Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+überblick+über+etwas+(

  • 1 idea

    noun
    1) (conception) Idee, die; Gedanke, der

    arrive at an ideaauf eine Idee od. einen Gedanken kommen

    the idea of going abroadder Gedanke od. die Vorstellung, ins Ausland zu fahren

    give/get some idea of something — einen Überblick über etwas (Akk.) geben/einen Eindruck von etwas bekommen

    get the idea [of something] — verstehen, worum es [bei etwas] geht

    somebody's idea of something(coll.) jemandes Vorstellung von etwas

    not my idea of... — (coll.) nicht, was ich mir unter... (Dat.) vorstelle

    he has no idea(coll.) er hat keine Ahnung (ugs.)

    2) (mental picture) Vorstellung, die

    what gave you that idea?wie bist du darauf gekommen?

    get the idea that... — den Eindruck bekommen, dass...

    get or have ideas — (coll.) (be rebellious) auf dumme Gedanken kommen (ugs.); (be ambitious) sich (Dat.) Hoffnungen machen

    3) (vague notion) Ahnung, die; Vorstellung, die

    have you any idea [of] how...? — weißt du ungefähr, wie...?

    you can have no idea [of] how... — du kannst dir gar nicht vorstellen, wie...

    not have the remotest or slightest or faintest or (coll.) foggiest idea — nicht die entfernteste od. mindeste od. leiseste Ahnung haben

    I suddenly had the idea that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass...

    I've an idea that... — ich habe so eine Ahnung, dass...

    the [very] idea!, what an idea! — (coll.) unvorstellbar!; allein die Vorstellung!

    4) (plan) Idee, die

    good idea! — [das ist eine] gute Idee!

    that's an idea(coll.) das ist eine gute Idee

    that gives me an ideadas hat mich auf eine Idee gebracht

    the idea was that... — der Plan war, dass...

    what's the big idea?(iron.) was soll das?; was soll der Blödsinn? (ugs.)

    * * *
    1) (opinion; belief: I have an idea that it won't work.) die Meinung
    2) (a plan: I've an idea for solving this problem.) die Idee
    3) (mental picture: This will give you an idea of what I mean.) die Vorstellung
    * * *
    [aɪˈdɪə, -ˈdi:ə, AM -ˈdi:ə]
    n
    1. (notion) Vorstellung f
    what an \idea! ( fam) du hast Vorstellungen!
    the [very] \idea of it! ( fam) allein die Vorstellung!
    that gives me an \idea, we could... da kommt mir [gerade] ein Gedanke — wir könnten...
    whatever gave you that \idea? wie kommst du denn [bloß] darauf?
    whose bright \idea was that? ( iron) wessen Geistesblitz war das denn? iron fam
    the \idea never entered my head der Gedanke ist mir nie in den Sinn gekommen
    he's got the \idea into his head that... er bildet sich doch glatt ein, dass...
    don't you start [or go] getting any \ideas about a new carpet! den Gedanken an einen neuen Teppich kannst du gleich vergessen!
    to get \ideas ( fam) auf dumme Gedanken kommen
    to give sb \ideas ( fam) jdn auf dumme Gedanken bringen
    to put \ideas into sb's head jdm Flausen in den Kopf setzen, jdn auf dumme Gedanken bringen
    2. (purpose)
    the \idea die Absicht, der Zweck
    what's the big \idea? ( usu iron) wozu soll das gut sein?
    the \idea behind all this... das Ganze soll dazu dienen,...
    you're getting the \idea now allmählich kommst du dahinter
    the \idea was to meet at the pub eigentlich wollten wir uns in der Kneipe treffen
    what's the \idea of keeping us all waiting? was denken Sie sich eigentlich dabei, uns alle warten zu lassen?
    3. (suggestion) Idee f, Einfall m
    what a great \idea! was für eine glänzende Idee!
    that's an \idea! ( fam) das ist eine gute Idee!
    I don't think it's a good \idea to... ich halte es für keine gute Idee,...
    to bubble with good \ideas vor [o von] guten Einfällen nur so übersprudeln
    to give sb the \idea of doing sth jdn auf die Idee [o den Gedanken] bringen, etw zu tun
    to toy with the \idea of doing sth mit der Idee [o dem Gedanken] spielen, etw zu tun
    4. (knowledge) Begriff m
    to give sb an \idea of sth jdm eine [ungefähre] Vorstellung von etw dat geben
    to have an \idea of sth eine Vorstellung von etw dat haben
    I've got a pretty good \idea why they left early ich kann mir denken, warum sie so früh gegangen sind
    have you any \idea of what you're asking me to do? weißt du eigentlich, um was du mich da bittest?
    to have [got] no \idea ( fam) keine Ahnung haben
    to have no \idea that... ( fam) keine Ahnung [davon] haben, dass...
    to not have the slightest [or ( fam) faintest] \idea nicht die leiseste Ahnung [o fam den blassesten Schimmer] haben
    5. (conception) Ansicht f, Auffassung f
    his \idea of a good evening is loads of booze unter einem gelungenen Abend versteht er jede Menge Alkohol
    to not be sb's \idea of sth ( fam) nicht jds Vorstellung von etw dat entsprechen
    this is not my \idea of fun ( fam) das verstehe ich nicht unter Spaß!
    * * *
    [aI'dɪə]
    n
    1) Idee f (ALSO PHILOS); (esp sudden) Einfall m

    what an idea!so eine or was für eine Idee!

    who thought of that idea?wer hat sich (dat) denn das einfallen lassen?

    the very idea! — (nein,) so was!

    the idea never entered my head!auf den Gedanken bin ich überhaupt nicht gekommen

    to hit upon the idea of doing sth — den plötzlichen Einfall haben, etw zu tun

    that gives me an idea, we could... — da fällt mir ein, wir könnten...

    to lack ideasfantasielos or phantasielos or einfallslos sein

    somehow he's got the idea into his head that... — er bildet sich (dat) irgendwie ein, dass...

    where did you get the idea that I was ill? — wie kommst du auf den Gedanken, dass ich krank war?

    don't get ideas or don't you go getting ideas about promotionmachen Sie sich (dat) nur keine falschen Hoffnungen auf eine Beförderung

    don't get or go getting any ideas about that fur coat — bilde dir nur nicht ein, du würdest den Pelzmantel bekommen

    to put ideas into sb's headjdm einen Floh ins Ohr setzen, jdn auf dumme Gedanken bringen

    2)

    (= purpose) the idea was to meet at 6 — wir wollten uns um 6 treffen

    what's the idea of keeping him waiting? — was soll denn das, ihn warten zu lassen?

    the idea is to reduce expenditure — es geht darum, die Ausgaben zu senken

    he sat down with the idea of writing a letter — er setzte sich mit der Absicht, einen Brief zu schreiben

    that's the idea — so ist es richtig, genau (das ists)!

    you're getting the idea — Sie verstehen langsam, worum es geht

    3) (= opinion) Meinung f, Ansicht f; (= conception) Vorstellung f

    if that's your idea of fun — wenn Sie das lustig finden, wenn das Ihre Vorstellung von Spaß ist

    he has no idea of right and wrong —

    his idea of a pleasant evening is... — seine Vorstellung von einem angenehmen Abend ist...

    4) (= knowledge) Ahnung f

    you've no idea how worried I've been — du kannst dir nicht vorstellen, welche Sorgen ich mir gemacht habe

    I have an idea that... —

    I had no idea that... — ich hatte ja keine Ahnung, dass...

    just to give me an idea of how long it will take — damit ich so ungefähr weiß, wie lange es dauert

    could you give me an idea of how long...? — könnten Sie mir ungefähr sagen, wie lange...?

    to give you an idea of how difficult it is — um Ihnen eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie schwierig es ist

    * * *
    idea [aıˈdıə] s
    1. Idee f, Vorstellung f, Begriff m:
    that’s not my idea of … unter (dat) … stelle ich mir etwas anderes vor; das ist nicht (gerade) das, was ich mir unter (dat) … vorstelle;
    she’s everyone’s idea of a pretty girl sie entspricht der allgemeinen Vorstellung von einem hübschen Mädchen; sie ist das, was man sich allgemein unter einem hübschen Mädchen vorstellt;
    form an idea of sich etwas vorstellen, sich einen Begriff machen von;
    get ideas sich falsche Hoffnungen oder Vorstellungen machen;
    don’t get the wrong idea, I … versteh mich nicht falsch, ich …;
    give sb an ( oder some) idea of jemandem eine Vorstellung geben von;
    can you give me an idea how ( where, etc) …? kannst du mir ungefähr sagen, wie (wo etc) …?;
    he has no idea (of it) er hat keine Ahnung (davon);
    it was so cold - you’ve no idea! du kannst dir gar nicht vorstellen, wie kalt es war;
    I’ve got a pretty good idea where he is ich kann mir ganz gut vorstellen, wo er ist;
    you have no idea how … du kannst dir gar nicht vorstellen, wie …;
    put ideas into sb’s head jemandem Flausen in den Kopf setzen;
    the very idea of (doing) sth schon der Gedanke an etwas (daran, etwas zu tun);
    the idea of such a thing!, the (very) idea!, what an idea! was für eine Idee!, so ein Unsinn!;
    idea of reference PSYCH Beziehungsidee;
    ideas pl of reference PSYCH Beziehungswahn m
    2. Gedanke m, Meinung f, Ansicht f:
    it is my idea that … ich bin der Ansicht, dass …
    3. Absicht f, Plan m, Gedanke m, Idee f:
    it was his idea to cancel ( oder that we should cancel) the performance es war seine Idee, die Vorstellung abzusagen; die Idee, die Vorstellung abzusagen, stammte von ihm;
    that’s not a bad idea das ist keine schlechte Idee, das ist gar nicht schlecht;
    the idea is … der Zweck der Sache ist, …; es geht darum, …;
    that’s the idea! darum dreht es sich!, so ist es!;
    the idea entered my mind mir kam der Gedanke;
    I’ve got the idea ich habe verstanden; academic.ru/6815/big">big A 7, faint A 2, foggy 3 a, rough A 12
    4. unbestimmtes Gefühl:
    I have an idea that … ich habe so das Gefühl, dass …; es kommt mir (so) vor, als ob …
    5. PHIL Idee f:
    a) geistige Vorstellung
    b) Ideal(vorstellung) n(f)
    c) Urbild n (Plato)
    d) unmittelbares Objekt des Denkens (Locke, Descartes)
    e) transzendentaler Vernunftbegriff (Kant)
    f) (das) Absolute (Hegel)
    6. besonders MUS Idee f, Thema n
    * * *
    noun
    1) (conception) Idee, die; Gedanke, der

    arrive at an ideaauf eine Idee od. einen Gedanken kommen

    the idea of going abroadder Gedanke od. die Vorstellung, ins Ausland zu fahren

    give/get some idea of something — einen Überblick über etwas (Akk.) geben/einen Eindruck von etwas bekommen

    get the idea [of something] — verstehen, worum es [bei etwas] geht

    somebody's idea of something(coll.) jemandes Vorstellung von etwas

    not my idea of... — (coll.) nicht, was ich mir unter... (Dat.) vorstelle

    he has no idea(coll.) er hat keine Ahnung (ugs.)

