Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+nachwuchs

  • 1 готовить смену

    v
    gener. den Nachwuchs heranbilden, den Nachwuchs heranbilden (кадров)

    Универсальный русско-немецкий словарь > готовить смену

  • 2 produce

    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]

    he produced a few coins from his pocketer holte einige Münzen aus seiner Tasche

    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    1. [prə'dju:s] verb
    1) (to bring out: She produced a letter from her pocket.) hervorholen
    2) (to give birth to: A cow produces one or two calves a year.) erzeugen
    3) (to cause: His joke produced a shriek of laughter from the children.) bewirken
    4) (to make or manufacture: The factory produces furniture.) produzieren
    5) (to give or yield: The country produces enough food for the population.) produzieren
    6) (to arrange and prepare (a theatre performance, film, television programme etc): The play was produced by Henry Dobson.) produzieren, inszenieren
    2. ['prodju:s] noun
    (something that is produced, especially crops, eggs, milk etc from farms: agricultural/farm produce.) das Produkt
    - academic.ru/58165/producer">producer
    - product
    - production
    - productive
    - productivity
    * * *
    pro·duce
    I. vt
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren]
    to \produce antibodies/red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren
    to \produce coal/oil Kohle/Erdöl fördern
    to \produce electricity Strom erzeugen
    to \produce ideas/thoughts Ideen/Gedanken entwickeln
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten
    to \produce noise Lärm verursachen
    to \produce a novel/report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen]
    to \produce an odour einen Geruch absondern
    to \produce a painting/a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen
    to \produce a shadow einen Schatten werfen
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen
    to \produce static/sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen]
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen]
    to \produce a change eine Änderung bewirken
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen
    to \produce hysteria/uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen
    to \produce profits/revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen]
    to \produce results zu Ergebnissen führen
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/sth jdn/etw zur Welt bringen
    to \produce kittens/puppies/young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen hum
    4. FILM, MUS
    to \produce sth film, programme etw produzieren; THEAT play, opera etw inszenieren
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren
    to \produce a CD/record eine CD/Schallplatte produzieren
    5. (show)
    to \produce sth etw hervorholen
    to \produce a gun/a knife/a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen
    to \produce identification/one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6. LAW
    to \produce an alibi/a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen
    to \produce evidence/proof den Beweis/Nachweis erbringen
    II. vi
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    1. (bring results) Ergebnisse erzielen; ECON einen Gewinn erwirtschaften
    2. (give output) produzieren; mine fördern
    3. (be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4. FILM einen Film produzieren; THEAT ein Stück inszenieren
    III. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    1. AGR Erzeugnisse pl, Produkte pl
    dairy \produce Milchprodukte pl, Molkereiprodukte pl
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2. AM (fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt
    IV. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    modifier AM (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f
    * * *
    ['prɒdjuːs]
    1. n no pl (AGR)
    Produkt(e pl), Erzeugnis(se) nt(pl)

    Italian produce, produce of Italy — italienisches Erzeugnis

    2. vt
    [prə'djuːs]
    1) (= yield) produzieren; (IND) produzieren, herstellen; electricity, energy, heat erzeugen; crop abwerfen; coal fördern, produzieren; (= create) book, article, essay schreiben; painting, sculpture anfertigen; ideas, novel etc, masterpiece hervorbringen; interest, return on capital bringen, abwerfen; meal machen, herstellen

    the sort of environment that produces criminal types —

    to be well produced — gut gemacht sein; (goods also) gut gearbeitet sein

    2) (= bring forward, show) gift, wallet etc hervorholen (from, out of aus); pistol ziehen (from, out of aus); proof, evidence liefern, beibringen; results liefern; effect erzielen; witness beibringen; ticket, documents vorzeigen

    she managed to produce something special for dinner — es gelang ihr, zum Abendessen etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen

    I can't produce it out of thin airich kann es doch nicht aus dem Nichts hervorzaubern or aus dem Ärmel schütteln (inf)

    if we don't produce results soon —

    3) play inszenieren; film produzieren
    4) (= cause) famine, bitterness, impression, interest etc hervorrufen; spark erzeugen
    5) (MATH) line verlängern
    3. vi
    [prə'djuːs]
    1) (THEAT) das/ein Stück inszenieren; (FILM) den/einen Film produzieren
    2) (factory, mine) produzieren; (land) Ertrag bringen; (tree) tragen

    this cow hasn't produced for years (produced calf) (produced milk) when is she going to produce? (hum)diese Kuh hat jahrelang nicht mehr gekalbt diese Kuh hat jahrelang keine Milch mehr gegeben wann ist es denn so weit?

    it's about time that you produced (hum)es wird bald Zeit, dass ihr mal an Nachwuchs denkt

