Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+zitat

  • 41 Служить делу, а не лицам

    (‣ А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 2 - 1824 г.; эта цитата лежит в основе заглавия романа Ю. Германа "Дело, которому ты служишь" - 1957 г.) "Der Sache dienen, nicht dem Vorgesetzten" (‣ A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden; das Zitat liegt dem Titel des Romans "Die Sache, der du dienst" von J. German zugrunde). Mit den vorstehenden Worten charakterisiert Tschazki, die Hauptfigur der Komödie, fortschrittliche junge Adelige, die gleich ihm nicht zum Karrieremachen in den Staatsdienst treten, sondern um ihrem Vaterland nützlich zu sein, und das "Dienern" (s. Служить бы рад, прислуживаться тошно) verabscheuen. J. German hat die Gribojedowsche Verszeile in abgewandelter Form zum Titel seines Romans gemacht, dessen Hauptgestalt in seiner Arbeit als Arzt ganz aufgeht, weil er seinen Beruf über alles liebt und diese Tätigkeit mit seinen Pflichten als Staatsbürger harmonisch zu vereinigen weiß.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Служить делу, а не лицам

  • 42 Смесь [Смешенье языков] французского с нижегородским

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 1, явл. 1 - 1824 г.) Ein Durcheinander zweier Dialekte, /Von Nishni-Nowgorod und von Paris (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther). Gribojedow verspottet den Brauch des russischen Adels zu Anfang des 19. Jhs., in Gesellschaft französisch zu sprechen. Menschen, die diese Sprache wirklich gut beherrschten, waren in der Minderheit, die meisten radebrechten nur, sprachen ein Gemisch aus Französisch und Russisch. Нижегоро́дский: hier svw. die im Gebiet um Nishni-Nowgorod an der Wolga gesprochene Mundart, die sich durch das sog. о́канье von der Aussprachenorm stark unterscheidet. Das Zitat wird in zwei Bedeutungen gebraucht:
    1) Kauderwelsch, Radebrechen einer Fremdsprache;
    2) aus Nachahmungssucht entstehendes, mangelnde Kultur verratendes Vermengen unvereinbarer Dinge.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Смесь [Смешенье языков] французского с нижегородским

  • 43 Что за комиссия, создатель, /Быть взрослой дочери отцом!

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 1, явл. 10 - 1824 г.) Ach Gott! Erwachsne Töchter zu bewachen /Ist eine äußerst schwierige Mission (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther); O Herr, mein Gott, das sind mir Sachen,- /Der Vater solcher Tochter sein! (Übers. J. von Guenther). Коми́ссия (in dieser Bedeutung veralt.) svw. Scherereien, Ärgernisse. Das Zitat wird ausschließlich scherzhaft gebraucht. Die zweite Zeile wird oft durch andere Worte ersetzt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Что за комиссия, создатель, /Быть взрослой дочери отцом!

  • 44 Я тебя породил, я тебя и убью

    (Н. Гоголь. Тарас Бульба, гл. IX - 1835 г.) Ich habe dir das Leben gegeben, ich werde es dir auch nehmen (N. Gogol. Taras Bulba. Übers. F. Bodenstedt). Mit diesen Worten erschießt Taras Bulba in Gogols Erzählung (s. Есть ещё порох в пороховницах) seinen Sohn Andrij, der, zum feindlichen polnischen Heer übergelaufen, in einer Schlacht seinem Vater begegnet. Heute wird das Zitat als eine scherzhafte Drohung gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я тебя породил, я тебя и убью

  • 45 lepista

    lepista (lepesta, nicht lepasta), ae, f. (λεπάστη), ein napf- od. schneckenförmiges Trinkgefäß von beträchtlichem Umfange, der Trinknapf, Form lepesta, Varro LL. 5, 123: Form lepista, Varro de vit. P. R. 1. fr. 51 ( bei Non. 547, 24) u. Varro fr. bei Serv. Verg. ecl. 7, 33. Poëta bei Mar. Victorin. 3, 18, 2 = p. 139, 8 K. Paul. ex Fest. 115, 6. Gloss. V, 635, 40 u. II, 122, 24 (wo lepistra [schreibe lepista], είδος χύρτας). Vgl. G. Löwe Prodr. p. 405 (wo das Zitat Prisc. p. 514 [wohl 714] zu streichen ist).

    lateinisch-deutsches > lepista

  • 46 citat

    sb.
    (das) Zitat (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > citat

