Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+wichtigste

  • 41 essentiel

    esɑ̃sjɛl
    1. m
    2. adj
    hauptsächlich, wesentlich, wichtig
    essentiel
    essentiel [esãsjεl]
    1 (le plus important) Beispiel: l'essentiel das Wesentliche; Beispiel: pour l'essentiel im Wesentlichen; Beispiel: tu es en bonne santé? c'est l'essentiel du bist gesund? das ist die Hauptsache; Beispiel: l'essentiel est que +Subjonctif das Wichtigste ist, dass; Beispiel: aller à l'essentiel zur Sache kommen
    2 (la plus grande partie) Beispiel: l'essentiel de quelque chose das Gros einer S. génitif; Beispiel: il passe l'essentiel du temps à se plaindre er verbringt die meiste Zeit damit sich zu beklagen
    ————————
    essentiel
    essentiel (le) [esãsjεl]
    1 (capital) wesentlich; changement grundlegend
    2 (indispensable) Beispiel: être essentiel à [oder pour] quelque chose/pour faire quelque chose unentbehrlich für etwas sein/unentbehrlich sein um etwas zu tun; précaution, démarche unverzichtbar für etwas sein/unverzichtbar sein um etwas zu tun; Beispiel: essentiel à la vie lebensnotwendig
    3 philosophie essenziell

    Dictionnaire Français-Allemand > essentiel

  • 42 be-all

    see academic.ru/5926/be">be 4.
    * * *
    [ˈbi:ɔ:l]
    n
    the \be-all and end-all [of sth] ( fam) das Ein und Alles [einer Sache] fam, der Inbegriff [einer Sache]
    * * *
    be-all s:
    the be-all and end-all umg das A und (das) O, das Wichtigste;
    sport is his be-all and end-all Sport ist sein Ein und Alles
    * * *
    see be 4.

    English-german dictionary > be-all

  • 43 mit

    1. относительно чего/кого-л. Das mit dem Brief müssen wir uns noch überlegen.
    Er hat es mit dem Herzen. У него больное сердце.
    Bist du das mit den Fotos? Это ты фотографиями занимаешься?
    Sie hat es aber auch mit ihrem Auto. Она помешалась на своей машине.
    2. употр. при обозначении времени: mit erstem Mai австр. первого мая, с наступлением первого мая. Mit erstem Mai beginnt der Prozeß.
    Ihm wurde mit erstem März die Rente aberkannt.
    3. mit eins вдруг. Mit eins hat sich sein Verhalten zu mir verändert.
    4. швейц. включительно, включая. Die Ausstellung ist Montag mit Freitag geöffnet.
    Bis und mit 1950 war die erfolgreichste Periode seines Lebens.
    5. наряду с другим (и), среди прочего [прочих]. Da war Verrat mit im Spiel.
    Er war es mit, der diese Wissenschaft populär gemacht hatte.
    6. одно [один, одна] из. Das ist mit das Wichtigste der Bücher.
    Seine Arbeit war mit am besten.
    Wer will mit nach Leipzig?
    Was hatte er mit?
    Sein Bruder war da, und seine Schwester war mit.
    8. mit как часть womit, damit: Wo bist du mit unzufrieden?
    Da habe ich nichts mit zu schaffen.
    9. mit ohne шутл. без. Sie ist mit ohne Geld einkaufen gegangen.
    Sie läuft den ganzen Tag mit ohne BH herum.
    Bitte eineH Kaffee mit ohne Sahne!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mit

  • 44 МОСКВА

    <-ы́>
    ж
    1. (го́род) Moskau nt
    Москва́ не сра́зу стро́илась Rom wurde nicht an einem Tag erbaut
    2. (река́) Moskwa f
    Москва́ - Москва u Санкт Петербург
    Das ursprüngliche Russland hatte eine andere Hauptstadt, Kiew – Moskau war damals eine unbedeutende Stadt im Nordosten der „Kiewer Rus“. Erst im späten Mittelalter kommt es zur sog. „Erhöhung“ des Moskauer Fürstentums als Zentrum eines neuen Ostslawenreichs. Im Zuge der Überwindung der feudalen Zersplitterung bildet sich das später so genannte „Groß-Russland“ mit Moskau als Hauptstadt heraus – die Ukraine und Weißrussland gehen ihre eigenen Wege. Als Peter der Große zu Beginn des 18. Jahrhunderts Sankt-Petersburg als „Fenster nach Europa“ gründen lässt und die Hauptstadt dorthin verlegt, ist Russland schon eine stark zentralisierte Macht. Nach 1917 wird Moskau die Hauptstadt der Sowjetunion. Seitdem ist es das wichtigste gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes, mit dem nur Sankt Petersburg – „die zweite Hauptstadt“, die nach Lenins Tod in Leningrad umbenannt wurde, – mithalten kann.
    * * *
    n
    gener. Moskau