    2) (mental picture) Vorstellung, die

    get the idea that... — den Eindruck bekommen, dass...

    get or have ideas — (coll.) (be rebellious) auf dumme Gedanken kommen (ugs.); (be ambitious) sich (Dat.) Hoffnungen machen

    3) (vague notion) Ahnung, die; Vorstellung, die

    have you any idea [of] how...? — weißt du ungefähr, wie...?

    you can have no idea [of] how... — du kannst dir gar nicht vorstellen, wie...

    not have the remotest or slightest or faintest or (coll.) foggiest idea — nicht die entfernteste od. mindeste od. leiseste Ahnung haben

    I suddenly had the idea that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass...

    I've an idea that... — ich habe so eine Ahnung, dass...

    the [very] idea!, what an idea! — (coll.) unvorstellbar!; allein die Vorstellung!

    4) (plan) Idee, die

    good idea! — [das ist eine] gute Idee!

    that's an idea(coll.) das ist eine gute Idee

    the idea was that... — der Plan war, dass...

    what's the big idea?(iron.) was soll das?; was soll der Blödsinn? (ugs.)

    * * *
    n.
    Anschauung f.
    Begriff -e m.
    Einfall -¨e m.
    Gedanke -n m.
    Idee -n f.
    Meinung -en f.
    Plan ¨-e m.
    Vorstellung f.

    English-german dictionary > idea

  • 2 track

    1. noun
    1) Spur, die; (of wild animal) Fährte, die

    tracks (footprints) [Fuß]spuren; (of animal also) Fährte, die

    cover one's tracks(fig.) seine Spur verwischen

    be on somebody's track — jemandem auf der Spur sein; (fig.): (in possession of clue to somebody's plans) jemandem auf die Schliche gekommen sein

    be on the right/wrong track — (fig.) auf der richtigen/falschen Spur sein

    keep track of somebody/something — jemanden/etwas im Auge behalten

    lose track of somebody/something — jemanden/etwas aus den Augen verlieren

    make tracks(coll.) (depart) sich auf die Socken machen (ugs.)

    stop [dead] in one's tracks — (coll.) auf der Stelle stehen bleiben

    2) (path) [unbefestigter] Weg; (footpath) Pfad, der; (fig.) Weg, der
    3) (Sport) Bahn, die

    cycling/ greyhound track — Radrennbahn, die/Windhundrennbahn, die

    circuit of the track — Bahnrunde, die

    4) (Railw.) Gleis, das

    single/double track — eingleisige/zweigleisige Strecke

    5) (course taken) Route, die; (of rocket, satellite, comet, missile, hurricane, etc.) Bahn, die
    6) (of tank, tractor, etc.) Kette, die
    7) (section of record) Stück, das
    8) see academic.ru/111441/soundtrack">soundtrack
    2. transitive verb

    track an animal — die Spur/Fährte eines Tieres verfolgen

    the police tracked him [to Paris] — die Polizei folgte seiner Spur [bis nach Paris]

    track a rocket/satellite — die Bahn einer Rakete/eines Satelliten verfolgen

    Phrasal Verbs:
    - track down
    * * *
    [træk] 1. noun
    1) (a mark left, especially a footprint etc: They followed the lion's tracks.) die Fährte
    2) (a path or rough road: a mountain track.) der Weg
    3) ((also racetrack) a course on which runners, cyclists etc race: a running track; ( also adjective) the 100 metres sprint and other track events.) die Bahn; Leichtathletik-...
    4) (a railway line.) die Schiene
    2. verb
    (to follow (eg an animal) by the marks, footprints etc that it has left: They tracked the wolf to its lair.) nachspüren
    - track-suit
    - in one's tracks
    - keep/lose track of
    - make tracks for
    - make tracks
    - track down
    - tracker dog
    * * *
    [træk]
    I. n
    1. (path) Weg m, Pfad m
    forest \track Waldweg m
    muddy \track Matschweg m
    \tracks pl Schienen pl
    “keep off the \tracks” „Betreten der Gleise verboten“
    to leave the \tracks entgleisen
    3. (for curtains) Schiene f
    4. AM RAIL (platform) Bahnsteig m, Perron m SCHWEIZ
    5. usu pl ( also fig: mark) Spur f a. fig; of a deer Fährte f
    tyre \tracks Reifenspuren pl, Pneuspuren pl SCHWEIZ
    to be on the \track of sb [or on sb's \track] jdm auf der Spur [o auf den Fersen] sein
    to cover up one's \tracks seine Spuren verwischen
    to leave \tracks Spuren hinterlassen
    6. (path) of a hurricane Bahn f; of a comet [Lauf]bahn f; of an airplane Route f
    7. no pl ( fig: course) Weg m
    I tried to follow the \track of his argument ich versuchte, seinem Gedankengang zu folgen
    the company is on \track to make record profits die Firma ist auf dem besten Weg, Rekordgewinne zu erzielen
    we were rather behind our schedule, but we've managed to get back on \track now wir waren ziemlich in Verzug geraten, aber inzwischen läuft wieder alles nach Zeitplan
    to keep the economy on/to get [or put] the economy back on \track die Wirtschaft in Schwung halten/wieder in Schwung bringen
    to get one's life back on \track sein Leben wieder ins Lot bringen
    to be on the right/wrong \track auf dem richtigen/falschen Weg sein
    8. no pl (educational path) Laufbahn f; (career path) Berufsweg m
    to change \track [completely] eine [völlig] neue Richtung einschlagen
    9. SPORT for running Laufbahn f; for race cars Piste f; for bikes Radrennbahn f, Velorennbahn f SCHWEIZ
    10. no pl (athletics) Leichtathletik f
    11. (piece of music) Nummer f, Stück nt, Track m sl; (in a film) Soundtrack m
    backing \track Backgroundmusik f kein pl
    12. (on a tape) Tonspur f; (on a record) Rille f; COMPUT [Magnet]spur f
    four-\track tape recorder Vierspur[tonband]gerät nt
    13. (between wheels) Spurweite f
    14. NAUT Hohlkehle f fachspr, Nut f fachspr
    15. (on a bulldozer, tank) Kette f
    16. LAW Rechtsweg m
    fast \track beschleunigtes Verfahren
    multi-\track reguläres Verfahren, ≈ Untersuchungsverfahren nt
    small claims \track Verfahren nt für Bagatellsachen
    17. ELEC Leiter m
    18.
    to be off the beaten \track abgelegen sein
    to get off [the] \track vom Thema abweichen
    to keep \track of sb/sth (follow) jdn/etw im Auge behalten; (count) jdn/etw zählen
    to live [or be] on the wrong side of the \tracks ( fam) aus ärmlichen Verhältnissen stammen
    to lose \track of sb/sth (lose contact) jdn/etw aus den Augen verlieren
    to lose \track [of sth] (be confused about) [über etw akk] den Überblick verlieren; (not keep up to date) [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein
    I use to know everything about him, but I've lost \track recently ich wusste früher alles über ihn, aber neuerdings bin ich nicht mehr auf dem Laufenden
    he had lost all \track of time er hatte jegliches Zeitgefühl verloren
    to make \tracks ( fam) sich akk aufmachen
    I'd better make \tracks now ich mach mich jetzt besser auf die Socken fam
    to make \tracks for London/the pub sich akk auf den Weg nach London/zur Kneipe machen
    to stop [or halt] sb [dead] in their \tracks jdn vor Schreck [vollkommen] erstarren lassen
    to stop [or halt] [or freeze] in one's \tracks vor Schreck erstarren
    to throw sb off the \track jdn auf die falsche Fährte führen fig
    in one's \tracks an Ort und Stelle
    \track medal (in racing) Rennsportmedaille f
    III. vt
    1. (pursue)
    to \track sth etw verfolgen
    to \track an animal die Fährte eines Tieres verfolgen
    to \track sb jds Spur verfolgen
    the terrorists were \tracked to Amsterdam die Spur der Terroristen konnte bis nach Amsterdam verfolgt werden
    2. (follow the trail of)
    to \track sb's career/record jds Karriere/Vorgeschichte verfolgen
    to \track a storm/hurricane einen Sturm/Orkan verfolgen
    3. (find)
    to \track sth/sb/an animal etw/jdn/ein Tier aufspüren
    the kidnapper was \tracked to the airport der Entführer wurde am Flughafen aufgespürt
    to \track a criminal/target einen Kriminellen/ein Ziel aufspüren
    to \track sand/dirt in the house Sand-/Schmutzspuren im Haus hinterlassen
    5. AM SCH (divide into groups)
    to \track students Schüler in Gruppen einteilen
    IV. vi
    1. camera heranfahren
    2. storm, hurricane ziehen; stylus sich akk bewegen
    3. (wheels) spurgenau laufen
    * * *
    [trk]
    1. n
    1) (= trail) Fährte f, Spur f; (of tyres) (Fahr)spur f

    you can't expect to keep track of your friends if you never write to themdu kannst nicht erwarten, Kontakt zu deinen Freunden zu behalten, wenn du nie schreibst

    I can't keep track of his movements or of him — ich weiß nie, wo er sich gerade aufhält

    how do you keep track of the time without a watch? — wie können Sie wissen, wie spät es ist, wenn Sie keine Uhr haben?

