Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

das+kam+sehr

  • 41 echt

    несклон, форма
    1. молод, по-настоящему, "страшно", сильно (в усилит, функции)
    син. sehr. Wovon die Jugendlichen stark betroffen sind, nennen sie "echt Spitze, echt Klasse, echt einsam, echt geil, echt link, echt ätzend, echt abgefahren, echt sahnemäßig".
    Seine Antwort hat mich echt überrascht.
    Der Film war echt gut.
    Das ist einer der Punkte, wo es auch echt zu Auseinandersetzungen gekommen ist.
    Das war ja wieder einmal echt!
    Er hat sich echt angestrengt.
    2. типичный. Gestern kam er wieder zu spät. Das ist echt Dieter!
    Diese Stelle hier im Text ist echt Goethe (wie von Goethe).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > echt

  • 42 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

  • 43 ein

    1) один (число, номер; употребляется в качестве первого компонента сложного числительного; во всех случаях употребления ein сохраняет неизменяемую форму)

    Einunddreißig und einhundert ist [macht, gibt] einhunderteinunddreißig. — Тридцать один и сто будет сто тридцать один.

    Wir rechnen mit einundzwanzig Gästen. — Мы рассчитываем на двадцать одного гостя.

    2) один (число, цифра; употребляется в качестве числителя дробных и смешанных чисел; во всех случаях употребления ein сохраняет неизменяемую форму)

    Ich multipliziere ein Sechstel mit ein Viertel. — Я перемножаю одну шестую и одну четвёртую.

    Wir sahen uns nach zweieinhalb Jahren. — Мы увиделись через два с половиной года.

    Wir haben einen Weg von fünfeinviertel Kilometern zurückgelegt. — Мы прошли путь в пять с четвертью километров.

    3) один (число; употребляется, если далее стоит исчисляемое существительное в единственном числе; в этом случае ein изменяется по родам и падежам)

    Was kostet ein Liter Milch [ein Kilogramm Fleisch, eine Schachtel Pralinen]? — Сколько стоит литр молока [килограмм мяса, коробка конфет]?

    Der Preis eines Liters Milch [eines Kilogramms Fleisch, einer Schachtel Pralinen] ist nicht sehr hoch. — Цена одного литра молока [одного килограмма мяса, одной коробки конфет] не очень высока.

    Sie kam nach Hause mit einem Liter Milch [mit einem Kilogramm Fleisch, mit einer Schachtel Pralinen]. — Она пришла домой с одним литром молока [с одним килограммом мяса, с одной коробкой конфет].

    Sie kauft einen Liter Milch [ein Kilogramm Fleisch, eine Schachtel Pralinen]. — Она покупает литр молока [килограмм мяса, коробку конфет].

    Er bearbeitet ein Drittel dieses Gartens. — Он обрабатывает третью часть этого сада.

    In einem Drittel des Gartens ist alles gepflegt. — Треть сада ухожена.

    4) один (число, цифра; употребляется в качестве последнего компонента сложного числительного перед стоящим после него исчисляемым существительным в единственном числе; в данном случае ein изменяется по родам и падежам)

    Zweihundertundein Band [Buch] steht in diesem Bücherschrank. — В этом книжном шкафу стоит двести один том [двести одна книга].

    Dort steht ein Bücherschrank mit zweihundertundeinem Band [Buch]. — Там стоит книжный шкаф с двумястами одним томом [с двумястами одной книгой].

    Wir zählten zweihundertundeinen Band [zweihundertundein Buch] in diesem Bücherschrank. — Мы насчитали двести один том [двести одну книгу] в этом книжном шкафу.

    Zweihundetundeine Seite war übersetzt. — Двести одна страница были переведены.

    Das war eine Übersetzung von zweihundertundeiner Seite. — Это был перевод объёмом в двести одну страницу.

    Ich habe zweihundertundeine Seite übersetzt. — Я перевёл двести одну страницу.

    5) один (число, цифра; употребляется в качестве последнего компонента сложного числительного перед стоящим после него исчисляемым существительным во множественном числе; компонент ein во всех случаях употребления сохраняет неизменяемую форму, а компонент und сложного числительного опускается)

    In diesem Bücherschrank sind zweihundertein Bände. — В этом книжном шкафу двести один том.

    Das ist ein Bücherschrank mit zweihundertein Bänden. — Это книжный шкаф с двумястами одним томом.