    Универсальный русско-немецкий словарь > МОСКВА

  • 45 Москва

    <-ы́>
    ж
    1. (го́род) Moskau nt
    Москва́ не сра́зу стро́илась Rom wurde nicht an einem Tag erbaut
    2. (река́) Moskwa f
    Москва́ - Москва u Санкт Петербург
    Das ursprüngliche Russland hatte eine andere Hauptstadt, Kiew – Moskau war damals eine unbedeutende Stadt im Nordosten der „Kiewer Rus“. Erst im späten Mittelalter kommt es zur sog. „Erhöhung“ des Moskauer Fürstentums als Zentrum eines neuen Ostslawenreichs. Im Zuge der Überwindung der feudalen Zersplitterung bildet sich das später so genannte „Groß-Russland“ mit Moskau als Hauptstadt heraus – die Ukraine und Weißrussland gehen ihre eigenen Wege. Als Peter der Große zu Beginn des 18. Jahrhunderts Sankt-Petersburg als „Fenster nach Europa“ gründen lässt und die Hauptstadt dorthin verlegt, ist Russland schon eine stark zentralisierte Macht. Nach 1917 wird Moskau die Hauptstadt der Sowjetunion. Seitdem ist es das wichtigste gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes, mit dem nur Sankt Petersburg – „die zweite Hauptstadt“, die nach Lenins Tod in Leningrad umbenannt wurde, – mithalten kann.
    * * *
    n
    gener. Moskau

    Универсальный русско-немецкий словарь > Москва

  • 46 Hauptsache

    f
    1. main ( oder most important) thing; das ist die Hauptsache auch that’s what matters most ( für mich to me); Hauptsache, sie gewinnt umg. the main thing is that she wins ( oder is for her to win); in der oder zur Hauptsache mainly, in the main, for the main part
    2. JUR. main issue
    * * *
    die Hauptsache
    essential
    * * *
    Haupt|sa|che
    f
    main thing; (in Brief, Rede etc) main point

    in der Háúptsache — in the main, mainly

    Háúptsache, es klappt/du bist glücklich — the main thing is that it comes off/you're happy

    * * *
    Haupt·sa·che
    [ˈhauptzaxə]
    f
    1. (das Wichtigste) main thing [or point]
    in der [o SCHWEIZ zur] \Hauptsache in the main, mainly, on the whole
    \Hauptsache,... the main thing is...
    \Hauptsache, du bist glücklich! the main thing is that you're happy!
    2. JUR substance of the case, case of action
    die \Hauptsache für erledigt erklären to declare that the cause of action has been disposed of
    ohne der Entscheidung in der \Hauptsache vorzugreifen without prejudice to the decision on the substance [of a case]
    in der \Hauptsache entscheiden to give judgment on the main issue
    zur \Hauptsache verhandeln to plead on the main issue
    * * *
    die main or most important thing

    in der Hauptsache — mainly; in the main

    * * *
    1. main ( oder most important) thing;
    das ist die Hauptsache auch that’s what matters most (
    für mich to me);
    Hauptsache, sie gewinnt umg the main thing is that she wins ( oder is for her to win);
    zur Hauptsache mainly, in the main, for the main part
    2. JUR main issue
    * * *
    die main or most important thing

    in der Hauptsache — mainly; in the main

    * * *
    f.
    main issue n.
    main point n.
    main thing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hauptsache

  • 47 Nummer eins

    ugs.
    (der / die / das Wichtigste, Bedeutendste, auf einem Gebiet führende Person, Firma u. Ä.)
    самое важное, самое значительное; ведущий, первый ( среди других)

    ... die Angelegenheit, von der zu sprechen Christa sich weigerte, hatte etwas mit ihrem Reizthema Nummer eins zu tun: mit den Kerlen. (H. Kant. Das Impressum)

