Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

das+macht+sich+de

  • 1 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 2 TOCHACATL

    tôchacatl, variante tôchyacatl.
    Ruban rouge porté avec la coiffure nommée " tzotzocolli ".
    (Sah8,43 = Sah Garibay II 311). Il maintenait les cheveux portés sur la nuque et l'on pouvait y fixer un ornement de plumes nommé " aztaxelli". (Sah8,43). Dyckerhoff 1970,35.
    "achcacauhtin",
    'Traian trenzados de cabellos con hilo como pabilo de velas' (Tezozomoc 1944,347. Tezozomoc 1878,530); este hilo es llamado en nahuatl " tôchacatl " y se menciona para el peinado del representante humano del dios Tezcatlipoca (Seler 1927,98: Sah2.67). Los guerreros se anudaban con esta clase de hilo sus penachos de plumas en las noches para ir a bailar a la casa de canto o " cuîcacalli " (Sah2 1938 II 310).
    Personas con el peinado descrito de los " achcacauhtin " se ven tambien en los folios, 8, 28 y 4 del Lienzo de Tlaxcalla' y en el folio 71 del 'Codice Magliabecchi' inscripcion adjunto como 'Ascavatl'. V.Piho Atti 1972 II 278.
    " moxima mixcuatzontia iuhquinmâ yâôtequia ontlalpia ontlacuia inic ontlalpia îtôca tochyacatl xittommoilpitica îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegshäuptling er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem so.genannte Zacken aus Kaninschenfell, macht eine Schleife; und bindet in die Scheitelloeke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " ontlalpia ontlahcuiya inic ontlalpia îtoca tochyacatl ", il noue, il enroule (ses cheveux), il les noue avec le ruban nommé tochyacatl - er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannte Zacken aus Kaninschenfell.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " tochacatl inic quilpiah in tzonchîchîlicpatl ", the red cord with which they bound their hair. Décrit la parure des jeunes gens qui à la nuit tombée exécutaient la danse "cuîcoânôhua". Sah8,43.
    " ontlalpia ontlacuia inic ontlalpia îtôca tôchyacatl ", er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannte Zacken aus Kaninschenfell.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " zan îcuechin in quiquêntiuh iuhquin xohuilmatlatl ic cocoyahuac tôchyacatl inic têntlayahualoh ", he went putting on only his net cape like a fish net of wide mesh with a fringe of brown cotton thread. Décrit celui qui représente Tezcatlipoca. Sah2,69 = Sah 1927,97.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOCHACATL

  • 3 XIMA

    xîma > xîn.
    *\XIMA v.t. tla-., peler, raser; tailler une pierre; enlever la chair d'un os. Launey II 287.
    Angl., to plane s.th. until smooth, to smooth s.th. with an adz. R.Andrews Introd 484 - lisser qqch. avec une hermiette.
    to smooth, shave, plane wood or stone; to do carpentry (K).
    Esp., carpintear o dolar (M).
    " quixînqueh centetl tepêtlacalli ", ils lui taillèrent une caisse de pierre.
    Launey II 200 qui transcrit quixinqueh = W.Lehmann 1938,90.
    " quixîmah, quihxiquih in xihuitl in teôxihuitl ", ils taillent, ils frottent la turquoise (ordinaire), la turquoise fine. Launey II 230.
    " oc ce quixîmah cuauhâcatl mâcuîlmatl ", ils taillent encore une autre poutre de cinq brasses. Sah2,112.
    *\XIMA v.t. tê-., coiffer quelqu'un, le raser, lui couper les cheveux.
    Angl., to shave s.o. to cut one's hair. R.Andrews Introd 484.
    Esp., afeitar a raspar y trasquilar el cabello. Molina.
    " mahmohuiah, moxîmah ", ils se lavent la tête avec du savon, ils se coupent les cheveux.
    Sah 1952,176:1-2 = Sah9,9.
    " quixîmah cahâltiah in ôconahaltihqueh niman ye ic cohzah ", ils le coiffent, ils le baignent et dès qu'ils l'on baigné ils l'enduisent - they aranged his hair; they bathed him; when they had bathed him, thereupon they anointed him. Sah3,20.
    " quixîmah zan quintlahtlatzontequiliah ", ils les rasent, ils leur coupent à chacun les cheveux - they cut, their hair just cutting (it a little below the ears). Sah9,45.
    *\XIMA v.réfl.,
    1.\XIMA se raser, se couper les cheveux, prendre une coupe de cheveux.
    " titoxîmah ", nous nous rasons - we shave ourselves. Sah10,99.
    " moxîma, mîxcuâtzontia iuhquinmâ yâôtequiya ", il se coupe les cheveux, il laisse une touffe de cheveux dressée sur le font, comme s'il se coiffait à la manière d'un guerrier - er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn wie ein Kriegershäuptlig (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat). Sah 1927,98.
    " moxîmah, quiyectlâliah in înnexîn ", elles coupent leur cheveux, elles arangent leur coiffure. Est dit des femmes totonaques. Sah10,184.
    " in ihcuâc in ye moztla, onêhuazqueh in îpan cualli tônalli niman ye ic mahmohuiah moxîmah, in nicân Mexihco zan ica. auh in ixqui cahuitl nemitihuih ânâhuac, ayic ceppa mahmohuiah, moxîmah; zan ic moquechâltia, ahmo pôlaqui ixquich cahuitl mozâuhtinemiyah ", when it was the day before they would set out on a good day sign, thereupon they once for all washed they heads with soap and cut they hair here in Mexico. And all the time that they went traveling in Anauac, nevermore did they wash their heads with soap (or) cut their hair. they only bathed up their necks, not submerging in water; all time they traveled abstaining.
    Sah 1952,176:1-5 = Sah8,5.
    " in iuh moxîmah Tzinacatlân tlâcah mocimatêcaxîmah îhuân mopiyochtiah, îhuân mochontlâcaxîmah, zan no iuh moxîmayah im pôchtêcah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen ließen, oder schnitten es nach Art der Chontal ja auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-29.
    2.\XIMA muer, en parlant d'un oiseau.
    " moxîma, mopilihhuiyôtlâza, mopetlâhua ", il mue, il perd son duvet, il se dénude. Est dit du poussin de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.réfl. à sens passif.
    " niman iuh mocuicui, iuh moxîma in tecolli ", alors on façonne ainsi, on sculpte ainsi le (moule d'argile et de) charbon. Sah9,74:3.
    " moxîma ", it molts. Est dit de la chair de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.bitrans. têtla-., métaphor., commettre l'adultère. En ce sens Cf. têtlaxîma.
    * passif, " xîmalo ", il est rasé, on le rase.
    " xîmalôz, totocôz, callâlîlôz, mâcêhualcuepalôz ", il sera rasé, banni, confiné ou réduit au rang du peuple.
    Sanctons pénales applicables aux nobles ou au juges. Sah8,41.
    Note: Dib Anders et F.Karttunen transcrivent xîma mais Launey propose xima.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIMA

  • 4 AZTAXELLI

    aztaxelli:
    Parure honorifique constituée de plumes de héron.
    Allem., Reiherfedergabelbusch.
    Angl., the forked feather device.
    Cité dans la parure des guerriers. Sah2,100.
    " aztaxelli quichîhuâyah in îpan cuîcoyanaloya ", they made the forked heron feather device in which the winding dance was peformed. Sah9,89.
    * à la forme possédée, " îaztaxel ", son plumet de plumes de héron.
    " îcuechin îhuân îaztaxel " son manteau à filet et son plumet de plumes de héron - his net cape and his forked feather ornament. Sah12,53.
    Donné comme caractéristique d'un jeune homme. Sah2,157 (yiaztaxel).
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinma yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacati, xittommoilpihticah, îhuân liaztaxel quetzalmiyâhuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet Sich das Haar auf, umwackelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Beiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98 = Sah2,70.
    " inic oncuîcoânahuâya zaniyo înquech in onactihuiyah iuhquin matlatl ic tlachiuhtli, îmaztaxel conmantihuiyah ", so they danced with song, proceeding with, about their necks, only (a cape) made like a net. They set in place and proceeded with the forked heron feather ornaments. Sah8,43.
    * avec redupl., " îaztaxehxel ", ses plumets de plumes de hérons. Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Prim. Mem. f. 226r.
    Note: Ornement spécialement porté au cours de danses exécutées à la nuit tombée par les jeunes gens des telpochcalli ('cuicoyanalo' ou 'cuîcoânohua'), associé au 'tôchacatl' ou 'tôchyacatl'.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AZTAXELLI

