreis für die Athleten. Bei den Gramm. die Stammform, von der in der Deklination u. Conjugation die übrigen Formen abgeleitet werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θέμα

См. также в других словарях:

  • Depositum — (lateinisch: das Hinterlegte) bezeichnet Depositum (Archivwesen), in einem Archiv hinterlegtes Archivgut Kaution, eine Sicherheitsleistung eine Einlage beim Depositendarlehen Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Depositum — De*pos i*tum ( t[u^]m), n. [L.] Deposit. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Deposĭtum — (lat., Rechtsw.), 1) eine zur Verwahrung übergebene Sache; 2) der Contractus realis (s. u. Contract), durch welchen Jemand (Deponent, Depositor) einem Andern (Depositar, Depositarius) eine bewegliche Sache zur unentgeldlichen Aufbewahrung unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deposĭtum — (lat.), eine hinterlegte (deponierte) Sache; dann der Verwahrungsvertrag (s. Verwahrung). D. irregulare, die Hinterlegung vertretbarer Sachen mit der Vereinbarung, daß der Verwahrer nur verpflichtet sein soll, Stücke von gleicher Art, Güte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Depositum — Depositum, vertragsmäßige Hinterlage einer beweglichen Sache zur unentgeldlichen Aufbewahrung. Der Deponent kann mit der actio depositi jederzeit die Rückgabe der Sache und Ersatz des durch dolus oder culpa lata verursachten Schadens vom… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Depositum — De|po|si|tum 〈n.; s, ta od. si|ten〉 1. etwas, das deponiert worden ist, das Hinterlegte 2. Einlage [<lat. depositus „niedergelegt“] * * * De|po|si|tum, das; s, …siten [lat. depositum, 2. Part. von: deponere, ↑ deponieren] (Rechtsspr., Bankw.) …   Universal-Lexikon

  • depositum — de|po|si|tum sb., met, mer el. deposita, merne el. depositaene, i sms. depositum el. depositums , fx depositum(s)bevis …   Dansk ordbog

  • Depositum — De|po|si|tum das; s, ...siten <zu lat. depositum »zur Aufbewahrung niedergelegt«, Part. Perf. (Neutrum) von deponere, vgl. ↑deponieren>: 1. etw., was hinterlegt, in Verwahrung gegeben worden ist. 2. (nur Plur.) Gelder, die als kurz od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • depositum — /dapozatam/ In the civil law, one of the forms of the contract of bailment, being a naked bailment of goods to be kept for the use of the bailor without reward. See deposit. One of the four real contracts specified by Justinian, and having the… …   Black's law dictionary

  • depositum — /dapozatam/ In the civil law, one of the forms of the contract of bailment, being a naked bailment of goods to be kept for the use of the bailor without reward. See deposit. One of the four real contracts specified by Justinian, and having the… …   Black's law dictionary

  • Depositum fidei — Depositum fide|i   [lateinisch »das anvertraute Gut des Glaubens« (nach 1. Timotheusbrief 6, 20 und 2. Timotheusbrief 1, 12. 14)] das, s , katholische Theologie: das von Gott durch (Moses und) die Propheten, zuletzt durch Jesus Christus (in der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»