    Rivalität um Führung halte ich für normal und legitim, ständige Querschüsse nicht. Wem die Nummer eins nicht passt, soll den Mut haben, seinen Hut in den Ring zu werfen. Das musste sich die gesamte deutsche SPD von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder wünschen. (Der Spiegel. 1995)

    Mit einem Marktanteil von 25,4 Prozent "Hörern gestern" ist Radio Erft weiterhin die Nummer eins im Verbreitungsgebiet. (Werbepost. 2000)

    Unterdessen hat sich die Nummer eins, Manfred Stolpe, in der Koalition auf seine alte Paraderolle besonnen: Die des überparteilichen Moderators, der sich ausschließlich der gedeihlichen Regierungsarbeit verpflichtet fühlt. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Nummer eins

  • 48 leading

    adjective
    führend; (in first position) [Läufer, Pferd, Auto] an der Spitze

    leading role — Hauptrolle, die; (fig.) führende Rolle

    * * *
    leading1
    [ˈli:dɪŋ]
    I. adj attr
    1. (number one) führend
    one of the town's \leading citizens einer der angesehensten Bürger der Stadt
    to be a \leading contender for sth einer der führenden Anwärter auf etw akk sein
    2. LAW
    \leading question Suggestivfrage f
    II. n
    1. no pl (guidance) Führung f
    \leadings pl Führen nt kein pl
    she followed the \leadings of her heart sie folgte der Stimme ihres Herzens
    3. TYPO Durchschuss m
    leading2
    [ˈledɪŋ]
    1. (of roof) Verbleiung f
    2. (of windows) Bleifassung f
    * * *
    I ['ledɪŋ]
    n (TYP)
    Durchschuss m II ['liːdɪŋ]
    adj
    1) (= first) vorderste(r, s); runner, horse, car also führend

    the leading car in the processiondas die Kolonne anführende Auto

    2) (= most important) person, writer, politician, company führend

    leading product/sportsman — Spitzenprodukt nt/-sportler m

    leading part or role (Theat)Hauptrolle f; (fig) führende Rolle (in bei)

    the leading issue — das Hauptthema, das wichtigste Thema

    we are a leading company in... — unsere Firma ist führend auf dem Gebiet... (+gen)

    * * *
    leading1 [ˈliːdıŋ]
    A s Leitung f, Führung f
    B adj
    1. Leit…, leitend, führend
    2. erst(er, e, es):
    leading trio SPORT Spitzentrio n
    3. Haupt…, führend, erst(er, e, es), (be)herrschend, maßgebend, tonangebend:
    leading citizen einflussreicher Bürger;
    leading fashion herrschende Mode
    leading2 [ˈledıŋ] s
    1. Bleiwaren pl
    2. Verbleiung f
    3. a) Bleiüberzug m
    b) Bleifassung f
    4. auch leading between the lines TYPO Durchschuss m
    * * *
    adjective
    führend; (in first position) [Läufer, Pferd, Auto] an der Spitze

    leading role — Hauptrolle, die; (fig.) führende Rolle

    * * *
    adj.
    anführend adj.
    führend adj.
    leitend adj.
    vorderer adj.

    English-german dictionary > leading

  • 49 хлеб - всему голова

    W: das Brot ist das wichtigste; das Brot steht über allem; Ä: Salz und Brot macht Wangen rot

