Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+blick+richten+auf

  • 21 устремить взор

    v
    gener. den Blick (auf etw.) richten (на что-л.), den Blick auf etw. (A) lenken (на что-л.), den Blick auf etw. (A) richten (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > устремить взор

  • 22 поглед

    по́глед м., -и, ( два) по́гледа Blick m, -e; насочвам погледа си към нещо den Blick auf etw. (Akk) richten, lenken; отклонявам погледа си от нещо den Blick von etw. (Dat) wegwenden/abwenden; изгубвам се от погледа му ich entziehe mich seinen Blicken; хвърлям поглед върху нещо einen Blick auf etw. (Akk) werfen; привличам погледа му върху себе си seinen Blick auf sich (Akk) ziehen; любов от пръв поглед liebe auf den ersten Blick.

    Български-немски речник > поглед

  • 23 sink

    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die

    pour something down the sink — etwas in den Ausguss schütten

    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into(become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken

    sink in valueim Wert sinken

    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91619/sink_in">sink in
    * * *
    [siŋk] 1. past tense - sank; verb
    1) (to (cause to) go down below the surface of water etc: The torpedo sank the battleship immediately; The ship sank in deep water.) versenken
    2) (to go down or become lower (slowly): The sun sank slowly behind the hills; Her voice sank to a whisper.), sinken
    3) (to (cause to) go deeply( into something): The ink sank into the paper; He sank his teeth into an apple.) sich senken
    4) ((of one's spirits etc) to become depressed or less hopeful: My heart sinks when I think of the difficulties ahead.) versinken; versenken
    5) (to invest (money): He sank all his savings in the business.)
    2. noun
    (a kind of basin with a drain and a water supply connected to it: He washed the dishes in the sink.)
    - sunken
    - be sunk
    - sink in
    * * *
    [sɪŋk]
    I. n
    1. (kitchen sink) Spüle f, Spülbecken nt, Abwaschbecken nt SCHWEIZ, SCHWEIZ a. Schüttstein m veraltend
    2. AM (washbasin) Waschbecken nt, Lavabo nt SCHWEIZ
    3. (cesspool) Senkgrube f
    4. (sewer) Abfluss m
    5. GEOL Senke f
    6. TELEC [Nachrichten]senke f
    II. vi
    <sank or sunk, sunk>
    1. (not float) untergehen, sinken
    will the cardboard box float or \sink? wird die Schachtel schwimmen oder untergehen?
    cork won't \sink Kork schwimmt [oben]
    2. (in mud, snow) einsinken
    3. (go downward) sinken; sun, moon versinken, untergehen
    the sun sank below the horizon die Sonne versank hinter dem Horizont
    to \sink to the bottom auf den Boden sinken; sediments sich akk auf dem Boden absetzen
    to \sink to the bottom of the table ( fig) ans Tabellenende rutschen
    4. (become lower) terrain absinken, abfallen
    5. (move to a lower position) surface, house, construction sich akk senken; (level also) sinken
    the level of the flood waters did not \sink for weeks der Hochwasserstand ging wochenlang nicht zurück
    6. (become limp) arm, head herabsinken; person umsinken
    to \sink to one's knees auf die Knie sinken
    to \sink to the ground zu Boden sinken
    7. (decrease) amount, value sinken; demand, sales, numbers also zurückgehen
    the pound sank two cents against the dollar das Pfund hat zwei Cent gegenüber dem Dollar verloren
    the yen sank to a new low against the dollar der Yen hat gegenüber dem Dollar einen neuen Tiefstand erreicht
    student numbers have sunk die Studentenzahlen sind zurückgegangen
    his voice sank to a whisper seine Stimme senkte sich zu einem leisen Flüstern
    9. (decline) standard, quality sinken, nachlassen; moral character sinken
    I didn't think he'd \sink so low ich hätte nicht gedacht, dass er so tief sinken würde
    you are \sinking to his level! du begibst dich auf das gleiche niedrige Niveau wie er!
    to \sink in sb's estimation [or esteem] in jds Achtung sinken
    10. (decline in health)
    to be \sinking [fast] [gesundheitlich] stark abbauen
    Mrs Jones is \sinking fast Mrs. Jones Zustand verschlechtert sich rapide
    11. (become hollow) cheeks einfallen
    to be sunk in thought/a book in Gedanken/ein Buch vertieft sein
    13.
    to be sunk in debt in Schulden stecken
    sb's heart \sinks (gets sadder) jdm wird das Herz schwer; (becomes discouraged) jd verliert den Mut, jdm rutscht das Herz in die Hose fam
    to leave sb/sth to \sink or swim jdn/etw seinem Schicksal überlassen
    I was left to \sink or swim ich war ganz auf mich [selbst] gestellt
    we \sink or swim together wir werden gemeinsam untergehen oder gemeinsam überleben
    sb's spirits \sink jds Stimmung sinkt [auf null]
    to \sink like a stone ein Schlag ins Wasser sein fig
    Jill's suggestion sank like a stone Jills Vorschlag stieß auf keinerlei Gegenliebe
    to \sink without trace ship mit Mann und Maus untergehen fam; person von der Bildfläche verschwinden fam
    III. vt
    <sank or sunk, sunk>
    1. (cause to submerge)
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ship ein Schiff versenken
    2. ( fig: ruin)
    to \sink sth etw zerstören, zunichtemachen
    to \sink plans/hopes Pläne/Hoffnungen zunichtemachen
    to \sink sth etw versenken
    to \sink a ball (into a hole) einen Ball einlochen; (into a pocket) einen Ball versenken
    to \sink the black/red die schwarze/rote Kugel versenken
    4. BRIT, AUS ( fam: drink)
    to \sink a bottle of wine/a pint eine Flasche Wein/eine Halbe Bier hinunterspülen fam
    5. (pay off)
    to \sink a debt eine Schuld tilgen
    to \sink a fact eine Tatsache vertuschen
    7. (give up)
    to \sink a claim/one's pride einen Anspruch/seinen Stolz aufgeben
    8. (settle)
    to \sink one's differences/a controversy seine Differenzen/eine Streitigkeit beilegen
    to \sink a shaft MIN einen Schacht abteufen fachspr
    to \sink a well einen Brunnen bohren
    to \sink sth etw senken
    to \sink one's voice to a whisper seine Stimme zu einem Flüsterton senken
    11.
    to \sink one's worries in drink seinen Kummer im Alkohol ertränken
    * * *
    I [sɪŋk] pret sank, ptp sunk
    1. vt
    1) ship, object versenken
    2) (fig: ruin) theory zerstören; hopes zunichtemachen, zerstören
    3) shaft senken, teufen (spec); hole ausheben
    See:
    well
    4) (Brit inf) drink hinunterschütten (inf), hinunterspülen (inf)
    5) teeth, claws schlagen
    6) differences begraben
    7)
    8) golf ball einlochen; billiard ball in das Loch treiben
    9) (= lower) eyes, voice, value of currency senken
    10)