  • 47 lepista

    lepista (lepesta, nicht lepasta), ae, f. (λεπάστη), ein napf- od. schneckenförmiges Trinkgefäß von beträchtlichem Umfange, der Trinknapf, Form lepesta, Varro LL. 5, 123: Form lepista, Varro de vit. P. R. 1. fr. 51 ( bei Non. 547, 24) u. Varro fr. bei Serv. Verg. ecl. 7, 33. Poëta bei Mar. Victorin. 3, 18, 2 = p. 139, 8 K. Paul. ex Fest. 115, 6. Gloss. V, 635, 40 u. II, 122, 24 (wo lepistra [schreibe lepista], είδος χύρτας). Vgl. G. Löwe Prodr. p. 405 (wo das Zitat Prisc. p. 514 [wohl 714] zu streichen ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lepista

  • 48 А [Да только] воз и ныне там

    (И. Крылов. Лебедь, Щука и Рак - 1814 г.) Nun steht der Wagen heut noch dort (I. Krylow. Der Schwan, der Hecht und der Krebs. Übers. R. Bächtold). Die in Titel der Fabel genannten Tiere erbieten sich, eine Last zu befördern, und spannen sich vor einen Wagen. Nun strebt aber der Schwan in die Lüfte, der Hecht dem Wasser zu, und der Krebs kriecht rückwärts, so dass der Wagen nicht von der Stelle rückt. Das Zitat wird verwendet, um folgenden Sachverhalt zu bezeichnen: Es ist schon viel Zeit vergangen, aber eine Sache kommt trotz großem Kraftaufwand nicht vom Fleck.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А [Да только] воз и ныне там

  • 49 А впрочем, он дойдёт до степеней известных

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. I, явл. 7 - 1824 г.) "Er bringt es noch zu manchen Amt und Titel" (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer). Mit diesen Worten wird in Gribojedows Lustspiel dem Moltschalin, einem armen jungen Mann, der als Privatsekretär eines einflussreichen Moskauer Beamten in dessen Haus wohnt, eine sichere Karriere prophezeit (s. Молчалин). Durch Liebedienerei weiß sich Moltschalin bei dem ganzen Bekanntenkreis seines adeligen Gönners beliebt zu machen, sich in die Gunst seiner Verwandten zu setzen. Das Zitat dient zur abwertenden Charakterisierung eines Menschen, der durch Einschmeicheln und Kriecherei Karriere macht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А впрочем, он дойдёт до степеней известных

  • 50 А всё-таки она вертится!

    (приписывается Г. Галилею - 1633 г.) Und sie bewegt sich doch!; Eppur si muove ital. ( Galileo Galilei). Der Gelehrte soll diese Worte beim Verlassen des Inquisitionsgerichts gesagt haben, vor dem er 1633 seiner Lehre abschwören musste. Das Zitat wird zur Bekräftigung einer festen Überzeugung gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А всё-таки она вертится!

  • 51 Блудный сын

    (Библия, Лука, 15, 11-32) Der verlorene Sohn (Bibel). Im Evangelium nach Lukas (15, 11-32) wird von dem Sohn eines reichen Mannes erzählt, der sein Elternhaus verließ und sein Vermögen in der Fremde verprasste, doch nach langen Wanderungen schließlich in die Heimat zurückfand, wo ihm von seinem Vater verziehen und er liebevoll aufgenommen wurde. Das Zitat wird scherzhaft gebraucht, um den Angehörigen einer Familie bzw. einer Gemeinschaft zu bezeichnen, der sich ihrem Willen nicht fügen will, an ihren Grundfesten rüttelt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Блудный сын

  • 52 Борзыми щенками брать

    (Н. Гоголь. Ревизор, д. I, явл. I - 1836 г.) Junge Barsoihunde als Geschenke annehmen (N. Gogol, Der Revisor. Übers. V. Tornius). In Gogols Komödie gesteht der Richter Ljapkin-Tjapkin (s. А подать сюда Ляпкина-Тяпкина!) freimütig, dass er sich bestechen lässt, allerdings nicht mit Geld, sondern ( weil er ein leidenschaftlicher Jäger ist) mit jungen Barsoihunden, worin er eine Entschuldigung für seine Korruptheit erblickt. Das Zitat wird in übertragenem Sinn verwendet: Jmd. sucht ein verwerfliches Tun durch den Hinweis zu verharmlosen, er treibe es noch nicht so schlimm wie andere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Борзыми щенками брать

  • 53 Бронированный кулак

    (выражение стало крылатым после речи Вильгельма II 15.12.1897 г., в которой он грозил "нанести удар бронированным кулаком", в случае если кто-л. осмелится покуситься на интересы Германии; употребляется как характеристика милитаризма). "Die gepanzerte Faust" (der Ausdruck wurde zu einem geflügelten Wort, nachdem Wilhelm II. am 15.12.1897 eine Rede gehalten hatte, in der er "mit gepanzerter Faust darein zu fahren" drohte, falls es jemand wagen sollte, Deutschland an seinem "guten Recht zu kränken oder schädigen zu wollen", das Zitat wird zur Charakterisierung des Militarismus gebraucht).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Бронированный кулак