    Русско-Немецкий словарь идиом > хлеб - всему голова

  • 50 μέγας

    μέγας, μεγάλη, μέγα (magnus, mächtig), groß; (a) von körperlicher Größe belebter Wesen u. anderer Dinge, häufig von der Leibesgröße des Mannes, seltener von Frauen; νῦν δ' ὅτε δὴ μέγας ἐσσὶ καὶ ἥβης μέτρον ἱκάνεις, wie unser 'da du groß geworden', als Ausdruck des Erwachsenseins; von Waffen; μεγέϑεϊ μέγας, μέγιστος, an Größe groß; (b) von allen Ausdehnungen nach den verschiedenen Richtungen; hoch; von der Ausdehnung in die Länge; weit, geräumig. Übertr. groß, gewaltig, mächtig, von den Göttern u. Königen, bes. Ζεύς; βασιλεύς, sehr gewöhnliche Bezeichnung des Perserkönigs, der Großkönig; μεγάλαι ϑεαί sind besonders Demeter u. Persephone; Ἀρδιαῖος ὁ μέγας, der mächtige; τὰ μεγάλα, große, wichtige Dinge. So von Naturkräften, ἄνεμος, λαῖλαψ, ζέφυρος, heftiger, großer Sturm; ὁ ποταμὸς μέγας ἐῤῥύη, ging hoch mit Wasser; übertr. von menschlichen Verhältnissen und Gemütszuständen; von allen starken Eindrücken, auch des Gehörs: laut; τῇ φωνῇ μέγα λέγων, laut sprechend. Es enthält auch einen tadelnden Nebenbegriff des zu Großen, Übermäßigen; μήποτε πάμπαν εἴκων ἀφραδίῃς μέγα εἰπεῖν ἀλλὰ ϑεοῖσιν μῠϑ ον ἐπιτρέψαι, etwas sagen, das über die Schranken der Sterblichen hinausgeht u. womit man sich gegen die Götter versündigt; μεγάλοι λόγοι, stolze, übermütige Reden; εἴς τινα, gegen einen stolz sein; τὰ τῶν βαρβάρων μεγάλα ποιεῖν, groß machen, preisen; μέγα ποιεύμενος ταῠτα, es hoch anschlagend; μέγα ἐσ τί τι εἴς τι, πρός τι, es ist wichtig, von Bedeutung für etwas; μεγάλα, sehr, stark, gewaltig, μέγα χαῖρε, sei sehr gegrüßt; μέγα κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασϑαι, stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein; bei den Verbis, die das Hervorbringen eines Lautes bezeichnen; vom Raume: weit; μέγα ἄνευϑε, weit entfernt; bei adj., sehr; σοφὸς τὰ μεγάλα, in großen Dingen; μειζονότερος, größer; μείζω ἐκτενῶ λόγον, die Rede ausdehnen; ἐνέχει τύχᾳ τᾷδ' ἀπὸ μείζονος, von einem Größeren, Mächtigern, d. i. von einem Gotte; auch zu groß, größer oder mehr als billig; οὔτε μεῖζον οὔτε ἔλαττον ist eine starke Verneinung; τὸ μέγιστον, was das wichtigste, die Hauptsache ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέγας

  • 51 главное

    1) в знач. сущ. с das Wichtigste; Hauptsache f
    2) в знач. вводн. сл. hauptsächlich, vor allem
    главное, не забудь книгу — vor allem vergiß das Buch nicht

    БНРС > главное

  • 52 главное

    главное 1. в знач. сущ. с das Wichtigste; Hauptsache f 2. в знач. вводн. сл. hauptsächlich, vor allem главное, не забудь книгу vor allem vergiß das Buch nicht

    БНРС > главное

  • 53 wichtig

    wichtig, gravis (eig., schwer dem Gewich te nach; daher = bedeutend, ansehnlich etc., von Pers.u. Dingen, z.B. testis: u. ratio, causa, argumentum).potens. pollens. qui multum potest (viel vermögend, v. Pers.). – auctoritate gravis (von großem Ansehen u. Einfluß im Staate, von Pers.). – magnus. grandis (groß, bedeutend, von Dingen, z.B. vitium, emo lumentum: u. officium: u. maius negotium). magni od. maximi momenti (von bedeutendem Einfluß auf den Gang der Dinge, v. Pers.u. Dingen). – Im Komparativ und Superlativ auch durch antiquior od. antiquis simus (was der Wichtigkeit nach früher, am frühesten dagewes en ist, z.B. id ei antiquius fuit: u. antiquissima cura). – sehr w. sein, permagni od. maximi momenti esse: eine Sache w. machen, alci rei vim tribuere. alci rei pondus afferre (einer Sache Gewicht geben); alqd verbis od. oratione exaggerare (durch die Rede heben): das ist das wichtigste, hoc caput est; hoc maximum od. primum est: die Sache schien w. genug, um ihretwegen einen Diktator zu wählen, res digna visa est, propter quam dictator crearetur.

    deutsch-lateinisches > wichtig

  • 54 headline

    noun
    Schlagzeile, die

    hit the headlines, be headline news — Schlagzeilen machen

    the [news] headlines — (Radio, Telev.) die Kurznachrichten; (within news programme) der [Nachrichten]überblick