    sunk in depression/despair — völlig deprimiert/verzweifelt

    2. vi
    1) person, object untergehen; (ship) untergehen, sinken

    if I go down I'll make sure you all sink with mewenn es mich erwischt, werde ich euch alle mitreißen

    2) (= go down, subside) sinken; (sun) versinken; (voice) sich senken; (building, land etc) sich senken, absinken

    he sank up to his knees in the mud —

    to sink back into the cushions —

    the sun sank beneath the horizon —

    to sink into a deep sleep/into depression — in tiefen Schlaf/in Depressionen versinken

    my spirits or my heart sank at the sight of the work —

    3) (= deteriorate, lessen output, shares, standards) sinken
    II
    n
    Ausguss m; (in kitchen also) Spülbecken nt

    sink unitSpültisch m, Spüle f

    sink of iniquitySündenpfuhl m, Stätte f des Lasters

    See:
    → kitchen sink
    * * *
    sink [sıŋk]
    A v/i prät sank [sæŋk], sunk [sʌŋk], pperf sunk [sʌŋk]
    1. sinken, untergehen (Schiff etc; auch Gestirn):
    sink or swim fig ganz egal, was passiert;
    leave sb to sink or swim fig jemanden seinem Schicksal oder sich selbst überlassen
    2. herabsinken (Kopf etc):
    sink into a chair in einen Sessel sinken;
    sink into the grave ins Grab sinken
    3. ver-, einsinken:
    4. sich senken:
    a) herabsinken (Dunkelheit, Wolke etc)
    b) abfallen (Gelände)
    c) einsinken (Haus, Grund)
    5. sinken, fallen (Preise, Wasserspiegel, Zahl etc)
    6. zusammen-, umsinken
    7. sink under erliegen (dat)
    8. (ein)dringen, (ein)sickern ( beide:
    into in akk)
    9. fig (into) (in jemandes Geist) eindringen, sich einprägen (dat):
    he allowed his words to sink in er ließ seine Worte wirken
    10. sink into fig in Ohnmacht, Schlaf etc sinken
    11. nachlassen, abnehmen, schwächer werden (Sturm etc):
    the sinking flames die verlöschenden Flammen
    12. sich dem Ende nähern, schwächer werden (Kranker):
    the patient is sinking fast der Kranke verfällt zusehends
    13. sink into in Armut, Vergessenheit etc geraten, dem Laster etc verfallen
    14. (im Wert etc) sinken
    15. sich senken (Stimme, Blick): his voice sank to a whisper senkte sich zu einem Flüstern
    16. sinken (Mut):
    his heart sank ihn verließ der Mut, sein Mut sank; boot1 A 1
    B v/t
    1. zum Sinken bringen
    2. a) ein Schiff etc versenken
    b) umg ein Getränk hinunterschütten
    3. ein Rohr etc ver-, einsenken
    4. eine Grube etc ausheben, einen Brunnen, ein Loch bohren:
    sink a shaft (Bergbau) einen Schacht abteufen
    5. TECH
    a) einlassen, -betten
    b) eingravieren, -schneiden
    c) einen Stempel schneiden
    6. den Wasserspiegel etc, auch einen Preis, einen Wert senken
    7. den Blick, Kopf, auch die Stimme senken:
    sink one’s head on one’s chest den Kopf auf die Brust sinken lassen
    8. (im Preis oder Wert) herabsetzen
    9. vermindern, -ringern
    10. fig das Niveau, den Stand herabdrücken
    11. a) zugrunde richten, ruinieren:
    we are sunk umg wir sind erledigt oder geliefert
    b) einen Plan etc zum Scheitern bringen
    12. eine Tatsache etc verheimlichen, vertuschen
    13. sich hinwegsetzen über (akk):
    sink one’s differences den Streit begraben oder beilegen
    14. Geld, Arbeit etc investieren (in, into in akk)
    15. WIRTSCH eine Schuld tilgen
    16. einen Anspruch, Namen etc aufgeben
    C s
    1. Ausguss(becken) m(n), Spülbecken n, Spüle f (in der Küche):
    go down the sink fig umg zum Teufel gehen, flöten gehen;
    sink tidy Abflusssieb n
    2. Abfluss m, Abwasserrohr n
    3. fig Pfuhl m, Sumpf m:
    a) ein Sündenpfuhl,
    b) eine Lasterhöhle
    4. GEOL
    a) Bodensenke f
    b) Endsee m, Binnendelta n
    c) Erosionstrichter m
    5. THEAT Versenkung f
    * * *
    1. noun
    Spülbecken, das; Spüle, die
    2. intransitive verb,