  • 5 IXCUATZONTIA

    îxcuâtzontia > îxcuâtzontih.
    *\IXCUATZONTIA v.réfl., se laisser une touffe de cheveux qui se dresse sur le front.
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinmâ yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tôchyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleafe; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbuscb zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    Form: sur tzontia, morph.incorp. îxcuâ-itl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUATZONTIA

  • 6 YAOTEQUI

    yâôtequi > yâôtec.
    *\YAOTEQUI v.i., être chef de guerre, conduire les opérations militaires.
    " moxîma mîxcuatzontia iuhquimmâ yâôtequiya, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    " in tiyahcâhuân tlacochcalcatl tlâcateccatl in înneîxcâhuîl yâôtequi ", les soldats valeureux, le général et le général en chef dont la charge est de conduire la bataille - the brave warriors, the generals and the commanding generals whose personel charge was command in war. Sah8,43.
    Note: ne pourrait-on pas comprendre: il se coupait les cheveux comme le ferait un guerrier.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YAOTEQUI

  • 7 es

    ɛs
    pron
    1) ( Nominativ) il
    2) ( Akkusativ) le/la
    es
    ẹs [εs]
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Nominativ
    1 (Person, Tier, Sache) il/elle; Beispiel: wo ist mein Buch/Hemd? ̶ Es liegt auf dem Bett! où est mon livre/ma chemise? ̶ Il/Elle est sur le lit!
    2 (das) Beispiel: es ist Onkel Paul/Tante Inge c'est l'oncle Paul/la tante Inge; Beispiel: ich bin es c'est moi; Beispiel: es sind meine Kinder/Bücher ce sont mes enfants/livres; Beispiel: hoffentlich macht es Ihnen nichts aus j'espère que cela ne vous gêne pas umgangssprachlich
    3 (einem Subjektsatz vorausgehend) Beispiel: es gefällt ihr, dass ça lui plaît que +Subjonctif ; Beispiel: es freut mich, dass es dir gut geht je suis content que tu ailles bien
    4 (in unpersönlichen Ausdrücken) Beispiel: es regnet/schneit il pleut/neige; Beispiel: es ist warm il fait chaud; Beispiel: es geht ihr/ihnen gut elle va/ils vont bien; Beispiel: es ist schon drei Uhr il est déjà trois heures; Beispiel: jetzt reicht es! cela suffit maintenant! umgangssprachlich
    6 (in reflexiven Ausdrücken) Beispiel: hier lebt es sich angenehm ici, la vie est agréable
    7 (als Einleitewort mit folgendem Subjekt) Beispiel: es meldete sich niemand personne ne se manifesta; Beispiel: es fehlen zehn Euro il manque dix euros
    Personalpronomen, 3. Person Einzahl, Akkusativ
    1 (Person, Tier, Sache) le/la; Beispiel: möchtest du dieses Brötchen/Stück Kuchen oder kann ich es nehmen? veux-tu ce petit pain/cette part de gâteau ou puis-je le/la prendre?
    2 (das) le; Beispiel: ich glaube es nicht je ne le crois pas
    3 (einem Objektsatz vorausgehend) Beispiel: es nicht mögen, dass/wenn ne pas aimer que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > es