    * * *
    produce [prəˈdjuːs; US auch -ˈduːs]
    A v/t
    1. a) Künstler etc hervorbringen, Werke etc schaffen
    b) hervorrufen, bewirken, eine Wirkung erzielen:
    produce a smile ein Lächeln hervorrufen
    2. Waren etc produzieren, erzeugen, herstellen, fertigen, ein Buch herausbringen oder verfassen, Erz, Kohle etc gewinnen, fördern
    3. a) BOT Früchte etc hervorbringen
    b) ZOOL Junge werfen
    c) hum ein Kind etc bekommen
    4. WIRTSCH einen Gewinn etc (ein)bringen, (-)tragen, abwerfen, erzielen:
    capital produces interest Kapital trägt oder bringt Zinsen
    5. heraus-, hervorziehen, -holen ( alle:
    from aus der Tasche etc)
    6. seinen Ausweis etc (vor)zeigen, vorlegen
    7. Zeugen, Beweise etc beibringen
    8. Gründe vorbringen, anführen
    9. einen Film produzieren, herausbringen, ein Theaterstück, Hör- oder Fernsehspiel
    a) aufführen
    b) einstudieren, inszenieren, THEAT, RADIO Br Regie führen bei:
    produce o.s. fig sich produzieren
    10. einen Schauspieler etc herausbringen
    11. MATH eine Linie verlängern
    B v/i
    1. produzieren:
    the factory has not yet begun to produce die Fabrik hat die Produktion noch nicht aufgenommen
    2. a) BOT (Früchte) tragen
    b) ZOOL werfen
    c) hum Nachwuchs bekommen
    3. WIRTSCH Gewinn(e) abwerfen
    C s produce [ˈprɒdjuːs; US ˈprɑduːs]
    1. (Boden-, Landes) Produkte pl, (Natur) Erzeugnis(se) n(pl):
    produce exchange Produktenbörse f;
    produce market Waren-, Produktenmarkt m
    2. Ertrag m, Gewinn m
    3. TECH (Erz)Ausbeute f
    4. TECH Leistung f, Ausstoß m
    prod abk
    * * *
    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]
    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    n.
    Gewachs -¨e n. v.
    erzeugen v.
    herstellen v.
    hervorholen v.
    produzieren v.
    vorweisen v.
    vorzeigen v.

    English-german dictionary > produce

  • 3 descendencia

    đesθen'đenθǐa
    f
    1) ( procedencia) Abstammung f
    2) ( familia) Nachwuchs m
    sustantivo femenino
    1. [hijos] Nachwuchs der
    2. [linaje] Abstammung die
    descendencia
    descendencia [desθeDC489F9Dn̩DC489F9D'deṇθja]
    Nachkommenschaft femenino; tener descendencia Nachwuchs bekommen

    Diccionario Español-Alemán > descendencia

  • 4 produce

    pro·duce vt [prəʼdju:s, Am -ʼdu:s]
    1) ( make)
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren];
    to \produce antibodies/ red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren;
    to \produce coal/ oil Kohle/Erdöl fördern;
    to \produce electricity Strom erzeugen;
    to \produce ideas/ thoughts Ideen/Gedanken entwickeln;
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken;
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten;
    to \produce noise Lärm verursachen;
    to \produce a novel/ report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen];
    to \produce an odour einen Geruch absondern;
    to \produce a painting/ a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen;
    to \produce a shadow einen Schatten werfen;
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen;
    to \produce statics/ sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen];
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen];
    to \produce a change eine Änderung bewirken;
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen;
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen;
    to \produce hysteria/ uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen;
    to \produce profits/ revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen];
    to \produce results zu Ergebnissen führen;
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/ sth jdn/etw zur Welt bringen;
    to \produce kittens/ puppies/ young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen;
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen ( hum)
    4) film, mus
    to \produce sth film, programme etw produzieren theat; play, opera etw inszenieren;
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren;
    to \produce a CD/ record eine CD/Schallplatte produzieren
    5) ( show)
    to \produce sth etw hervorholen;
    to \produce a gun/ a knife/ a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen;
    to \produce identification/ one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen;
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern;
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6) law
    to \produce an alibi/ a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen;
    to \produce evidence/ proof den Beweis/Nachweis erbringen vi [prəʼdju:s, Am -ʼdu:s]
    1) ( bring results) Ergebnisse erzielen; econ einen Gewinn erwirtschaften
    2) ( give output) produzieren; mine fördern
    3) ( be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4) film einen Film produzieren; theat ein Stück inszenieren n [ʼprɒdju:s, Am ʼprɑ:du:s, ʼproʊ-] no pl
    1) agr Erzeugnisse ntpl, Produkte ntpl;
    dairy \produce Milchprodukte ntpl, Molkereiprodukte ntpl;
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2) (Am) ( fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt n [ʼprɒdju:s, Am ʼprɑ:du:s, ʼproʊ-] modifier (Am) (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-;
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f

    English-German students dictionary > produce

  • 5 suck

    1. transitive verb
    saugen ( out of aus); lutschen [Bonbon]

    suck one's thumbam Daumen lutschen

    2. intransitive verb
    1) [Baby:] saugen

    suck at somethingan etwas (Dat.) saugen

    suck at a lollipopan einem Lutscher lecken

    2)

    something sucks(esp. Amer. sl.) etwas ist Scheiße (derb)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92249/suck_down">suck down
    - suck in
    - suck under
    - suck up
    * * *
    1. verb
    1) (to draw liquid etc into the mouth: As soon as they are born, young animals learn to suck (milk from their mothers); She sucked up the lemonade through a straw.) saugen
    2) (to hold something between the lips or inside the mouth, as though drawing liquid from it: I told him to take the sweet out of his mouth, but he just went on sucking; He sucked the end of his pencil.) lutschen
    3) (to pull or draw in a particular direction with a sucking or similar action: The vacuum cleaner sucked up all the dirt from the carpet; A plant sucks up moisture from the soil.) einsaugen
    4) ((American) (slang) to be awful, boring, disgusting etc: Her singing sucks; This job sucks.)
    2. noun
    (an act of sucking: I gave him a suck of my lollipop.) das Lutschen
    - sucker
    - suck up to
    * * *
    [sʌk]
    I. n
    1. (draw in) Saugen nt; (keep in the mouth) Lutschen nt
    to have [or take] a \suck at sth an etw dat saugen/lutschen
    2. CAN (fam!) Heulsuse f fam
    II. vt
    to \suck sth an etw dat saugen
    she was sitting on the grass \sucking lemonade through a straw sie saß im Gras und trank mit einem Strohhalm Limonade
    2. (roll tongue around)
    to \suck sth etw lutschen
    to \suck sweets Bonbons lutschen
    to \suck one's teeth an den Zähnen saugen
    to \suck one's thumb [am] Daumen lutschen
    3. ( fig: denude)
    to \suck sth dry of sth ( fig) etw dat etw abziehen
    the city has been \sucked dry of local talent der talentierte Nachwuchs der Stadt wurde abgeworben
    4. (strongly attract)
    to \suck sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen
    to \suck sb/sth under jdn/etw in die Tiefe ziehen
    to \suck sb into sth ( fig) jdn in etw akk hineinziehen
    he was \sucked into a conspiracy er wurde in eine Verschwörung hineingezogen
    5. AM (sl: smooch)
    to \suck face with sb mit jdm knutschen fam
    6.
    \suck it and see! BRIT, AUS erst mal ausprobieren!
    III. vi
    1. (draw into mouth) saugen, nuckeln fam
    to \suck on [or BRIT at] sth an etw dat saugen [o nuckeln
    2. (roll tongue around) etw lutschen
    to \suck on a pacifier AM am Schnuller [o SCHWEIZ Nuggi] saugen
    to \suck at sweets Bonbons lutschen
    to \suck at one's teeth an den Zähnen saugen
    3. (be compelled to participate)
    to be \sucked into sth in etw akk hineingezogen werden
    4. esp AM (sl: be disagreeable) ätzend sein sl
    man this job \sucks! Mann, dieser Job ist echt Scheiße!
    5.
    to \suck sb's brains jdn ausnutzen
    * * *
    [sʌk]
    1. n