    * * *
    noun (the words written in large letters at the top of newspaper articles: I never read a paper in detail - I just glance at the headlines.) die Überschrift
    * * *
    ˈhead·line
    I. n (newspapers, radio, TV) Schlagzeile f
    the \headlines pl die wichtigsten Schlagzeilen
    the eight o'clock \headlines das Neueste in den Acht-Uhr-Nachrichten
    to grab [or hit] [or make] the \headlines Schlagzeilen machen, in die Schlagzeilen kommen
    II. vt
    to \headline sth
    1. (provide with headline) etw mit einer Schlagzeile versehen
    to be \headlined story [mit der Schlagzeile] überschrieben sein
    2. (appear as star performer) etw anführen [o geh küren]
    * * *
    A s
    1. a) Zeitung: Schlagzeile f:
    headline news Nachrichten, die Schlagzeilen machen
    b) pl, auch headline news ( RADIO, TV) (das) Wichtigste in Schlagzeilen:
    hit the headlines Schlagzeilen machen
    2. Überschrift f
    3. SCHIFF Rahseil n
    4. Kopfseil n (einer Kuh etc)
    B v/t
    1. mit einer Schlagzeile oder Überschrift versehen
    2. a) eine Schlagzeile widmen (dat)
    b) fig groß herausstellen
    3. THEAT etc US umg der Star (gen) sein:
    * * *
    noun
    Schlagzeile, die

    hit the headlines, be headline news — Schlagzeilen machen

    the [news] headlines — (Radio, Telev.) die Kurznachrichten; (within news programme) der [Nachrichten]überblick

    * * *
    n.
    Kopfzeile f.
    Schlagzeile f.
    Titelzeile f.
    Überschrift f.

    English-german dictionary > headline

  • 55 principal

    prinθi'pal
    adj
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    2. [jefe] Vorgesetzte der
    principal1
    principal1 [priṇθi'pal]
    num1num (piso) erster Stock masculino
    num2num (edición) Erstausgabe femenino
    ————————
    principal2
    principal2 [priṇθi'pal]
    num1num (más importante) hauptsächlich; el problema principal das Hauptproblem; su carrera profesional era lo principal para él seine Karriere war für ihn das Wichtigste
    num2num (esencial) wesentlich
    (de negocio) Geschäftsinhaber(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > principal

  • 56 jmdm. einen Denkzettel verpassen

    ugs.
    (jmdm. einen Denkzettel verpassen [geben])
    (jmdn. zurechtweisen; jmdm. eine Lektion erteilen; jmdm. den Kopf zurechtsetzen)
    проучить кого-л., преподать хороший урок кому-л.

    Aber einen Denkzettel sollten wir ihnen "geben", sagt das Mädchen links und zupft an den Saiten. (H. Jobst. Der Zögling)

    "... Vielleicht haben sie ihm auch ein paar zu harte Schläge auf den Rücken versetzt. Im Suff kennt man ja oft seine eigene Kraft nicht. Totschlagen wollten sie ihn sicher nicht." - "Sie wollten ihm nur einen Denkzettel geben?" (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Alle vier Angeklagten bekannten sich zu ihrer Schuld. Die jungen Männer geben an, dass Ausländerhass nicht das wichtigste Motiv ihres Handelns war. Sie hatten nur etwas gegen schmuggelnde Polen und wollten denen einen Denkzettel verpassen. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. einen Denkzettel verpassen

  • 57 tief ins Portmonee greifen

    ugs.
    (viel Geld ausgeben, einen hohen Preis bezahlen)
    выложить большую сумму денег, заплатить большую цену, раскошелиться

    Die Bauexpertin der Grünen im Bundestag, Franziska Eichstädt-Bohlig, sagte: "Das Wichtigste ist, dass sich der Bund auf die Finanzierung der Museumsinsel konzentriert." Erst wenn diese Sanierung beendet sei, könne Berlin damit rechnen, dass der Bund für den Schlossplatz "ins Portmonee greift. Das wäre 2010", so die Abgeordnete. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > tief ins Portmonee greifen

