Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den+anfang+nehmen

  • 1 Anfang

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > Anfang

  • 2 Anfang

    Anfang m -(e)s,..fänge нача́ло
    der Anfang einer Kolonne голова́ коло́нны
    der Anfang alles Lebens исто́ки всего́ живо́го, исто́ки жи́зни
    Anfang April в нача́ле апре́ля
    der Anfang vom Ende нача́ло конца́
    er ist Anfang sechzig ему́ пошё́л седьмо́й деся́ток
    die ersten Anfänge пе́рвые попы́тки; пе́рвые шаги́
    die ersten Anfänge der Arbeiterbewegung зарожде́ние рабо́чего движе́ния
    die Anfänge einer Wissenschaft осно́вы (како́й-л.) нау́ки; нача́ла (како́й-л.) нау́ки
    am Anfang в нача́ле; в нача́ле
    beim Anfang в нача́ле; в нача́ле
    zu(m) Anfang в нача́ле; в нача́ле
    gleich am Anfang в са́мом нача́ле; сра́зу внача́ле
    gleich im Anfang в са́мом нача́ле; сра́зу внача́ле
    von Anfang an с (са́мого) нача́ла
    von Anfang bis Ende с нача́ла и до конца́; от нача́ла и до конца́
    der Anfang ist gemacht почи́н сде́лан
    keinen Anfang finden не знать с чего́ нача́ть
    den Anfang machen (mit D) нача́ть (что-л.), положи́ть нача́ло (чему́-л.)
    um einen Anfang zu machen для нача́ла, для почи́на
    seinen Anfang nehmen начина́ться
    seinen Anfang nehmen име́ть свои́м нача́лом, вести́ своё́ нача́ло
    sich aus kleinen Anfängen emporarbeiten нача́ть сни́зу, вы́биться из са́мых низо́в
    in den Anfängen liegen находи́ться в нача́льной ста́дии (своего́ разви́тия)
    in den Anfängen stecken находи́ться в нача́льной ста́дии (своего́ разви́тия)
    ohne Anfang und Ende без нача́ла и без конца́; неофо́рмленный
    aller Anfang ist schwer посл. вся́кое нача́ло тру́дно; лиха́ беда́ нача́ло
    wie der Anfang, so das Ende посл. каково́ нача́ло, тако́в и коне́ц

    Allgemeines Lexikon > Anfang

  • 3 Anfang

    Anfang
    〈m.; Anfang(e)s, Anfänge〉
    1 begin, aanvang oorsprong
    2 begin, aanvangstart, beginstadium
    voorbeelden:
    1    Anfang dreißig sein vooraan in de dertig zijn
          am, im, zu(m) Anfang in het begin, aanvankelijk
          sich aus kleinen Anfängen emporarbeiten van onderen opklimmen
          von Anfang bis (zu) Ende van het begin tot het einde
          von (allem) Anfang an van het begin af aan
          spreekwoordaller Anfang ist schwer alle begin is moeilijk
    2    die Anfänge der Beatmusik het beginstadium van de beatmuziek
          die Anfänge einer Wissenschaft de beginselen van een wetenschap
          die ersten, kleinen Anfänge het eerste begin, de eerste pogingen
          den Anfang machen mit etwas een begin met iets maken
          formeelseinen Anfang nehmen aanvangen, beginnen
          noch in den Anfängen stecken nog in de kinderschoenen staan, steken
          über die Anfänge nicht hinauskommen niet verder komen dan het beginstadium
          das ist der Anfang vom Ende dat is het begin van het einde
          spreekwoordguter Anfang ist halbe Arbeit een goed begin is het halve werk
    ¶    spreekwoordMüßiggang ist aller Laster Anfang ledigheid is des duivels oorkussen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Anfang

  • 4 Anfang

    Anfang m GEN outset, start, start-up zu Anfang GEN at the outset
    * * *
    m < Geschäft> outset, start, start-up ■ zu Anfang < Geschäft> at the outset
    * * *
    Anfang
    start, beginning, commencement, inception, (Brief) opening;
    am Anfang seiner Laufbahn at the outset of his career;
    erster Anfang scratch;
    neuer Anfang fresh start;
    Anfang einer Anzeige lead-in of an advertisement;
    Anfang der Verhandlungen opening of negotiations;
    zu Anfang stabile Kurse aufweisen to start on a firm note;
    mit der Bauindustrie den Anfang machen to zero in on the construction industry;
    erfolgreichen Anfang machen to get off the ground;
    verheißungsvollen Anfang nehmen to go off to a good start;
    von Anfang an gefragt sein (Börse) to open active;
    von Anfang an nichtig sein to be void on its face.

    Business german-english dictionary > Anfang

  • 5 Anfang

    m
    1. beginning, start, outset; commencement geh.; den Anfang vom Film verpassen miss the start ( oder beginning) of the film (oder bes. Am. movie); am oder zu oder lit. im Anfang (anfangs) at first; at ( oder in) the beginning, at the start ( oder outset) (+ Gen. of); von Anfang an (right) from the start, from the outset, from the word go umg.; von Anfang bis Ende from start to finish, from beginning to end; Anfang Januar early in January, in early January; Anfang 2002 early in 2002; (am) Anfang der dreißiger Jahre in the early thirties; er ist Anfang dreißig oder der Dreißiger etc. he’s in his early thirties etc.; den Anfang machen start, make a start; auch SPORT: lead off; einen neuen Anfang machen make a fresh start, start all over again; sich verbessernd: turn over a new leaf; seinen Anfang nehmen geh. commence, begin allg.; keinen Anfang finden not know where to begin; für den Anfang wollen wir erst einmal... to start (off) with we want to...; und das ist erst der Anfang! and that’s just the start of it!; das ist der Anfang vom Ende it’s the beginning of the end; aller Anfang ist schwer Sprichw. nothing’s easy to start off with; bei Projekt etc.: auch you’ll etc. get into it
    2. (Kopf) head, top, beginning; am Anfang der Seite at the top of the page; am Anfang des Festzuges at the head of the procession
    3. meist Pl. (Ursprung) origin; noch in den Anfängen stecken be in its ( oder their) infancy; zu den Anfängen zurückkehren get back to the grassroots
    * * *
    der Anfang
    commencement; start; beginning; origin; onslaught; incipience; incipiency; onset; outset
    * * *
    Ạn|fang ['anfaŋ]
    m -(e)s, A\#nfänge
    [-fɛŋə] (= Beginn) beginning, start; (= erster Teil) beginning; (= Ursprung) beginnings pl, origin

    zu or am Anfangto start with

    gleich zu Anfang darauf hinweisen, dass... — to mention right at the beginning or outset that...