    to have a suck (at straw) — saugen, ziehen (at an +dat ); (at lemonade etc) nuckeln (inf), ziehen (at an +dat ); (at lollipop) lutschen (at an +dat

    2. vt
    saugen; breast, straw saugen an (+dat); sweet, pastille lutschen; lollipop lutschen an (+dat); thumb lutschen or nuckeln (inf) an (+dat)

    to suck sb's blood (lit) — jdm das Blut aussaugen; (fig) jdn bis aufs Blut aussaugen

    to suck sb dry (fig)jdn bis aufs Blut aussaugen

    go and teach your grandmother to suck eggs (prov)da will das Ei wieder klüger sein als die Henne (prov)

    3. vi
    1) (at an +dat) saugen; (at dummy) nuckeln (inf); (at lollipop) lutschen; (at thumb) lutschen, nuckeln (inf); (at pipe, through straw) ziehen
    2) (US inf

    = be very bad) this city sucks — diese Stadt ist echt Scheiße (inf)

    * * *
    suck [sʌk]
    A v/t
    1. saugen (from, out of aus dat)
    2. saugen an (dat), eine Orange etc aussaugen
    3. auch suck in, suck up aufsaugen, -nehmen (beide a. fig)
    a) einsaugen,
    b) Wissen in sich aufsaugen,
    c) Br sl jemanden bescheißen
    5. lutschen an (dat):
    suck one’s thumb (am) Daumen lutschen;
    suck sweets Bonbons lutschen
    6. auch suck down Suppe etc schlürfen
    7. suck down ( oder under) in die Tiefe ziehen (Strudel)
    8. fig holen, gewinnen, ziehen:
    suck advantage out of Vorteil ziehen aus
    9. fig aussaugen, -pressen: brain A 2
    10. suck sb off vulg jemandem einen ablutschen oder blasen
    B v/i
    1. saugen, lutschen ( beide:
    at an dat):
    he sucked at his pipe er sog an seiner Pfeife
    2. an der Brust trinken oder saugen
    3. Luft saugen oder ziehen (Pumpe)
    4. suck up to sl jemandem in den Arsch oder Hintern kriechen
    5. US sl (echt) beschissen sein
    C s
    1. Saugen n, Lutschen n:
    have ( oder take) a suck at (kurz) saugen an (dat)
    2. Sog m, Saugkraft f
    3. saugendes Geräusch
    4. Wirbel m, Strudel m
    5. umg kleiner Schluck
    6. sl Arschkriecher(in) pej
    * * *
    1. transitive verb
    saugen ( out of aus); lutschen [Bonbon]
    2. intransitive verb
    1) [Baby:] saugen

    suck at somethingan etwas (Dat.) saugen

    2)

    something sucks(esp. Amer. sl.) etwas ist Scheiße (derb)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    an etwas lutschen ausdr.
    aussaugen v.
    saugen v.
    (§ p.,pp.: sog, gesogen)

    English-german dictionary > suck

  • 6 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 7 fetus

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling ( das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne,
    ————
    Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic.
    ————
    Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.
    ————————
    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetus

  • 8 Junior

    1. adjective
    1) (below a certain age) jünger
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)
    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der academic.ru/23755/elementary_school">elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    ['‹u:njə] 1. noun, adjective
    ((a person who is) younger in years or lower in rank or authority: He is two years my junior; The school sent two juniors and one senior to take part; junior pupils; He is junior to me in the firm; the junior school.) der/die Jüngere, der/die Untergeordnete;jünger
    2. adjective
    ((often abbreviated to Jnr, Jr or Jun. when written) used to indicate the son of a person who is still alive and who has the same name: John Jones Junior.) junior
    3. noun
    ((especially American) a name for the child (usually a son) of a family: Do bring Junior!)
    * * *
    jun·ior
    [ˈʤu:niəʳ, AM -njɚ]
    I. adj
    1. inv (younger) junior nach n
    James Dawson, J\junior James Dawson junior
    2. attr, inv SPORT Junioren-, Jugend-
    3. attr, inv SCH
    \junior college AM Juniorencollege nt, Vorbereitungscollege nt (die beiden ersten Studienjahre umfassende Einrichtung)
    \junior common room BRIT studentischer Gemeinschaftsraum
    \junior school BRIT Grundschule f
    \junior high school AM Aufbauschule f (umfasst in der Regel die Klassenstufen 7—9)
    4. (low rank) untergeordnet
    I'm too \junior to apply for this job ich habe eine zu niedrige Position inne, um mich für diese Stelle bewerben zu können
    \junior barrister BRIT angehender Rechtsanwalt/angehende Rechtsanwältin, Rechtsanwaltspraktikant(in) m(f)
    \junior officer/soldier rangniederer Offizier/Soldat
    \junior partner Juniorpartner(in) m(f)
    5. ECON, FIN mortgage nachrangig
    II. n
    1. no pl esp AM (son) Sohn m, Junior m hum
    I've asked Mom to take care of J\junior ich habe Mama gebeten, auf den Jungen [o unseren Sohn] aufzupassen
    2. (younger) Jüngere(r) f(m)
    he's two years my \junior er ist zwei Jahre jünger als ich
    3. (low-ranking person) unterer Angestellter/untere Angestellte
    office \junior Bürogehilfe, -gehilfin m, f
    4. BRIT SCH Grundschüler(in) m(f), Primarschüler(in) m(f) SCHWEIZ
    the \juniors pl Grundschule f kein pl, Primarschule f SCHWEIZ
    to move up to the J\juniors in die Grundschule [o SCHWEIZ Primarschule] kommen
    6. AM UNIV Student (in) m(f) im vorletzten Studienjahr
    7. LAW Nebenanwalt, -anwältin m, f; (not Queen's Counsel) Juniorgerichtsanwalt, -anwältin m, f
    * * *
    ['dZuːnɪə(r)]
    1. adj
    1) (= younger) jünger

    Hiram Schwarz, junior — Hiram Schwarz junior

    Smith, junior (at school)

    2) (= subordinate) employee untergeordnet; officer rangniedriger
    3) (SPORT) Junioren-, der Junioren
    2. n

    he is my junior by two years, he is two years my junior —

    where's junior?wo ist der Junior?

    2) (Brit SCH) (at primary school) Grundschüler(in) m(f); (at secondary school) Unterstufenschüler(in) m(f)
    3) (US UNIV) Student(in) im vorletzten Studienjahr
    4) (SPORT) Junior(in) m(f)

    the juniors — die Junioren/Juniorinnen pl

    * * *
    Jnr abk Junior jun., jr.
    Jr abk Junior jun., jr.
    Jun. abk
    1. June Jun.
    2. Junior jun., jr.
    Junr abk Junior jun., jr.
    * * *
    1. adjective
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)

    Mr Smith Junior — Mr. Smith junior

    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jünger adj.

    English-german dictionary > Junior

  • 9 junior

    1. adjective
    1) (below a certain age) jünger
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)
    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der academic.ru/23755/elementary_school">elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    ['‹u:njə] 1. noun, adjective
    ((a person who is) younger in years or lower in rank or authority: He is two years my junior; The school sent two juniors and one senior to take part; junior pupils; He is junior to me in the firm; the junior school.) der/die Jüngere, der/die Untergeordnete;jünger
    2. adjective
    ((often abbreviated to Jnr, Jr or Jun. when written) used to indicate the son of a person who is still alive and who has the same name: John Jones Junior.) junior
    3. noun
    ((especially American) a name for the child (usually a son) of a family: Do bring Junior!)
    * * *
    jun·ior
    [ˈʤu:niəʳ, AM -njɚ]
    I. adj
    1. inv (younger) junior nach n
    James Dawson, J\junior James Dawson junior
    2. attr, inv SPORT Junioren-, Jugend-
    3. attr, inv SCH
    \junior college AM Juniorencollege nt, Vorbereitungscollege nt (die beiden ersten Studienjahre umfassende Einrichtung)
    \junior common room BRIT studentischer Gemeinschaftsraum
    \junior school BRIT Grundschule f
    \junior high school AM Aufbauschule f (umfasst in der Regel die Klassenstufen 7—9)
    4. (low rank) untergeordnet
    I'm too \junior to apply for this job ich habe eine zu niedrige Position inne, um mich für diese Stelle bewerben zu können
    \junior barrister BRIT angehender Rechtsanwalt/angehende Rechtsanwältin, Rechtsanwaltspraktikant(in) m(f)
    \junior officer/soldier rangniederer Offizier/Soldat
    \junior partner Juniorpartner(in) m(f)
    5. ECON, FIN mortgage nachrangig
    II. n
    1. no pl esp AM (son) Sohn m, Junior m hum
    I've asked Mom to take care of J\junior ich habe Mama gebeten, auf den Jungen [o unseren Sohn] aufzupassen
    2. (younger) Jüngere(r) f(m)
    he's two years my \junior er ist zwei Jahre jünger als ich
    3. (low-ranking person) unterer Angestellter/untere Angestellte
    office \junior Bürogehilfe, -gehilfin m, f
    4. BRIT SCH Grundschüler(in) m(f), Primarschüler(in) m(f) SCHWEIZ
    the \juniors pl Grundschule f kein pl, Primarschule f SCHWEIZ
    to move up to the J\juniors in die Grundschule [o SCHWEIZ Primarschule] kommen
    6. AM UNIV Student (in) m(f) im vorletzten Studienjahr
    7. LAW Nebenanwalt, -anwältin m, f; (not Queen's Counsel) Juniorgerichtsanwalt, -anwältin m, f
    * * *
    ['dZuːnɪə(r)]
    1. adj
    1) (= younger) jünger

    Hiram Schwarz, junior — Hiram Schwarz junior

    Smith, junior (at school)

    2) (= subordinate) employee untergeordnet; officer rangniedriger
    3) (SPORT) Junioren-, der Junioren
    2. n

    he is my junior by two years, he is two years my junior —

    where's junior?wo ist der Junior?

