Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

das+ist+es+(ja)+eben

  • 81 dann

    dann [ʼdan] adv
    1) ( danach) then;
    sie sprang zuerst ins Wasser, \dann sprangen die anderen she jumped first of all into the water, [and] then the others;
    wenn das gemacht ist, \dann kannst du gehen when that's done, you can go;
    noch eine Woche, \dann ist Weihnachten another week till [or until] [or and [then] it's] Christmas;
    \dann und wann now and then; s. a. bis
    immer \dann, wenn... always when...
    wenn..., \dann... if..., [then]...;
    etw nur \dann tun, wenn... to do sth only when...;
    ich habe keine Lust mehr - \dann hör doch auf! I'm not in the mood any more - well stop then!;
    also \dann bis morgen right then, see you tomorrow, see you tomorrow then;
    \dann eben nicht [well,] in that case [there's no more to be said];
    \dann erst recht nicht! in that case no way! [or not a chance!] ( fam)
    selbst \dann even then;
    ja, selbst \dann! yes, even then;
    nein, selbst \dann nicht! no, not even then; s. a. erst, wenn, ja
    4) ( sonst)
    wenn dir auch dieser Vorschlag nicht zusagt, was/welcher \dann? if you can't agree to this proposal, what can you agree to?;
    wenn man nicht einmal in Schottland echten Whiskey bekommt, wo \dann? if you can't get real whisky in Scotland, where can you expect to find it?;
    wenn er seine Gedichte selbst nicht versteht, wer \dann? if he can't understand his own poems, who else can [understand them]?;
    und falls das so nicht klappt, wie \dann? and if it doesn't work, what then?
    5) ( außerdem)
    ... und \dann auch noch... on top of that, to boot;
    ... und \dann will er auch noch sein Teil haben and, on top of that, he wants his share, and he wants his share to boot;
    strohdumm und \dann auch noch frech as thick as they come and cheeky into the bargain [or to boot]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dann

  • 82 passieren

    durch|pas·sie·ren
    vt
    etw \passieren kochk to strain sth [through a sieve]
    pas·sie·ren * [paʼsi:rən]
    vi sein
    1) ( sich ereignen) to happen;
    ist was passiert? has something happened?;
    wie konnte das nur \passieren? how could that happen?;
    ... sonst passiert was! ( fam)... or there'll be trouble! ( fam)
    so etwas passiert eben things like that do happen sometimes;
    \passieren, dass... to happen that...
    jdm \passieren to happen to sb;
    das kann doch jedem mal \passieren that can happen to anyone
    3) ( zustoßen) to happen;
    jdm ist etwas/ nichts passiert sth/nothing has happened to sb
    4) ( durchgehen) to pass;
    jdn \passieren lassen to let sb pass [or go through]
    etw \passieren to cross sth
    etw [durch etw] \passieren to strain sth [through sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > passieren

  • 83 Stolz

    I Adj.
    1. proud ( auf + Akk of); darauf kannst du stolz sein that’s something to be proud of; er war ganz stolz darauf, dass er es alleine geschafft hatte he was really proud that he had managed it by himself; ganz stolz hat er seinen neuen Pass vorgezeigt he proudly produced his new passport; mit stolzer Freude with pride and joy; stolz wie ein Pfau (as) proud as a peacock
    2. pej. (hochmütig) proud; warum so stolz? don’t you know me any more?; er war zu stolz, uns zu grüßen he was too full of himself to acknowledge our presence
    3. fig. (imposant) impressive; Gebäude: proud, imposing; eine stolze Summe a handsome (umg. tidy) sum; ein stolzer Preis a hefty ( oder steep) price
    II Adv. proudly; stolz in die Runde blicken look proudly (a)round the assembled company; stolz erhebt sich die Festung über dem Fluss the fortress rises imposingly above the river
    * * *
    der Stolz
    elation; pride; pridefulness; proudness; haughtiness
    * * *
    Stọlz [ʃtɔlts]
    m -es, no pl
    pride

    sein Garten/Sohn etc ist sein ganzer Stolz — his garden/son etc is his pride and joy

