Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

den+augen

  • 61 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

  • 62 durchflattern

    durchflattern, pervolitare. durchflechten, intexere. durchfliegen, pervolare (eig. u. uneig. von jeder schnellen Bewegung durch einen Ort). – transcurrere. cursu transmittere (eilig passieren). – die ganze Schlachtreihe d., totā acie volitare: mit den Augen d., oculis perlustrare.

    deutsch-lateinisches > durchflattern

  • 63 entheben

    entheben, den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd. einer Sache enth., alqm alqā re liberare (befreien), solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ab omni munere; omnis negotii expertem esse.

    deutsch-lateinisches > entheben

  • 64 erniedrigen

    erniedrigen, jmd., alqm minorem facere (in [810] den Augen der Leute kleiner machen, darstellen, Ggstz. se maiorem facere). – deminuere alcis dignitatem (jmds. Würde vermindern). – minuere, imminuere alcis auctoritatem. elevare alqm od. alcis auctoritatem (jmds. Ansehen vermindern). – erniedrigt werden (an der Würde), dignitatis iacturam facere. sich erniedrigen, d. i. a) sich herablassen: se demittere; se submittere. – sich zu etwas e., prolabi ad alqd; se proicere in alqd (in muliebres fletus); descendere ad alqd (z.B. ad gravissimas verborum contumelias). – b) seiner unwürdig handeln: minuere suam dignitatem. – se abicere. se abicere et prosternere (sich wegwerfen). – erniedrigend, indecorus. – dieses ern. Benehmen, haec humilitas. Erniedrigung, humilitas (der Zustand, wenn man niedrig dasteht). – humiles blanditiae (niedrige Schmeichelei).

    deutsch-lateinisches > erniedrigen

  • 65 feurig

    feurig, I) eig., voll Feuer: igneus. – ardens (glühend). – II) uneig.: a) funkelnd: igneus [898]( glühend wie Feuer). – ardens (brennend wie Feuer). – fulgens (funkelnd, leuchtend wie Feuer; alle drei z.B. von den Augen). – s. Wagen des Elias etc., quadrigae igneae (Eccl.). – b) stark, z.B. Wein, vinum validum (Ggstz. imbecillum); vinum fervidum (hitziger). – c) voll geistiger Kraft, lebhaft, leidenschaftlich: ardens (gleichsam im Feuer stehend, v. Geist, v. Dichter etc.). – flagrans (gleichs. in Feuer u. Flammen stehend, z.B. amor, oscula). – fervidus (gleichsam kochend vor innerer Kraft, sprudelnd vor Lebhaftigkeit oder Leidenschaftlichkeit, z.B. Jüngling, Rede etc.). – vehemens. acer (heftig, stark etc., v. Redner, v. der Rede etc.). – calidus (voll Wärme, Lebhaftigkeit, z.B. jmds. Blut; auch vom Menschen selbst). – ein s. Redner sein, acrem esse in dicendo.

    deutsch-lateinisches > feurig

  • 66 fixieren

    fixieren, mit den Augen, obtutum in alqa re defigere. Fixstern, stella inerrans; sidus certā sede infixum. – Fixsterne, auch sidera, quae certis locis infixa sunt.

    deutsch-lateinisches > fixieren

  • 67 fort [2]

    fort, Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. – weiter fort, protinus: es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht s., res non procedit; res parum procedit; res haeret. – fort! (beim Antreiben), age! move te ocius! – II) weg, nicht mehr da! fort mit etc.! tolle. tollite. aufer. auferte (nimm, nehmt hinweg! s. Verg. Aen. 8, 439: tollitecuncta, inquit, coeptosque aufertelabores); abi! apage te! (geh hinweg!). – fort mit dir! abi hinc! amove te hinc! (im allg.); abi hinc ab oculis! abi e conspectu meo! (geh mir aus den Augen!); abi hinc in malam rem! (geh zum Henker! Komik.): fort mit euch, ihr Uneingeweih ten! procul este, profani!: s. mit jenen Albernheiten! pellantur istae ineptiae! contemnamus istas ineptias!: s. mit dieser Art Beratschlagung! hoc quidem genus deliberantium tollatur e medio! – III) fernerhin: porro. – fort u. fort, in einem fort, s. immerdar, immerfort. – und so fort (weiter), s. weiter unter »weit«.