    I can't keep track of your girlfriendsdu hast so viele Freundinnen, da komme ich nicht mit (inf)

    no-one can keep track of the situationniemand hat mehr einen Überblick über die Lage

    we lost track of time — wir haben die Zeit ganz vergessen, wir haben einfach nicht auf die Uhr or Zeit geachtet

    I lost track of what he was saying — ich habe nicht (mehr) mitbekommen, was er gesagt hat

    2) (fig)

    he made tracks for London — er ging/fuhr nach London

    to stop sb (dead) in his/her tracks — jdn abrupt zum Stillstand bringen

    to cover ( up) one's tracks — seine Spuren verwischen

    3) (= path) Weg m, Pfad m

    to be on the wrong track (fig) — auf dem falschen Weg sein, auf dem Holzweg sein (inf)

    4) (= course of hurricane) Weg m; (of comet) (Lauf)bahn f; (of rocket) Bahn f, Kurs m
    5) (RAIL) Gleise pl; (US = platform) Bahnsteig m

    "keep off the track" —

    double/single track line — zwei-/eingleisige Strecke

    6) (SPORT) Rennbahn f; (ATHLETICS) Bahn f; (MOTORSPORT) Piste f, Bahn f; (= circuit) Rennstrecke f; (CYCLING) Radrennbahn f
    7) (on tape, diskette, CD) Spur f; (= song etc) Stück nt
    9) (AUT between wheels) Spur(weite) f
    2. vt
    1) (= follow) person, animal verfolgen; movements folgen (+dat); (COMPUT) nachverfolgen; (SPACE) rocket die Flugbahn (+gen) verfolgen
    2) (US)
    3. vi
    1) (= follow trail) Fährten lesen
    3) (FILM, TV) fahren
    4) (= move) (hurricane etc) ziehen; (stylus) sich bewegen
    * * *
    track [træk]
    A s
    1. (Fuß-, Ski-, Wagen-, Wild- etc) Spur f, Fährte f (beide auch fig):
    the track of my thoughts mein Gedankengang;
    be on sb’s track jemandem auf der Spur sein;
    be hot on sb’s tracks jemandem dicht auf den Fersen sein;
    be on the right track fig auf der richtigen Spur oder auf dem richtigen Weg sein;
    be on the wrong track, be off the track fig auf der falschen Spur oder auf dem falschen Weg oder auf dem Holzweg sein;
    cover up one’s tracks seine Spur(en) verwischen;
    a) sich auf die Socken machen,
    b) abhauen, verschwinden;
    make tracks for home umg sich auf den Heimweg machen;
    keep track of fig etwas verfolgen, sich auf dem Laufenden halten über (akk);
    lose track of aus den Augen verlieren;
    lose all track of time jegliches Zeitgefühl verlieren;
    put ( oder throw) sb off the track jemanden von der (richtigen) Spur ablenken;
    shoot sb in their tracks jemanden auf der Stelle niederschießen;
    stop in one’s tracks US abrupt stehen bleiben; beaten B 4 b
    2. BAHN Gleis n, Geleise n und pl, Schienenstrang m:
    off the track entgleist, aus den Schienen;
    on track WIRTSCH auf der Achse, rollend;
    jump the tracks aus den Schienen springen, entgleisen;
    he was born on the wrong side of the tracks US er stammt aus ärmlichen Verhältnissen
    3. a) SCHIFF Fahrwasser n, Seegatt n
    b) FLUG Kurs m über Grund
    4. SCHIFF Track m, (übliche) Route:
    5. Pfad m, Weg m (beide auch fig)
    6. Bahn f (eines Geschosses, Kometen etc):
    (clear the) track! Bahn frei!
    7. SPORT
    a) (Renn-, Lauf) Bahn f
    b) meist track events Laufdisziplinen pl
    c) US Leichtathletik f
    8. a) Spur f (eines Tonbands etc)
    b) COMPUT Track m (abgegrenzter Bereich eines Magnetspeichers, in dem eine Bitfolge gespeichert werden kann)
    9. Track m, Stück n, Nummer f (besonders einer CD)
    10. PHYS Bahnspur f
    11. AUTO
    a) Spurweite f
    b) Reifenprofil n
    12. (Gleis-, Raupen) Kette f (eines Traktors etc)
    13. SCHULE US Leistungsgruppe f (innerhalb einer Klasse)
    B v/t
    1. nachgehen, -spüren (dat), verfolgen (to bis):
    track changes COMPUT (Menübefehl) Änderungen nachverfolgen
    2. track down Wild, einen Verbrecher etc aufspüren, zur Strecke bringen
    3. auch track out aufspüren, ausfindig machen
    4. einen Weg kennzeichnen
    5. eine Wüste etc durchqueren
    6. auch track up US Schmutzspuren hinterlassen auf (dat)
    7. BAHN US Gleise verlegen in (dat)
    8. AUTO, TECH mit Raupenketten versehen:
    tracked vehicle Ketten-, Raupenfahrzeug n
    9. SCHULE US eine Klasse in Leistungsgruppen einteilen
    C v/i
    1. TECH in der Spur bleiben (Räder, Saphirnadel etc), Spur halten
    2. FILM (mit der Kamera) fahren:
    track in on heranfahren an (akk)
    * * *
    1. noun
    1) Spur, die; (of wild animal) Fährte, die

    tracks (footprints) [Fuß]spuren; (of animal also) Fährte, die

    cover one's tracks(fig.) seine Spur verwischen

    be on somebody's track — jemandem auf der Spur sein; (fig.): (in possession of clue to somebody's plans) jemandem auf die Schliche gekommen sein

    be on the right/wrong track — (fig.) auf der richtigen/falschen Spur sein

    keep track of somebody/something — jemanden/etwas im Auge behalten

    lose track of somebody/something — jemanden/etwas aus den Augen verlieren

    make tracks(coll.) (depart) sich auf die Socken machen (ugs.)

    stop [dead] in one's tracks — (coll.) auf der Stelle stehen bleiben

    2) (path) [unbefestigter] Weg; (footpath) Pfad, der; (fig.) Weg, der
    3) (Sport) Bahn, die

    cycling/ greyhound track — Radrennbahn, die/Windhundrennbahn, die

    circuit of the track — Bahnrunde, die

    4) (Railw.) Gleis, das

    single/double track — eingleisige/zweigleisige Strecke

    5) (course taken) Route, die; (of rocket, satellite, comet, missile, hurricane, etc.) Bahn, die
    6) (of tank, tractor, etc.) Kette, die
    7) (section of record) Stück, das
    2. transitive verb

    track an animal — die Spur/Fährte eines Tieres verfolgen

    the police tracked him [to Paris] — die Polizei folgte seiner Spur [bis nach Paris]

    track a rocket/satellite — die Bahn einer Rakete/eines Satelliten verfolgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    verfolgen v. (railway) n.
    Gleis -e n. (trace) n.
    Fährte -n f. n.
    Fußspur -en f.
    Spur -en f.

    English-german dictionary > track

  • 3 review

    1. noun
    1) (survey) Übersicht, die (of über + Akk.); (of past events) Rückschau, die (of auf + Akk.)

    be a review of somethingeinen Überblick od. eine Übersicht über etwas (Akk.) geben

    2) (re-examination) [nochmalige] Überprüfung; (of salary) Revision, die

    be under review[Vereinbarung, Lage:] nochmals geprüft werden

    3) (of book, play, etc.) Besprechung, die; Kritik, die; Rezension, die
    4) (periodical) Zeitschrift, die
    5) (Mil.) Inspektion, die
    2. transitive verb
    1) (survey) untersuchen; prüfen
    2) (re-examine) überprüfen
    3) (Mil.) inspizieren; mustern
    4) (write a criticism of) besprechen; rezensieren
    5) (Law) überprüfen
    * * *
    [rə'vju:] 1. noun
    1) (a written report on a book, play etc giving the writer's opinion of it.) die Besprechung
    2) (an inspection of troops etc.) die Truppenschau
    3) ((American) revision; studying or going over one's notes: I have just enough time for a quick review of my speech; I made a quick review of my notes before the test.)
    2. verb
    1) (to make or have a review of: The book was reviewed in yesterday's paper; The Queen reviewed the troops.) besprechen, inspizieren
    2) (to reconsider: We'll review the situation at the end of the month.) überblicken
    3) ((American) to revise; to go over one's notes, lessons etc in preparation for an examination: I have to review (my notes) for the test tomorrow.)
    - academic.ru/62107/reviewer">reviewer
    * * *
    re·view
    [rɪˈvju:]
    I. vt
    to \review sth
    1. (examine) etw [erneut] [über]prüfen [o geh revidieren]; (reconsider) etw überdenken
    to \review a contract einen Vertrag einer Revision unterziehen
    to \review a decision eine Entscheidung überdenken
    to \review discounts Preisnachlässe neu überdenken
    to \review salaries die Gehälter revidieren
    2. (look back over) auf etw akk zurückblicken
    let's \review what has happened so far führen wir uns vor Augen, was bis jetzt passiert ist
    3. (read again)
    to \review one's notes seine Notizen noch einmal durchgehen
    4. (produce a criticism) etw besprechen
    to \review a book/film/play ein Buch/einen Film/ein Stück rezensieren
    5. MIL
    to \review the troops eine Parade abnehmen
    6. AM (study again) etw wiederholen
    7. COMPUT etw überprüfen
    II. n
    1. (assessment) Überprüfung f, Revision f geh
    the party is conducting a \review of its campaign strategy die Partei überdenkt gerade die Strategie ihrer Wahlkampagne
    to be [or come] under [or to be up for] \review überprüft [o erneut geprüft] werden; LAW case wieder aufgenommen werden
    a thorough \review of the facts eine gründliche Überprüfung der Tatsachen
    \review of a sentence LAW Überprüfung f eines Urteils
    to carry out a \review of sth eine Überprüfung einer S. gen durchführen
    to be subject to \review nachgeprüft werden
    this decision is subject to \review — it can be revoked at any time dieser Beschluss gilt unter Vorbehalt — er kann jederzeit zurückgezogen werden
    2. esp ECON (summary) Überblick m (of über + akk)
    \review of the market Marktbericht m
    month/quarter/year under \review Berichtsmonat m/Berichtsquartal nt/Berichtsjahr nt
    financial \review Finanzprüfung f
    rent \review Mieterhöhung f
    wage [or salary] \review Gehaltsrevision f
    she had a salary \review last April ihr Gehalt wurde letzten April revidiert
    3. (criticism) of a book, play Kritik f, Rezension f
    film \review Filmbesprechung f
    to get a bad/good \review eine schlechte/gute Kritik bekommen
    4. MEDIA Magazin nt
    arts \review Kunstmagazin nt
    5. MIL Truppenschau f, Parade f
    to hold a \review eine Parade abhalten
    6. THEAT Revue f
    III. n modifier BRIT
    \review section JOURN Nachrichtenteil m
    \review programme RADIO, TV Magazin nt
    * * *
    [rɪ'vjuː]
    1. n
    1) (= look back) Rückblick m, Rückschau f (of auf +acc); (= report) Überblick m (of über +acc)
    2) (= re-examination) nochmalige Prüfung

    his salary is due for review in January —

    3) (MIL: inspection) Inspektion f
    4) (of book, film, play etc) Kritik f, Besprechung f, Rezension f
    5) (= magazine) Zeitschrift f
    2. vt
    1) (= look back at) one's life, the past etc zurückblicken auf (+acc), überdenken
    2) (= re-examine) situation, case erneut (über)prüfen
    3) (MIL) troops inspizieren, mustern
    4) book, play, film besprechen, rezensieren
    5) (US before exam) wiederholen
    * * *
    review [rıˈvjuː]
    A s
    1. (Buch- etc) Besprechung f, Kritik f, Rezension f:
    review copy Rezensions-, Besprechungsexemplar n
    2. Rundschau f, (kritische) Zeitschrift
    3. Nachprüfung f, (Über)Prüfung f, Revision f:
    court of review JUR Berufungsgericht n;
    be under review überprüft werden
    4. MIL Parade f, Truppenschau f:
    a) Paradeanzug m und -ordnung f,
    b) fig Gala f;
    a) mustern,
    b) (vorbei)defilieren (lassen) ( A 5)
    5. Rückblick m, -schau f ( beide:
    of auf akk):
    a) Rückschau halten auf (akk),
    b) etwas Revue passieren lassen ( A 4);
    his childhood passed in review before his eyes seine Kindheit zog vor seinem inneren Auge noch einmal vorbei
    6. SCHULE US (Stoff)Wiederholung f ( for für eine Prüfung)
    7. Bericht m, Übersicht f, -blick m ( alle:
    of über akk):
    month under review Berichtsmonat m
    8. Durchsicht f
    9. THEAT revue
    B v/t
    1. (über)prüfen, nachprüfen, einer Revision unterziehen:
    review a case JUR einen Prozess im Wege der Revision überprüfen;
    in reviewing our books WIRTSCH bei Durchsicht unserer Bücher
    2. SCHULE US Stoff wiederholen ( for für eine Prüfung)
    3. MIL besichtigen, inspizieren, mustern
    4. fig auf sein Leben etc zurückblicken
    5. fig eine Situation etc überblicken, -schauen
    6. einen Überblick geben über (akk)
    7. ein Buch, einen Film etc besprechen, rezensieren:
    be well reviewd gute Kritiken erhalten
    C v/i SCHULE US (den Stoff) wiederholen ( for für eine Prüfung)
    * * *
    1. noun
    1) (survey) Übersicht, die (of über + Akk.); (of past events) Rückschau, die (of auf + Akk.)