    am Anfang schuf Gott Himmel und Erde (Bibl)in the beginning God created the heaven(s) and the earth

    Anfang Juni/1998 etc — at the beginning of June/1998 etc

    einen neuen Anfang machen — to make a new start; (im Leben) to turn over a new leaf

    aller Anfang ist schwer (Prov)the first step is always the most difficult

    aus kleinen/bescheidenen Anfängen — from small/humble beginnings

    * * *
    der
    2) (a beginning: the onset of a cold.) onset
    3) (a beginning: the opening of the film; ( also adjective) the chairman's opening remarks.) opening
    4) (the beginning of something: We have to get quite clear from the outset what our policy is.) outset
    * * *
    An·fang
    <-[e]s, -fänge>
    m
    1. (Beginn) beginning, start
    ... und das ist erst der \Anfang... and that's just the start
    [bei etw dat/mit etw dat] den \Anfang machen to make a start [in sth/with sth]
    einen neuen \Anfang machen to make a fresh start
    seinen \Anfang nehmen (geh) to begin [or start]
    das Verhängnis hatte bereits seinen \Anfang genommen fate had already begun to take [or run] its course
    \Anfang September/der Woche at the beginning of September/the week
    der Täter war ca. \Anfang 40 the perpetrator was in his early 40s
    von \Anfang bis Ende from start to finish
    am \Anfang (zu Beginn) in the beginning
    ich bin erst am \Anfang des Buches I've only just started the book; (anfänglich) to begin with, at first
    von \Anfang an from the [very] start, right from the word go [or the start]
    zu \Anfang to begin with
    2. (Ursprung) beginnings pl, origin[s] usu pl
    wir stecken noch in den Anfängen we're still getting off the ground
    der \Anfang allen Lebens the origins of all life
    aus bescheidenen Anfängen from humble beginnings
    3.
    der \Anfang vom Ende the beginning of the end
    am \Anfang war das Wort REL in the beginning was the Word
    aller \Anfang ist schwer (prov) the first step is always the hardest prov
    * * *
    der, beginning; start; (erster Abschnitt) beginning

    [ganz] am Anfang der Straße — [right] at the start of the street

    am od. zu Anfang — at first; to begin with

    Anfang 1984/der achtziger Jahre/Mai/der Woche — usw. at the beginning of 1984/the eighties/May/the week etc.

    im Anfang war das Wort(bibl.) in the beginning was the Word

    den Anfang machen — make a start; start; (als erster handeln) make the first move

    aller Anfang ist schwer(Spr.) it's always difficult at the beginning

    in den od. seinen Anfängen steckenbe in its infancy

    * * *
    1. beginning, start, outset; commencement geh;
    den Anfang vom Film verpassen miss the start ( oder beginning) of the film (oder besonders US movie);
    am oder
    zu oder liter
    im Anfang (anfangs) at first; at ( oder in) the beginning, at the start ( oder outset) (+gen of);
    von Anfang an (right) from the start, from the outset, from the word go umg;
    von Anfang bis Ende from start to finish, from beginning to end;
    Anfang Januar early in January, in early January;
    Anfang 2007 early in 2007;
    (am) Anfang der Dreißigerjahre in the early thirties;
    der Dreißiger etc he’s in his early thirties etc;
    den Anfang machen start, make a start; auch SPORT lead off;
    einen neuen Anfang machen make a fresh start, start all over again; sich verbessernd: turn over a new leaf;
    seinen Anfang nehmen geh commence, begin allg;
    keinen Anfang finden not know where to begin;
    für den Anfang wollen wir erst einmal … to start (off) with we want to …;
    und das ist erst der Anfang! and that’s just the start of it!;
    das ist der Anfang vom Ende it’s the beginning of the end;
    aller Anfang ist schwer sprichw nothing’s easy to start off with; bei Projekt etc: auch you’ll etc get into it
    2. (Kopf) head, top, beginning;
    am Anfang der Seite at the top of the page;
    am Anfang des Festzuges at the head of the procession
    3. meist pl (Ursprung) origin;
    noch in den Anfängen stecken be in its ( oder their) infancy;
    zu den Anfängen zurückkehren get back to the grassroots
    * * *
    der, beginning; start; (erster Abschnitt) beginning

    [ganz] am Anfang der Straße — [right] at the start of the street

    am od. zu Anfang — at first; to begin with

    Anfang 1984/der achtziger Jahre/Mai/der Woche — usw. at the beginning of 1984/the eighties/May/the week etc.

    im Anfang war das Wort(bibl.) in the beginning was the Word

    den Anfang machen — make a start; start; (als erster handeln) make the first move

    aller Anfang ist schwer(Spr.) it's always difficult at the beginning

    in den od. seinen Anfängen stecken — be in its infancy

    * * *
    -ë m.
    beginning n.
    commencement n.
    entry n.
    incipience n.
    init (Computers) n.
    initial n.
    origin n.
    outset n.
    start n.
    top n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anfang