    deutsch-lateinisches > fort [2]

  • 68 fortmachen

    fortmachen, I) v. intr. mache fort! age! movete ocius. – II) v. r.sich fortm., se auferre ex oculis od. e conspectu, auch bl. se auferre (sich hinwegheben aus den Augen). – se amoliri hinc u. bl. se amoliri (sich fortschieben, Komik.). – sich aus der Stadt s., excedere urbe. – sich eilig s., s. forteilen, fortlaufen, fortrennen. – sich fliehend s., s. fortfliehen. – sich heimlich s., s. fortschleichen (sich).

    deutsch-lateinisches > fortmachen

  • 69 hacken

    hacken, a) mit der Hacke: sarire (mit der Gartenhacke). – dolabrā confodere (mit der Picke aufhacken). – b) mit der Axt: caedere; concīdere. – c) mit dem Messer: caedere. – klein h., minutim od. minutatim caedere, concīdere. – d) mit dem Schnabel: rostro caedere oder tundere. – vorzugsweise nach den Augen h., oculos potissimum appetere.

    deutsch-lateinisches > hacken

  • 70 herumfahren

    herumfahren, I) v. tr. in einem Orte, alqm vehere per alqm locum. – II) v. intr.circumvehi [1285]( curru, um einen Ort, alqm locum). – Ist es = herumschiffen, s. d. – in. einem Orte h., vehi per alqm locum. – Uneig., mit etw. h., circumferre alqd (z.B. mit den Augen, Händen, oculos od. manus). – mit dem Kopf (nach hinten) h., caput retorquere; caput convertere.

    deutsch-lateinisches > herumfahren

  • 71 merken

    merken, I) v. tr.: 1) wahrnehmen: intellegere [1671]( vermittelst der Sinne oder des Verstandes innewerden). – animadvertere (bemerken). – observare (beobachten, wahrnehmen, mit den Augen od. dem Verstand). – sentire alqd od. de alqa re (fühlen, wahrnehmen durch das Gefühl od. äußere Merkmale). – suspicari (vermuten, argwöhnen). – etwas vorher m., alqd praesentire: etw. recht gut m., pulchre alqd intellegere: ich merke das Herannahen des Alters nicht, *mihi imprudenti senectus obrepit: indem es jmd. nicht merkt, imprudente alqo; non sentiente alqo. – sich (etwas) m. lassen, alqd prae se ferre (etwas zur Schau tragen); significare, ostendere gew. m. folg. Akk. u. Infin. (andeuten, zu verstehen geben): sich etwas nicht m. lassen, dissimulare alqd od. m. folg. Akk. u. Infin.; alqd vultu tegere (durch die Miene verdecken, z.B. animi dolorem); alqd taciturnitate celare (stillschweigend unterdrücken): sich von etwas gar nichts m. lassen, nullam dare alcis rei significationem. – 2) nicht vergessen oder nicht vergessen wollen: memoriā comprehendere, complecti (mit dem Gedächtnisse fassen). – memoriae mandare, tradere. memoriae infigere (dem Gedächtnis einprägen, letzteres fest einpr.). – alqd (in) memoriā custodire. memoriam alcis rei tenere od. retinere od. conservare, alqd memoriā tenere (im Gedächtnis behalten). – II) v. intr. auf etw. od. jmd. merken, d.i. achthaben: ad alqd attendere; attendere alqm. – habt acht und merkt auf meine Rede! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite!

    deutsch-lateinisches > merken

  • 72 nachlesen

    nachlesen, in Schriften, I) nachschlagen u. lesen: evolvere (aufschlagen und einsehen). – consulere [1744]( zu Rate ziehen, sich Rat holen; beide z.B. ein Buch od. in einem Buch, librum). – vieles darüber n., multa super ea re legere. – II) mitlesen: et ipsum legere. – scripta oculis sequi (wenn jmd. vorliest, dem Gelesenen mit den Augen auf dem Papiere folgen). – Nachlesen, das, durch Umschr., z.B. beim N., in libro evolveudo: jmdm. ein Buch zum N. geben, *alci librum consulendum dare.

    deutsch-lateinisches > nachlesen

  • 73 nicken

    nicken, mit dem Kopfe, capitis motu nutare. – mit den Augen, nictare. – beifällig n., annuere.