    be a review of somethingeinen Überblick od. eine Übersicht über etwas (Akk.) geben

    2) (re-examination) [nochmalige] Überprüfung; (of salary) Revision, die

    be under review[Vereinbarung, Lage:] nochmals geprüft werden

    3) (of book, play, etc.) Besprechung, die; Kritik, die; Rezension, die
    4) (periodical) Zeitschrift, die
    5) (Mil.) Inspektion, die
    2. transitive verb
    1) (survey) untersuchen; prüfen
    2) (re-examine) überprüfen
    3) (Mil.) inspizieren; mustern
    4) (write a criticism of) besprechen; rezensieren
    5) (Law) überprüfen
    * * *
    n.
    Kritik -en f.
    Nachprüfung f.
    Parade -n f.
    Rezension f.
    Überprüfung f. v.
    besprechen v.
    durchsehen v.
    kritisieren v.
    prüfen v.
    überprüfen v.

    English-german dictionary > review

  • 4 view

    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    come into viewin Sicht kommen

    2) (what is seen) Aussicht, die

    the views from heredie Aussicht von hier

    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    I take a different viewich bin anderer Ansicht

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in viewin Anbetracht dessen; see also academic.ru/56438/point">point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen
    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    [vju:] 1. noun
    1) ((an outlook on to, or picture of) a scene: Your house has a fine view of the hills; He painted a view of the harbour.) die (An)Sicht
    2) (an opinion: Tell me your view/views on the subject.) die Ansicht
    3) (an act of seeing or inspecting: We were given a private view of the exhibition before it was opened to the public.) die Besichtigung
    2. verb
    (to look at, or regard (something): She viewed the scene with astonishment.) betrachten
    - viewer
    - viewpoint
    - in view of
    - on view
    - point of view
    * * *
    [vju:]
    I. n
    1. no pl (sight) Sicht f
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht behindern
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2. (panorama) [Aus]blick m, Aussicht f
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend
    he paints rural \views er malt ländliche Motive
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, sodass sie besser sehen konnte
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen
    panoramic \view Panoramablick m
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3. (opportunity to observe) Besichtigung f
    4. no pl (for observation)
    to be on \view works of art ausgestellt werden
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5. (opinion) Ansicht f, Meinung f (about/on über + akk)
    in sb's \view nach jds Einschätzung
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch
    exchange of \views Meinungsaustausch m
    \view of the market Markteinschätzung f
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m
    from my point of \view... meiner Meinung nach...
    world \view Weltanschauung f
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...
    to air one's \views seine Ansichten darlegen
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen]
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...
    to have [or hold] \views about [or on] sb/sth Ansichten über jdn/etw haben
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt
    in sb's \view jds Ansicht nach
    6. ( fig: perspective) Ansicht f
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7. (idea) Vorstellung f
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst?
    II. vt
    1. (watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten; (as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ zuschauen
    2. ( fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    to \view sth sich dat etw ansehen
    to \view a flat/a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen
    * * *
    [vjuː]
    1. n
    1) (= range of vision) Sicht f

    the ship came into view —

    the cameraman had a job keeping the plane in view — der Kameramann fand es schwierig, das Flugzeug zu verfolgen

    to go out of view — außer Sicht kommen, verschwinden

    the house is within view of the sea —

    hidden from view — verborgen, versteckt

    on view (for purchasing) — zur Ansicht; (of exhibits) ausgestellt

    2) (= prospect, sight) Aussicht f

    there is a splendid view from here/from the top — von hier/von der Spitze hat man einen herrlichen Blick or eine wunderschöne Aussicht

    a view over... — ein Blick m über... (acc)

    he stood up to get a better viewer stand auf, um besser sehen zu können

    3) (= photograph etc) Ansicht f (ALSO COMPUT)

    views of LondonAnsichten pl or Stadtbilder pl von London

    4) (= opinion) Ansicht f, Meinung f

    to take the view that... — die Ansicht vertreten, dass...

    See:
    → point
    5)

    (= mental survey) an idealistic view of the world — eine idealistische Welt(an)sicht

    a general or overall view of a problem —

    in view ofwegen (+gen), angesichts (+gen)

    at first view —

    we must not lose from view the fact that... I'll keep it in view — wir dürfen die Tatsache nicht aus dem Auge verlieren, dass... ich werde es im Auge behalten

    6) (= intention, plan) Absicht f

    with a view to doing sth — mit der Absicht, etw zu tun

    he has the weekend in view when he says... — er denkt an das Wochenende, wenn er sagt...

    2. vt
    1) (= see) betrachten
    2) (= examine) house besichtigen
    3) (= consider) problem etc sehen
    4) (COMPUT: command) anzeigen
    3. vi
    (= watch television) fernsehen
    * * *
    view [vjuː]
    A v/t
    1. obs sehen, erblicken
    2. (sich) etwas ansehen, besichtigen, in Augenschein nehmen:
    view a flat eine Wohnung besichtigen
    3. prüfen, untersuchen ( beide auch JUR)
    4. fig (an)sehen, auffassen, betrachten, beurteilen ( alle:
    as als)
    B v/i fernsehen
    C s
    1. Besichtigung f, Inaugenscheinnahme f:
    at first view auf den ersten Blick;
    on nearer view bei näherer Betrachtung;
    be plain to (the) view gut sichtbar sein
    2. Prüfung f, Untersuchung f ( auch JUR)
    3. Sicht f (auch fig):
    a) in Sicht, sichtbar,
    b) fig in (Aus)Sicht;
    in view of fig im Hinblick auf (akk), in Anbetracht oder angesichts (gen);
    in full view of direkt vor jemandes Augen;
    get a full view of etwas ganz zu sehen bekommen;
    on view zu besichtigen(d), ausgestellt;
    on the long view fig auf weite Sicht;
    out of view außer Sicht, nicht mehr zu sehen;
    come in view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    have in view fig im Auge haben, denken an (akk), beabsichtigen;
    keep sth in view fig etwas im Auge behalten;
    lose view of aus den Augen verlieren;
    there is no view of success es besteht keine Aussicht auf Erfolg
    4. a) (Aus)Sicht f, (Aus-)Blick m (of, over auf akk):
    there is a grand view of the mountains from here von hier hat man einen herrlichen Blick auf die Berge
    b) Szenerie f, Blick m
    5. MAL, FOTO Ansicht f, Bild n:
    6. (kritischer) Überblick (of über akk)
    7. Absicht f:
    a) mit oder in der Absicht ( doing zu tun), zu dem Zwecke (gen), um zu (inf),
    b) im Hinblick auf (akk)
    8. (of, on) Ansicht f, Meinung f, Urteil n (von, über akk), Auffassung f (von):
    view of life Lebensanschauung f;
    in my view in meinen Augen, meines Erachtens;
    what is your view on …? was halten Sie von …?, wie beurteilen Sie …?;
    be of ( oder take) the view that … der Ansicht sein oder die Ansicht vertreten, dass …;
    it is my view that … ich bin der Ansicht, dass …;
    be of the same view der gleichen Ansicht sein;
    form a view on sich ein Urteil bilden über (akk);
    hold extreme views extreme Ansichten vertreten;
    take a bright (dim, grave, strong) view of etwas optimistisch (pessimistisch, ernst, hart) beurteilen
    9. Vorführung f:
    * * *
    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    2) (what is seen) Aussicht, die
    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in view — in Anbetracht dessen; see also point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen

    ask to view something — darum bitten, etwas besichtigen zu dürfen

    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    v.
    betrachten v.
    prüfen v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen) (in regard to) n.
    Hinblick -e m. (of) n.
    Betrachtungsweise f. n.
    Anblick -e m.
    Anschauung f.
    Ansicht -en f.
    Auffassung f.
    Aussicht -en f.
    Betrachtung f.
    Blick -e m.

    English-german dictionary > view

  • 5 count

    I 1. noun
    1) Zählen, das; Zählung, die

    keep count [of something] — [etwas] zählen

    lose count of something — etwas gar nicht mehr zählen können

    have/take/make a count — zählen

    on the count of three — bei "drei"

    2) (Law) Anklagepunkt, der

    on that count(fig.) in diesem Punkt

    3) (Boxing) Auszählen, das

    be out for the count — ausgezählt werden; (fig.) hinüber sein (ugs.)

