Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+griechische

  • 21 graecitas

    graecitās, ātis, f. (Graecus), das Griechische, die griechische Sprache, facundia graecitatis, Cod. Theod. 14, 9, 3: translatores graecitatis, Hilar. in psalm. 2, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > graecitas

  • 22 greka

    f
    das Griechische, die griechische Sprache, Griechisch n

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > greka

  • 23 Yunan

    I s Grieche, Griechin m, f
    II adj griechisch
    \Yunan alfabesi das griechische Alphabet
    \Yunan mitolojisi/müziği griechische Mythologie/Musik

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Yunan

  • 24 Троянский конь

    (Гомер, Одиссея, песнь 8, 493-515) Das Trojanische Pferd (Homer. Odyssee). Homer berichtet, dass die Griechen die befestigte Stadt Troja nur mit List haben erobern können. Sie traten zum Schein den Rückzug an und ließen an der Mauer der Festung ein riesiges hölzernes Pferd stehen, das griechische Krieger in sich barg. Das Pferd wurde von den Trojanern selbst in die Stadt gezogen. In der Nacht krochen die Griechen aus ihrem Versteck, töteten die Wache und öffneten das Stadttor. Als geflügeltes Wort bezeichnet der Ausdruck ein geheimes, tückisches Mittel, mit dem man den Gegner überlistet. Die Griechen heißen in der "Odyssee" Danaer ( nach einem griechischen Stamm), und so wird das von ihnen gebaute Pferd auch Danaergeschenk genannt (s. Дары данайцев).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Троянский конь

  • 25 Зарыть свой талант в землю

    (‣ Библия, Матф., 25, 15-30) Sein Pfund vergraben (‣ Bibel). Der Ausdruck geht zurück auf ein im Evangelium (Matth., 25, 15-30) erzähltes Gleichnis. Ein reicher Mann ging auf Reisen und vertraute seinen Knechten seine Habe an - einem gab er fünf, einem anderen zwei, einem dritten ein Pfund Silber. Als er zurückkam und Rechenschaft verlangte, gaben ihm die Knechte, die fünf bzw. zwei Pfund erhalten hatten, zehn bzw. vier Pfund zurück, weil sie das Geld auf Zins verliehen hatten, der dritte aber konnte keinen Gewinn vorweisen, denn er hatte sein Pfund in der Erde vergraben. Der übertragene Sinn des Ausdrucks: seine Begabungen, Talente verkümmern lassen. Der russische Bibeltext behält das griechische Wort talanton ( Bezeichnung einer Maß- und Geldeinheit) in Form von тала́нт bei. Da das letztere heute "Talent" bedeutet, entbehrt das russische Zitat des archaischen Anflugs und sein biblischer Ursprung wird nicht mehr empfunden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Зарыть свой талант в землю

  • 26 χάρτης

    χάρτης, ου, ὁ (since the comic poet Plato [IV B.C.] in Pollux 7, 210; Theopompus [IV B.C.]: 115 Fgm. 263 Jac. p. 592, 28 [in Περὶ ὕψους 43, 2] χάρται βυβλίων; ins, pap; Jer 43:23; TestSol; TestAbr A 12 p. 91, 3 [Stone p. 30]; ParJer; Jos., C. Ap. 1, 307; loanw. in rabb.) papyrus, mostly taken in the sense a sheet of paper (so Cebes 4, 3; Plut., Mor. 900b; Leo 1, 3 al.; Anth. Pal. 9, 401, 3; 174, 4; 6; Geopon. 13, 5, 4. Oft. pap; s. esp. PFlor 367, 7 χάρτας ἐπιστολικούς letter paper, stationery.—On the word s. GGlotz, Bull. Soc. Arch. Alex. 25, 1930, 83–96; Preis., Wörterb.). But in several pap (PCairZen 654, 46; 687, 7f; PColZen I, 4), it obviously means a(n unwritten) papyrus roll (APF 10, ’32, 241; 11, ’35, 286f; NLewis, L’industrie du Papyrus ’34; Gnomon 12, ’36, 48) 2J 12 (w. μέλαν; ParJer ἤνεγκε χάρτην καὶ μέλανα).—TBirt, Das antike Buchwesen 1882; KDziatzko, Untersuchungen über ausgewählte Kapitel des antiken Buchwesens 1900; VGardthausen, Das Buch im Altertum 1911; WSchubart, Das Buch bei den Griechen u. Römern2 1921, 34; Nestle/Dobschütz, Einführung in das griechische NT4 1923, 32f; 78; JČerný, Paper and Books in Ancient Egypt ’52.—B. 1289. DELG. M-M.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > χάρτης