    Wir haben zweihundertein Bände gebracht. — Мы привезли двести один том.

    6) (один) час (употребляется для указания времени суток при наличии после него существительного Uhr; во всех случаях употребления ein сохраняет неизменяемую форму)

    Es ist ein Uhr. — Сейчас (один) час (времени).

    Wir treffen uns vor [nach] ein Uhr. — Мы встретимся до часу [после часа].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ein

  • 44 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 45 gar

    I.
    1) Adj. Speise гото́вый. gekocht auch сва́ренный (до гото́вности). gebacken auch испечённый (до гото́вности). gebraten auch поджа́ренный. halb gar сва́ренный до полугото́вности. gar kochen дова́ривать /-вари́ть (до гото́вности), прова́ривать /-вари́ть. etw. ist noch nicht gar что-н. ещё не свари́лось <довари́лось> [испекло́сь/поджа́рилось]. die Kartoffeln werden und werden nicht gar карто́шка ника́к не сва́рится <дова́рится>
    2) Adj. Kompost гото́вый

    II.
    1) Adv. verstärkt Verneinung совсе́м, во́все. er war gar nicht böse он во́все не́ был зол <серди́т>. er konnte gar nicht anders handeln он ина́че про́сто не (с)мог поступи́ть. das ist gar nicht wahr э́то же во́все не пра́вда. es ist gar nicht auszudenken э́то про́сто невозмо́жно себе́ предста́вить. genierst du dich gar nicht? и тебе́ совсе́м <ниско́лько> не сты́дно ? er hat gar nichts gesagt он соверше́нно <абсолю́тно> ничего́ не сказа́л. gar keine Einwände machen вообще́ не возража́ть. auf gar keinen Fall ни в ко́ем слу́чае. gar niemand kam абсолю́тно никто́ не пришёл, ни оди́н челове́к не пришёл
    2) Adv. in der Verbindung ganz und gar совсе́м, соверше́нно. jd. ist ganz und gar verschwunden кто-н. совсе́м исче́з. das gefällt mir ganz und gar nicht э́то мне соверше́нно не нра́вится. du hast ganz und gar keinen Grund dich zu ärgern у тебя́ нет абсолю́тно никако́й причи́ны серди́ться <зли́ться>. jd. ist ganz und gar übergeschnappt кто-н. оконча́тельно свихну́лся. ganz und gar verkommen v. Garten, Grundstück приходи́ть прийти́ в по́лное запусте́ние. etw. ist ganz und gar unbestimmt v. Zeitpunkt что-н. соверше́нно <абсолю́тно> нея́сно
    3) Adv. sogar да́же. ich glaube, du bedauerst sie gar noch мне ка́жется, ты да́же жале́ешь её. der eine ist nicht sehr klug, der andere gar dumm оди́н не о́чень-то умён, а друго́й и во́все глуп

    III.
    1) partikelhaft. verstärkt eine Vermutung уж не. er wird doch nicht gar verunglückt sein? уж не случи́лось ли с ним како́го-нибу́дь несча́стья ? er wird doch nicht gar fortgelaufen sein? уж не убежа́л ли он ? du bist wohl gar die neue Schülerin? ты, наве́рное, но́вая учени́ца ?
    2) partikelhaft. verstärkt zu. er wäre gar zu gern dabeigewesen он бы с больши́м удово́льствием прису́тствовал / он бы о́чень хоте́л прису́тствовать. er hätte es gar zu gern gewußt он о́чень бы хоте́л э́то знать. gar zu große Ansprüche stellen сли́шком мно́го тре́бовать. gar zu viele Leute сли́шком мно́го люде́й <наро́ду>
    3) partikelhaft. steigernd o. verstärkend и того́ бо́льше. Mäuse sind schlimm genug, und gar die Ratten мы́ши (уже́) проти́вны, а кры́сы и того́ бо́льше
    4) partikelhaft. in festen Fügungen warum nicht gar! почему́ бы и нет ? du weinst? Ich glaube gar ты пла́чешь ? мне что́-то не ве́рится !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gar