    2. transitive verb

    count tenbis zehn zählen

    count the votesdie Stimmen [aus]zählen

    count the pennies(fig.) jeden Pfennig umdrehen

    count the cost(fig.) unter den Folgen zu leiden haben

    2) (include) mitzählen

    not counting — abgesehen von; see also academic.ru/50558/nothing">nothing 1. 1)

    3) (consider) halten für
    3. intransitive verb

    count [up] to ten — bis zehn zählen

    counting from nowvon jetzt an [gerechnet]; ab jetzt

    2) (be included) zählen

    count for much/little — viel/wenig zählen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (nobleman) Graf, der
    * * *
    I noun
    (nobleman in certain countries, equal in rank to a British earl.) der Graf
    II 1. verb
    1) (to name the numbers up to: Count (up to) ten.) zählen
    2) (to calculate using numbers: Count (up) the number of pages; Count how many people there are; There were six people present, not counting the chairman.) zählen
    3) (to be important or have an effect or value: What he says doesn't count; All these essays count towards my final mark.) zählen
    4) (to consider: Count yourself lucky to be here.) schätzen
    2. noun
    1) (an act of numbering: They took a count of how many people attended.) die Zählung
    2) (a charge brought against a prisoner etc: She faces three counts of theft.) der Anklagepunkt
    3. adjective
    (see countable.)
    - countless
    - countdown
    - count on
    - out for the count
    * * *
    count1
    [kaʊnt]
    n Graf m
    count2
    [kaʊnt]
    I. n
    1. (totalling up) Zählung f; POL Auszählung f
    to keep \count of sth etw genau zählen
    to lose \count beim Zählen durcheinanderkommen; ( fig) den Überblick verlieren
    on the \count of three/four/ten bei drei/vier/zehn
    2. (measured amount) [An]zahl f, Ergebnis nt; SPORT Punktestand m
    final \count Endstand m
    3. (consideration) Berücksichtigung f
    to take [no] \count of sth etw [nicht] berücksichtigen
    4. LAW Anklagepunkt m
    to be found guilty on two \counts of murder des zweifachen Mordes für schuldig befunden werden
    to be found guilty on the first \count [or all \counts] im ersten Anklagepunkt [o in allen [Anklage]punkten] für schuldig befunden werden
    5. (point) Punkt m; (reason) Grund m
    to agree with sb on all \counts mit jdm in allen Punkten übereinstimmen
    to be angry with sb on several \counts auf jdn aus mehreren Gründen zornig sein
    to fail on a number of \counts in einer Reihe von Punkten versagen
    6.
    to be out for the \count BOXING ausgezählt werden; ( fig) k. o. sein fam
    II. vt
    to \count sth etw zählen
    there'll be eight for dinner \counting ourselves uns mitgerechnet sind wir acht zum Abendessen
    I could \count the number of times he's been on time on the fingers of one hand ich könnte die paar Mal, die er pünktlich war, an den Fingern einer Hand abzählen
    to \count one's change sein Wechselgeld nachzählen
    to \count heads [or AM also noses] abzählen
    to \count sb/sth among sth jdn/etw zu etw dat zählen; ECON, FIN (include) etw [mit]rechnen [o [mit]zählen
    to \count sb as a friend jdn als Freund betrachten [o zu seinen Freunden zählen]
    to \count sth a success/failure etw als Erfolg/Misserfolg verbuchen
    to \count oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen
    to \count oneself unhappy [or unfortunate] sich akk für unglücklich halten
    to \count sth against sb jdm etw verübeln
    3.
    to \count one's blessings dankbar sein
    don't \count your chickens before they're hatched ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben prov
    to \count the cost[s] [of sth] (consider effects) die Folgen [einer S. gen] bedenken; (suffer) [etw] bereuen
    III. vi
    1. (number) zählen
    2. (be considered)
    that has always \counted among my favourite operas das hat schon immer zu meinen Lieblingsopern gezählt
    to \count against sb gegen jdn sprechen
    to be \counted as sth als etw gelten
    3. (be of value) zählen, wichtig sein
    that's what \counts darauf kommt es an
    this essay will count towards your final degree dieser Aufsatz geht in die Berechnung Ihrer Endnote ein
    to not \count nicht zählen
    his opinion doesn't \count for anything here seine Meinung zählt hier nicht
    * * *
    I [kaʊnt]
    1. n
    1) (with numbers) Zählung f; (SPORT) Auszählen nt; (of votes) (Stimmen)zählung f, (Stimmen)auszählung f

    she lost count when she was interruptedsie kam mit dem Zählen durcheinander, als sie unterbrochen wurde

    all together now, on the count of three — und jetzt alle zusammen, bei drei gehts los

    he was out for the count, he took the count (fig)

    2) (JUR: charge) Anklagepunkt m
    3) no pl

    (= notice) don't take any count of what he says — hören Sie nicht auf das, was er sagt

    she never takes much/any count of him — sie nimmt wenig/keine Notiz von ihm

    2. vt
    1) (with numbers) (ab)zählen; (= count again) nachzählen; votes (aus)zählen

    I only counted ten peopleich habe nur zehn Leute gezählt

    to count the cost (lit) — auf die Kosten achten, jeden Pfennig umdrehen

    she'll help anyone without counting the cost to herself — sie hilft jedem, ohne an sich selbst zu denken

    2) (= consider) ansehen, betrachten; (= include) mitrechnen, mitzählen

    to count sb (as) a friend/among one's friends — jdn als Freund ansehen/zu seinen Freunden zählen

    you should count yourself lucky to be aliveSie sollten froh und glücklich sein or Sie können noch von Glück sagen, dass Sie noch leben

    ten people (not) counting the children — zehn Leute, die Kinder (nicht) mitgerechnet or eingerechnet

    3. vi
    1) (with numbers) zählen
    2) (= be considered) betrachtet or angesehen werden; (= be included) mitgerechnet or mitgezählt werden; (= be important) wichtig sein

    every minute/it all counts —

    II
    n
    Graf m
    * * *
    count1 [kaʊnt]
    A s
    1. Zählen n, (Be)Rechnung f, (Auf-, Aus-, Ab)Zählung f:
    at the latest count bei der letzten Zählung;
    by this count nach dieser Zählung oder Berechnung;
    count of the ballots Stimmenzählung;
    a) etwas genau zählen,
    b) fig die Übersicht über etwas behalten;
    a) sich verzählen,
    b) fig die Übersicht verlieren (of über akk):
    he has lost count of his books er kann seine Bücher schon nicht mehr zählen;
    make ( oder do) a count (of sth) (etwas) (nach)zählen;
    take count of sth etwas zählen
    2. Boxen:
    a) Auszählen n
    b) Anzählen n:
    take the count, be out for the count ausgezählt werden;
    take a count of eight bis acht am Boden bleiben oder angezählt werden;
    take ( oder be given) a standing count stehend angezählt werden;
    beat the count rechtzeitig hochkommen;
    he got up on the count of five er stand bei fünf auf
    3. An-, Endzahl f, Ergebnis n
    4. JUR (An)Klagepunkt m:
    the accused was found guilty on all counts der Angeklagte wurde in allen Anklagepunkten für schuldig befunden;
    on this count fig in dieser Hinsicht, in diesem Punkt
    5. Berücksichtigung f:
    leave out of count unberücksichtigt oder außer Acht lassen;
    take no count of sth etwas nicht berücksichtigen oder zählen
    6. SPORT etc Punktzahl f, (erzielte) Punkte pl
    7. TECH Zähleranzeige f, -stand m
    8. TECH (Feinheits)Nummer f (von Garn)
    9. count-out
    B v/t
    1. (ab-, auf-, aus-, zusammen)zählen:
    count again nachzählen;
    count one’s change sein Wechselgeld nachzählen;
    you can count them on your fingers (on the fingers of one hand) man kann sie an den Fingern (an den Fingern einer Hand) abzählen; penny 1, sheep 1
    2. aus-, berechnen:
    a) die Kosten berechnen,
    b) fig die Folgen bedenken,
    c) fig die Risiken erwägen
    3. US zählen bis:
    4. (mit)zählen, mit einrechnen, einschließen, berücksichtigen:
    without ( oder not) counting ohne … mitzurechnen, abgesehen von;
    (not) counting the persons present die Anwesenden (nicht) mitgerechnet
    5. halten für, betrachten als, zählen ( among zu):
    count sb one’s enemy jemanden für seinen Feind halten;
    count sb among one’s best friends jemanden zu seinen besten Freunden zählen oder rechnen;
    count o.s. lucky ( oder fortunate) sich glücklich schätzen;
    you may count yourself lucky that … du kannst von Glück reden, dass …;
    count sth for ( oder as) lost etwas als verloren betrachten oder abschreiben;
    count of no importance für unwichtig halten;
    count it a great hono(u)r es als große Ehre betrachten
    C v/i
    1. zählen:
    count again nachzählen;
    count (up) to ten bis 10 zählen;
    he counts among my friends fig er zählt zu meinen Freunden
    2. rechnen:
    counting from today von heute an (gerechnet)
    3. (on, upon) zählen, sich verlassen (auf akk), sicher rechnen (mit), bauen auf (akk):
    I count on your being in time ich verlasse mich darauf, dass Sie pünktlich sind
    4. zählen:
    a) von Wert oder Gewicht sein, ins Gewicht fallen
    b) gelten:
    every minute counts jede Minute zählt, es kommt auf jede Minute an;
    this does not count das zählt oder gilt nicht, das ist ohne Belang, das fällt nicht ins Gewicht;
    he simply doesn’t count er zählt überhaupt nicht;
    count for much viel gelten oder wert sein, große Bedeutung haben;
    count against sprechen gegen; sich nachteilig auswirken auf (akk)
    5. zählen, sich belaufen auf (akk):
    they counted ten sie waren zehn an der Zahl
    count2 [kaʊnt] s Graf m (nicht brit. außer in): count palatine
    * * *
    I 1. noun
    1) Zählen, das; Zählung, die

    keep count [of something] — [etwas] zählen

    have/take/make a count — zählen

    on the count of three — bei "drei"

    2) (Law) Anklagepunkt, der

    on that count(fig.) in diesem Punkt

    3) (Boxing) Auszählen, das

    be out for the count — ausgezählt werden; (fig.) hinüber sein (ugs.)

    2. transitive verb

    count the votes — die Stimmen [aus]zählen

    count the pennies(fig.) jeden Pfennig umdrehen

    count the cost(fig.) unter den Folgen zu leiden haben

    2) (include) mitzählen

    not counting — abgesehen von; see also nothing 1. 1)

    3) (consider) halten für
    3. intransitive verb

    count [up] to ten — bis zehn zählen

    counting from now — von jetzt an [gerechnet]; ab jetzt

    2) (be included) zählen

    count for much/little — viel/wenig zählen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (nobleman) Graf, der
    * * *
    n.
    Anzahl - f.
    Graf -en m.
    Zählung -en f. (on) v.
    rechnen (mit) v.
    zählen v. v.
    abzählen v.
    gelten v.
    (§ p.,pp.: galt, gegolten)
    rechnen v.
    zählen v.