    leave somebody to sink or swim(fig.) jemanden seinem Schicksal überlassen

    2)

    sink into (become immersed in) sinken in (+ Akk.); versinken in (+ Dat.); (penetrate) eindringen in (+ Akk.); (fig.): (be absorbed into) dringen in (+ Akk.) [Bewusstsein]

    sink into an armchair/the cushions — in einen Sessel/die Kissen sinken

    sink into a deep sleep/a coma — in einen tiefen Schlaf/in ein Koma sinken (geh.)

    be sunk in thought/despair — in Gedanken/in Verzweiflung (Akk.) versunken sein

    3) (come to lower level or pitch) sinken; (fig.): (fail) [Moral, Hoffnung:] sinken

    somebody's heart sinks/spirits sink — jemandes Stimmung sinkt

    sink to one's kneesauf die od. seine Knie sinken

    4) (fall) [Preis, Temperatur, Währung, Produktion usw.:] sinken
    3. transitive verb,
    sank or sunk, sunk
    1) versenken; (cause failure of) zunichte machen

    be sunk(fig. coll.): (have failed) aufgeschmissen sein (ugs.)

    2) (lower) senken; (Golf) ins Loch schlagen [Ball]
    3) (dig) niederbringen; (recess) versenken; (embed) stoßen [Schwert, Messer]; graben (geh.) [Zähne, Klauen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Spültisch m. v.
    (§ p.,p.p.: sank, sunk)
    = absacken v.
    absenken v.
    graben v.
    (§ p.,pp.: grub, gegraben)
    nachlassen v.
    sinken v.
    (§ p.,pp.: sank, ist gesunken) (•§ p.,pp.: sank, gesungen•)
    untergehen v.

    English-german dictionary > sink

  • 24 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 25 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 26 ΒΛΈΠω

    ΒΛΈΠω, fut. βλέψομαι Dem. 25, 98, cf. ἀναβ. u. προςβ., sehen, blicken, Pind., Tragg. u. in Prosa; 1) mit adverb. od. subst. im acc., eine besondere Art des Blickes od. Aussehens zu bezeichnen, φϑονερά Pind. N. 4, 39; σεμνὸν καὶ πεφροντικός, Ernst u. Kummer durch seinen Blick verrathen, Eur. Alc. 773; φόβον Aesch. Spt. 480, Furcht aus den Augen blicken lassen; ἀπιστίαν Eupol. B. A. 5; bes. oft bei Ar.; Ἄρην Pl. 328, wie Ares aussehen, Kriegsmuth blicken lassen; πυῤῥίχην Av. 1169; ὀπόν Pax 1150; κάρδαμα Vesp. 455, nach Kresse, scharf, beißend aussehen; ὑπότριμμα Eccl. 291; so auch ἀστραπάς, σκύτη, νᾶπυ u, ähnl.; αἰκίαν βλ. Av. 1671; ἀπιστίαν Eupol. B.A. 5; σκύτη Id. Schol. Ar. Vesp. 641; Zenob. 6, 2; sp. D., z. B. ἱλαρόν, κατηφές, Mel. 44 Asclep. 10 (XII, 159. 135). Prosa, δριμύ, ὀξύ, ὀρϑότερα u. ä., Plat. u. Folgde; σκότον βλ., dunkel sehen, blind sein, Soph. O. R. 419. – 2) den Blick wohin richten, εἰς od. πρός τι, Plat. u. Folgde; ἐπί τι, Thuc. 7, 71; adv., πρόσω καὶ ὀπίσω, Plat. Crat. 428 d; κάτω u. ἄνω, Ar. Av. 175 u. sonst; ἐκεῖσε, οἷ Dies dient auch a) zur Bezeichnung der Himmelsgegend, αἱ πρὸς μεσημβρίαν βλέπουσαι οἰκίαι Xen. Mem. 3, 8, 9; vgl. Cyr. 8, 5, 3; u. sonst von leblosen Dingen, die Richtung zu bezeichnen; δρέπανα εἰς γῆν βλέποντα 6, 1, 30. – b) geistig, sein Augenmerk worauf richten, worauf sehen, πρὸς τὸ διαπράξασϑαι μόνον Plat. Conv. 181 b; berücksichtigen, beachten, auch mit dem inf., όρχεῖσϑαι μόνον βλέποντες, nur aufs Tanzen sehend, Alex. bei Ath. IV, 134 c; vgl. Dionys. com. ih. XI, 467 d; οὐδὲν βλέπουσιν ἄλλο πλὴν ψήφῳ δακεῖν Ar. Ach. 376 vgl. Vesp. 847, begehren, suchen; Ael. V. H. 2, 44; auf seiner Hut sein, bes. mit folgdm μή, N. T.; ἀπό τινος, vor Jemandem, Ib. – 3) Seltener den bloßen Sinn des Sehens ausdrückend, οἱ βλέποντες, den τυφλοῖς entggstzt, Ar. Plut. 15 Xen. Mem. 1, 3, 4; μὴ βλέπειν, blind sein, Soph. O. C. 73; mit acc., etwas sehen, z. B. φάος Aesch. Pers. 255 u. öfter; ὁδόν Suppl. 697; dah., wo man φάος zu ergänzen pflegt, leben, Ag. 663; Soph. Ai. 962; Eur. Hec. 311; Ggstz ϑνήσκω Alc. 140. Vgl. τὰ βλέποντα, neben τἀληϑῆ, das was wirklich ist, Aesch. Ch. 831, den λόγοι ϑνήσκοντες entggstzt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΒΛΈΠω

  • 27 ἀπ-ερείδω

    ἀπ-ερείδω (s. ἐρείδω), stützen auf etwas, act. erst Sp., ὅταν ἀπερείδωσι τὰς ὄψεις, den Blick heften, Plut. Symp. 5, 7, 3; πρός τι, auf etwas, Luc. enc. Dem. 17; intr., ἔνϑα ἂν ἡ ὄψις ἀπερείδῃ, wo der Blick haftet. – Gew. med., sich ganz auf etwas stützen, τοῖς μέλεσιν ἀπερειδόμενοι, κώλοις, Plat. Conv. 190 a Tim. 44 e, u. öfter; auch Sp., πείσμασιν ἀγκύρας ἀπερείδεται ναῦς Archimel. 1 ( App. 15); εἴς τι Plat. Rep. VI, 508 d; ἔν τινι Xen. de re equ. 10, 7; häufiger bei Folgdn, ἐπίτι Pol. 28, 17; πρὸς τὴν πίστιν 12, 11, auf etwas fußen; τοὺς ὀδυρμοὺς ἐπὶ τὴν τύχην, dagegen richten, Plut. de superst. 7; ὄψιν εἴς τι, den Blick auf etwas werfen, Luc. Icarom. 12; ähnl. ἐλπίδας, ὀργὴν εἴς τινα, seinen Zorn auslassen, Pol. 25, 5. 1, 69; πληγάς, ϑυμόν, Plut.; δυςμένειαν πρός τινα Aristid. 7; τὴν ἄγνοιαν ἐπὶ τοὺς αἰτίους, sein Versehen auf die Schuldigen schieben, Pol. 38, 1; χάριν ἐπί τινα 24, 3; τὴν λείαν εἰς τόπον, deponiren, 3, 92; Call, Del. 120 ἐν οὔρεσιν ὠδῖνας ἀπηρείσαντο λέαιναι, gebären, euixae sunt. Das perf. ἀπηρεῖσϑαι ist Pol. 3, 66, τὰς δυνάμεις εἰς ἀσφαλὲς ἀπηρεῖσϑαι νομίζων, nicht nothwendig pass. zu nehmen; vgl. 3, 109 ἡ πατρὶς πᾶσαν προϑυμίαν καὶ δύναμιν εἰς ὑμᾶς ἀπήρεισται, hat sie in eure Hände gelegt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-ερείδω

  • 28 volver

    bɔl'bɛr
    v irr
    1) ( regresar) umkehren, wiederkommen, zurückkommen

    ¡Deseo volver! — Ich will umkehren!

    2) ( retroceder) zurückfahren
    3) ( la cabeza) herumdrehen
    4) ( dar la vuelta) umdrehen
    5)
    6) ( la página) umschlagen
    verbo transitivo
    1. [variar posición] wenden, umdrehen
    2. [dirigir parte del cuerpo] richten
    3. [convertir] machen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [regresar] zurückkommen, heimkommen
    2. [ir de nuevo] wiederkommen
    3. [girar] abbiegen
    4. [reanudar]
    5. (antes de infin) [hacer otra vez]
    ————————
    volverse verbo pronominal
    1. [variar de posición] sich umdrehen, sich wenden
    se volvió para decirme adiós er wandte sich um, um sich (von mir) zu verabschieden
    2. [regresar] zurückkehren
    3. [convertirse] werden
    volver
    volver [bol'βer]
    num1num (dar la vuelta) umdrehen; volver atrás umkehren
    num2num (regresar) zurückkehren; volver a casa heimkehren; al volver a casa me acosté als ich nach Hause kam, ging ich schlafen; al volver compra el pan kauf auf dem Rückweg Brot; al volver me llamó nach seiner/ihrer Rückkehr rief er/sie mich an; he vuelto por la autopista ich bin auf der Autobahn zurückgefahren; volver en sí wieder zu sich dativo kommen; volver sobre sí in sich gehen; volviendo al tema um auf das Thema zurückzukommen
    num3num (repetir) volver a infinitivo wieder infinitivo; he vuelto a cometer el mismo error ich habe schon wieder denselben Fehler begangen; he vuelto a casarme ich habe wieder geheiratet
    num1num (dar la vuelta) umdrehen; volver la espalda a alguien ( también figurativo) jdm den Rücken zukehren; volver la vista a algo den Blick auf etwas richten
    num2num (poner del revés) wenden; (manga) umkrempeln
    num3num (transformar) verwandeln [in+acusativo]; volver furioso wild machen; volver a su estado original in den ursprünglichen Zustand zurückbringen
    num4num (devolver) zurückgeben; volver algo a su sitio etw (an seinen Platz) zurückstellen
    num1num (darse la vuelta) sich umdrehen [a/hacia nach+dativo]
    num2num (dirigirse) sich wenden [a/hacia an+acusativo]; volverse contra alguien sich gegen jemanden wenden; volverse (para) atrás umkehren; (figurativo) einen Rückzieher machen; no tengo dónde volverme ich habe niemanden, an den ich mich wenden kann
    num3num (regresar) zurückkehren
    num4num (convertirse) sich verwandeln [in+acusativo]; (ponerse) werden; volverse viejo/rico alt/reich werden