  • 6 Anfang

    нача́ло Sgt. v. Entwicklung, Bewegung auch зача́тки, зарожде́ние. geh исто́ки. ( erste) Anfange нача́ло [зача́тки <зарожде́ние>]. am <zu> Anfang внача́ле, снача́ла. umg сперва́. (am, im, zu) Anfang v. etw. в нача́ле чего́-н. v. Monat auch в пе́рвых чи́слах чего́-н. | jd. ist Anfang 30[40] кому́-н. три́дцать [со́рок] с небольши́м [umg с че́м-то], кому́-н. немно́го бо́лее тридцати́ [сорока́], кому́-н. пошёл четвёртый [пя́тый] деся́ток | gleich < ganz> am <zu> Anfang в са́мом нача́ле, сра́зу внача́ле. seit Anfang v. etw., von Anfang v. etw. an v. Zeitabschnitt, Angelegenheit с нача́ла чего́-н. von (allem) Anfang an, gleich von Anfang an с са́мого нача́ла. von Anfang bis Ende от [ zeitlich meist с]нача́ла до конца́. den Anfang machen начина́ть нача́ть. den Anfang mit etw. machen a) als erster beginnen пе́рвым начина́ть /- что-н. о. mit Inf. b) etw. an den Anfang stellen начина́ть /- с чего́-н. einen neuen Anfang machen начина́ть /- за́ново. um einen Anfang zu machen для нача́ла. bei Diskussion auch что́бы положи́ть нача́ло диску́ссии. da will ich mal den Anfang machen ну, тогда́ я начну́ / тогда́ я бу́ду пе́рвым. der Anfang ist gemacht нача́ло поло́жено / почи́н сде́лан. keinen Anfang finden не знать, как нача́ть / не знать, с чего́ нача́ть. seinen Anfang nehmen брать взять (своё) нача́ло, начина́ться. am Anfang stehen стоя́ть в нача́ле. zeitlich находи́ться в нача́льной ста́дии. am Anfang von etw. stehen v. Berufstätigkeit начина́ть /- что-н. etw. an den Anfang stellen начина́ть /- с чего́-н. | sich aus kleinen Anfangen emporarbeiten v. Pers пробива́ть /-би́ть себе́ доро́гу, выбива́ться вы́биться в лю́ди. über die (ersten) Anfange nicht hinauskommen не идти́ пойти́ да́льше нача́льной ста́дии разви́тия. bei Versuchen не идти́ /- да́льше пе́рвых шаго́в. in den (ersten) Anfang en stecken < liegen> находи́ться в нача́льной ста́дии <в зача́точном состоя́нии>. in den Anfangen steckenbleiben застрева́ть застря́ть в са́мой нача́льной ста́дии <на нача́льном эта́пе, на пе́рвых шага́х> das war erst der Anfang э́то бы́ло то́лько нача́ло. das ist der Anfang vom Ende э́то нача́ло конца́. aller Anfang ist schwer начина́ть всегда́ тру́дно, лиха́ беда́ нача́ло. nach erstem mißglücktem Versuch пе́рвый блин ко́мом

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Anfang

  • 7 Anfang

    m -(e)s,..fänge
    der Anfang alles Lebensистоки всего живого, истоки жизни
    die ersten Anfänge — первые попытки; первые шаги
    die ersten Anfänge der Arbeiterbewegungзарождение рабочего движения
    am ( beim, im, zu (m)) Anfang — вначале; в начале
    gleich am ( im) Anfang — в самом начале; сразу вначале
    den Anfang machen (mit D) — начать (что-л.), положить начало (чему-л.)
    um einen Anfang zu machen — для начала, для почина
    seinen Anfang nehmenначинаться; иметь своим началом, вести своё начало
    in den Anfängen liegen ( stecken) — находиться в начальной стадии (своего развития)
    ohne Anfang und Ende — без начала и без конца; неоформленный
    ••
    aller Anfang ist schwer ≈ посл. всякое начало трудно; лиха беда начало
    wie der Anfang, so das Ende — посл. каково начало, таков и конец

    БНРС > Anfang

  • 8 Anfang

    An·fang <-[e]s, -fänge> m
    1) ( Beginn) beginning, start;
    ... und das ist erst der \Anfang... and that's just the start;
    [bei etw/mit etw] den \Anfang machen to make a start [in sth/with sth];
    einen neuen \Anfang machen to make a fresh start;
    seinen \Anfang nehmen ( geh) to begin [or start];
    das Verhängnis hatte bereits seinen \Anfang genommen fate had already begun to take [or run] its course;
    \Anfang September/ der Woche at the beginning of September/the week;
    der Täter war ca. \Anfang 40 the perpetrator was in his early 40s;
    von \Anfang bis Ende from start to finish;
    am \Anfang ( zu Beginn) in the beginning;
    ich bin erst am \Anfang des Buches I've only just started the book;
    ( anfänglich) to begin with, at first;
    von \Anfang an from the [very] start, right from the word go [or the start];
    zu \Anfang to begin with
    2) ( Ursprung) beginnings pl, origin[s] usu pl;
    wir stecken noch in den Anfängen we're still getting off the ground;
    der \Anfang allen Lebens the origins of all life;
    aus bescheidenen Anfängen from humble beginnings
    WENDUNGEN:
    der \Anfang vom Ende the beginning of the end;
    am \Anfang war das Wort rel in the beginning was the Word;
    aller \Anfang ist schwer ( prov) the first step is always the hardest ( prov)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Anfang

  • 9 anfang

    Ánfang m, Anfänge начало; започване; am, im, zu Anfang в началото; Anfang Juli в началото на юли; von Anfang an от началото; von Anfang bis Ende/vom Anfang bis zum Ende от начало до край; gleich zu Anfang в самото начало; geh seinen Anfang nehmen започвам; noch in den Anfängen stecken още в началото си съм; aller Anfang ist schwer всяко начало е трудно; das ist der Anfang vom Ende това е началото на края.
    * * *
    der, -" е начало, започване, von = an от самото начало.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > anfang

  • 10 Anfang

    m (1*) 1. başlanğıc, əvvəl; am \Anfang (e), im \Anfang (e), zu \Anfang əvvəlcə; \Anfang Mai mayın əvvəlində; gleich von \Anfang an lap əvvəldən; den \Anfang machen başlamaq; einen \Anfang nehmen başlanğıcını almaq (nədənsə); \Anfang einer Kolonne hərb. kolonnanın, dəstənin başı; Aller \Anfang ist schwer ata. söz. Hər şeyin əvvəli çətindir; 2. pl yaradılma, yaranma; ilk dövr