  • 46 Lippe

    губа́. jd. hat wulstige Lippen кто-н. губа́стый. die Lippen lautlos öffnen беззву́чно открыва́ть /-кры́ть рот. etw. an die Lippen führen < halten> подноси́ть /-нести́ что-н. к губа́м. sich auf die Lippen beißen прику́сывать /-куси́ть гу́бы. jdm. einen Kuß auf die Lippen drücken целова́ть по- кого́-н. в гу́бы. ein Lächeln huscht < schwebt> um jds. Lippen на чьих-н. губа́х игра́ет [ingress заигра́ет] улы́бка. jdm. die Worte von den Lippen ablesen v. Gehörlosem уга́дывать /-гада́ть чьи-н. слова́ по движе́нию губ jdm. jedes Wort von den Lippen ablesen sehr aufmerksam zuhören не пропуска́ть /-пусти́ть ни одного́ из чьих-н. слов, лови́ть ка́ждое сло́во кого́-н. an jds. Lippen hängen лови́ть ка́ждое сло́во кого́-н., внима́ть ка́ждому сло́ву кого́-н. ein frohes Lied auf den Lippen, … с весёлой пе́сней на уста́х … auf aller Lippen sein быть у всех на уста́х. etw. nicht über die Lippen bringen не быть в состоя́нии сказа́ть <произнести́> что-н. über jds. Lippen kommen gesagt werden сходи́ть сойти́ с чьих-н. губ. kein Wort soll über meine Lippen kommen я не скажу́ ни сло́ва. etw. kommt nicht über jds. Lippen widerstrebt jdm. zu sagen у кого́-н. язы́к не повора́чивается сказа́ть что-н. die Rede ging ihm glatt von den Lippen речь у него́ так и лила́сь (из уст). eine Lippe riskieren открове́нно <пря́мо> выска́зывать вы́сказать своё мне́ние. das Wort schwebt mir auf den Lippen сло́во ве́ртится у меня́ на языке́ <гото́во сорва́ться у меня́ с языка́>. das Wort erstarb ihm auf den Lippen слова́ за́мерли у него́ на уста́х. es kam kein Laut über seine Lippen он не изда́л ни одного́ зву́ка. die Frage drängt sich auf die Lippen, … напра́шивается вопро́с, …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lippe

  • 47 gerade

    именно, как раз

    Gerade in dem Augenblick, als er kam, musste ich schon gehen. — Именно [как раз] в тот момент, когда он пришёл, я уже должен был уходить.

    Gerade diese Angelegenheit beschäftigt mich sehr. — Именно [как раз] это обстоятельство меня очень занимает.

    Gerade deshalb wollte ich dich sehen. — Именно поэтому я хотел тебя видеть.

    Ich habe gerade das schlechteste Exemplar gekriegt. — Я получил как раз самый плохой экземпляр.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > gerade

  • 48 die Ohren spitzen

    ugs.
    навострить уши, внимательно прислушиваться

    Carl Brenten war unterdessen an dem Tisch angelangt... Alice hatte ihm, als er in ihre Nähe kam, brüsk den Rücken zugedreht. Er setzte sich... fuhr in leidendem Tonfall fort: "Nicht sehr rücksichtsvoll von Alice, das muss ich sagen!" - Alice spitzte die Ohren... (W. Bredel. Die Väter)

    Und dabei spitzt du die Ohren, was es wohl zu fressen gibt, wie? (W. Borchert. Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Ohren spitzen