    Diccionario Español-Alemán > volver

  • 29 elevate

    transitive verb
    [empor]heben [Gerät, Gegenstand]; aufrichten [Blick, Geschützrohr]
    * * *
    ['eliveit]
    1) (to raise to a higher position or to a higher rank etc: elevated to the post of manager.) befördern
    2) (to improve (a person's mind etc): an elevating book.) erheben
    - academic.ru/23770/elevation">elevation
    - elevating
    - elevator
    * * *
    el·evate
    [ˈelɪveɪt]
    vt
    1. (lift)
    to \elevate sth etw [empor]heben [o anheben]; (raise) etw erhöhen
    to \elevate sb/sth to sth jdn/etw zu etw dat erheben
    they \elevated the band members to the status of gods sie behandelten die Bandmitglieder wie Götter
    * * *
    ['elIveɪt]
    vt
    1) (= raise) heben; (= increase) blood pressure etc erhöhen

    by elevating the house a full 3 feet above... — indem man das Haus ganze 3 Fuß über (+acc)... setzt

    2) (fig) mind erbauen; soul erheben

    an elevating prospect —

    3)

    to elevate sb to the peeragejdn in den Adelsstand erheben

    since he's been elevated to top management (hum)seit er ins Spitzenmanagement berufen worden ist

    * * *
    elevate [ˈelıveıt]
    A v/t
    1. eine Last etc (hoch-, empor-, auf)heben
    2. erhöhen
    3. a) den Blick etc erheben
    b) die Stimme (er)heben
    4. MIL
    a) das Geschützrohr erhöhen
    b) das Geschütz der Höhe nach richten
    5. a) einen Mast etc aufrichten
    b) ein Gebäude errichten
    6. befördern (to zu):
    elevate sb to peerage (to the throne) jemanden in den Adelsstand (auf den Thron) erheben
    7. jemanden (seelisch) erheben, erbauen
    8. das Niveau etc heben, steigern, verbessern
    9. erheitern
    B adj obs für elevated A
    * * *
    transitive verb
    [empor]heben [Gerät, Gegenstand]; aufrichten [Blick, Geschützrohr]
    * * *
    v.
    erheben v.
    hervorheben v.
    hochheben v.

    English-german dictionary > elevate

  • 30 βλέπω

    βλέπω, sehen, blicken, (1) eine besondere Art des Blickes od. Aussehens zu bezeichnen; σεμνὸν καὶ πεφροντικός, Ernst u. Kummer durch seinen Blick verraten; φόβον, Furcht aus den Augen blicken lassen; Ἄρην, wie Ares aussehen, Kriegsmut blicken lassen; κάρδαμα, nach Kresse, scharf, beißend aussehen; σκότον βλ., dunkel sehen, blind sein. (2) den Blick wohin richten. Dies dient auch (a) zur Bezeichnung der Himmelsgegend; sonst von leblosen Dingen, die Richtung zu bezeichnen. (b) geistig, sein Augenmerk worauf richten, worauf sehen; berücksichtigen, beachten, όρχεῖσϑαι μόνον βλέποντες, nur aufs Tanzen sehend; begehren, suchen; auf seiner Hut sein. (3) Seltener: den bloßen Sinn des Sehens ausdrückend; μὴ βλέπειν, blind sein; mit acc., etwas sehen; dah., wo man φάος zu ergänzen pflegt: leben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βλέπω

  • 31 face

    [feɪs] n
    1) ( countenance) Gesicht nt, Antlitz nt ( geh)
    to have a puzzled expression on one's \face ein ratloses Gesicht machen;
    a smile on sb's \face ein Lächeln in jds Gesicht nt;
    to keep a smile on one's \face [immerzu] lächeln;
    a fierce \face eine grimmige Miene;
    a happy \face eine strahlende Miene, ein glückliches Gesicht;
    a sad \face eine traurige Miene, ein trauriges Gesicht;
    a smiling \face ein lächelndes Gesicht;
    to tell sth to sb's \face jdm etw ins Gesicht sagen
    2) no pl ( presence) Angesicht nt;
    she left home in the \face of strong opposition from her parents sie ist trotz starken Widerstands von Seiten ihrer Eltern ausgezogen;
    he maintained, in \face of all the facts, that he had told the truth obwohl alle Tatsachen dagegensprachen, behauptete er, die Wahrheit gesagt zu haben;
    to show courage in the \face of the enemy Mut im Angesicht des Feindes [o vor dem Feind] zeigen;
    in the \face of danger angesichts der Gefahr
    3) ( of a building) Fassade f, Vorderfront f, Stirnseite f; (of a clock, watch) Zifferblatt nt;
    the west \face of a building die Westseite eines Gebäudes;
    the north \face of a mountain die Nordflanke [o Nordseite] eines Berges;
    4) (fig: aspect) Seite f, Erscheinungsform f
    5) ( surface) Oberfläche f
    6) ( good reputation) Ansehen nt, Gesicht nt;
    to lose/save \face sein Gesicht verlieren/wahren
    PHRASES:
    to have a \face like the back [end] of a bus ( fam) potthässlich aussehen ( fam)
    to disappear [or be wiped] off the \face of the earth [plötzlich] vom Erdboden verschwinden, wie vom Erdboden verschluckt sein;
    a \face like thunder ein wütendes [o finsteres] Gesicht, eine finstere Miene ( geh)
    sb's \face falls [or drops] jd ist sichtlich enttäuscht;
    her \face fell when she opened the letter sie war sichtlich enttäuscht, als sie den Brief öffnete;
    sb's \face fits ( Brit) ( fam) jd ist allem Anschein nach der Richtige/die Richtige;
    get out of my \face! (Am) (sl) lass mich in Frieden [o Ruhe] !;
    to be in sb's \face (Am) (sl: impede) jdm in die Quere kommen ( fam) ( bother) jdm auf den Geist gehen ( fam)
    on the \face of it auf den ersten Blick, oberflächlich betrachtet vt
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw zuwenden, den Blick auf jdn/etw akk richten;
    please \face me when I'm talking to you schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede;
    to \face the audience sich dem Publikum zuwenden
    2) ( confront)
    to \face sth death, a situation etw dat ins Auge sehen;
    to \face criticism sich einer Kritik stellen;
    to \face the facts den Tatsachen ins Auge sehen [o blicken];
    to \face one's fears/ problems zu seinen Ängsten/Problemen stehen;
    to \face a charge of theft law sich wegen Diebstahls vor Gericht verantworten müssen
    3) ( bear)
    to \face [doing] sth sich akk in der Lage sehen, etw zu tun;
    she can't \face seeing him so soon after their break-up sie sieht sich außerstande, ihn so kurz nach ihrer Trennung wiederzusehen;
    he can't \face work today er ist heute nicht imstande zu arbeiten
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw stellen;
    the main question facing us at present is... die größte Frage, die sich uns gegenwärtig stellt, ist...;
    to be \faced by sth vor etw dat stehen, sich akk etw dat gegenübersehen;
    we were \faced by a flooded cellar wir standen vor einem überfluteten Keller;
    to \face sb with sth jdn mit etw dat konfrontieren;
    to be \faced with sth mit etw dat konfrontiert werden;
    they are \faced with financial penalties sie müssen mit Geldstrafen rechnen
    to \face sth in [or with] sth etw mit etw dat verkleiden;
    to \face sth in [or with] wood/ bricks etw mit Holz verkleiden [o verschalen] /mit Ziegelsteinen verblenden
    PHRASES:
    to \face the music ( fam) für etw akk geradestehen ( fam), sich akk etw dat stellen, die Konsequenzen von etw dat tragen [müssen];
    you had better go in and \face the music now geh lieber gleich rein und stell dich der Sache vi
    to \face towards [or on] the garden/ sea nach dem Garten/zum Meer [hin] [o Richtung Garten/Meer] liegen;
    his bedroom \faces south sein Schlafzimmer geht nach Süden