    2) (Brit SCH) (at primary school) Grundschüler(in) m(f); (at secondary school) Unterstufenschüler(in) m(f)
    3) (US UNIV) Student(in) im vorletzten Studienjahr
    4) (SPORT) Junior(in) m(f)

    the juniors — die Junioren/Juniorinnen pl

    * * *
    junior [ˈdʒuːnjə(r)]
    A adj
    1. Junior bes US junior (meist nach Familiennamen und abgekürzt zu Jnr., Jr., Jun., Junr.):
    George Smith, Jr.;
    Smith Jr. Smith II (von Schülern)
    2. jünger(er, e, es), untergeordnet, zweit(er, e, es):
    a) untere(r) Büroangestellte(r),
    b) zweite(r) Buchhalter(in),
    c) JUR Br Anwaltspraktikant(in);
    junior partner WIRTSCH Junior m, Juniorpartner(in);
    junior staff (auch als pl konstruiert) untere Angestellte pl; management 2
    3. a) SCHULE Unter…:
    the junior classes pl die Unterstufe
    b) UNIV US im vorletzten Studienjahr (Student)
    4. JUR rangjünger(er, e, es), (im Rang) nachstehend:
    junior lien US nachrangiges Pfandrecht
    5. SPORT Junioren…:
    6. Kinder…, Jugend…:
    7. US jugendlich, jung (Haut etc)
    8. US umg kleiner(er, e, es):
    B s
    1. Jüngere(r) m/f(m):
    he is my junior by two years, he is two years my junior er ist zwei Jahre jünger als ich;
    my juniors Leute, die jünger sind als ich
    2. UNIV US Student(in) im vorletzten Studienjahr
    3. auch Junior (ohne art)
    a) Junior m (Sohn mit dem Vornamen des Vaters),
    b) allg der Sohn, der Junge,
    c) bes US umg Kleine(r) m
    4. Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m): junior miss
    5. Untergeordnete(r) m/f(m) (im Amt), jüngere(r) Angestellte(r):
    a) er untersteht mir in diesem Amt,
    b) er ist in dieses Amt nach mir eingetreten
    6. SPORT Junior m, Juniorin f
    * * *
    1. adjective
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)

    Mr Smith Junior — Mr. Smith junior

    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jünger adj.

    English-german dictionary > junior

  • 10 suck

    [sʌk] n
    1) ( draw in) Saugen nt; ( keep in the mouth) Lutschen nt;
    to have [or take] a \suck at sth an etw dat saugen/lutschen
    2) ( Can) (fam!) Heulsuse f ( fam) vt
    to \suck sth an etw dat saugen;
    she was sitting on the grass \sucking lemonade through a straw sie saß im Gras und trank mit einem Strohhalm Limonade
    to \suck sth etw lutschen;
    to \suck sweets Bonbons lutschen;
    to \suck one's teeth an den Zähnen saugen;
    to \suck one's thumb [am] Daumen lutschen;
    3) (fig: denude)
    to \suck sth dry of sth ( fig) etw dat etw abziehen;
    the city has been \sucked dry of local talent der talentierte Nachwuchs der Stadt wurde abgeworben
    to \suck sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen;
    to \suck sb/ sth under jdn/etw in die Tiefe ziehen;
    to \suck sb into sth ( fig) jdn in etw akk hineinziehen;
    he was \sucked into a conspiracy er wurde in eine Verschwörung hineingezogen
    PHRASES:
    \suck it and see! (Brit, Aus) erst mal ausprobieren! vi
    1) ( draw into mouth) saugen, nuckeln ( fam)
    to \suck on [or ( Brit) at] sth an etw dat saugen [o nuckeln];
    2) ( roll tongue around) etw lutschen;
    to \suck on a pacifier (Am) am Schnuller saugen;
    to \suck at sweets Bonbons lutschen;
    to \suck at one's teeth an den Zähnen saugen
    to be \sucked into sth in etw akk hineingezogen werden
    4) ( esp Am) (sl: be disagreeable) ätzend sein (sl)
    man this job \sucks! Mann, dieser Job ist echt Scheiße!
    PHRASES:
    to \suck sb's brains jdn ausnutzen

    English-German students dictionary > suck

  • 11 bekommen

    bekommen *
    irr
    I. vt haben
    1) ( erhalten) otrzymywać [ perf otrzymać]; Ration dostawać [ perf dostać]; Anschluss, Mehrheit uzyskać
    sie hat das Buch geliehen \bekommen wypożyczono jej tę książkę
    soeben \bekommen wir die Nachricht, dass... właśnie otrzymaliśmy wiadomość, że...
    was \bekommen Sie für die Fahrt? ile płacę za kurs?
    wann bekommt man hier etw zu essen? kiedy tu będzie można coś zjeść?
    2) ( fig)
    etw zu tun \bekommen dostać coś do roboty
    etw an den Kopf \bekommen dostać czymś w głowę
    sie hat ihren Wunsch erfüllt \bekommen spełniło jej się życzenie
    3) ( sich einhandeln) Ärger nabawić się; Gefängnisstrafe dostać
    4) ( erdulden, sich zuziehen) Krankheit, Schnupfen nabawić się; Schlaganfall mieć
    5) ( entwickeln) Angst przestraszyć się; Bedenken zaczynać mieć wątpliwości
    Risse \bekommen pęknąć
    Flecken \bekommen poplamić [o zaplamić] się
    eine Glatze \bekommen łysieć
    einen Zahn \bekommen ząbkować
    sie hat gestern ein Mädchen \bekommen wczoraj urodziła dziewczynkę
    7) ( erwarten)
    sie \bekommen Nachwuchs spodziewają się potomstwa
    8) ( erreichen)
    den Zug \bekommen zdążyć na pociąg
    ein Kreislaufmittel \bekommen dostać lek regulujący krążenie
    dieser Patient bekommt eine Spritze ten pacjent dostanie zastrzyk
    was \bekommen Sie bitte? ( im Restaurant) proszę, co podać?; ( im Laden) proszę, co dla Pana?
    ich bekomme ein Brötchen poproszę jedną bułkę
    jdn ins Bett \bekommen ułożyć kogoś do łóżka
    jdn aus dem Bett \bekommen wyciągnąć kogoś z łóżka
    etw nach oben \bekommen umieścić coś na górze, przemieścić coś do góry
    etw nach unten \bekommen umieścić coś na dole, przemieścić coś w dół
    12) jdn dazu \bekommen etw zu tun ( fam) skłonić kogoś do zrobienia czegoś; s. a. kriegen
    II. vi sein
    das Essen ist ihr gut/nicht \bekommen jedzenie posłużyło/nie posłużyło jej
    Leitungswasser bekommt mir nicht woda z kranu nie służy mi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bekommen