    deutsch-lateinisches > nicken

  • 74 rollen

    rollen, I) v. tr.volvere. – devolvere (herabrollen). – evolvere (herausrollen, auseinanderrollen). – provolvere (vorsich herrollen). – convolvere (zusammenrollen). – sich rollen, convolvi. – II) v. intr.volvi. – devolvi (herabr., auch vom Donner). – evolvi (herausr., auseinander r.). – convolvi (zusammeur.). – provolvi (fortr.). – profluere (herabfließen, z.B. aus den Augen, ab oculis, v. Tränen). – der Donner rollt fürchterlich, ingens fragor intonat.

    deutsch-lateinisches > rollen

  • 75 schwimmen

    schwimmen, nare; natare. – sch. können, nandi peritum esse: nicht sch. können, nandi imperitum od. non peritum esse: eine schwimmende Insel, natans insula. – in od. auf etwas sch., innare alci rei (eig.); sustineri ab alqa re (auf der Oberfläche gehalten werden, nichtsinken, z.B. ab aqua); perfusum esse alqā re (ganz mit etwas überschüttet sein, in etw. schwimmen, z.B. sanguine, lacrimis): an etw. (heran) sch., s. heranschwimmen. – durch oder über etw. sch., s. durchschwimmen no. II: an das Land sch., enare in terram: von etw. sch. (d. i. überschwemmt sein), natare alqā re (z.B. vino): manare alqā re (z.B. cruore); redundare alqā re (z.B. sanguine). – es schwimmt mir vor den Augen, titubat acies. – in Freuden sch., deliciis diffluere: im Überfluß sch., circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere.

    deutsch-lateinisches > schwimmen

  • 76 unbemerkt

    unbemerkt; z.B. unb. lassen, praetermittere (übh. vorbeilassen, d. i. nicht bemerken, nicht erwähnen, nicht ahnden); praeterire, auch mit dem Zus. silentio (mit Stillschweigen übergehen, nicht erwähnen); praeterire negle gentiā (aus Nachlässigkeit übersehen, beim Lesen etc.); neglegere (übh. außer acht lassen). – unb. bleiben, non conspici (mit den Augen nicht erblickt werden); praetermitti (vorbei. gelassen, nicht erwähnt, nicht geahndet werden); neglegi (nicht beachtet werden): von jmd. unb. bleiben, alqm praeterire od. fugere (jmdm. unbekannt bleiben); alqm fallere (jmds. Wahrnehmung entgehen). – Advsilentio (im stillen, ohne Geräusch, z.B. vitam transire). – latenter (im Verborgenen). – clam (heimlich und ohne Wissen anderer). – furtim (verstohlenerweise). – unb. wegschaffen, sub movere; clam removere.

    deutsch-lateinisches > unbemerkt

  • 77 uneigennützig

    uneigennützig, suae utilitatis immemor. commodorum suorum oblitus (seinen Vorteil aus den Augen setzend). – innocens (übh. unsträflichen Sinnes). – abstinens (enthaltsam von fremdem Eigentum, streng rechtlich). – omni carens cupiditate (jeder Art von Habsucht bar, v. Pers.). – gratuītus (ohne Aussicht auf Lohn geübt, von Tugenden etc., z.B. probitas). – un. sein, suae utilitatis immemorem esse. Adv. innocenter. – gratuīto (ohne Aussicht auf Lohn). – un. handeln, sich beweisen, liberaliter od. innocenter agere.

    deutsch-lateinisches > uneigennützig

  • 78 Wink

    Wink, nutus (z.B. oculorum, digiti). – praecepti significatio (Andeutung eines Befehls). – Winke (Worte) eines Warnenden, verba monentis. – auf oder nach jmds. W. etwas tun, ad nutum alcis alqd facere; nutu, quod volet alqs, conficere: jmdm. einen W. geben, alci innuere (digito); capite nutare (mit dem Kopfe); nictare (mit den Augen); alci signum dare nutu (durch Winken ein Zeichen geben); manu significare, ut etc. (mit der Hand andeuten, daß etc., z.B. ut paulum exspectaret); alqm monere od. admonere de alqa re, od. daß er od. daß er nicht etc., ut od. ne etc. (bildl., jmd. warnend etc. erinnern): jmdm. einen heimlichen W. geben, submonere alqm, wegen etwas, de alqa re (bildl., unter der Hand warnen): etwas als einen freundschaftlichen W. annehmen, alqd grato animo interpretari.