    English-German students dictionary > face

  • 32 rivet

    1. noun
    Niete, die; Niet, der od. das (Technik)
    2. transitive verb
    1) [ver]nieten

    rivet something together — etwas zusammennieten

    2) (fig.): (hold firmly) fesseln [Person, Aufmerksamkeit, Blick]

    be riveted to the spot — wie angenagelt [da]stehen (ugs.)

    * * *
    ['rivit] 1. noun
    (a sort of metal nail; a bolt for fastening plates of metal together eg when building the sides of a ship.) die Niete
    2. verb
    1) (to fasten with rivets: They riveted the sheets of metal together.) nieten
    2) (to fix firmly: He stood riveted to the spot with fear; His eyes were riveted on the television.) fesseln
    - academic.ru/62575/riveter">riveter
    * * *
    riv·et
    [ˈrɪvɪt]
    I. n Niete f
    II. vt
    1. (join)
    to \rivet sth [together] etw [zusammen]nieten
    to \rivet sb/sth jdn/etw fesseln
    to be \riveted to the spot wie angewurzelt stehen bleiben
    3. (engross)
    to \rivet sb jdn fesseln
    to be \riveted by [or on] sth von etw dat gefesselt sein
    my attention was \riveted by my grandmother's stories ich war von Großmutters Geschichten ganz gefesselt
    the attention of the crowd was \riveted on the fire die Menge schaute gebannt auf das Feuer
    * * *
    ['rIvɪt]
    1. n
    Niete f
    2. vt (lit)
    nieten; two things vernieten; (fig) audience, attention fesseln

    his eyes were riveted to the screen —

    it riveted our attentiondas fesselte uns or unsere Aufmerksamkeit

    riveted (to the spot) by fear — vor Angst wie festgenagelt

    rivet jointNietnaht f, Nietung f

    * * *
    rivet [ˈrıvıt]
    A s TECH Niet m:
    rivet joint Nietverbindung f
    B v/t
    1. TECH (ver)nieten:
    rivet on annieten (to an akk)
    2. (to) befestigen, festmachen (an dat), (an)heften (an akk):
    riveted hatred fig eingewurzelter Hass;
    stand riveted to the ground ( oder spot) wie festgenagelt stehen (bleiben)
    3. a) den Blick, seine Aufmerksamkeit etc heften, richten ( beide:
    on auf akk)
    b) jemandes Aufmerksamkeit, auch jemanden fesseln
    * * *
    1. noun
    Niete, die; Niet, der od. das (Technik)
    2. transitive verb
    1) [ver]nieten
    2) (fig.): (hold firmly) fesseln [Person, Aufmerksamkeit, Blick]

    be riveted to the spot — wie angenagelt [da]stehen (ugs.)

    * * *
    n.
    Niete -n f.
    Niete -n m. (on) v.
    Blick heften (auf) ausdr. v.
    nieten v.
    vernieten v.