  • 58 Tür

    f. jmdm. die Tür einlaufen обивать пороги у кого-л. Er hat mir die Tür eingelaufen und mich endlich erreicht, die Tür von außen zumachen убираться прочь, "проваливать". Mir reicht's jetzt mit euren Witzen. Ihr könnt die Tür von außen zumachen!
    Er ist gräßlich. Ich bin immer froh, wenn er die Tür von außen zumacht. jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen захлопнуть дверь перед чьим-л. носом
    отказать кому-л. Eine Aussprache ist sinnlos. Er hat mir gestern die Tür vor der Nase zugeschlagen, als ich zu ihm wollte.
    Durch die plötzliche Abreise ihrer Vertreter hat diese Firma uns praktisch die Tür vor der Nase zugeschlagen, mit der Tür ins Haus fallen ошарашить, выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. Entschuldigen Sie bitte, daß ich gleich mit der Tür ins Haus falle, aber würden Sie mir Ihr Auto leihen? Meine Frau muß sofort ins Krankenhaus.
    Das Mädchen fällt mit der Tür ins Haus, indem sie den überraschten Eltern die Nachricht über ihre Heirat bringt, vor seiner eigenen Tür kehren посмотреть на себя (прежде чем осуждать других). Er sagt, ich fahre wie ein Verrückter? Da soll er erst mal vor seiner eigenen Tür kehren! Wie fährt er denn! jmdn. vor die Tür setzen выставить за дверь, выселить кого-л. Als die Familie längere Zeit ihre Miete nicht gezahlt hatte, wurde sie vor die Tür gesetzt. du kriegst die Tür nicht zu! не поверишь!, вот это да!, держите, падаю! (возглас удивления). Du kriegst die Tür nicht zu! Da drüben sitzt Marion mit meinem früheren Verehrer! zwischen Tür und Angel в спешке, уходя, в дверях. Das Wichtigste hat er zwischen Tür und Angel mitgeteilt. vor der Tür stehen: Die Prüfungen stehen vor der Tür. Экзамены на носу.
    Der Winter steht vor der Tür. Зима на пороге.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tür

  • 59 wichtig

    adj
    2) ( wesentlich) essentiel
    3) ( schwerwiegend) grave
    wichtig
    wị chtig ['vɪçtɪç]
    important(e); Beispiel: etwas wichtig nehmen prendre quelque chose au sérieux
    Wendungen: sich wichtig machen (umgangssprachlich) faire l'important(e); sich zu wichtig nehmen se prendre trop au sérieux

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wichtig

  • 60 Beber y comer son dos cosas que hay que hacer

    Essen und trinken, das war und ist immer das Wichtigste.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Beber y comer son dos cosas que hay que hacer

См. также в других словарях:

  • das wichtigste ... — das wichtigste …   Deutsch Wörterbuch

  • das Wichtigste zuerst — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • In Ordnung, aber das Wichtigste zuerst. Ich bin durstig …   Deutsch Wörterbuch

  • das ist das Wichtigste — das ist das Wichtigste …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Restaurant am Ende des Universums — (engl.: The Restaurant at the End of the Universe) ist das zweite Buch aus der fünfteiligen Serie Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhikers Guide to the Galaxy) von Douglas Adams. Der Titel bezieht sich auf das fiktive Restaurant Milliways… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das andere Geschlecht — ist ein sozialgeschichtliches Sachbuch der französischen Autorin Simone de Beauvoir, das 1949 in Frankreich unter dem Titel Le Deuxième Sexe („Das zweite Geschlecht“) in zwei Bänden (Les faits et les mythes und L’expérience vécue) erschien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hubble-Weltraumteleskop —   Mit dem nach dem amerikanischen Astronomen Edwin Hubble (1889 1953) benannten Hubble Weltraumteleskop (englisch »Hubble Space Telescope«, Abkürzung HST), das 1990 gestartet wurde, ist es zum ersten Mal möglich geworden, den Sternenhimmel ohne… …   Universal-Lexikon

  • Das fünfte Kind — ist ein Roman von Doris Lessing. Er erschien 1988 unter dem englischen Titel The Fifth Child und wurde seither in zahlreiche Sprachen übersetzt. Das Buch beschreibt die Veränderungen im Leben der Familie Lovatt nach der Geburt ihres fünften… …   Deutsch Wikipedia

  • Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus von Bernarda Alba — Bernarda Albas Haus. Tragödie von den Frauen in den Dörfern Spaniens (spanisch: La Casa de Bernarda Alba. Drama de mujeres en los pueblos de España) ist ein dreiaktiges Drama des spanischen Autors Federico García Lorca (1898–1936). Es wurde zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»