    English-german dictionary > count

  • 6 prospect

    1. noun
    1) (extensive view) Aussicht, die (of auf + Akk.); (spectacle) Anblick, der
    2) (expectation) Erwartung, die (of hinsichtlich)

    [at the] prospect of something/doing something — (mental picture, likelihood) [bei der] Aussicht auf etwas(Akk.) /[darauf], etwas zu tun

    have the prospect of something, have something in prospect — etwas in Aussicht haben

    3) in pl. (hope of success) Zukunftsaussichten

    a man with [good] prospects — ein Mann mit Zukunft

    somebody's prospects of something/doing something — jemandes Chancen auf etwas (Akk.) /darauf, etwas zu tun

    the prospects for somebody/something — die Aussichten für jemanden/etwas

    4) (possible customer) [möglicher] Kunde/[mögliche] Kundin

    be a good prospect for a race/the job — bei einem Rennen gute Chancen haben/ein aussichtsreicher Kandidat für den Job sein

    2. intransitive verb
    (explore for mineral) prospektieren (Bergw.); nach Bodenschätzen suchen; (fig.) Ausschau halten ( for nach)
    * * *
    1. ['prospekt] noun
    1) (an outlook for the future; a view of what one may expect to happen: He didn't like the prospect of going abroad; a job with good prospects.) die Aussicht
    2) (a view or scene: a fine prospect.) die Aussicht
    2. [prə'spekt, ]( American[) 'prospekt] verb
    (to make a search (for gold etc): He is prospecting for gold.) schürfen
    - academic.ru/58506/prospector">prospector
    - prospectus
    * * *
    pros·pect
    I. n
    [ˈprɒspekt, AM ˈprɑ:-]
    1. (idea) Aussicht f (of auf + akk)
    I have to meet my boss tomorrow and I don't relish the \prospect ich habe morgen ein Gespräch mit meinem Chef und könnte dankend darauf verzichten
    the \prospect of doing sth die Aussicht, etw zu tun
    2. (likelihood) Aussicht f, Wahrscheinlichkeit f (of auf + akk)
    what are the \prospects of success in this venture? wie steht es um die Erfolgsaussichten bei diesem Unternehmen?
    \prospects pl Aussichten pl, Chancen pl
    her \prospects are good ihre Aussichten stehen gut
    employment \prospects Aussichten auf Arbeit
    4. ( liter: extensive view) Aussicht f (of auf + akk, over über + akk)
    5. (potential customer) potenzieller Kunde/potenzielle Kundin; (potential employee) aussichtsreicher Kandidat/aussichtsreiche Kandidatin
    II. vi
    [prəˈspekt, AM ˈprɑ:-]
    nach Bodenschätzen suchen
    to \prospect for gold nach Gold suchen
    * * *
    ['prɒspekt]
    1. n
    1) (= outlook, chance) Aussicht f (of auf +acc)

    he has no prospectser hat keine Zukunft

    to hold out the prospect of sthetw in Aussicht stellen

    2)

    (= person, thing) he's not much of a prospect for her — er hat ihr nicht viel zu bieten

    I think this product would be a good prospect —

    Manchester is a good prospect for the cupManchester ist ein aussichtsreicher Kandidat für den Pokal

    a likely prospect as a customer/candidate — ein aussichtsreicher Kunde/Kandidat

    a likely prospect as a husband —

    3) (old, form: view) Aussicht f (of auf +acc); (= painting) Ansicht f (of von)
    4) (MIN) Schürfstelle f
    2. vt
    [prə'spekt] (MIN) nach Bodenschätzen suchen in (+dat)
    3. vi
    [prə'spekt] (MIN) nach Bodenschätzen suchen
    * * *
    prospect [ˈprɒspekt; US ˈprɑs-]
    A s
    1. (Aus)Sicht f, (-)Blick m (of auf akk; over über akk)
    2. fig Aussicht f (of auf akk; of being zu sein):
    be in prospect in Aussicht stehen, zu erwarten sein;
    hold out a prospect of etwas in Aussicht stellen;
    have sth in prospect etwas in Aussicht haben;
    no prospect of success keine Erfolgsaussichten;
    there is a prospect that … es besteht Aussicht, dass …;
    at the prospect of in Erwartung (gen);
    what a prospect! iron schöne Aussichten!
    3. fig Vor(aus)schau f (of auf akk):
    4. a) WIRTSCH etc Interessent(in)
    b) WIRTSCH mögliche(r) oder potentielle(r) Kunde/Kundin oder Käufer(in)
    c) mögliche(r) Kandidat(in)
    a) (Erz- etc) Anzeichen n
    b) Schürfprobe f
    c) Stelle f mit (Erz- etc) Anzeichen
    d) Schürfstelle f, Lagerstätte f
    e) Schürfbetrieb m
    6. obs fig Überblick m (of über akk):
    on nearer prospect bei näherer Betrachtung
    B v/t [Br meist prəˈspekt]
    1. ein Gebiet durchforschen, untersuchen ( beide:
    for nach Gold etc):
    prospect a district eine Gegend auf das Vorhandensein von Lagerstätten untersuchen
    2. MINER eine Fundstelle etc versuchsweise erschürfen, auf Erz-, Goldhaltigkeit etc untersuchen
    C v/i [Br meist prəˈspekt]
    1. MINER suchen oder schürfen oder graben ( for nach):
    prospect for oil nach Öl bohren;
    prospecting licence (US license) Schürfrecht n
    2. MINER sich gut, schlecht (zur Ausbeute) eignen
    3. fig suchen, Um- oder Ausschau halten ( alle:
    for nach)
    * * *
    1. noun
    1) (extensive view) Aussicht, die (of auf + Akk.); (spectacle) Anblick, der
    2) (expectation) Erwartung, die (of hinsichtlich)

    [at the] prospect of something/doing something — (mental picture, likelihood) [bei der] Aussicht auf etwas(Akk.) /[darauf], etwas zu tun

    have the prospect of something, have something in prospect — etwas in Aussicht haben

    3) in pl. (hope of success) Zukunftsaussichten

    a man with [good] prospects — ein Mann mit Zukunft

    somebody's prospects of something/doing something — jemandes Chancen auf etwas (Akk.) /darauf, etwas zu tun

    the prospects for somebody/something — die Aussichten für jemanden/etwas

    4) (possible customer) [möglicher] Kunde/[mögliche] Kundin

    be a good prospect for a race/the job — bei einem Rennen gute Chancen haben/ein aussichtsreicher Kandidat für den Job sein

    2. intransitive verb
    (explore for mineral) prospektieren (Bergw.); nach Bodenschätzen suchen; (fig.) Ausschau halten ( for nach)
    * * *
    n.
    Aussicht -en f.
    Chance n.
    Erwartung f.
    Perspektive f.
    Sicht -en f.