    English-german dictionary > rivet

  • 33 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vestigia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.: lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – / vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > figo

  • 34 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vesti-
    ————
    gia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.:
    ————
    lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figo

  • 35 обръщам

    обръ́щам, объ́рна гл. 1. wenden sw.V. hb tr.V., um|drehen sw.V. hb tr.V.; 2. ( преобръщам) um|werfen unr.V. hb tr.V., um|kippen sw.V. hb tr.V., um|kehren sw.V. hb tr.V., durcheinander|bringen unr.V. hb tr.V.; 3. ( отгръщам) um|blättern sw.V. hb tr.V., um|wenden unr.V./sw.V. hb tr.V., um|schlagen unr.V. hb tr.V.; 4. ( променям посока) richten sw.V. hb tr.V., lenken sw.V. hb tr.V. (към някого/нещо auf jmdn./etw. (Akk)), um|wenden unr.V./sw.V. hb tr.V.; обръщам се 1. sich um|wenden unr.V./sw.V. hb, sich um|drehen sw.V. hb, sich wenden unr.V./sw.V. hb; 2. ( превръщам се) werden unr.V. sn itr.V.; 3. ( отнасям се до някого) sich wenden unr.V./sw.V. hb (към, срещу някого/нещо an jmdn./etw. (Akk), gegen jmdn./etw. (Akk)); 4. ( променям посоката си) um|schlagen unr.V. sn itr.V.; обръщам листа das Blatt wenden, umschlagen; die Seite umblättern; обръщам къщата наопаки das Haus auf den Kopf stellen, umkehren; обръщам поглед към някого den Blick auf jmdn. richten; обръщам се наляво ich wende mich nach links; обръщам се след някого ich drehe mich nach jmdm. um.

    Български-немски речник > обръщам

  • 36 encaminar

    eŋka'minar
    v
    auf den Weg bringen, hinleiten, hinlenken
    verbo transitivo
    encaminar a o hacia lenken auf (+A)
    ————————
    encaminarse verbo pronominal
    encaminar
    encaminar [eŋkami'nar]
    num1num (orientar) auf den richtigen Weg bringen [a nach/zu+dativo]; ¿me puede encaminar al pueblo más próximo, por favor? können Sie mir bitte erklären, wie ich zum nächsten Dorf komme?
    num2num (dirigir) lenken [hacia auf+acusativo]; encaminar sus pasos hacia el pueblo sich auf den Weg ins Dorf machen; encaminar la mirada/la conversación hacia un punto den Blick/das Gespräch auf einen Punkt lenken; encaminar los esfuerzos hacia una meta die Bemühungen auf ein Ziel richten; medidas encaminadas a reducir el paro Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit; encaminar los negocios die Geschäfte in Gang bringen
    encaminarse sich aufmachen [a/hacia nach/zu+dativo]; encaminarse a la meta direkt aufs Ziel zugehen

    Diccionario Español-Alemán > encaminar

  • 37 sguardo

    sguardo
    sguardo ['zguardo]
      sostantivo Maskulin
    Blick Maskulin; alzareabbassare lo sguardo den Blick hebensenken; dare uno sguardo a qualcosa einen Blick auf [oder in] etwas accusativo werfen; non degnare qualcunoqualcosa di uno sguardo jdnetwas keines Blickes würdigen; fissare lo sguardo su qualcosaqualcuno seinen Blick auf jemandenetwas richten

    Dizionario italiano-tedesco > sguardo

  • 38 fix

    [fɪks] n
    1) usu sing (fam: dilemma) Klemme f ( fam), Patsche f ( fam)
    to be in a \fix in der Klemme [o Patsche] sitzen ( fam)
    this was something of a \fix es war schon ein Dilemma;
    he's in a real \fix - he's got two meetings booked for three o'clock er steckt in einer echten Zwangslage - er hat zwei Besprechungen für drei Uhr eingetragen
    a \fix of amphetamine eine Ladung Amphetamine ( fam)
    a \fix of cocaine/ heroin ein Schuss m Kokain/Heroin (sl)
    3) naut, aviat ( position) Position f, Standort m; ( determination of position) Standortbestimmung f, Ortung f;
    do we still have a \fix on that plane? haben wir die Position dieses Flugzeuges noch?;
    to take a \fix on a plane/ ship ein Flugzeug/Schiff orten vt
    1) ( fasten)
    to \fix sth etw festmachen [o befestigen];
    to \fix sth to sth etw an etw dat anbringen;
    to \fix a picture to the wall ein Bild an der Wand aufhängen; ( fig)
    to \fix sth in one's mind sich dat etw einprägen;
    to \fix the blame on sb die Schuld auf jdn schieben
    2) ( decide)
    to \fix sth etw festlegen [o festsetzen];
    to \fix a border [or boundary] / a price/ a time eine Grenze/einen Preis/eine Zeit festlegen;
    so can we \fix two o'clock tomorrow for the presentation? können wir dann die Präsentation für morgen zwei Uhr ansetzen?;
    the rent is \fixed at £750 a month die Miete wurde auf £750 pro Monat festgesetzt
    3) ( arrange)
    to \fix sth etw arrangieren;
    to \fix a trip einen Ausflug organisieren
    4) ( repair)
    to \fix sth etw reparieren;
    ( put to rights) etw in Ordnung bringen;
    to \fix a blowout ( esp Am) eine Reifenpanne beheben, einen Platten [o ( ÖSTERR) Patschen] richten ( bes SÜDD), ( SCHWEIZ)
    to \fix sb's flat ( Brit) jds Wohnung sauber machen
    to \fix oneself sich akk zurechtmachen;
    to \fix one's hair sich akk frisieren
    6) ( esp Am) (fam: make food ready)
    to \fix sth etw zu essen machen;
    shall I \fix you sth? soll ich dir was zu essen machen?
    to \fix a ballot/ a fight/ a race eine Wahl/einen Kampf/ein Rennen manipulieren;
    to \fix the jury die Geschworenen bestechen
    to \fix sb es jdm heimzahlen ( fam)
    to \fix sth [sich dat] etw spritzen ( fam)
    10) art, phot
    to \fix the colour die Farbe fixieren
    11) biol, med
    to \fix sth etw präparieren
    to \fix one's eyes/ one's thoughts on sth die Augen/seine Gedanken auf etw akk richten;
    she could not \fix her thoughts upon anything sie konnte keinen klaren Gedanken fassen;
    his eyes were \fixed on the distant yacht er hatte den Blick auf die Yacht in der Ferne gerichtet
    to \fix sb/ sth jdn/etw fixieren [o anstarren];
    he \fixed me with a stare of disapproval er durchbohrte mich mit missbilligenden Blicken
    to \fix the bayonet das Seitengewehr aufpflanzen
    15) (Am) (fam: sterilize)
    to \fix an animal ein Tier sterilisieren vi
    1) (sl) drugs fixen ( fam), drücken (sl)
    2) (fam: make definite)
    to \fix on [or upon] sth sich akk auf etw akk festlegen