  • 49 knallen

    I vi (h)
    1. столкнуться (о противоречиях), разгореться (о "страстях"). Zwischen den beiden knallt es ab und zu.
    In der Hausversammlung hat es wegen der dauernden Rohrverstopfungen anständig geknallt. Seitdem reden einige Mieter nicht mehr miteinander.
    In der Familie hat es mal wieder geknallt.
    2. стрелять, пулять. Er knallt auf Spatzen.
    Er knallte in die Luft.
    Er knallt um sich.
    Er hat sich eine Kugel in den Kopf geknallt.
    3. vi/vt хлопнуть, швырнуть
    упасть с шумом. Durch den Zug knallte die Tür ins Schloß.
    Vor Wut knallte er sein Buch [seinen Brief, die Akten] auf den Tisch.
    Als sie nun schon wieder mehr Wirtschaftsgeld verlangte, knallte er ihr sein Portemonnaie mit seinen letzten 20 Mark einfach vor die Füße.
    Die Schüssel knallte auf den Fußboden.
    4. врезаться во что-л., наехать, наскочить на что-л. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. — Und schon knallte das Auto gegen die Hauswand.
    Er ist mit seinem Motorrad an einen Baum geknallt.
    5. палить, жечь. Die Sonne knallte so auf die Dächer und Straßen, daß man sich am liebsten am Wasser oder in einer kühlen Wohnung aufhielt.
    6. резать глаза, быть очень ярким. Die Farbe ihres Kleiderstoffes knallt zu sehr, mir tun direkt die Augen davon weh.
    Dein Schlips knallt, ist enorm auffallend.
    Diese knallenden Leuchtreklamen!
    7. заниматься сексом.
    II vt
    1.
    a) jmdm. eine [ein paar] knallen
    jmdm. eins [eine] vor den Latz [hinter die Ohren] knallen влепить пощёчину, дать затрещину кому-л. Paß auf, daß ich dir nicht eine knalle, du unverschämter Kerl!
    Der Große hat meinem kleinen Bruder so eine geknallt, daß ihm die Nase blutet.
    Als er mir dumm kam, habe ich ihm einfach ein paar geknallt.
    б) eine geknallt kriegen получить пощёчину [затрещину]. Für deine Frechheit kriegst du gleich so eine geknallt, daß dir Hören und Sehen vergeht!
    Kommst du mir noch mal zu nahe, kriegst du so eine geknallt, daß dir der Kopf schief steht,
    в) es knallt! получишь!, узнаешь! (угроза). Wenn du nicht endlich mit deinem Geplärr aufhörst, knallt es was. Einmal muß ja einem die Geduld platzen.
    2.
    a) jmdn. über den Haufen khallen перестрелять, прикончить. Die Besatzungssoldaten haben die Dorfbewohner, die ihnen in die Quere kamen, einfach über den Haufen geknallt.
    б) einem Tier [jmdm.] eins [eine Ladung Schrot] auf den Pelz knallen застрелить кого-л., всадить пулю в кого-л. Kaum hatte er den Fuchs entdeckt, hatte er ihm schon eins auf den Pelz geknallt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knallen

  • 50 Mädchen

    n -s, =
    1. девушка, приятельница, подружка. Er kam.mit seinem Mädchen.
    Zur Zeit habe ich kein festes Mädchen, ein spätes Mädchen немолодая незамужняя женщина
    старая дева. Meine Cousine, die in der Familie als spätes Mädchen galt, hat jetzt doch noch einen sehr netten Mann bekommen, ein leichtes [billiges] Mädchen девушка лёгкого поведения. In der letzten Zeit sieht man dich mit leichten [billigen] Mädchen herumlaufen, altes Mädchen! фам. обращение к хорошо знакомой девушке: мать! Na, altes Mädchen, hast wohl schon wieder einen neuen Freund?
    • Gehen wir schwofen, altes Mädchen! unter uns Mädchen gesagt шутл. между нами, девочками, говоря. Unter uns Mädchen gesagt geht Lottes Mann schon längst fremd. Sie wird kein Glück mit ihm finden.
    2.: Mädchen für alles человек, на которого взваливают всё, мальчик на побегушках. In unserer Delegation hatte ich gewissermaßen die Rolle eines Mädchens für alles zu spielen.
    Ich war lange Zeit der Kleinste und schwächste von allen und mußte für sie das Mädchen für alles machen.
    3.: für [auf] kleine Mädchen müssen хотеть в туалет.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mädchen