  • 8 ZO

    A.\ZO zo > zo-.
    *\ZO v.t. tê-., piquer, saigner (seul verbe transitif terminé en o)
    Allem., jmd. stechen, Blut entziehen, zur Ader lassen.
    Angl., to draw blood by piercing someone (K).
    Esp., punzar y sangrar (C).
    pinchar, sangrar a alguien (S).
    " têpahtia, têpalehuia, têitzmîna, têzo, têzohzo ", elle soigne les gens, elle les soulage, elle les saigne avec une lancette, elle les saigne, elle les saigne en différents endroits - she cures people, she provides them health, she lances them, she bleeds them - bleeds them in various places.
    Est dit de la guérisseuse, tîcîtl. Sah10,53.
    *\ZO v.t. tla-., piquer, percer quelque chose.
    " tlazo ", il coud, litt. il pique (le cuir) - er sticht etw., nämlich das Schuhleder, macht Schuhe, schustert.
    SIS 1952,314.
    Est dit du marchand de sandales, cacnamacac. Sah10,74.
    " niczo ", je les enfile - I thread them.
    Il s'agit des fleurs cacahuaxôchitl. Sah11,202.
    " oncân quizoyah in întzontecon in miquiyah mixcôâteôpan ", c'est là qu'ils enfilaient les crânes de ceux qui mouraient dans le temple de Mixcoatl. Il s'agit d'un ratelier de crânes, mixcôâpan tzompantli. Sah2,180.
    " oncân quizoyah in mâmaltin in întzontecon ", ils enfilaient là les crânes des captifs. Il s'agit d'un ratelier de crânes, tzompantli. Sah2,183.
    " niczo, niczohzo ", j'y fais passer un fil, je les enfile - I thread them, 1 string them. II s'agit de fleurs. Sah11,207 et Sah11,214.
    " iuhquin ilhuicatl quizotihcac ", c'est comme s'il perçait le ciel - as if it stood piercing the heavens. Est dit d'une comète, présage
    de l'arrivée des Espagnols. Sah12,1 et Sah8,17.
    * passif impers. 'zohua'. " nezohua ", man zersticht sich. Sah 1927,117.
    " tlenamacôya, tlatotonîlo, nezohua ", incense was offered and burned: blood (from the ears) was offered. Sah7,1. (nezoa).
    : *\ZO v.réfl., se saigner.
    Allem., sich Blut entziehen. Esp., sangrarse (M II 24v).
    *\ZO v.réfl. à sens passif, " mozôz, motzopînîz in pozâhua ", on perce, on transperce l'enflure - the swelling is to be pierced, lanced. Sah 10,147.
    B.\ZO zo, particule.
    Cf. Launey Introd 127 et 323-325.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ZO

  • 9 selbst

    zɛlpst
    pron
    selbst
    sẹ lbst [zεlpst]
    1 (an sich) Beispiel: der Film/die Aufgabe selbst le film en lui-même/la tâche en elle-même; Beispiel: die Ferien selbst les vacances en elles-mêmes
    2 (in eigener Person) Beispiel: der Direktor selbst le directeur en personne
    3 (persönlich) Beispiel: das Vertrauen in dich selbst la confiance en toi[-même]; Beispiel: sie ist nicht mehr sie selbst elle n'est plus elle-même
    4 (ohne fremde Hilfe) tout seul; Beispiel: er macht das selbst il le fait lui-même
    II Adverb
    Beispiel: selbst du würdest ihm Recht geben même toi, tu lui donnerais raison

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > selbst

  • 10 CUEXPALCHICACPOL

    cuexpalchicacpôl, dépréciatif.
    Porteur d'une vilaine mèche de cheveux.
    'El que trae fuerte vedija' (cuexpalli). Sah 1927,321; Sah8,76. Dicha expresion significaba un insulto muy humiliante.
    Cuando un 'cuexpaleh' no podia llegar a hacer cautivo alguno durante tres o cuatro salidas a la guerra, ni siquiera con ayuda de otros compañeros, no podia cortarse la vedija o cabello enredado de nuca, por lo que lo llamaban "cuexpalchicacpôl". Virve Piho Atti II 274.
    " auh in âquin ahmo têpallama, in ahzo âc êxpa ahnôzo nâuhpa iloti yâôc quitôcâyôtiah cuexpalchicacpôl, auh in iuh îpan mihtoa in ic pinâhua ", und wer nicht mit Hilfe von anderen Gefangen macht wonn er drei oder viermal aus dem Kriege heimkommt nennt man 'den mit der starke Hinterhauptslocke' und wenn das von ihm gesagt wird schämt er sich sehr.
    Sah 1927,321 = Sah8,76.
    " auh in caxtôlxihuitl, ihcuâc cuexpalchicacpôl mochîhua in ahcan tlamah ", and when he was fifteen years old, then the tuft of hair became long. (This was) when he had nowhere taken captives. Sah8,75.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUEXPALCHICACPOL

  • 11 Gewalt

    gə'valt
    f
    1) violence f, force f
    2) ( Macht) pouvoir m, puissance f
    Gewalt
    Gewạlt [gə'valt] <-, -en>
    1 (Herrschaft) pouvoir Maskulin; Beispiel: elterliche Gewalt autorité Feminin parentale; Beispiel: jemanden in seiner Gewalt haben tenir quelqu'un à sa merci; Beispiel: die Gewalt über etwas verlieren Akkusativ perdre le contrôle de quelque chose
    2 kein Plural (gewaltsames Vorgehen) violence Feminin; Beispiel: Gewalt anwenden recourir à la force
    Wendungen: das ist höhere Gewalt c'est un cas de force majeure; sich in der Gewalt haben être maître de soi; mit Gewalt par la force; (unbedingt) à tout prix

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Gewalt

  • 12 unmöglich

    adj

    jdn unmöglich machen — dire du mal de qn/jeter le discrédit sur qn

    unmöglich
    ụ nmöglich [62c8d4f5ʊ/62c8d4f5n'mø:klɪç]
    impossible; Beispiel: es ist ihm/ihr unmöglich das zu tun il/elle est dans l'impossibilité de faire cela; Beispiel: jemand/etwas macht es jemandem unmöglich zu verreisen quelqu'un/quelque chose empêche quelqu'un de partir en voyage; Beispiel: ich verlange doch nichts Unmögliches! je ne te/vous demande pourtant pas l'impossible!
    II Adverb
    1 (keinesfalls) Beispiel: er kann unmöglich der Täter sein il est impossible que ce soit lui le coupable
    2 (abwertend) (umgangssprachlich); Beispiel: unmöglich aussehen avoir un air pas possible; Beispiel: sich unmöglich benehmen avoir un comportement pas possible

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > unmöglich

См. также в других словарях:

  • Das macht die Berliner Luft —   Der Kehrreim »Das macht die Berliner Luft, Luft, Luft,/So mit ihrem holden Duft, Duft, Duft« stammt aus der Operette »Frau Luna« von Paul Lincke (1866 1946). Die auf dem Mond gelandeten, zunächst von den Mondschutzmännern verhafteten Berliner… …   Universal-Lexikon

  • Das macht den Kohl \(oder: das Kraut\) auch nicht fett —   Die Redensart bezieht sich darauf, dass ein fettes Stück Fleisch ein Kohlgericht entscheidend verbessern kann. Sie wird umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass etwas nichts nützt, etwas Bestimmtes nicht besser macht: Die Wohnungsnot… …   Universal-Lexikon

  • Mein G’müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart — ist ein Liebeslied von Hans Leo Haßler (1564–1612). Es diente später Christoph Knoll als Vorlage für „Herzlich tut mich verlangen nach einem sel’gen End“, welches wiederum Paul Gerhardt (1607–1676) und Johann Crüger (1598–1662) als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität — Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für das technologische Zeitalter vornahm. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Pamuk) — Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein Roman von Orhan Pamuk, dessen Titel auf Dantes gleichnamiges Werk (Vita Nova) anspielt. Das bei Yeni Hayat in Istanbul 1994 erschienene Werk gilt als Pamuks literarisch bedeutendster… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schweigen der Lämmer — (engl. The Silence of the Lambs) ist ein 1988 erschienener Roman des US amerikanischen Autors Thomas Harris. Er handelt von der FBI Studentin Clarice Starling, die den Serienmörder Jame Gumb alias Buffalo Bill sucht, findet und tötet und damit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»