    aus falschem/verletztem Stolz handeln — to act out of false/wounded pride

    * * *
    der
    1) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) glory
    3) (feeling pleasure or satisfaction at one's achievements, possessions, connections etc: He was proud of his new house; She was proud of her son's achievements; He was proud to play football for the school.) proud
    4) (wishing to be independent: She was too proud to accept help.) proud
    5) (a feeling of pleasure and satisfaction at one's achievements, possessions, family etc: She looked with pride at her handsome sons.) pride
    6) (personal dignity: His pride was hurt by her criticism.) pride
    * * *
    <- es>
    [ʃtɔlts]
    1. (starkes Selbstwertgefühl) pride no art, no pl
    jds ganzer \Stolz sein to be sb's pride and joy; Sohn/Tochter a. to be the apple of sb's eye
    2. (freudige Zufriedenheit) pride no art, no pl
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    Stolz m; -es, kein pl pride (
    auf +akk in);
    voller Stolz sprechen über etc: full of pride, proudly;
    seinen Stolz daransetzen, etwas zu tun make it a point of hono(u)r to do sth;
    das lässt sein Stolz nicht zu he’s too proud to do that;
    etwas aus falschem Stolz tun/ausschlagen do/refuse sth from a false sense of pride;
    sie hat keinen Stolz she has no (sense of) pride;
    er hat eben auch seinen Stolz he does have his pride;
    sie ist der Stolz i-r Eltern her parents are very proud of her;
    der Ferrari ist sein ganzer Stolz the Ferrari is his pride and joy
    * * *
    der; Stolzes pride (auf + Akk. in)
    * * *
    nur sing. m.
    elation n.
    haughtiness n.
    pride n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stolz

  • 84 Apparat

    m; -(e)s, -e
    1. apparatus; (Gerät) device, appliance, machine; kleiner, auch iro.: gadget; feinmechanischer: instrument
    2. BIO. (System) apparatus
    3. umg.
    a) FUNK. radio;
    b) TV set;
    c) FOT. camera;
    d) (Rasierer) shaver;
    e) TELEF. phone; (Nebenstelle) extension; am Apparat! speaking; am Apparat bleiben hold the line; an den Apparat gehen (go to) answer ( oder pick up the phone); es geht keiner an den Apparat nobody’s answering; wer ist am Apparat? who is speaking (please)?
    4. fig. organization, apparatus; POL. auch: political ( oder party oder propaganda) machine
    5. umg., fig. Ding, Baby, Fisch: whopper; Person: (great) hulk
    6. LIT.: ( kritischer) Apparat critical apparatus
    7. PÄD., UNIV. (Semesterapparat) (reference collection of) course material
    * * *
    der Apparat
    device; set; apparatus; machine; appliance; contraption
    * * *
    Ap|pa|rat [apa'raːt]
    m -(e)s, -e
    1) apparatus no pl, appliance; (= esp kleineres, technisches, mechanisches Gerät) gadget; (= Röntgenapparat etc) machine
    2) (= Radio) radio; (= Fernseher) set; (= Rasierapparat) razor; (= Fotoapparat) camera
    3) (= Telefon) (tele)phone; (= Anschluss) extension

    am Apparát — on the phone; (als Antwort) speaking

    wer war am Apparát? — who did you speak to?

    jdn am Apparát verlangen — to ask to speak to sb

    bleiben Sie am Apparát! — hold the line

    4) (inf) (= unbestimmter Gegenstand) thing; (= großer Gegenstand) whopper (inf)
    5) (sl = Penis) tool (sl)

    einen geilen Apparát haben — to be hung like a horse (inf), to be well-hung (inf)

    6) (= Personen und Hilfsmittel) setup; (= Verwaltungsapparat, Parteiapparat) machinery, apparatus; (technischer etc) equipment, apparatus
    7) (= Zusammenstellung von Büchern) collection of books to be used in conjunction with a particular course
    8) (LITER)