    English-german dictionary > prospect

  • 7 **

    1) book. ungeachtet
    3) f.trade. Öffentlich ãëàñíûé, Цffentlich государственный, Цffentlich общественный, Öffentlich îòêðûòûé, Цffentlich официальный, Öffentlichkeit ãëàñíîñòü, Öffentlichkeit îáùåñòâåííîñòü, Öffentlichkeitsarbeit ðàáîòà ñ îáùåñòâåííîñòüþ, Цffentlichkeitsarbeit рекламно-информационная деятельность, Цffnen вскрывать, Цffnen открывать, Цffnen раскрывать, Цkonom экономист, Цkonomie бережливость, Цkonomie экономика, Ökonomie éêîíîìèÿ, Ökonomiemaßnahmen ìåðû ïî éêîíîìèè (pl.), Цkonomik экономика, Ökonomisch áåðåæëèâûé, Цkonomisch экономический, Цkonomisch экономичный, Ökonomisch éêîíîìíûé, Цltanker нефтеналивное судно, Österreich Àâñòðèÿ, Ьbemahmekonnossement коносамент на груз, принятый для погрузки, Überalterung der Ausrüstung ìîðàëüíûé èçíîñ îáîðóäîâàíèÿ, Ьberalterung моральный износ, Ьberangebot auf dem Markt избыток предложения товара на рынке, Ьberangebot избыточное предложение, Ьberangebot превышение предложения над спросом, Ьberarbeit сверхурочная работа, Ьberbesteuerung чрезмерное налогообложение, Ьberbewertung завышенная оценка, Überbezahlung ïåðåïëàòà, Ьberbieten перевыполнять (ïëàí), Ьberbieten предлагать более высокую цену, Überbleibsel îñòàòîê, Überblick îáçîð, Überblick îáîçðåíèå, Ьberbordwerfen выбрасывание (груза) за борт, Ьberbringer предъявитель, Ьberbringerscheck предъявительский чек, Überbringerscheck ÷åê íà ïðåäúÿâèòåëÿ, Ьbereignung передача права на собственность, Übereinkommen äîãîâîð, Ьbereinkommen договорённость, Übereinkommen ñîãëàøåíèå, Übereinstimmung der Ware mit dem Standard ñîîòâåòñòâèå òîâàðà ñòàíäàðòó, Übereinstimmung der Warengüte mit der Mustertreue ñîîòâåòñòâèå êà÷åñòâà òîâàðà êà÷åñòâó îáðàçöà, Übereinstimmung ñîãëàñîâàíèå, Übereinstimmung ñîîòâåòñòâèå, Ьbererfьllung перевыполнение, Ьberfahrt проезд морским путём, Überfluten des Marktes mit Waren ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà òîâàðàìè, Ьberfluten перенасыщение, Überfluß an etwas (Dat) haben èìåòü (÷òî-ë.) â èçáûòêå, Überfluß der Arbeitskraft èçáûòîê ðàáî÷åé ñèëû, ЬberfluЯ избыток, ЬberfluЯ излишек, ЬberfluЯ изобилие, Überflüssig ëèøíèé, Überflüssig íåíóæíûé, Ьberflьssig сверхкомплектный, Ьberfдllig запоздавший (о самолете и т. п.), Ьberfдllig просроченный (о векселе), Überführung ïåðåâîä, Überführung ïåðåâîç, Überführung ïåðåäà÷à, Übergabe der Angelegenheit der Arbitrage ïåðåäà÷à äåëà â àðáèòðàæ, Übergabe der Dokumente ïåðåäà÷à äîêóìåíòîâ, Übergabe der Ladebereitschaftsmeldung âðó÷åíèå èçâåùåíèÿ î ãîòîâíîñòè ê îòãðóçêå, Übergabe des Akkreditivs ïåðåäà÷à àêêðåäèòèâà, Übergabe des Gutes zur js Verfügung ïåðåäà÷à ãðóçà â (÷ü¸-ë.) ðàñïîðÿæåíèå, Übergabe des Objekts ïåðåäà÷à îáúåêòà, Übergabe des Streites der Arbitrage ïåðåäà÷à ñïîðà â àðáèòðàæ, Übergabe einer Vollmacht ïåðåäà÷à ïîëíîìî÷èé, Übergabe in Unterpacht ïåðåäà÷à â ñóáàðåíäó, Übergabe ohne Gegenleistung áåçâîçìåçäíàÿ ïåðåäà÷à, Übergabe ïåðåäà÷à, Ьbergabe сдача-приёмка, Übergabe-Übernahmeprotokoll àêò ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übergabeprotokoll zur Lagerung oder zur Treuhandschaft àêò ïåðåäà÷è íà õðàíåíèå èëè â îï¸êó, Übergabeprotokoll àêò ïåðåäà÷è, Übergabeprotokoll ïåðåäàòî÷íûé àêò, Übergabetermin ñðîê ïåðåäà÷è, Ьbergabezettel передаточная ведомость, Übergang auf das metrische System ïåðåõîä íà ìåòðè÷åñêóþ ñèñòåìó, Übergang der Gefahr des zufälligen Unterganges oder der Beschädigung der Ware vom Verkäufer auf den Käufer ïåðåõîä ðèñêà ñëó÷àéíîé ãèáåëè èëè ïîâðåæäåíèÿ òîâàðà ñ ïðîäàâöà íà ïîêóïàòåëÿ, Übergang ïåðåõîä, Ьbergangsbestдnde переходящие запасы (pl.), Ьbergangsbestдnde переходящие остатки, Übergangsstelle ïðîïóñêíîé ïóíêò, Übergangszeit zum Ausstoß neuer Produktion âðåìÿ ïåðåõîäà ê âûïóñêó íîâîé ïðîäóêöèè, Übergangszeit âðåìÿ ïåðåõîäà, Übergeben âðó÷àòü, Ьbergeben передавать, Ьbergewicht вес сверх установленного в договоре, Übergewicht èçëèøåê âåñà, Ьbergewicht превышение веса, Ьbergewinn сверхплановая прибыль, Ьbergewinn сверхприбыль, Ьbergriff злоупотребление властью, Ьbergriff превышение власти (полномочий), ЬbergroЯ негабаритный, ЬbergroЯ чрезмерно большой, Ьberhцhen завышать (öåíû), Ьberkreuzlizenz перекрёстная лицензия, Überladen in den Wagen ïåðåãðóçêà â âàãîí, Überladen mit Elektrokarren ïåðåãðóçêà íà àâòîêàðàõ, Überladen mit dem Kran êðàíîâàÿ ïåðåãðóçêà, Ьberladen перегружать (с одного транспорта на другой), Ьberladen перегрузка (с одного транспорта на другой), Ьberladen превышать нормальную нагрузку, Ьberladen превышение нормальной нагрузки, Überladung ïåðåãðóçêà, Überladung ïåðåãðóçêà (с одного транспорта на другой), Ьberladung чрезмерная нагрузка (òê. sg), Überlandverkehr äàëüíèå ïåðåâîçêè, Ьberlandverkehr перевозки на большие расстояния, Überlassen ïåðåäàâàòü, Ьberlassen переуступать, Überlassen óñòóïàòü, Überlassung ïåðåóñòóïêà, Ьberlassung предоставление, Überlassung óñòóïêà, Ьberlast лишний груз, Ьberlast перегрузка, Ьberlasten перегрузить, Ьberlasten чрезмерно нагружать, Überlastung eines Hafens ïåðåãðóæåííîñòü ïîðòà, Ьberlastung перегруженность, Überlastung ïåðåãðóçêà, Ьberlastung чрезмерная нагрузка, Ьberleiten переправлять (ãðóç), Überleitung âíåäðåíèå, Überleitung ïåðåâîä, Überleitung ïåðåõîä, Überlieferung ñâåðõïîñòàâêà, Überliegegeld äåìåððåäæ, Ьberliegegeld плата за простой судна или вагона, Überliegegeldabrechnung ðàñ÷¸ò äåìåððåäæà, Überliegegeldrate ñòàâêà äåìåððåäæà, Ьberliegezeit контрсталийное время, Überliegezeit êîíòðñòàëèÿ (простой судна или вагона), ЬbermaЯ избыток, ЬbermaЯ излишек, Übermitteln ïåðåäàâàòü, Übermitteln ïåðåñûëàòü.. (документы), Übermittelung ïåðåäà÷à, Übermittelung ïåðåñûëêà (документов), ЬbermдЯig непомерный, ЬbermдЯig чрезмерный, Übernahme zur Beförderung ïðèíÿòèå (ãðóçà) äëÿ ïåðåâîçêè, Übernahme ïðè¸ìêà (груза), Übernahme ïðèíÿòèå (обязательства), Ьbernahme сдача-приёмка, Übernahme-Übergabeprotokoll ïðè¸ìîñäàòî÷íûé àêò, Übernahme-Übergabeverfahren ïîðÿäîê ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übernahmebedingungen óñëîâèÿ ñäà÷è-ïðè¸ìêè (pl.), Ьberpreis завышенная цена, Ьberproduktion перепроизводство, Ьberprofit сверхприбыль, Ьberprьfen контролировать, Ьberprьfen пересматривать, Ьberprьfen проверять, Ьberprьfung (повторная) проверка, Überprüfung des Leitkurses ïåðåñìîòð âàëþòíûõ ïàðèòåòîâ, Überprüfung êîíòðîëü, Überprüfung ïåðåñìîòð, Überprüfung ðåâèçèÿ, Überprüfungsprotokoll àêò ïðîâåðêè, Ьberrechnen калькулировать, Ьberrechnen переводить сумму (на другой счет), Ьberrechnen переносить сумму (на другой счет), Ьberrechnen пересчитывать, Überreichen âðó÷àòü (документы), Überreichen íàïðàâëÿòü, Überreichen ïåðåäàâàòü, Überreichung âðó÷åíèå, Überreichung ïåðåäà÷à, Überrest îñòàòîê, Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben ïðåâûøåíèå äîõîäîâ íàä ðàñõîäàìè, Überschuß èçáûòîê, Überschuß èçëèøåê, Überschuß îñòàòîê (суммы), ЬberschuЯ превышение, Überschuß ðîñò, ЬberschuЯ увеличение, Ьberschдtzen завышать оценку, Ьberschдtzen переоценивать, Ьberschдtzung завышенная оценка, Überschätzung ïåðåîöåíêà, Überschüssig èçáûòî÷íûé, Überschüssig èçëèøíèé, Ьberschьssig превышающий, Ьberseedampfer океанский пароход, Ьberseehandel межконтинентальная торговля, Ьberseehandel трансатлантическая торговля, Ьberseekiste ящик для морской перевозки, Ьberseemarkt заокеанский рынок, Überseeschleppkahn îêåàíñêàÿ áàðæà, Ьberseeverkehr морское сообщение, Übersendung ïåðåñûëêà, Übersendungskosten ðàñõîäû ïî ïåðåñûëêå (pl.), Übersetzen ïåðåâîäèòü (с одного языка на другой), Übersetzung ïåðåâîä (с одного языка на другой), Übersicht îáçîð, Übersicht îáîçðåíèå, Übersicht ñâîäêà, Ьbersicht сводная таблица, Übersicht über Warenbewegung îáçîð òîâàðíîãî äâèæåíèÿ, Ьbersteigen превосходить, Übersteigen ïðåâûøàòü, Übersteigen ïðåâûøåíèå, Ьberstunden сверхурочная работа (pl.), Ьberstunden сверхурочные часы, Überstundenarbeit ñâåðõóðî÷íàÿ ðàáîòà, Ьberstundenentgelt вознаграждение за сверхурочную работу, Überstundenentgelt ñâåðõóðî÷íûå, Ьberstundengeldhцhe размер выплаты за сверхурочную работу, Ьberstundenzeit сверхурочное время, Ьberstundenzuschlag надбавка за сверхурочную работу, Übersättigung des Erdölmarktes ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà íåôòè, Ьbersдttigung перенасыщение, Übertrag ins Geschäftsbuch ïåðåíîñ â áóõãàëòåðñêóþ êíèãó, Übertragbar îáîðîòíûé (документ), Ьbertragbar передаваемый, Übertragen einer Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Übertragen ïåðåäàâàòü, Übertragen ïåðåäàâàòü (право), Übertragen ïåðåäà÷à, Übertragen ïåðåíîñèòü (сумму, итог), Ьbertragen транслировать, Übertragen òðàíñëÿöèÿ, Übertragungsgrund ïðè÷èíà íàðóøåíèÿ, Übertragungsrechnung òðàíñôåðòíûé ñ÷¸ò, Übertragungsrecht ïðàâî ïåðåäà÷è, Ьbertragungsurkunde акт о передаче правового титула, Übertragungsvermerk èíäîññàìåíò, Übertragungsvermerk ïåðåäàòî÷íàÿ íàäïèñü (на векселе), Ьbertreffen превосходить, Übertreffen ïðåâûøàòü, Übertreter íàðóøèòåëü, Übertritt ïåðåõîä, Überversicherung ïåðåñòðàõîâàíèå, Überwachung êîíòðîëü, Überwachung íàáëþäåíèå, Überwachung íàäçîð, Überwachungsdienst èíñïåêöèîííàÿ ñëóæáà, Überwachungsliste êîíòðîëüíûé ñïèñîê, Überweisen ïåðåâîäèòü, Ьberweisen перечислять (деньги), Überweisung a'conto der Zahlungen ïåðåâîä â ñ÷¸ò ïëàòåæåé, Überweisung a'conto des Vertrages ïåðåâîä â ñ÷¸ò êîíòðàêòà, Überweisung als Deckung ïåðåâîä â ïîêðûòèå, Überweisung auf das Konto ïåðåâîä, Überweisung auf das Konto ïåðå÷èñëåíèå íà ñ÷¸ò, Überweisung der Aktien ïåðåäà÷à àêöèé, Überweisung der Gewinne òðàíñôåðò ïðèáûëåé, Überweisung der Summe ïåðåâîä, Überweisung der Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Überweisung des Akkreditivs ïåðåâîä àêêðåäèòèâà, Überweisung durch Indossament ïåðåâîä ñ ïîìîùüþ èíäîññàìåíòà, Überweisung in Form einer Banktratte ïåðåâîä â ôîðìå áàíêîâñêîé òðàòòû, Überweisung in Form von Post- oder Drahtzahlungsaufträgen ïåðåâîä â ôîðìå ïî÷òîâûõ èëè òåëåãðàôíûõ ïëàò¸æíûõ ïîðó÷åíèé, Überweisung in Scheckform ïåðåâîä â ôîðìå ÷åêà, Überweisung vom Konto ïåðåâîä ñî ñ÷åòà, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðåâîä, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðå÷èñëåíèå ñ îäíîãî ñ÷åòà íà äðóãîé, Überweisung ïåðåâîä, Ьberweisung перечисление (денег), Überweisung über die Bank ïåðåñûëêà ÷åðåç áàíê, Überweisungsabsender îòïðàâèòåëü ïåðåâîäà, Überweisungsauftrag ïëàò¸æíîå ïîðó÷åíèå, Ьberweisungsbeleg квитанция денежного перевода, Überweisungsempfänger ïîëó÷àòåëü ïåðåâîäà, Ьberweisungsgebьhr плата за денежный перевод, Überweisungsgeschäft ïåðåâîäíàÿ îïåðàöèÿ, Überweisungskurs êóðñ ïåðåâîäà, Überweisungsorder ïðèêàç î ïåðåâîäå äåíåã, Überweisungstelegramm òåëåãðàôíûé ïåðåâîä, Überweisungsverkehr áåçíàëè÷íûå ðàñ÷¸òû, Überweisungszahlung ïåðåâîäíûé ïëàòåæ, Ьberweisungszettel уведомление о денежном переводе, Ьberwerten завышать оценку, Ьberwerten переоценивать, Ьberwertung завышенная оценка, Überwertung ïåðåîöåíêà, Ьberwiegen перевешивать, Überwiegen ïðåâûøàòü, Ьberwiegen преобладать, Ьberzahlen переплачивать, Überzahlung ïåðåïëàòà, Überziehung eines Kontos îâåðäðàôò íà ñ÷¸òå, Überziehung îâåðäðàôò (сумма, получаемая по чеку сверх остатка на текущем счете), Überziehung ïåðåðàñõîä, Überziehungskredit îâåðäðàôò (сумма, на которую банк кредитует владельца счета), Überziehungsprovision êîìèññèÿ çà îâåðäðàôò, Ьberzug покрытие, Überzug ÷åõîë, Ьberzдhlen пересчитывать, öffentliche Ausschreibung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Demonstration ïóáëè÷íàÿ äåìîíñòðàöèÿ, öffentliche Einnahmen ãîñóäàðñòâåííûå äîõîäû, цffentliche Finanzen государственные финансы, öffentliche Fonds îáùåñòâåííûå ôîíäû, öffentliche Institution îáùåñòâåííîå ó÷ðåæäåíèå, цffentliche Mittel общественные средства, цffentliche Schuld государственная задолженность, öffentliche Versteigerung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Zollniederlage ïðèïèñíîé òàìîæåííûé ñêëàä, öffentlicher Ausverkauf ïóáëè÷íàÿ ðàñïðîäàæà, ökonomisch effektiver Umfang éêîíîìè÷åñêè éôôåêòèâíûé ìàñøòàá, ökonomische Assoziation éêîíîìè÷åñêàÿ àññîöèàöèÿ, ökonomische Basis éêîíîìè÷åñêàÿ áàçà, ökonomische Bedingungen éêîíîìè÷åñêèå óñëîâèÿ, цkonomische Begrьndung экономическое обоснование, ökonomische Beziehungen éêîíîìè÷åñêèå ñâÿçè, ökonomische Depression éêîíîìè÷åñêàÿ äåïðåññèÿ, цkonomische Effektivitдt экономическая эффективность, ökonomische Einschätzung éêîíîìè÷åñêàÿ îöåíêà, ökonomische Information éêîíîìè÷åñêàÿ èíôîðìàöèÿ, ökonomische Intervention éêîíîìè÷åñêàÿ èíòåðâåíöèÿ, ökonomische Kennziffer éêîíîìè÷åñêèé ïîêàçàòåëü, ökonomische Kooperation éêîíîìè÷åñêàÿ êîîïåðàöèÿ, цkonomische Kooperation экономическое сотрудничество, цkonomische Lage экономическое положение, ökonomische Prinzipien éêîíîìè÷åñêèå ïðèíöèïû, ökonomische Prognose éêîíîìè÷åñêèé ïðîãíîç, ökonomische Prognostizierung éêîíîìè÷åñêîå ïðîãíîçèðîâàíèå, ökonomische Verhältnisse éêîíîìè÷åñêèå îòíîøåíèÿ, ökonomische Zone éêîíîìè÷åñêàÿ çîíà, ökonomischer Bericht éêîíîìè÷åñêèé îáçîð, ökonomischer Effekt éêîíîìè÷åñêèé éôôåêò, ökonomischer Gewinn éêîíîìè÷åñêàÿ âûãîäà, цkonomisches Interesse экономическая заинтересованность, ökonomisches Problem éêîíîìè÷åñêàÿ ïðîáëåìà, цrtliche Industrie местная промышленность, örtliche Rohstoffe ìåñòíîå ñûðüå, örtliche Sitten und Bräuche ìåñòíûå íðàâû è îáû÷àè, örtliche Steuer ìåñòíûé íàëîã, örtlicher Haushalt ìåñòíûé áþäæåò, über Bord ausladen ðàçãðóæàòü ÷åðåç áîðò, über Bord werfen âûáðàñûâàòü çà áîðò, über Bord ÷åðåç áîðò, über Nominalwert âûøå íîìèíàëà, ьber Paritдt выше паритета, über Selbstkosten âûøå ñåáåñòîèìîñòè, über den Etat (hinaus) ñâåðõ øòàòà, über den Großhandel beziehen ïîêóïàòü îïòîì, über den Scheck Betrag von (...) ÷åê íà ñóììó (...), über die Bedingungen einig werden äîãîâîðèòüñÿ îá óñëîâèÿõ, über die Finanzierung übereinkommen äîãîâàðèâàòüñÿ î ôèíàíñèðîâàíèè, über die Lage informieren èíôîðìèðîâàòü î ïîëîæåíèè, über die Norm âûøå íîðìû, über einen Agenten handeln òîðãîâàòü ÷åðåç àãåíòà, ьber paraphieren выше номинальной стоимости, überbewerteter Wechselkurs çàâûøåííûé âàëþòíûé êóðñ, ьberbezahlen переплачивать, ьbereinkommen договариваться (о чем-л.), übereinkommen ñîãëàñîâûâàòü (что-л.), übereinstimmend mit dem Text ñ ïîäëèííûì âåðíî, übereinstimmend mit dem Text ñîãëàñíî òåêñòó, überfällige Anleihe ïðîñðî÷åííûé çà¸ì, überfällige Bezahlung ïðîñðî÷åííàÿ îïëàòà, überfällige Schuld ïðîñðî÷åííûé äîëã, überfällige Verladung ïðîñðî÷åííàÿ îòãðóçêà, überfällige Zahlung ïðîñðî÷åííûé ïëàòåæ, überfällige Überweisung ïðîñðî÷åííûé ïåðåâîä, überfälliger Kredit ïðîñðî÷åííûé êðåäèò, überfälliger Wechsel ïðîñðî÷åííûé âåêñåëü, überfälliges Darlehen ïðîñðî÷åííàÿ ññóäà, ьbergroЯe Ausrьstung негабаритное оборудование, ьbergroЯe Kiste негабаритный ящик, überhöhte Normen çàâûøåííûå íîðìû, überhöhter Preis çàâûøåííàÿ öåíà, überlagerte Ware çàëåæàëûé òîâàð, ьberlasteter Markt перенапряжённый рынок, übermäßige Warenvorräte çàòîâàðèâàíèå, übernehmen áðàòü íà ñåáÿ (обязательство), ьbernehmen вступать во владение, übernehmen ïîëó÷àòü, übernehmen ïðèíèìàòü (заказ, груз), ьberprьfter Preis пересмотренная цена, überschreiten der Vollmacht ïðåâûøåíèå ïîëíîìî÷èé, überschreiten des Kredits ïðåâûøåíèå êðåäèòà, überschreiten íàðóøàòü (закон), überschreiten íå ñîáëþäàòü ñðîê, ьberschreiten перевыполнение (плана), überschreiten ïåðåâûïîëíÿòü (ïëàí), überschreiten ïðåâûøàòü (полномочия, смету), überschreiten ïðîñðî÷èòü, überschritten ïðîñðî÷åííûé, übersenden ïåðåñûëàòü, übertragbare Urkunde îáîðîòíûé äîêóìåíò, übertragbares Akkreditiv ïåðåâîäíûé àêêðåäèòèâ, ьbertragbares Indossament препоручительный индоссамент, übertriebener Preis äóòàÿ öåíà, ьberversichern перестраховывать, überwachungsbereit ãîòîâûé ê èíñïåêöèè, überzahlter Betrag ñóììà ïåðåïëàòû