  • 51 oben

    1. дома. Der Junge muß heute oben bleiben (er darf nicht auf die Straße). II Die Mutter ist oben (in der Wohnung).
    2. на севере. Er lebt jetzt schon drei Jahre dort oben.
    Oben ist das Klima rauher.
    "Wohin fährst du in den Urlaub?" — "Diesmal nach oben, an die Ostsee."
    3. в верхах
    у руководства, у начальства. Die da oben haben doch keine Ahnung von unseren Problemen.
    Der Vorschlag wurde oben angenommen.
    Die Anordnung kam von oben.
    Er ist oben nicht beliebt.
    4.: er ist oben nicht ganz richtig
    bei ihm fehlt oben etwas фам. у него с головой не совсем в порядке
    у него с соображением того. Wundere dich nicht, wenn Hans manchmal so komische Sachen sagt. Bei ihm fehlt oben was.
    5.: etw. steht jmdm. bis (hier) oben [bis oben hier] фам. кто-л. сыт по горло чём-л.
    мне это вот где! Wenn du mich nach meiner unmaßgeblichen Meinung fragst, so kann ich dir nur antworten: dieser elende Laden steht mir bis hier oben.
    Mir steht die ganze Sache mit der Wohnungsrenovierung bis hier oben, von oben herab свысока
    син, hochmütig
    jmdn. von oben herab ansehen, behandeln
    Leider hat uns der Direktor von oben herab behandelt. Er hat unsere Vorschläge nicht ernst genommen, jmdn. von oben bis unten ansehen [mustern] рассматривать кого-л. с ног до головы
    син. prüfend betrachten. jmd. hat alles von oben nach unten [von unten nach oben] gekehrt кто-л. перевернул всё вверх дном [шиворот навыворот]. Wer hat hier herumgewirtschaftet? Alle Papiere sind von oben nach unten gekehrt, nicht wissen, wo [was] oben und unten ist совсем запутаться. Zuerst hast du alles ganz anders erklärt. Jetzt weiß ich nicht, was oben und unten ist.
    Die Narkose schien zu tief zu sein, er wußte sehr lange nicht, wo oben und unten ist. oben hui, unten pfui фам. на брюхе шёлк, в брюхе щёлк
    сверху ясно, снизу грязно. Die schmutzigen Schuhe "passen" zu dem neuen Hut und dem schönen Kleid besonders gut. Oben hui, unten pfui.
    6.: oben ohne с открытой грудью, без бюстгальтера. In dieser Bar wird oben ohne bedient, oben herum до пояса. Oben herum hast du ganz schön zugenommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > oben

  • 52 Pfanne

    jmdn. in die Pfanne hauen фам.
    а) раскритиковать, разнести в пух и прах кого-л. Mit Nachsicht ist bei ihm nicht zu rechnen, er haut jeden in die Pfanne.
    Der Kritiker hat den Regisseur der letzten Opernpremiere restlos in die Pfanne gehauen,
    б) одолеть, уничтожить. Eher schmeiß ich dich raus, als daß du mich in die Pfanne haust.
    Die Münchener Elf haben wir aber in die Pfanne gehauen! Das war Klasse! in die Pfanne treten "вляпаться", "влипнуть". Mit meiner kritischen Bemerkung bin ich ganz schön in die Pfanne getreten. Es wäre besser gewesen, wenn ich geschwiegen hätte, etw. auf der Pfanne haben замышлять что-л., иметь что-л. на уме [наготове]. Dieser Staubsaugervertreter war merkwürdig. Er fragte so interessiert, ob wir heute abend zu Hause seien. Ob der was auf der Pfanne hat?
    Mein Autohändler hat immer sehr günstige Angebote. Wende dich doch mal an ihn. Er hat bestimmt was auf der Pfanne.
    Leg los mit der Moralpredigt, die du auf der Pfanne hast.
    Hatte er einen Artikel auf der Pfanne und hegte er Bedenken gegen seine Fassung, so zog er mich zu Rate. (A. Bebet). II Mach dich jetzt auf etwas gefaßt! Peter hat was auf der Pfanne, wahrscheinlich will er wieder einen Witz zum besten geben. du hast wohl die Pfanne heiß! молод, ты бредишь!, ты спятил!, у тебя крыша поехала? einen auf der Pfanne haben
    а) пропустить рюмочку, быть под градусом. Paul kam heute nacht laut singend nach Hause. Der hatte einen auf der Pfanne,
    б) замышлять что-л. недоброе. Die Kerle, die sich da in dem Garten herumdrücken — die haben bestimmt einen auf der Pfanne.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfanne

  • 53 beschäftigt

    за́нятый, занято́й, загру́женный рабо́той; рабо́тающий

    ein beschäftigter Mensch — занято́й челове́к

    ich bin mit díeser Árbeit beschäftigt — я за́нят э́той рабо́той

    als er kam, war ich damít beschäftigt, das Kind zu Bett zu bríngen — когда́ он пришёл, я как раз укла́дывал ребёнка в посте́ль [был за́нят тем, что укла́дывал ребёнка в посте́ль]

    die Fabrík ist voll [sehr, stark] beschäftigt — фа́брика [заво́д] рабо́тает с по́лной нагру́зкой [на по́лную мо́щность]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > beschäftigt