    (text)kritischer Apparát — critical apparatus

    * * *
    (a strange machine or apparatus: He tried to fly over the Atlantic in a home-made contraption.) contraption
    * * *
    Ap·pa·rat
    <-[e]s, -e>
    [apaˈra:t]
    m
    1. TECH (technisches Gerät) apparatus no pl form, appliance, machine; (kleineres Gerät) gadget
    2. TELEK (Telefon) telephone, phone
    am \Apparat bleiben to hold the line
    bleiben Sie bitte am \Apparat! please hold the line!
    wer war eben am \Apparat? who was that on the phone just then?
    am \Apparat! speaking!
    3. (fam: Radio) radio; (Rasierapparat) razor; (Fotoapparat) camera
    4. ADMIN (Verwaltungsapparat) apparatus, machinery
    kritischer \Apparat LIT critical apparatus
    5. (sl: großer Gegenstand) whopper
    meine Gallensteine, das waren solche \Apparate! my gall-stones were real whoppers!
    * * *
    der; Apparat[e]s, Apparate
    1) (Technik) apparatus no pl.; (Haushaltsgerät) appliance; (kleiner) gadget
    2) (RadioApparat) radio; (FernsehApparat) television; (RasierApparat) razor; (elektrisch) shaver; (FotoApparat) camera
    3) (Telefon) telephone; (Nebenstelle) extension
    4) (Personen und Hilfsmittel) organization; (VerwaltungsApparat) system
    5) (ugs.): (etwas Ausgefallenes, Riesiges) whopper (sl.)
    * * *
    Apparat m; -(e)s, -e
    1. apparatus; (Gerät) device, appliance, machine; kleiner, auch iron: gadget; feinmechanischer: instrument
    2. BIOL (System) apparatus
    3. umg RADIO radio; TV set; FOTO camera; (Rasierer) shaver; TEL phone; (Nebenstelle) extension;
    am Apparat! speaking;
    am Apparat bleiben hold the line;
    an den Apparat gehen (go to) answer ( oder pick up the phone);
    es geht keiner an den Apparat nobody’s answering;
    wer ist am Apparat? who is speaking (please)?
    4. fig organization, apparatus; POL auch: political ( oder party oder propaganda) machine
    5. umg, fig Ding, Baby, Fisch: whopper; Person: (great) hulk
    6. LIT:
    (kritischer) Apparat critical apparatus
    7. SCHULE, UNIV (Semesterapparat) (reference collection of) course material
    * * *
    der; Apparat[e]s, Apparate
    1) (Technik) apparatus no pl.; (Haushaltsgerät) appliance; (kleiner) gadget
    2) (RadioApparat) radio; (FernsehApparat) television; (RasierApparat) razor; (elektrisch) shaver; (FotoApparat) camera
    3) (Telefon) telephone; (Nebenstelle) extension
    4) (Personen und Hilfsmittel) organization; (VerwaltungsApparat) system
    5) (ugs.): (etwas Ausgefallenes, Riesiges) whopper (sl.)
    * * *
    - m.
    apparatus n.
    (§ pl.: apparatuses, or: apparati)
    device n.
    equipment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Apparat

  • 85 Ach

    1. ach [ax] interj
    1) (jammernd, ärgerlich) oh no!;
    \Ach, das sollte doch schon lange erledigt sein! oh no! that was supposed to have been done ages ago!;
    \Ach je! oh dear [me]!;
    \Ach, rutsch mir doch den Buckel runter! oh, go [and] take a running jump!;
    \Ach nein, du schon wieder? oh no! not you again?;
    \Ach und weh schreien (veraltend) ( geh) to scream blue murder
    2) ( also) oh!;
    \Ach, so ist das also... oh, so that's how it is...
    3) ( aha) [oh,] I see!;
    \Ach ne [o nein] ! ( fam) I say!;
    \Ach so, ich verstehe! oh, I see!;
    \Ach wirklich? really?;
    \Ach so! na, dann versuchen wir es eben noch mal! well, all right then, let's try it one more time!
    \Ach was [o wo] ! come on!
    adv ( geh);
    sie glaubt von sich, sie sei \Ach wie schön she thinks she's oh so beautiful
    2. Ach <-s, -[s]> [ax] nt
    ( Ächzen) groan
    WENDUNGEN:
    mit \Ach und Krach ( fam) by the skin of one's teeth;
    er bestand die Prüfung nur mit \Ach und Krach he only [just] scraped through the exam [or passed the exam by the skin of his teeth];
    mit \Ach und Weh ( fam) with great lamentations;
    mit \Ach und Weh stimmte sie zu she agreed through gritted teeth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ach

  • 86 ach

    1. ach [ax] interj
    1) (jammernd, ärgerlich) oh no!;
    \ach, das sollte doch schon lange erledigt sein! oh no! that was supposed to have been done ages ago!;
    \ach je! oh dear [me]!;
    \ach, rutsch mir doch den Buckel runter! oh, go [and] take a running jump!;
    \ach nein, du schon wieder? oh no! not you again?;
    \ach und weh schreien (veraltend) ( geh) to scream blue murder
    2) ( also) oh!;
    \ach, so ist das also... oh, so that's how it is...
    3) ( aha) [oh,] I see!;
    \ach ne [o nein] ! ( fam) I say!;
    \ach so, ich verstehe! oh, I see!;
    \ach wirklich? really?;
    \ach so! na, dann versuchen wir es eben noch mal! well, all right then, let's try it one more time!
    \ach was [o wo] ! come on!
    adv ( geh);
    sie glaubt von sich, sie sei \ach wie schön she thinks she's oh so beautiful
    2. Ach <-s, -[s]> [ax] nt
    ( Ächzen) groan
    WENDUNGEN:
    mit \ach und Krach ( fam) by the skin of one's teeth;
    er bestand die Prüfung nur mit \ach und Krach he only [just] scraped through the exam [or passed the exam by the skin of his teeth];
    mit \ach und Weh ( fam) with great lamentations;
    mit \ach und Weh stimmte sie zu she agreed through gritted teeth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ach