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Anfang

  • 11 Anfang

    Anfang, initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach, auch mit dem Zusatz primum, mit dem Untersch., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). – ortus. origo (der Anfang als Entstehen, Ursprung übh., verstärkt, primus ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten Elemente, Anfangsgründe, z. B. grammatices: u. loquendi). – incunabula, gew. quasi od. velut incunabula,n. pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina,n. pl. (gleichs. der Same = der Ursprung, z. B. artis, veteris eloquentiae); verb. initia quaedam ac semina (z. B. virtutum). – prooemium (προοίμιον, gleichs. das Vorspiel – die Einleitung, der Eingang in einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben (z. B. der A. des Briefes, prima epistulae verba: der A. des Tumultes, primus tumultus). – der A. einer Rede, initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, [104] der Eingang, der der eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od. in exordio dicendi (beim Beginnen der Rede = als er zu sprechen anfing); in orationis exordio od. prooemio (in der Einleitung der Rede). – beim A. des Frühlings, initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito vere (wenn er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, s. anfangs. – von A. her, ab ultimo initio: vom A. an erzählen, ab initio od. ab ultimo initio repetere: altius ordiri et repetere. – vom A. bis zum Ende, a primo ad extremum: a carceribus usque ad ca lcem (sprichw.). – am A. der Welt, initio od. principio rerum: vom A. der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an bis zu etc., ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus. – den A. machen, nehmen. s. anfangen no. I, 1 u. no. II: einen kleinen A. machen, initium a parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: da niemand wußte, wo A. (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.

    deutsch-lateinisches > Anfang

  • 12 inchoo

    inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum, āre, etw. anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) m. Acc.: a principiis mundum, Cic.: novum delubrum, Cic.: templum inchoatum pro magnitudine dei, dessen Anlage der Gr. des G. entspricht, Liv.: signum, Cic.: hominem (v. der Natur), Cic.: res, quas (communis intellegentia) in animis nostris inchoavit, wozu sie den Grund gelegt hat, Cic.: scherzh., exaedificare inchoatam ignaviam, den Anfang des Lasters fortbauen, Plaut. – cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.: Favonius ver inchoans, Plin.: inch. vindemiam, Plin.: inch. annum, antreten, Tac.: u. so sextum officii annum, Tac. – inch. sermonem, Sen. u. Quint.: pulcherrimum facinus ab alqo, Curt.: inchoata initia (belli) a Philippo, der Krieg wurde eingeleitet durch Ph., Liv.: inch. mentionem affinitatis, vorläufig zur Sprache bringen (Ggstz. rem consummare), Liv.: plures reges, im voraus bestimmen, Plin.: aras nocturnas, auf n. A. zu opfern beginnen, Verg. – β) m. folg. Infin., Lucr. 3, 183. Lucan. 10, 173. Pallad. 13, 2. – γ) Partic. Perf. subst., ab inchoato (von Grund aus) exstruere domum, Colum., scholam, Inscr. – B) insbes.: 1) durch eine Darstellung etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, etw. einleiten, philosophiam (das Studium der Ph.) multis locis, Cic.: res attingere versibus his atque inchoare, Cic.: quod mihi inchoasti de oratoribus, Cic.: quod hic liber inchoat, Quint. – 2) im Senate den Antrag stellen, es zur Sprache bringen, inchoante Caesare de etc., Tac.: inchoantibus primoribus, Tac. – 3) beginnen, prägn. = zu reden anfangen, rursus inchoat Ismene, Stat. Theb. 8, 623. – 4) Partic. Perf. inchoātus, a, um, prägn. nur angefangen = unvollendet, unvollkommen, mangelhaft (Ggstz. perfectus), cognitio, officium, Cic.: inauditiunculae rudes inchoataeque, Gell.: verba inchoata et incondita, Gell. – neutr. Plur. subst., perfecta anteponuntur inchoatis, Cic. – II) intr. beginnen, anfangen, den Anfang nehmen, inchoante mense, Pallad.: ut munus inchoet ab etc., Sidon. – / Über die Formen inchoo u. incoho s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 344.

    lateinisch-deutsches > inchoo

  • 13 inchoo

    inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum, āre, etw. anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) m. Acc.: a principiis mundum, Cic.: novum delubrum, Cic.: templum inchoatum pro magnitudine dei, dessen Anlage der Gr. des G. entspricht, Liv.: signum, Cic.: hominem (v. der Natur), Cic.: res, quas (communis intellegentia) in animis nostris inchoavit, wozu sie den Grund gelegt hat, Cic.: scherzh., exaedificare inchoatam ignaviam, den Anfang des Lasters fortbauen, Plaut. – cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.: Favonius ver inchoans, Plin.: inch. vindemiam, Plin.: inch. annum, antreten, Tac.: u. so sextum officii annum, Tac. – inch. sermonem, Sen. u. Quint.: pulcherrimum facinus ab alqo, Curt.: inchoata initia (belli) a Philippo, der Krieg wurde eingeleitet durch Ph., Liv.: inch. mentionem affinitatis, vorläufig zur Sprache bringen (Ggstz. rem consummare), Liv.: plures reges, im voraus bestimmen, Plin.: aras nocturnas, auf n. A. zu opfern beginnen, Verg. – β) m. folg. Infin., Lucr. 3, 183. Lucan. 10, 173. Pallad. 13, 2. – γ) Partic. Perf. subst., ab inchoato (von Grund aus) exstruere domum, Colum., scholam, Inscr. – B) insbes.: 1)
    ————
    durch eine Darstellung etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, etw. einleiten, philosophiam (das Studium der Ph.) multis locis, Cic.: res attingere versibus his atque inchoare, Cic.: quod mihi inchoasti de oratoribus, Cic.: quod hic liber inchoat, Quint. – 2) im Senate den Antrag stellen, es zur Sprache bringen, inchoante Caesare de etc., Tac.: inchoantibus primoribus, Tac. – 3) beginnen, prägn. = zu reden anfangen, rursus inchoat Ismene, Stat. Theb. 8, 623. – 4) Partic. Perf. inchoātus, a, um, prägn. nur angefangen = unvollendet, unvollkommen, mangelhaft (Ggstz. perfectus), cognitio, officium, Cic.: inauditiunculae rudes inchoataeque, Gell.: verba inchoata et incondita, Gell. – neutr. Plur. subst., perfecta anteponuntur inchoatis, Cic. – II) intr. beginnen, anfangen, den Anfang nehmen, inchoante mense, Pallad.: ut munus inchoet ab etc., Sidon. – Über die Formen inchoo u. incoho s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 344.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inchoo