  • 12 incrementum

    incrēmentum, ī, n. (incresco), das Wachstum, die Zunahme, Fortbildung, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Wachstum der Weinstöcke, Cic.: der Flüsse, ICt.: animalia parvi incrementi, Größe, Colum.: pisces minuti incrementi, Colum.: herbae validioris incrementi, Colum.: ovorum, Colum.: lucis, Plin.: cuius sali defectus vel incrementa, Solin.: incrementa deminutionesque lunae, Lact.: decrementa incrementaque lunaria, Augustin.: incrementa lunae (Ggstz. damna lunae), Sidon. poët.: incrementa luminis mensis (Ggstz. dispendia), Apul.: incrementum capere, wachsen, zunehmen, v. Monde usw., Colum. – B) übtr.: 1) im allg.: bonorum (Ggstz. malorum imminutio), Quint.: urbis, Liv.: incrementa pretiorum, die Steigerung der Fruchtpreise, Ambros.: summo bono afferre incr. diem, Cic.: virtus tua semper in incremento erit, Curt.: capere incrementa virium (polit. Kräfte), Iustin.: quibus ruina urbis tantum incrementi dedisset, Iustin.: quae res Philippo maxima incrementa egregiae indolis dedit, Iustin.: ingenti incremento rebus auctis, Liv.: huius (Macedoniae) sicuti incrementa modica, ita termini perangusti fuere, Iustin.: illis incrementis (Wachstum an Ehren u. Würden, Steigen) fecit viam, Vell.: omnia incrementa sua sibi debere, durch seine eigene Kraft sich emporschwingen (v. Cicero), Vell.: incrementa regni affinitate Philippi acquirere, Iustin.: incrementis urbis invidere, Iustin. – 2) insbes., als rhet. Figur als Art der amplificatio (Vergrößerung) = die Steigerung des Ausdrucks, griech. αὔξησις, Quint. 8, 4, 3 u. 28. – II) meton.: 1) das, wodurch od. woraus etwas wächst, der Anwuchs, Zuwuchs, Nachwuchs, incremento multitudinis, Liv.: incremento renovare exercitum, Curt.: legata cum incremento restituere, mit den Zinsen (die eine gute Verwaltung verschafft hatte), Suet.: si provincialis saltem sollemnia (das Gewöhnliche) praebeat, nedum incrementa (die höhern Ansätze), Amm.: magnorum praefectorum et ducum haec (dieser Pagendienst) incrementa sunt et rudimenta (eine Pflanz- u. Übungsschule), Curt. – viperei dentes, populi incrementa futuri, der Anwuchs künftigen Volkes, Saat, aus der ein Volk erwachsen soll, Ov. met. 3, 103. – 2) (poet.) das, was man wachsen macht = der Sprößling (θρέμμα), Iovis, Verg. ecl. 4, 49 u. Ps. Verg. Cir. 397: C. Valerius incr. maximum annorum, Corp. inscr. Lat. 9, 1853. Vgl. Hildebr. Apul. met. 5, 28 extr. – 3) das, was wachsen macht, ein Mittel, das das Wachstum befördert, Fronto de diff. (VII) 526, 1 K.

    lateinisch-deutsches > incrementum

  • 13 indoles

    ind-olēs, is, f. (indu u. alesco), I) die angeborene Beschaffenheit, die natürliche Eigenschaft, A) im allg.: arborum, Gell.: quae indoles in savio est! Plaut.: servare indolem, v. Früchten, Liv. – B) insbes., das Naturell des Menschen, die angeborene Begabung, die (natürliche) Anlage, das Talent, die Neigung, ingenii nostri, Plaut.: animi, Curt.: bona ind., Cic.: ind. virtutis od. ad virtutem, Cic.: indoles virtutum atque vitiorum, Liv.: futurae dignitatis, Iustin.: praeclara ind. ad dicendum, Cic. – Plur., bonae et utiles animi indoles, Gell. 19, 12, 5. – II) der Anwuchs, der Nachwuchs, die Nachkommenschaft, die Jugend, auch Sohn, Kind (vgl. Fest. 309a, 19 sqq. Non. 456, 30), natorum, Sen. Phaedr. (Hipp.) 877 u. Herc. Oet. 908: Romana, Macr. sat. 6, 6, 1: Abrahae, Ambros.: omnem nobilitatis indolem (den ganzen jungen Adel) excerpere, Val. Max. 7, 3, 2.