    Универсальный русско-немецкий словарь > **

  • 8 vue

    vy
    f

    A perte de vue. — Soweit das Auge reicht.

    2) ( visibilité) Sicht f
    3) ( panorama) Blick m, Ausblick m
    4) (fig) Auffassung f, Meinung f, Ansicht f
    vue
    vue [vy]
    1 (sens) Sehvermögen neutre; Beispiel: bonne vue gute Augen Pluriel; Beispiel: organe de la vue Sehorgan neutre; Beispiel: vue d'aigle Adlerauge neutre
    2 (regard) Blick masculin; Beispiel: perdre quelqu'un/quelque chose de vue jdn/etwas aus den Augen verlieren
    3 (panorama) Aussicht féminin
    4 d'une personne, du sang Anblick masculin
    5 (photo, peinture) Ansicht féminin; Beispiel: vue d'ensemble figuré Überblick masculin
    6 des événements Vorstellung féminin; Beispiel: les vues de quelqu'un jds Ansichten Pluriel
    7 (visées) Beispiel: avoir quelqu'un/quelque chose en vue jdn/etwas im Auge haben
    Wendungen: à vue de nez familier über den Daumen gepeilt; à vue d'œil merklich; garder à vue unter Aufsicht stellen; dessiner à vue nach Augenmaß zeichnen; à la vue de quelqu'un (en voyant quelqu'un) bei jemandes Anblick; (sous le regard de quelqu'un) vor jemandes Augen; en vue (visible) im Blickfeld; (tout proche) in Sicht; (envié) begehrt; (célèbre) sehr bekannt; en vue de [faire] quelque chose im Hinblick auf etwas

    Dictionnaire Français-Allemand > vue

  • 9 bestik

    bestik1 [be'sdeɡ] <- ket; -> (Ess)Besteck n; GEOM Reißzeug n
    bestik2 [be'sdeɡ] <- ket> NAUT Besteck n;
    gøre ( oder tage) bestik das Besteck nehmen;
    fig gøre galt bestik die Rechnung ohne den Wirt machen;
    tage (sit) bestik af ngt. fig sich über etwas einen Überblick verschaffen, etwas anpeilen

    Dansk-tysk Ordbog > bestik

См. также в других словарях:

  • Überblick — Zusammenfassung; Gesamtschau; Übersicht; Syllabus * * * Über|blick [ y:bɐblɪk], der; [e]s, e: a) Zusammenfassung von Kenntnissen über ein bestimmtes Gebiet: sie gab in ihrem Vortrag einen Überblick über die moderne Kunst, über die neuesten… …   Universal-Lexikon

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Über das Fernsehen — (dt. 1998) ist ein Buch des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, das zuerst 1996 in Frankreich erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Erster Vortrag: Das Fernsehstudio und seine Kulissen 2.1 Die Produktionsbedingungen von TV Sendun …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Rettungseinsätze nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 — Die Rettungseinsätze am 11. September 2001 in den USA nach den Terroranschlägen sind in der Fachsprache der Rettungsdienste Großschadensereignisse. Sie betreffen nicht nur hunderte Opfer und Einsatzkräfte, sondern sind vom großräumigen Einsatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Organismengruppen: Ein Überblick —   Wie bereits erwähnt, führten Anpassungsvorgänge an unterschiedliche Klima und Bodenbedingungen sowie an andere Lebewesen im gleichen Lebensraum zur Differenzierung der Organismen in viele, verschiedenartig gebaute Gruppen. Dabei stellt sich… …   Universal-Lexikon

  • Figuren in den New Gods Comics — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Figuren der DC Comics Reihen über The New Gods von Jack Kirby, die seit den 1970er Jahren in den Comicserien Forever People, Jack Kirby s Fourth World, Mister Miracle, The New Gods und Orion… …   Deutsch Wikipedia

  • Rund um den Traunsee — ist ein Bergmarathon über 70 km in Gmunden, der seit 1989 im Sommer ausgetragen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Geschichte 3 Strecke 4 Streckenrekorde …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik an den PISA-Studien — Die PISA Schulleistungsstudien der OECD haben nicht nur ein außergewöhnliches Medienecho, sondern auch heftige wissenschaftliche Debatten ausgelöst. Dieser Artikel fasst Kritik an Zielsetzung, Methodik und Interpretation der PISA Studien… …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»