    English-German students dictionary > fix

  • 39 взор

    m Blick
    * * *
    взор m Blick
    * * *
    <взо́ра>
    м книжн Blick m
    обраща́ть свои́ взо́ры куда́-л./на что-л. seinen Blick auf etw akk richten
    поту́пить взор den Blick senken
    * * *
    n
    gener. Augenaufschlag, Blick, der Aufschlag der Äugen

    Универсальный русско-немецкий словарь > взор

  • 40 volgere

    volgere1
    volgere1 ['vlucida sans unicodeɔfontldlucida sans unicodeʒfontere] <volgo, volsi, volto>
     verbo transitivo
     1 (dirigere) wenden, richten; volgere gli occhi al cielo den Blick zum Himmel richten
     2 (voltare) ab-, zukehren; volgere le spalle a qualcuno jdm den Rücken (zu)kehren; volgere il viso verso qualcuno jdm das Gesicht zuwenden
     3 (figurato: mutare) volgere qualcosa in qualcosa etw in etwas accusativo verwandeln; volgere le cose in burla die Dinge ins Lächerliche ziehen
     II verbo intransitivo
     1 (strada) volgere a destrasinistra nach rechtslinks abbiegen
     2 (persone) sich abwenden, sich abkehren
     3 (avvicinarsi) sich nähern; volgere al termine sich dem Ende zuneigen
     4 (evolversi) il tempo volge al brutto das Wetter wird schlecht; volgere al peggiomeglio sich zum schlechterenbesseren wenden
     5 (colore) volgere al gialloverde ins GelblicheGrünliche spielen
     6 (mirare) abzielen; volgere a qualcosa auf etwas abzielen
     III verbo riflessivo
    -rsi sich wenden, sich drehen; volgere-rsi verso qualcuno sich jemandem zuwenden; volgere-rsi a destrasinistra sich nach rechtslinks drehen; il tempo si volge al brutto das Wetter wird schlecht
    ————————
    volgere2
    volgere2
      sostantivo Maskulin
    Verlauf Maskulin, Lauf Maskulin; con il volgere degli anni im Laufe der Jahre

    Dizionario italiano-tedesco > volgere

См. также в других словарях:

  • richten — V. (Grundstufe) etw. in eine bestimmte Richtung stellen Beispiele: Sie hat den Blick auf ihre Mutter gerichtet. Er richtete die Waffe auf den Gegner. Ihre Augen richteten sich auf ihn. richten V. (Oberstufe) ein Urteil über einen Verbrecher… …   Extremes Deutsch

  • richten — reparieren; ausbessern; flicken; instandsetzen; zurechtmachen (umgangssprachlich); schustern; kitten; basteln; flickschustern; herrichten; …   Universal-Lexikon

  • Blick — Ansicht; Aussicht; Anblick; Ausblick; Sicht; Panorama; Rundblick * * * Blick [blɪk], der; [e]s, e: 1. das Blicken: ein [kurzer] Blick auf die Uhr, in den Kalender; ein freundlicher Blick; ihre Blicke trafen sich; jmdm. einen Blick zuwerfen; jmds …   Universal-Lexikon

  • Blick — Blịck der; (e)s, e; 1 ein Blick (auf jemanden / etwas) das meist kurze Richten der Augen auf jemanden / etwas <einen flüchtigen, kritischen, kurzen, raschen Blick auf etwas werfen; jemandem einen fragenden, warnenden Blick zuwerfen; etwas mit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auf dem Mond ein Feuer — Studioalbum von Totenmond Veröffentlichung 2001 Label Massacre Records …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenliteratur: Der weibliche Blick —   Was ist »Frauenliteratur«? Mit dieser Frage hat sich schon Virginia Woolf 1929 in ihrem Essay »Ein Zimmer für sich allein« beschäftigt: Ist es eine Literatur, in der Art und Wesen der Frauen untersucht wird? Ist es eine von Frauen verfasste… …   Universal-Lexikon

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Indien \(1526 bis 1857\): Von den Moguln zu den Briten —   Das Erbe des spätmittelalterlichen Militärfeudalismus   Nach der »klassischen« Zeit der Guptadynastie hatte sich in Indien ein System mittelalterlicher Regionalreiche ausgebildet. Diese hatten eine beschränkte Herrschaftsreichweite etwa im… …   Universal-Lexikon

  • Der Papa wird’s nicht richten — Folge der Serie Die Simpsons Titel Der Papa wird’s nicht richten Originaltitel Father Knows Worst …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität in den Streitkräften der Vereinigten Staaten — Streitkräfte der Vereinigten Staaten United States Armed Forces Führung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»