    lateinisch-deutsches > indoles

  • 14 incrementum

    incrēmentum, ī, n. (incresco), das Wachstum, die Zunahme, Fortbildung, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Wachstum der Weinstöcke, Cic.: der Flüsse, ICt.: animalia parvi incrementi, Größe, Colum.: pisces minuti incrementi, Colum.: herbae validioris incrementi, Colum.: ovorum, Colum.: lucis, Plin.: cuius sali defectus vel incrementa, Solin.: incrementa deminutionesque lunae, Lact.: decrementa incrementaque lunaria, Augustin.: incrementa lunae (Ggstz. damna lunae), Sidon. poët.: incrementa luminis mensis (Ggstz. dispendia), Apul.: incrementum capere, wachsen, zunehmen, v. Monde usw., Colum. – B) übtr.: 1) im allg.: bonorum (Ggstz. malorum imminutio), Quint.: urbis, Liv.: incrementa pretiorum, die Steigerung der Fruchtpreise, Ambros.: summo bono afferre incr. diem, Cic.: virtus tua semper in incremento erit, Curt.: capere incrementa virium (polit. Kräfte), Iustin.: quibus ruina urbis tantum incrementi dedisset, Iustin.: quae res Philippo maxima incrementa egregiae indolis dedit, Iustin.: ingenti incremento rebus auctis, Liv.: huius (Macedoniae) sicuti incrementa modica, ita termini perangusti fuere, Iustin.: illis incrementis (Wachstum an Ehren u. Würden, Steigen) fecit viam, Vell.: omnia incrementa sua sibi debere, durch seine eigene Kraft sich emporschwingen (v. Cicero), Vell.: incrementa regni affinitate Philippi acquirere, Iustin.:
    ————
    incrementis urbis invidere, Iustin. – 2) insbes., als rhet. Figur als Art der amplificatio (Vergrößerung) = die Steigerung des Ausdrucks, griech. αὔξησις, Quint. 8, 4, 3 u. 28. – II) meton.: 1) das, wodurch od. woraus etwas wächst, der Anwuchs, Zuwuchs, Nachwuchs, incremento multitudinis, Liv.: incremento renovare exercitum, Curt.: legata cum incremento restituere, mit den Zinsen (die eine gute Verwaltung verschafft hatte), Suet.: si provincialis saltem sollemnia (das Gewöhnliche) praebeat, nedum incrementa (die höhern Ansätze), Amm.: magnorum praefectorum et ducum haec (dieser Pagendienst) incrementa sunt et rudimenta (eine Pflanz- u. Übungsschule), Curt. – viperei dentes, populi incrementa futuri, der Anwuchs künftigen Volkes, Saat, aus der ein Volk erwachsen soll, Ov. met. 3, 103. – 2) (poet.) das, was man wachsen macht = der Sprößling (θρέμμα), Iovis, Verg. ecl. 4, 49 u. Ps. Verg. Cir. 397: C. Valerius incr. maximum annorum, Corp. inscr. Lat. 9, 1853. Vgl. Hildebr. Apul. met. 5, 28 extr. – 3) das, was wachsen macht, ein Mittel, das das Wachstum befördert, Fronto de diff. (VII) 526, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incrementum

  • 15 indoles

    ind-olēs, is, f. (indu u. alesco), I) die angeborene Beschaffenheit, die natürliche Eigenschaft, A) im allg.: arborum, Gell.: quae indoles in savio est! Plaut.: servare indolem, v. Früchten, Liv. – B) insbes., das Naturell des Menschen, die angeborene Begabung, die (natürliche) Anlage, das Talent, die Neigung, ingenii nostri, Plaut.: animi, Curt.: bona ind., Cic.: ind. virtutis od. ad virtutem, Cic.: indoles virtutum atque vitiorum, Liv.: futurae dignitatis, Iustin.: praeclara ind. ad dicendum, Cic. – Plur., bonae et utiles animi indoles, Gell. 19, 12, 5. – II) der Anwuchs, der Nachwuchs, die Nachkommenschaft, die Jugend, auch Sohn, Kind (vgl. Fest. 309a, 19 sqq. Non. 456, 30), natorum, Sen. Phaedr. (Hipp.) 877 u. Herc. Oet. 908: Romana, Macr. sat. 6, 6, 1: Abrahae, Ambros.: omnem nobilitatis indolem (den ganzen jungen Adel) excerpere, Val. Max. 7, 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indoles

  • 16 patter

    1. noun
    1) (of rain) Prasseln, das; (of feet) Trappeln, das; Getrappel, das
    2) (of salesman or comedian) Sprüche Pl.
    2. intransitive verb
    1) [Regen, Hagel:] prasseln; [Schritte:] trappeln
    2) (run) trippeln
    * * *
    ['pætə] 1. verb
    ((of rain, footsteps etc) to make a quick, tapping sound: She heard the mice pattering behind the walls.) trappeln
    2. noun
    (the sound made in this way: the patter of rain on the roof.) das Prasseln
    * * *
    pat·ter
    [ˈpætəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n no pl
    1. (spiel) Sprüche pl, Gelaber nt pej fam
    2. (jargon) Fachjargon m
    3. (sound) of rain Prasseln nt; of snowflakes Rieseln nt; of feet Getrippel nt, Trippeln nt
    4.
    the \patter[ing] of tiny feet ( esp hum) Nachwuchs m
    II. vi feet trippeln; rain prasseln
    to \patter about [or around] herumtrippeln
    * * *
    ['ptə(r)]
    1. n
    1) (of feet) Getrippel nt; (of rain) Platschen nt
    2) (of salesman, comedian, conjurer, disc jockey) Sprüche pl (inf)

    to start one's patterseine Sprüche loslassen

    you'll never pick up a girl unless you're good with the patter (inf)du wirst nie eine Freundin aufreißen, wenn du nicht gut quatschen kannst (inf)

    to have a good line in patter (of comedian, disc jockey etc)gute Sprüche draufhaben or auf Lager haben (inf)