  • 54 schnell

    1. adj
    бы́стрый, ско́рый, прово́рный, поспе́шный

    ein schnelles Áuto — скоростно́й автомоби́ль

    ein schneller Zug — бы́стро иду́щий по́езд

    éine schnelle Ántwort — бы́стрый [поспе́шный] отве́т

    ein schneller Tod — бы́страя [внеза́пная] смерть

    er war schneller als álle ánderen — он был быстре́е [прово́рнее] други́х

    2. adv
    бы́стро, ско́ро, прово́рно, жи́во

    schnell láufen, géhen — бы́стро бежа́ть, идти́

    schnell árbeiten — бы́стро рабо́тать

    schnell spréchen — бы́стро говори́ть

    der Zug / das Áuto fährt sehr schnell — по́езд / (авто)маши́на идёт [е́дет] о́чень бы́стро

    schnell wie der Wind — бы́стро как ве́тер

    er lief, so schnell die Füße ihn trúgen — он бежа́л так бы́стро, как то́лько позволя́ли но́ги

    er kam schneller an, als ich dáchte — он при́был скоре́е, чем я ожида́л [чем я ду́мал]

    die Zeit vergéht schnell — вре́мя бежи́т бы́стро, вре́мя бы́стро прохо́дит

    du musst dich schnell entschlíeßen — ты до́лжен побыстре́е реши́ться, ты до́лжен бы́стро приня́ть реше́ние

    die Árbeit war schnell fértig — рабо́та бы́стро была́ зако́нчена; рабо́та ско́ро была́ гото́ва

    ich wúrde mit díeser Áufgabe schnell fértig — я бы́стро спра́вился с э́тим зада́нием

    mach schnell! — бы́стро!, побыстре́е!, поторопи́сь!

    schnell entschlóssen — не до́лго ду́мая

    so schnell wie möglich, möglichst schnell — как мо́жно скоре́й [быстре́й]

    komm möglíchst schnell! — приходи́ как мо́жно скоре́й!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > schnell

  • 55 sitzen

    (saß, geséssen) vi
    1) сиде́ть

    bequém sítzen — сиде́ть удо́бно

    eng sítzen — сиде́ть те́сно

    geráde sítzen — сиде́ть пря́мо

    rúhig sítzen — сиде́ть споко́йно

    still sítzen — сиде́ть ти́хо

    weich sítzen — сиде́ть на мя́гком

    hart sítzen — сиде́ть на жёстком

    zu Pferd sítzen — сиде́ть (верхо́м) на ло́шади

    er kann vor Schmérzen nicht sítzen — он не мо́жет сиде́ть от бо́лей

    ich hábe den gánzen Tag / den gánzen Ábend geséssen — я (про)сиде́л весь день / весь ве́чер

    ich sítze hier gut — мне здесь хорошо́ [удо́бно] сиде́ть

    wir wóllen nebeneinánder sítzen — мы хоти́м сиде́ть ря́дом

    sie saß auf éinem Stuhl / auf éiner Bank / auf éinem Sófa / auf éinem Bett — она́ сиде́ла на сту́ле / на скаме́йке / на дива́не / на крова́ти

    du sollst auf déinem Platz sítzen bléiben! — остава́йся (сиде́ть) на своём ме́сте!

    er saß am Tisch / am Fénster / am Bett des Kránken — он сиде́л за столо́м / у окна́ / у посте́ли больно́го

    das Kind saß still in der Écke auf séinem Platz — ребёнок ти́хо сиде́л в углу́ на своём ме́сте

    wir sáßen im Zímmer / im Gárten / auf éiner Bank vor der Tür — мы сиде́ли в ко́мнате / в саду́ / на скаме́йке пе́ред две́рью

    die Mädchen sítzen im Gras / im Sand / am Úfer des Flússes — де́вочки [де́вушки] сидя́т в траве́ / на песке / на берегу́ реки́

    er sitzt ímmer nében séinem Freund — он всегда́ сиди́т о́коло своего́ дру́га [ря́дом со свои́м дру́гом]

    sie saß zwíschen méinem Brúder und íhrer Fréundin — она́ сиде́ла ме́жду мои́м бра́том и свое́й подру́гой

    er saß únter séinen Studénten / Schülern — он сиде́л среди́ свои́х студе́нтов / ученико́в

    únter éinem Baum / im Schátten / in der Sónne sítzen — сиде́ть под де́рево́м / в тени́ / на со́лнце

    sie sáßen um den Tisch herúm und spráchen über étwas — они́ сиде́ли вокру́г стола́ и о чём-то говори́ли [разгова́ривали]

    über éiner Árbeit sítzen — сиде́ть за рабо́той

    die gánzen Táge saß er über den Büchern — це́лыми дня́ми он сиде́л за кни́гами

    wir sáßen zu [bei] Tisch — мы сиде́ли за столо́м и е́ли

    sie saß geráde beim Éssen / beim Káffee, als er kam — она́ как раз сиде́ла за едо́й / за ко́фе, когда́ он пришёл

    2) сиде́ть иметь определённые места где-либо

    wir sítzen hier links / óben — мы сиди́м здесь сле́ва / наверху

    sitzt ihr auch hier óben? — вы то́же здесь наверху́ сиди́те?