  • 14 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

  • 15 angehen

    angehen, I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm od. ad alqm, wegen etwas, de alqa re. aggredi alqm. convenire alqm (zu jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit folg. ut u. Konj. (bittend, ersuchend jmd. ansprechen; dann auch = gerichtlich angehen, verklagen). – jmd. brieflich, schriftlich a., alqm per epistulam, scripto adire: jmd. mit Bitten a., alqm precibus aggredi; precibus fatigare alqm (zudringlich); schriftlich, ah alqo per litteras precibus petere, ut etc. – 2) in Verbindung, Verwandtschaft stehen: a) v. Pers., s. verwandt (sein). – b) v. Sachen = betreffen, pertinere, pervenire ad alqm (auf jmd. Einfluß haben, jmd. treffen, ihm nützen od. schaden). – spectare ad alqm (auf jmd. hinzielen). – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich angeht, -anlangt). – es geht dich an, res tua agitur; res ad te spectat; de te fabula narratur (es ist von dir die Rede): was geht es mich an? quid ad me? quid mihi cum illa re? quid id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; id meā nihil refert od. interest: dies geht uns hier nichts an, eā re nihil hoc loco utimur: was [112] geht das die Sache an? quid hoc ad rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit angehendem Frühling etc., ineunte od. inito vere (s. »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere (in Brand geraten, vom Feuer). – aduri (versengt werden, von Speisen, Brot). – ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); flagrare (lichterloh brennen; beide z. B. von einem Hause); beide mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist. – 2) gestattet, möglich, erträglich sein, fieri od. ferri posse licet (möglich, gestattet sein). – tolerari posse. tolerabilem esse (erträglich sein): es geht an, daß etc., copia est, ut etc.: wie geht das an? quī potest?: beides ging nicht an, neutrum fas erat.

    deutsch-lateinisches > angehen

  • 16 incipio

    in-cipio, cēpī, ceptum, ere (in u. capio), eig. anfassen, angreifen; dah. etw. anfangen, beginnen, mit etw. den Anfang machen (Ggstz. desinere, relinquere, desistere), I) tr.: A) im allg.: α) mit Acc.: iter, Plaut.: bellum (Ggstz. bellum deponere), Sall.: proelium, Sall.: pugnam, Liv.: opus, Liv.: facinus, Sall.: quid incipiam? Ter. – Passiv, proelium incipitur, Sall.: saxis glandibusque proelium incipitur, Tac.: satis cito incipi victoriam, Tac.: inceptam oppugnationem relinquere, Caes.: per ver incipiendus erat (annus), Ov. fast. 1, 150: quod finitur inceptum est, Lact. – β) absol. (Ggstz. desinere, deponi), sapere aude, incipe, Hor.: puto illum pridie incipere, postero die finire (aufhört), Petron.: ut (epistula) saepe incipere, saepe desinere videatur, Plin. ep.: ut incipiendi ratio fuerit, ita sit desinendi modus, Cic. – m. ab u. Abl., a fine, Sen., ab ultimo, Sen. rhet.: ab iisdem verbis plura acriter et instanter incipiunt et in iisdem desinunt, Quint.: si non ab eo, quo modo desitum erit, deinceps incipietur, Cic.: optime manus a sinistra parte incipit, in dextra deponitur, Quint. – m. bl. Abl. womit? verbum petant, quo incipiant, Quint. 10, 7, 21. – B) prägn., zu reden, zu singen beginnen, anfangen, absol.: sic statim rex incipit, Sall.: incipe, Damoeta; tu deinde sequere, Menalca, Verg.: incipit ›mi Pamphile etc.‹, Ter. – m. ab u. Abl., incipiam ab honore publico, Varro LL.: a Iove incipiendum, Cic.: unde igitur potius incipiam quam ab ea civitate, quae tibi una in amore atque deliciis fuit, aut ex quo potius numero quam ex ipsis laudatoribus tuis? Cic. II. Verr. 4, 3. – II) intr. anfangen, den Anfang nehmen, beginnen (Ggstz. desinere), tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: incipiente febriculā, Cic.: die incipiente (Ggstz. die iam in vesperum declinante), Colum.: mox Idumaea incipit, Plin. – m. Abl. womit? wo? frigoribus incipit annus, Ov. fast. 1, 149.: tertius Europae sinus Acroceraunicis montibus incipit, finitur Hellesponto, Plin. 4, 1: mit Abl. wann? quamquam censuissent patres, ut principium anni inciperet mense Decembri, Tac. ann. 13, 10. – mit cum (zugleich mit) u. Abl., cum hoc (aequinoctio) corus incipit, Plin. 2, 126. – m. Adv. wo? si explorandum est, ubi controversia incipiat, Quint. 7, 1, 8. – m. Infin.: iter ingredi, Enn. fr.: iter facere, Caes.: aegrotare, Varro fr.: inc. bella gerere, Cic.: loqui, das Wort ergreifen, Cic.: diaetā curare, Cic.: maturescere, v. Getreide, Caes.: ictus erat, quā crus esse incipit, Ov.: ut homines mortem vel optare incipiant vel certe timere desistant, Cic.: antequam incipiat marcescere, Veget. mul. – / Archaist. Konj. Perf. incepsit, Paul. ex Fest. 107, 20.