  • 54 Буря и натиск

    (заглавие драмы Ф. Клингера - 1776 г., ставшее названием литературного периода в Германии с начала 70-х до середины 80-х гг. XVIII в.) Sturm und Drang (Titel eines Dramas von F. Klinger, nach dem die ganze Literaturperiode vom Anfang der 70er bis in die Mitte der 80er Jahre des 18. Jh. ihren Namen bekam). Im Russischen wird das Zitat zur Bezeichnung eines jeden (literarischen) Rebellentums verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Буря и натиск

  • 55 В минуту жизни трудную

    (М. Лермонтов. Молитва - 1839 г.) In der Stunde der Entmutigung (M. Lermontow. Gebet. Übers. F. Bodenstedt); In Stunden schwer und schaudervoll (Übers. J. von Guenther). Die gehobene Färbung der lyrischen Aussage ist hier stark zurückgetreten. Das Zitat wird meist scherzhaft gebraucht, um ganz alltägliche Schwierigkeiten ( etwa eine Geldverlegenheit) zu bezeichnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В минуту жизни трудную

  • 56 В мои лета не должно сметь/ Своё суждение иметь

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 3, явл. 3 - 1824 г.) Wenn man so jung noch ist wie ich,/ Enthalte man des Urteils sich (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. J. von Guenther). Moltschalin, eine Person in dem Stück (s. Молчалин), meint mit diesen Worten, er könne es sich in seiner bescheidenen Stellung nicht leisten, eine eigene Meinung zu haben. Das Zitat wird ironisch auf Menschen mit ähnlichen Lebensregeln verwendet. Vgl. Ich hab’ hier bloß ein Amt und keine Meinung (F. Schiller. Die Piccolomini, 1, 5).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В мои лета не должно сметь/ Своё суждение иметь

  • 57 В шесть часов вечера после войны

    (Я. Гашек. Похождения бравого солдата Швейка во время мировой войны, ч. 2, гл. 4 - 1923 г.; название популярного советского фильма по сценарию В. Гусева - 1944 г.) Nach dem Krieg, um sechs Uhr abends (J. Hašek. Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk im Weltkrieg). Schwejk geht an die Front und nimmt Abschied von seinem Kameraden, dem Sappeur Woditschka. Er schlägt diesem vor, sich "um sechs Uhr abends nach dem Krieg" im Bierlokal "Zum Kelch" zu treffen. Das Zitat drückt die optimistische Zuversicht aus, den Krieg zu überstehen, am Leben zu bleiben, und schließt somit eine in humorvolle Form gekleidete Verachtung des Krieges ein. Der Ausdruck war in der Sowjetunion während des Großen Vaterländischen Krieges besonders populär, zu seiner Beliebtheit trug der Film nach einem Drehbuch von W. Gussew bei, der mit den vorstehenden Worten aus J. Hašeks "Schwejk" betitelt war.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В шесть часов вечера после войны

  • 58 Всё пустяки в сравнении с вечностью

    (слова художника Череванина, одного из персонажей повести Н. Помяловского "Молотов" - 1861 г.; выражение восходит к сочинению Б. Спинозы "Этика" - 1677 г.) "Alles ist eine Bagatelle unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit" (Worte des Malers Tscherewanin, einer Gestalt in N. Pomjalowskis Roman "Molotow"; der Ausdruck geht auf B. Spinozas Hauptwerk "Ethik" zurück). Das Zitat wird als eine scherzhafte Trostformel gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всё пустяки в сравнении с вечностью

  • 59 Все флаги в гости будут к нам

    (А. Пушкин. Медный всадник. Вступление - 1834 г.) Froh werden alle Flaggen wehn/ Auf diesen Fluten, nie gesehn,/ Uns bringend fremdländische Gäste (A. Puschkin. Der eherne Reiter. Übers. W. E. Groeger). Im Prolog zu seinem Poem besingt Puschkin die historische Tat Peters I., in dessen Regierungszeit (1689-1725) Russland im Laufe des Nordischen Krieges (1700-1721) sich den Zugang zur Ostsee zurückeroberte. Die Gründung Petersburgs (1703) durch Peter I. trug zur raschen Entwicklung der merkantilen und kulturellen Beziehungen zwischen Russland und anderen europäischen Ländern bei (s. Окно в Европу). Petersburg wurde bald ein bedeutender Seehafen, den die Schiffe aus aller Herren Ländern anliefen. Die Worte (Сюда́ по но́вым им волна́м/) Все фла́ги в го́сти бу́дут к нам, die Puschkin Peter I. in den Mund legt, sind zu einem geflügelten Ausdruck geworden. Heute wird das Zitat verwendet, wenn Gäste aus dem Ausland erwartet werden, besonders während großer Sportveranstaltungen, Festspiele, Kongresse usw., wenn zu Ehren der Gäste die Nationalflaggen der betreffenden Länder gehisst werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Все флаги в гости будут к нам