    deutsch-lateinisches > Wink

  • 79 winken

    winken, innuere. – annuere (winkend bejahen). – abnuere. renuere (winkend verneinen). – signa dare nutu (durch Winken Zeichen geben). – mit dem Finger w., innuere digito: einander mit der Hand w., manu significare inter se: mit der Hand w., daß etc., manu significare, ut etc. (z.B. ut paulum exspectaret): mit dem Kopfe w., capite nutare: mit den Augen w., nictare; signa dare nutu oculisque: Stillschweigen w., manu poscere silentium (durch einen Wink mit der Hand St. fordern); manu silentium facere (durch einen Wink mit der Hand St. bewirken).

    deutsch-lateinisches > winken

  • 80 Winken [2]

    Winken, das, nutus -nictatio (mit den Augen).

    deutsch-lateinisches > Winken [2]

См. также в других словарях:

  • Knöpfe auf den Augen haben — Knöpfe auf den Augen (auch: in; auf den Ohren) haben   Die umgangssprachliche Wendung »Knöpfe auf den Augen haben« besagt, dass jemand seine Augen nicht offen hält, nicht richtig hinsieht oder aufpasst: Die Fahrkarten liegen doch auf der Kommode …   Universal-Lexikon

  • Jemandem etwas an \(auch: von\) den Augen ablesen —   Wenn man von allein erkennt, was jemand insgeheim haben möchte, ohne dass der Wunsch danach geäußert wird, dann liest man es dem Betreffenden von den Augen ab: Sie las ihrem Freund jeden Wunsch von den Augen ab. Wir bemühten uns sehr um… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem fällt ein Schleier von den Augen —   Wenn jemandem ein Schleier von den Augen fällt, bedeutet das, dass er plötzlich die Wahrheit erkennt, die Gegebenheiten durchschaut: Als er die Spritze im Schrank seiner Tochter entdeckte, fiel ihm ein Schleier von den Augen. Jahrelang habe ich …   Universal-Lexikon

  • Jemanden \(oder: etwas\) nicht aus den Augen lassen —   Die Wendung bedeutet »jemanden oder etwas scharf und ständig beobachten«: Während er badete, ließ er seine Sachen am Ufer nicht aus den Augen. Der Wachhund knurrte drohend und ließ uns nicht aus den Augen. Dich kann man doch keine Sekunde aus… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem wird (es) schwarz vor (den) Augen — Jemandem wird [es] schwarz vor [den] Augen   Jemand, dem es schwarz vor den Augen wird, wird ohnmächtig: Die Luft war so stickig im Zimmer, dass ihr beinahe schwarz vor Augen geworden wäre. In Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden \(oder: etwas\) mit den Augen verschlingen —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt »jemanden oder etwas mit den Augen verschlingt«, sieht die betreffende Person oder Sache mit begehrlichen Blicken an: Der Clochard verschlang die Auslagen mit seinen Augen. Die neue Mitarbeiterin wurde vom… …   Universal-Lexikon

  • Tod in den Augen — Filmdaten Deutscher Titel Tod in den Augen Originaltitel Gypsy Eyes Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Mit den Augen der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Mit den Augen der Liebe Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jemanden \(oder: etwas\) aus dem Auge \(auch: den Augen\) verlieren —   Wenn man die Verbindung mit jemandem verliert oder etwas nicht weiter verfolgt, dann verliert man die betreffende Person oder Sache aus den Augen: In den letzten Kriegstagen haben wir uns aus den Augen verloren …   Universal-Lexikon

  • Jemandem wird es Nacht vor den Augen —   Wem es »Nacht vor den Augen wird«, wird ohnmächtig: Als der junge Mann das viele Blut sah, wurde es ihm Nacht vor den Augen …   Universal-Lexikon

  • Wie Schuppen von den Augen fallen —   Die Redewendung, mit der man eine plötzliche Erkenntnis umschreibt, geht auf eine Stelle im Neuen Testament (Apostelgeschichte 9, 18) zurück. Nach der Erscheinung von Damaskus war Paulus drei Tage blind; über seine Heilung durch Ananias heißt… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»