    lateinisch-deutsches > incipio

  • 17 incipio

    in-cipio, cēpī, ceptum, ere (in u. capio), eig. anfassen, angreifen; dah. etw. anfangen, beginnen, mit etw. den Anfang machen (Ggstz. desinere, relinquere, desistere), I) tr.: A) im allg.: α) mit Acc.: iter, Plaut.: bellum (Ggstz. bellum deponere), Sall.: proelium, Sall.: pugnam, Liv.: opus, Liv.: facinus, Sall.: quid incipiam? Ter. – Passiv, proelium incipitur, Sall.: saxis glandibusque proelium incipitur, Tac.: satis cito incipi victoriam, Tac.: inceptam oppugnationem relinquere, Caes.: per ver incipiendus erat (annus), Ov. fast. 1, 150: quod finitur inceptum est, Lact. – β) absol. (Ggstz. desinere, deponi), sapere aude, incipe, Hor.: puto illum pridie incipere, postero die finire (aufhört), Petron.: ut (epistula) saepe incipere, saepe desinere videatur, Plin. ep.: ut incipiendi ratio fuerit, ita sit desinendi modus, Cic. – m. ab u. Abl., a fine, Sen., ab ultimo, Sen. rhet.: ab iisdem verbis plura acriter et instanter incipiunt et in iisdem desinunt, Quint.: si non ab eo, quo modo desitum erit, deinceps incipietur, Cic.: optime manus a sinistra parte incipit, in dextra deponitur, Quint. – m. bl. Abl. womit? verbum petant, quo incipiant, Quint. 10, 7, 21. – B) prägn., zu reden, zu singen beginnen, anfangen, absol.: sic statim rex incipit, Sall.: incipe, Damoeta; tu deinde sequere, Menalca, Verg.: incipit ›mi Pamphile etc.‹, Ter. – m. ab u. Abl., incipiam ab
    ————
    honore publico, Varro LL.: a Iove incipiendum, Cic.: unde igitur potius incipiam quam ab ea civitate, quae tibi una in amore atque deliciis fuit, aut ex quo potius numero quam ex ipsis laudatoribus tuis? Cic. II. Verr. 4, 3. – II) intr. anfangen, den Anfang nehmen, beginnen (Ggstz. desinere), tum incipere ver arbitrabatur, Cic.: incipiente febriculā, Cic.: die incipiente (Ggstz. die iam in vesperum declinante), Colum.: mox Idumaea incipit, Plin. – m. Abl. womit? wo? frigoribus incipit annus, Ov. fast. 1, 149.: tertius Europae sinus Acroceraunicis montibus incipit, finitur Hellesponto, Plin. 4, 1: mit Abl. wann? quamquam censuissent patres, ut principium anni inciperet mense Decembri, Tac. ann. 13, 10. – mit cum (zugleich mit) u. Abl., cum hoc (aequinoctio) corus incipit, Plin. 2, 126. – m. Adv. wo? si explorandum est, ubi controversia incipiat, Quint. 7, 1, 8. – m. Infin.: iter ingredi, Enn. fr.: iter facere, Caes.: aegrotare, Varro fr.: inc. bella gerere, Cic.: loqui, das Wort ergreifen, Cic.: diaetā curare, Cic.: maturescere, v. Getreide, Caes.: ictus erat, quā crus esse incipit, Ov.: ut homines mortem vel optare incipiant vel certe timere desistant, Cic.: antequam incipiat marcescere, Veget. mul. – Archaist. Konj. Perf. incepsit, Paul. ex Fest. 107, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incipio

  • 18 ingredior

    in-gredior, gressus sum, gredī (in u. gradior), I) intr.: A) hinein- od. hinschreiten, -gehen, a) eig., v. Pers., in navem, in templum, in fundum, Cic.: intra finem eius loci, Cic.: intra munitiones, Caes.: ad deos penates (= in die Heimat), Iustin.: castris, Verg.: in vitam, Cic. – v. Lebl., sinus (Meerbusen) modice in litora ingreditur, Mela 2, 3, 1 (2. § 35). – b) übtr., auf etw. eingehen, sich an etw. machen, sich in etw. einlassen, in eam orationem, Caes.: in causam, Cic.: in bellum, Cic.: in spem libertatis, Cic.: in rem publicam, anfangen, dem Staate zu dienen, Auct. b. Afr.: ad ea quae vultis, Cic.: ad dicendum, Cic.: ad explicandam rationem sententiae meae, Cic.: quo cum ingressus esses, Cic.: absol., et eras iam ipse ingressus, hattest schon den Weg dahin eingeschlagen, Cic. – B) einherschreiten, -gehen, tardius, Cic.: pedibus, Curt.: in urbe media, Gell.: in arvis, Verg.: per funes, Quint.: per nudam infra glaciem, Liv.: per publicum, Plin. pan.: elephanti gregatim ingrediuntur, Plin.: tamen ingredi aliquid eodem modo debet, muß er ein wenig auf die eben angegebene Weise spazieren gehen, Cels.: grandia ingrediens, mit großen Schritten einherschreitend, Gell. 9, 11, 5: morbo aut aetate aeger ad ingrediendum invalidus est, Gell. – vestigiis patris (bildl.), Cic.: vestigiis proelii (bildl.), der Spur des K. folgen, den Sieg verfolgen, Hirt. b. G. – C) der Zeit nach angehen, = anfangen, den Anfang nehmen, vere ingresso, Lucan. 10, 224. – II) tr.: A) in od. auf etw. gehen, etw. betreten, v. Pers.: illam domum, Cic.: curiam, regiam, Liv.: carpento Capitolium, Tac.: curru urbem, Suet.: viam, Cic.: pontem, Cic.: insulam (v. Schlangen), Mela: mare, zur See gehen, Cic.: infestā classe mare, Mela: bildl., vestigia patris, Liv.: pericula, Cic. – v. Lebl., ingreditur nostrum pelagus terras, Mela: Euphrates primum Syros, tum Arabas ingressus, Mela. – B) feindl. auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, hostem, Dict. 3, 7: vor Gericht, Latinium Latiarem, Tac. ann. 6, 4. – C) der Zeit nach antreten, beginnen, a) eig.: iter, Cic.: consulatum, Quint.: ver, Lucan.: annum aetatis decimum, Quint.: u. so undevicesimum annum, Vell. – b) beginnen, anfangen, sich in etw. einlassen, orationem, Cic.: rationem studiorum, Cic.: priusquam ingrediar hanc partem, Quint.: m. folg. Infin., eas res mandare monumentis, Cic.: ›de divinatione‹ scribere his libris, Cic.: dicere, Cic.: Itala per Graios orgia ferre choros, Prop.: u. so absol., anheben = anfangen zu reden, ingressus u. sic ingressus, m. folg. dir. Rede, Verg. Aen. 4, 107; 6, 867: u. ingressus est sic loqui Scipio m. folg. dir. Rede, Cic. de rep. 2, 1, 1. – / Arch. indugredior, Lucr. 1, 82; 4, 313 (342) u. 365 (367).