  • 60 Всё хорошо, прекрасная маркиза

    (французская народная песня "Всё хорошо" в переводе А. Безыменского) "In bester Ordnung, gnädige Marquise" (aus dem französischen Volkslied "Alles geht gut" in der russischen Übersetzung von A. Besymenski; von dem bekannten Estradensänger L. Utjossow vorgetragen, war des Lied in den 30er Jahren besonders beliebt). Eine Marquise ruft den Verwalter ihres Gutes an und erkundingt sich, ob alles im Hause in Ordnung sei. Sie bekommt zur Antwort, alles gehe gut, abgesehen davon, dass eine Stute tot ist. Die Marquise will die näheren Umstände wissen. Der Verwalter teilt ihr mit, die Stute sei bei einem Brand im Stall umgekommen. Durch weitere Fragen erfährt die Marquise, dass auch ihr Schloss dabei niedergebrannt ist. Jede Antwort, auch die letzte, schließt der Verwalter mit den Worten: "Ansonsten geht, verehrteste Marquise, in Ihrem Haus alles gut". Das Zitat ironisiert den Sachverhalt, wenn man nicht zugeben will, dass es mit etw. schlecht steht, und die Sache zu bagatellisieren sucht, indem man in optimistischem Ton darüber berichtet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всё хорошо, прекрасная маркиза

См. также в других словарях:

  • das Zitat — (lat.) * wörtlich wiedergegebene Textstelle Die Zitate in meinem Text stehen alle in Anführungszeichen. * bekannter Ausspruch ein Zitat von Goethe …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch —   Die Formulierung dieser Erkenntnis legt Goethe in dem Roman »Die Wahlverwandtschaften« der Gestalt der Ottilie in den Mund (2. Teil, VII): »Dem Einzelnen bleibe die Freiheit, sich mit dem zu beschäftigen, was ihn anzieht; aber. .. das… …   Universal-Lexikon

  • Das ist Lützows wilde, verwegene Jagd —   Das Zitat stammt aus dem Lied »Lützows wilde Jagd«, das der Dichter der Befreiungskriege, Theodor Körner, 1813 schrieb und dessen sechs Strophen jeweils mit dieser Zeile enden. Das Lied beginnt mit dem Vers »Was glänzt dort im Walde im… …   Universal-Lexikon

  • Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt —   Das Zitat ist ein Ausspruch von Onkel Nolte im Epilog zu Wilhelm Buschs (1832 1908) Bildergeschichte »Die fromme Helene«, nachdem Helene durch Alkoholgenuss ihren tödlichen Unglücksfall ausgelöst hat. Schon bei dem römischen Dichter Horaz (65 8 …   Universal-Lexikon

  • Das war in Schöneberg im Monat Mai —   Dieses Zitat ist der Anfang des Refrains eines Marschliedes aus der Berliner Posse »Wie einst im Mai« (1913): »Das war in Schöneberg/im Monat Mai,/ein kleines Mädelchen/war auch dabei./Das hat den Buben oft/und gern geküsst,/wie das in… …   Universal-Lexikon

  • Das begreife ein andrer als ich —   Dieses Zitat stammt aus der Oper »Zar und Zimmermann« von Albert Lortzing (1801 1851). Im Finale des 2. Aufzugs (10. Auftritt) muss der wichtigtuerische Bürgermeister van Bett erfahren, dass er unter anderem auch den russischen Gesandten… …   Universal-Lexikon

  • Das eben ist der Liebe Zaubermacht —   Das Zitat stammt aus Franz Grillparzers (1791 1872) Trauerspiel »Sappho«. Die Dichterin bringt von ihrem Sieg in der Dichtkunst, den sie in Olympia errang, diese Erkenntnis mit: »Das eben ist der Liebe Zaubermacht,/Dass sie veredelt, was ihr… …   Universal-Lexikon

  • Das Erste steht uns frei, beim Zweiten sind wir Knechte —   Mit diesem Zitat soll ausgedrückt werden, dass jemand, der sich auf etwas Bestimmtes eingelassen und einen ersten Schritt getan hat, bei der Entscheidung über den zweiten Schritt nicht mehr frei und unabhängig ist. Die einmal getroffene… …   Universal-Lexikon

  • Das Imperium schlägt zurück —   Das Zitat ist der deutsche Titel (im amerikanischen Original: The Empire strikes back) eines märchenhaften Science Fiction Films von Irvin Kershner aus dem Jahr 1979. Darin wird der Verteidigungskampf der Prinzessin eines Sternenimperiums… …   Universal-Lexikon

  • Zitat — das Zitat, e (Grundstufe) ein Satz aus einem bekannten Text Beispiele: In seiner Rede hat er viele Zitate angeführt. Er beendete seinen Vortrag mit einem Zitat aus der Fachliteratur …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»