    únsere Bekánnten sítzen únten — на́ши знако́мые сидя́т внизу́ в партере

    wir sáßen im Konzért / im Kíno in der fünften / in der létzten Réihe — на конце́рте / в кино́ мы сиде́ли в пя́том / в после́днем ряду́

    3) сиде́ть, находи́ться

    ímmer zu Háuse sítzen — ве́чно сиде́ть [торча́ть] до́ма, никуда́ не ходи́ть

    in díeser Zeit sitzt der Júnge in der Schúle — в э́то вре́мя ма́льчик в шко́ле

    am Ábend sáßen sie beim Kártenspiel / beim Wein — ве́чером они́ игра́ли в ка́рты / пи́ли вино́

    mánche Ábende saß er bei séinen Fréunden / Bekánnten — иногда́ по вечера́м он сиде́л у свои́х друзе́й / знако́мых

    sehr oft sitzt sie in Konzérten — о́чень ча́сто она́ быва́ет на конце́ртах

    ich hábe héute éine Stúnde beim Arzt geséssen — я сего́дня це́лый час просиде́ла [прождала́] у врача́

    4) сиде́ть приходиться по фигуре

    der Ánzug sitzt gut / schlecht — костю́м хорошо́ / пло́хо сиди́т

    díeses Kleid sitzt bésser als jénes — э́то пла́тье сиди́т лу́чше, чем то

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > sitzen

  • 56 wie

    wie1
    1. adv jak; in Fragen nach Eigenschaft, Maß, Grad a jaki;
    wie war es? jak było?;
    wie geht es dir? jak się masz?;
    wie heißt du? jak ci na imię?;
    wie lange? jak długo?;
    wie lange wohnst du hier (schon)? jak dawno tu mieszkasz?;
    wie hoch? jak wysoki, jak wysoko?;
    wie oft? jak często?;
    wie viel(e) ile, persf ilu;
    um wie viel älter, länger o ile starszy, dłuższy;
    wie bitte? proszę?;
    wie war das Wetter in …? jaka pogoda była w …?;
    3. fragend am Satzende …, wie? …, co?;
    4. ( sehr, außerordentlich) wie schön! jak pięknie!;
    wie schade! jaka szkoda!;
    fam. aber wie!, und wie! jeszcze jak!;
    5. relativisch wie wäre es, wenn wir ins Kino gingen? a może byśmy tak poszli do kina?;
    wie klug er auch sein mag, … chociażby był nie wiem jaki mądry, …
    wie2 konj vergleichend jak, fam. co;
    stark wie ein Bulle silny jak byk;
    ein Mann wie er (taki) mężczyzna jak on;
    ein Hut im gleichen Farbton wie die Tasche kapelusz tego koloru, co torebka;
    erklärend er ist so gut wie taub on (jest) prawie głuchy;
    wie ich glaube jak myślę;
    wie man sagt jak mówią;
    ich sah, wie er … widziałem (-łam), jak on …;
    es kam so, wie ich es gesagt habe stało się tak, jak powiedziałem (-łam)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > wie

См. также в других словарях:

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • KAM-Theorem — Das Kolmogorow Arnold Moser Theorem (KAM Theorem) ist ein Resultat aus der Theorie der dynamischen Systeme, das Aussagen über das Verhalten eines solchen Systems unter kleinen Störungen macht. Das Theorem löst partiell das Problem der kleinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der verwunschenen Höhle — Filmdaten Deutscher Titel Das Geheimnis der verwunschenen Höhle Originaltitel Darby O’Gill and the Little People; auch: The Little People …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende (Lost) — Folge der Serie Lost Titel Das Ende Originaltitel The End …   Deutsch Wikipedia

  • Das geht ab! — Frauenarzt bei einem Auftritt Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles …   Deutsch Wikipedia

  • Das Herzenhören — ist der erste Roman des deutschen Schriftstellers und Journalisten Jan Philipp Sendker. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Personen 3 Kritiken 4 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»