  • 87 unverständig

    Adj. (unwissend) ignorant; Kind: too young to know; (dumm) stupid, foolish
    * * *
    injudicious
    * * *
    ụn|ver|stän|dig
    adj
    lacking understanding, ignorant
    * * *
    un·ver·stän·dig
    [ʊnfɛɐ̯ʃtɛndɪç]
    adj (geh) ignorant
    du darfst ihm das nicht übel nehmen, er ist eben noch ein \unverständiges Kind don't be too hard on him, he's still too young to understand
    * * *
    unverständig adj (unwissend) ignorant; Kind: too young to know; (dumm) stupid, foolish

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unverständig

  • 88 Fluch

    Fluch <-[e]s, Flüche> [flu:x, pl ʼfly:çə] m
    1) ( Schimpfwort) curse, oath dated
    2) ( Verwünschung) curse
    WENDUNGEN:
    das [eben] ist der \Fluch der bösen Tat ( prov) evil begets evil ( prov)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Fluch

  • 89 genau

    ge·nau [gəʼnau] adj
    1) ( exakt) exact;
    haben Sie die \genaue Uhrzeit? have you got the right [or exact] time?;
    G\genaues/G\genaueres particulars npl /further details pl;
    man weiß noch nichts G\genaues nobody knows any details as yet
    2) ( gewissenhaft) meticulous;
    [in etw dat] \genau sein to be meticulous [in sth]
    1) ( exakt) exactly, precisely;
    \genau! ( fam) exactly!, precisely!, quite!;
    \genau in der Mitte right in the middle;
    \genau genommen strictly speaking;
    etw \genauer betrachten to take a closer look at sth;
    \genau das Gegenteil trifft zu just [or exactly] the opposite is true;
    \genauestens, aufs \genaueste [o G\genaueste] [right] down to the last detail;
    etw [nicht] \genau wissen to [not] know sth for certain [or sure];
    so \genau wollte ich es [nun auch wieder] nicht wissen! ( iron) [you can] spare me the details!;
    auf den Millimeter \genau accurate to the millimetre ( Brit), dead nuts (Am) (sl)
    auf die Minute \genau exactly [or dead] on time
    2) (eben, gerade) just;
    sie ist \genau die richtige Frau für diesen Job she's just the right woman for the job
    WENDUNGEN:
    es [mit etw dat] [nicht] \genau nehmen to [not] be very particular [about sth];
    wenn man es \genau nimmt strictly speaking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > genau

  • 90 soeben

    so·eben [zoʼʔe:bn̩] adv
    ( geh)
    1) ( gerade zuvor) just [this minute [or moment] ];
    er hat \soeben das Haus verlassen he has just [this minute [or moment] ] left the building
    2) ( gerade) just;
    es ist \soeben 20 Uhr it has just turned eight

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > soeben

  • 91 unverständig

    un·ver·stän·dig [ʊnfɛɐ̭ʃtɛndɪç] adj
    ( geh) ignorant;
    du darfst ihm das nicht übel nehmen, er ist eben noch ein \unverständiges Kind don't be too hard on him, he's still too young to understand

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unverständig

См. также в других словарях:

  • Das ist der Lauf der Welt —   Mit diesem Ausspruch reagiert jemand auf bestimmte Vorgänge meist negativer Art, auf Ungerechtigkeiten, Verluste o. Ä., die er damit seufzend oder auch nur achselzuckend zur Kenntnis nimmt und kommentiert etwa im Sinne von »So ist es nun… …   Universal-Lexikon

  • eben — waagerecht; plan; gerade; flach; planar; wellenlos; waagrecht; gleichmäßig; halt (umgangssprachlich); nun einmal; nun mal ( …   Universal-Lexikon

  • Eben — Êben, ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Eben am Achensee — Eben am Achensee …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»