    lateinisch-deutsches > ingredior

  • 19 ingredior

    in-gredior, gressus sum, gredī (in u. gradior), I) intr.: A) hinein- od. hinschreiten, -gehen, a) eig., v. Pers., in navem, in templum, in fundum, Cic.: intra finem eius loci, Cic.: intra munitiones, Caes.: ad deos penates (= in die Heimat), Iustin.: castris, Verg.: in vitam, Cic. – v. Lebl., sinus (Meerbusen) modice in litora ingreditur, Mela 2, 3, 1 (2. § 35). – b) übtr., auf etw. eingehen, sich an etw. machen, sich in etw. einlassen, in eam orationem, Caes.: in causam, Cic.: in bellum, Cic.: in spem libertatis, Cic.: in rem publicam, anfangen, dem Staate zu dienen, Auct. b. Afr.: ad ea quae vultis, Cic.: ad dicendum, Cic.: ad explicandam rationem sententiae meae, Cic.: quo cum ingressus esses, Cic.: absol., et eras iam ipse ingressus, hattest schon den Weg dahin eingeschlagen, Cic. – B) einherschreiten, -gehen, tardius, Cic.: pedibus, Curt.: in urbe media, Gell.: in arvis, Verg.: per funes, Quint.: per nudam infra glaciem, Liv.: per publicum, Plin. pan.: elephanti gregatim ingrediuntur, Plin.: tamen ingredi aliquid eodem modo debet, muß er ein wenig auf die eben angegebene Weise spazieren gehen, Cels.: grandia ingrediens, mit großen Schritten einherschreitend, Gell. 9, 11, 5: morbo aut aetate aeger ad ingrediendum invalidus est, Gell. – vestigiis patris (bildl.), Cic.: vestigiis proelii (bildl.), der Spur des K. folgen, den Sieg verfolgen, Hirt. b. G. – C) der
    ————
    Zeit nach angehen, = anfangen, den Anfang nehmen, vere ingresso, Lucan. 10, 224. – II) tr.: A) in od. auf etw. gehen, etw. betreten, v. Pers.: illam domum, Cic.: curiam, regiam, Liv.: carpento Capitolium, Tac.: curru urbem, Suet.: viam, Cic.: pontem, Cic.: insulam (v. Schlangen), Mela: mare, zur See gehen, Cic.: infestā classe mare, Mela: bildl., vestigia patris, Liv.: pericula, Cic. – v. Lebl., ingreditur nostrum pelagus terras, Mela: Euphrates primum Syros, tum Arabas ingressus, Mela. – B) feindl. auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, hostem, Dict. 3, 7: vor Gericht, Latinium Latiarem, Tac. ann. 6, 4. – C) der Zeit nach antreten, beginnen, a) eig.: iter, Cic.: consulatum, Quint.: ver, Lucan.: annum aetatis decimum, Quint.: u. so undevicesimum annum, Vell. – b) beginnen, anfangen, sich in etw. einlassen, orationem, Cic.: rationem studiorum, Cic.: priusquam ingrediar hanc partem, Quint.: m. folg. Infin., eas res mandare monumentis, Cic.: ›de divinatione‹ scribere his libris, Cic.: dicere, Cic.: Itala per Graios orgia ferre choros, Prop.: u. so absol., anheben = anfangen zu reden, ingressus u. sic ingressus, m. folg. dir. Rede, Verg. Aen. 4, 107; 6, 867: u. ingressus est sic loqui Scipio m. folg. dir. Rede, Cic. de rep. 2, 1, 1. – Arch. indugredior, Lucr. 1, 82; 4, 313 (342) u. 365 (367).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingredior

  • 20 coepio

    coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die tempora praes. nur in der vorklassischen Periode; die tempora perf. act. u. pass. sehr häufig in allen Perioden), v. tr. u. intr. (v. com u. apio), eig. etw. an mehreren Seiten anfassen, -angreifen; dah. anfangen, beginnen, unternehmen, I) tr.: A) act.: a) tempp. praes., meist m. Acc.: mane coepiam, Caecil. com. 90: neque pugnas neque ego litis coepio, Plaut. Men. 960: ubi nil habeat, alium quaestum coepiat, Plaut. truc. 232: lubido extemplo coeperest convivium, Plaut. Pers. 121: ille quicquid coeperet, Ter. adelph. 397: m. Infin., coepiam seditiosa verba loqui, Cato oratt. fr. inc. 17 (b. Paul. ex Fest. 59, 10). – b) tempp. perf.: coepi, coeperam etc., m. Acc. od. absol., id quod coepi, Plaut.: coepit cum talia vates, folgendermaßen (zu reden) anhob, Verg.: iter, quod coeperunt percurrunt, Curt.: quae coeperamus, Quint.: si quicquam hodie hic turbae coeperis, Ter.: magnis operibus perfectis obsidium coepit per L. Catilinam legatum, Sall. fr.: obsidium coepit per praesidia, Tac.: huiusmodi orationem coepit, Tac.: u. m. Infin. act., c. orare, Nep.: coepi velle (ich habe mich dem Wunsche hingegeben, es am mir das Gelüste an), m. folg. Infin., Cic. ep. 7, 5, 1 u. Spät. (s. Hildebr. Apul. met. 4, 31. p. 292; vgl. Ggstz. coepit nolle quae pepigerat, Apul. flor. 18. p. 30, 7 Kr.): dicere coepi, Cic., u. bl. coepi, Verg., Liv. u.a., ich begann zu reden, ich hob an (vgl. Fabri Sall. Iug. 109, 4): aber ut coepi dicere u. bl. ut coepi, wie gesagt (stehende Formel, um die unterbrochene Rede wieder aufzunehmen), Cic. Rosc. Am. 91 u. ad Att. 13, 28, 2: so auch ut coeperam dicere od. ut dicere coeperam, Petron. 75, 10. Augustin. tract. in Io. 124, 2. Fulg. contin. Virg. p. 149 M.: u. m. ab u. Abl., cum ab iis coeperim (sc. dicere), quae etc., Cels. 3, 2. p. 16, 15 D. – mit Infin. pass., gew. mit solchen, die reflexive Bedeutung haben (vgl. Dietsch Sall. Cat. 51, 40. p. 236 sq.), zB. si quae rapinae fieri (zu geschehen) coeperunt, Cic.: afflictari lamentarique coepisse (sich dem heftigsten Klagen u. Jammern hingeben), Cic.: paupertas probro haberi (zu gelten) coepit, Sall.: fiducia augeri (sich zu mehren) nostris coepit, Sall. fr. – doch auch mit reinem Infin. pass. (s. Nipperd. Quaest. Caes. p. 19), zB. coepit defricari, Cornif. rhet.: Maenius urbanus coepit haberi, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 10); amphora coepit institui, Hor.: si coepisset audiri, Curt.: corpus ut moveri a Miseno coepit, Suet.: Aeolis ab Aeoliis incoli coepit, Mela. – c) Partiz. Fut. coepturus, m. Acc., zB. Romanos omnibus instructiores rebus coepturos bellum, Liv. 42, 47, 3: nemine opinante, quidnam coepturus esset, Suet. Cal. 46: m. ab u. Abl., nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – B) pass., nur in den tempp. perf.: coeptus sum, zB. ita cum Syphace Romanis amicitia coepta est, Liv.: Ggstz., coeptum (est) per eos, qui agi volebant; desitum est per hunc, qui decessit, Cic. pro Corn. 1. fr. 37 K. – bes. m. folg. Infin. pass., lapides iaci coepti sunt, Caes.: consuli coepti sumus, Cic.: abici arma ac dedi hostes coepti, Liv.: fuga ex acie duce amisso fieri coepta est, Liv.: postquam armis disceptari coeptum sit de iure publico, Cic.: coeptum est referri de inducendo senatus consulto, Cic.: apud Cadmeam cum Lacedaemoniis pugnari coeptum est, Nep. – selten m. Infin. act., surrexit et de damnatione ferventer loqui est coeptum, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2: cum instructa (erat) acies coeptumque in hostem progredi, Gell. 1, 11, 3. - Partic., coeptum bellum, Sall.: c. opus, Ov.: P. Decii non coeptae modo ante, sed cumulatae novā virtute laudes, Liv.: c. cum Antiocho bellum, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 48, 13): simulque coeptus dies, Tac.: coeptae in rebus prosperis amicitiae, Fronto: im Abl. absol., coeptā luce, Tac.: nocte coeptā, Tac.: coeptā hieme, Tac. – m. ab u. Abl. (zur Angabe des Ursprungs), herrührend, templum ab Agrippina coeptum, Suet.: limes a Tiberio coeptus, Tac.: horti a Lucullo coepti, Tac. (vgl. Walther Tac. ann. 1, 50 in.). – II) intr. anfangen, beginnen, den Anfang nehmen (vgl. Korte u.a. zu Sall. Iug. 31, 4), sic odium coepit glandis, Lucr.: quoniam coepit Graecorum mentio, Iuven.: ubi silentium coepit, Sall.: ubi dies coepit, Sall.: cum ver coepit, Sen.: quando coepisset febris, Cels. – u. m. Adv. od. m. ab od. ex u. Abl. (zur Angabe des Ursprungs) herrühren, unde ea coeperint, Cels.: a quo iurgium coepit, Quint.: a Tiberio Graccho seditiones graves coepere, Tac.: quibus ex virtute nobilitas coepit, Sall.: proditio coepit e domo Scaevini, Tac.: m. cum u. Abl., artis eius originem cum olympiadum initio coepisse, Plin. 36, 11: pictura aut statuaria, quarum utraque cum Phidia coepit, Plin. 36, 15. – / Eine Perfektform coepivi will A. Spengel (Philol. 32, 366) bei Plaut. Cas. 3, 5, 23 u. 57; cist. 4, 2, 19 u. merc. 533 herstellen. – coëpit bei Lucr. 4, 619 u. so auch öfters bei Plaut.

    lateinisch-deutsches > coepio

См. также в других словарях:

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anfang — Take off; Start; Aufbruch; Auftakt; Anbruch; Beginn; Geburt; Entstehen; Werden; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * An|fang …   Universal-Lexikon

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Anfang — 1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. (Lüneburg.) 2. Aller Anfang ist schwer. – Beyer, I, 1; Nieter, 13; Bremser, 1; Hollenberg, III, 27; Pistor., VIII, 11; Steiger, 247; Hoffmann, 3; Tendlau, 740; Oettinger, Schwarzes Gespenst, 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anfang, der — Der Anfang, des es, plur. doch nur selten, die fänge, von dem folgenden Verbo anfangen, das Erste, so wohl der Zeit und dem Orte nach, als auch dem Entstehen einer Sache nach. 1) Der Zeit nach. Der Anfang des Jahres, des Tages, des Abends, des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anfang — • Anfang wehre/wehret den Anfängen! (geh.) »etwas Schlechtes, das gerade entsteht, soll man sofort bekämpfen; einer unheilvollen Entwicklung soll man sofort entgegentreten« Diese Warnung geht auf den römischen Dichter Ovid in seinen »Remedia… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …   Deutsch Wikipedia

  • Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia — Filmdaten Deutscher Titel Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia Originaltitel Bring Me the Head of Alfredo Garcia …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten — Die Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten von Amerika beginnt um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Aufnahme der chinesisch amerikanischen Seehandelsbeziehungen. Nachdem zunächst nur Kaufleute und Studenten Amerika bereisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst in den USA — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Kunst in den Vereinigten Staaten löste sich im 20. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»