    3) (inf: jargon) Fachjargon m (inf)
    2. vi
    (person, feet) trippeln; (rain also patter down) platschen
    * * *
    patter1 [ˈpætə(r)]
    A v/i
    1. schwatzen, plappern
    2. (einen) Jargon sprechen
    3. a) das Gebet etc herunterleiern pej
    b) THEAT den Text herunterrasseln umg
    B v/t
    1. plappern, schwatzen
    2. a) THEAT einen Text herunterrasseln umg
    b) ein Gebet etc herunterleiern pej
    C s
    1. Geplapper n
    2. Fachjargon m, (Soziologen- etc) Chinesisch n:
    thieves’ patter Gaunersprache f
    3. THEAT
    a) Revolverschnauze f (eines Komikers)
    b) patter song humorvolles Lied, dessen Text heruntergerasselt wird
    patter2 [ˈpætə(r)]
    A v/i
    1. prasseln (Regen etc)
    2. trappeln (Füße)
    B s
    1. Prasseln n (des Regens etc)
    2. (Fuß)Getrappel n
    * * *
    1. noun
    1) (of rain) Prasseln, das; (of feet) Trappeln, das; Getrappel, das
    2. intransitive verb
    1) [Regen, Hagel:] prasseln; [Schritte:] trappeln
    2) (run) trippeln
    * * *
    v.
    schwatzen v.

    English-german dictionary > patter

  • 17 spawn

    1.
    (Zool.)transitive verb ablegen [Eier]; (fig.) hervorbringen
    2. intransitive verb 3. noun, constr. as sing. or pl.
    Laich, der
    * * *
    [spo:n] 1. noun
    (the eggs of fish, frogs etc: In the spring, the pond is full of frog-spawn.) der Laich
    2. verb
    ((of frogs, fish etc) to produce spawn.) laichen
    * * *
    [spɔ:n, AM spɑ:n]
    I. vt
    1. (lay eggs)
    to \spawn sth fish, mollusc, frog etw ablegen
    2. ( fig: produce)
    to \spawn sth etw hervorbringen [o produzieren]
    to \spawn offshoots Ausläufer hervorbringen
    3. ( pej: offspring)
    to \spawn sb jdn erzeugen pej
    II. vi
    1. frog laichen
    2. ( fig: grow) entstehen
    III. n
    <pl ->
    1. no pl (eggs) Laich m
    2. ( liter or pej: offspring) Nachwuchs m, Brut f pej
    * * *
    [spɔːn]
    1. n
    1) (of fish, shellfish, frogs) Laich m
    2) (of mushrooms) Fadengeflecht nt
    2. vi
    laichen
    3. vt (fig)
    hervorbringen, erzeugen
    * * *
    spawn [spɔːn]
    A s
    1. FISCH Laich m
    2. BOT Myzel(fäden) n(pl)
    3. fig pej Brut f, Gezücht n
    B v/i
    1. FISCH laichen
    2. fig pej
    a) sich wie Kaninchen vermehren
    b) wie Pilze aus dem Boden schießen
    C v/t
    1. FISCH den Laich ablegen
    2. pej massenweise Kinder in die Welt setzen
    3. fig ausbrüten, hervorbringen
    * * *
    1.
    (Zool.)transitive verb ablegen [Eier]; (fig.) hervorbringen
    2. intransitive verb 3. noun, constr. as sing. or pl.
    Laich, der
    * * *
    n.
    Brut nur sing. f.
    Laich -e m. v.
    hervorbringen v.
    laichen v.

    English-german dictionary > spawn

См. также в других словарях:

  • Nachwuchs — Abkomme; Spross; Abkömmling; Nachkomme; Nachfahre; Knirps (umgangssprachlich); Sprössling; Kleiner (umgangssprachlich); Spross ( …   Universal-Lexikon

  • Nachwuchs — Na̲ch·wuchs der; es; nur Sg, Kollekt; 1 das Kind oder die Kinder (in einer Familie) ≈ Nachkommenschaft <ohne Nachwuchs bleiben; keinen Nachwuchs bekommen, haben>: Unser Nachwuchs kommt bald in die Schule 2 die jüngere Generation (beim Sport …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachwuchs-Basketball-Bundesliga — (NBBL) Sportart Basketball Gründungsjahr 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Nachwuchs — Die Fortpflanzung von Lebewesen ist die Reproduktion von genetisch identischen oder weitgehend identischen Individuen. Sie stellt sicher, dass Individuen einer neuen Generation (Nachwuchs, Nachkommenschaft) entstehen und gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in den USA — Eishockey in Kanada Verband: Hockey Canada Gründung: 1994 (Zusammenschluss der 1914 gegründeten Canadian Amateur Hockey Association mit der Canadian Hockey Association) Medaillengewinn …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in den Vereinigten Staaten — Eishockey in Kanada Verband: Hockey Canada Gründung: 1994 (Zusammenschluss der 1914 gegründeten Canadian Amateur Hockey Association mit der Canadian Hockey Association) Medaillengewinn …   Deutsch Wikipedia

  • Rund um den Traunsee — ist ein Bergmarathon über 70 km in Gmunden, der seit 1989 im Sommer ausgetragen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Geschichte 3 Strecke 4 Streckenrekorde …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Nachwuchs-Liga — Die Deutsche Nachwuchsliga ist die Elite Nachwuchsliga des Deutschen Eishockey Bundes (DEB) in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Regelungen 2.1 Qualifikation 2.2 Kaderstärke 2.3 Trainer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Nachwuchs-Baseballmeister — Die Liste der deutschen Nachwuchs Baseballmeister enthält die deutschen Baseballmeister im Nachwuchsbereich. Die Meisterschaften werden vom Deutschen Baseball und Softball Verband in den Altersstufen Junioren (unter 18 Jahre), Jugend (unter 16… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Nachwuchs-Softballmeister — Die Liste der deutschen Nachwuchs Softballmeister enthält eine Auflistung der deutschen Meister im Fastpitch Softball im Nachwuchsbereich des Deutschen Baseball und Softball Verbandes seit der Erstausspielung 2006.[1] Spielberechtigt sind bei den …   Deutsch Wikipedia

  • Weibliche Nachwuchs-Basketball-Bundesliga — (WNBL) Sportart Basketball …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»