  • 27 priscus

    prīscus, a, um (v. prīs, dem griechischen πρίν), alt, drückt das griechische ἀρχαιος aus und wird eig. von Dingen gesagt, die vor unserer Zeit da waren, wie pristinus von denen, die noch in unsere Zeit fallen: also I) alt, vor vielen Jahren, vor alters gebräuchlich, altertümlich (Ggstz. iunior u. recens, s. 1. VarroLL. 10, 71), credendum est veteribus et priscis, ut aiunt, viris, Cic.: quod loquitur priscum visum iri putat, altertümlich, Cic. – dah. L. Tarquinius Priscus, als der erste seines Geschlechtes, Liv. 1, 34, 10 u.a.: Priscus Tarquinius, Liv. 5, 34, 1. – Bes. seit Augustus mit dem Nebenbegr. des Ehrwürdigen von allem, was sich auf die Urwelt od. das goldene Zeitalter bezieht, prisca gens mortalium, Hor.: priscus Inachus, Hor.: priscus pudor, Hor.: u. dah. als Lob (wie antiquus), priscam imitari severitatem, Cic.: priscos mores revocare, Liv. – II) übtr.: A) = pristinus, vorig, vormalig, Venus, Hor.: nomen, Ov. – B) nach der alten Art, streng, ernsthaft, parens, Catull. 64, 159. – / Kompar. priscior, Alcim. Avit. epist. 31 (29). p. 62, 13 P.

    lateinisch-deutsches > priscus

  • 28 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 29 πτέρυξ

    πτέρυξ, υγος, ἡ (nach Aristarch. πτερύξ zu accentuiren, vgl. Schol. Il. 2, 316; Andere wollten gar einen Unterschied in der Bedeutung nach dem Accent machen, E. M.), Feder, Flügel; πτέρυγος λάβεν, ergriff am Flügel, Il. 2, 316; ἀγαλλόμεναι πτερύγεσσιν, 2, 462, u. sonst; πτέρυγα χαλάξαις, Pind. P. 1, 6; πτερύγεσσιν ἀγλααῖς Πιερίδων, I. 1, 64; ἐλαφραῖς πτερύγων ῥιπαῖς, Aesch. Prom. 126; πτερύγων ἐρετμοῖσιν ἐρεσσόμενοι, Ag. 52; Soph. Ant. 114; übtr., γόων, El. 235; ἅμ' ἠελίου πτέρυγι ϑοῇ, Eur. Ion 123, u. öfter. – Uebh. ein hervorstehender, herabhangender Theil, z. B. des Ohres, am Kleide, am Harnisch, Xen. Equ. 12; τῆς κοπίδος, Plut. Alex. 16; am Geländer, des Gebirges, Mus. 48 u. s. w., wo zum Theil auch unser »Flügel« entspricht, Ael. H. A. 9, 40 nennt das Schwert des ξιφίας so, u. sonst auch die Scharfe, Schneide des Schwertes, Beiles, wobei wahrscheinlich auch an die Aehnlichkeit zu denken, welche das griechische Beil mit einem Flügel hat, auch λόγχης, Poll. 5, 21. – Bei Iul. Aeg. 9 (VI, 12) steht es für Vogel.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πτέρυξ

  • 30 πανάριον

    πανάριον, τό, das lat. panarium, nach Sext. Emp. adv. gramm. 234 zu seiner Zeit schon der gewöhnliche Ausdruck für das griechische ἀρτοφόριον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πανάριον

  • 31 ἀμάρακον

    ἀμάρακον, τό, und ἀμάρακος, , ein Zwiebelgewächs, Theophr.; Phereer. Ath. XV, 685 a. Man unterschied das griechische und ein ausländisches, das eigtl. σάμψυχον hieß, unser Majoran, Mel. 1, 41 (IV, 1); Philp. 1 (IV, 2); vgl. Nic. Th. 575.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμάρακον

  • 32 nacer

    na'θɛr
    v irr
    1) entspringen, geboren werden
    2) ( empezar algo) beginnen
    3) ( surgir una cosa de otra) hervorgehen

    El teatro griego nació de un culto religioso. — Das griechische Theater ging aus einem religiösen Kult hervor.

    4) ( germinar) sprießen, keimen
    5)

    He nacido a la desgracia. — Ich bin für das Unglück geboren.

    verbo intransitivo
    1. [venir al mundo - persona, animal] geboren werden ; [ - pájaro] (aus)schlüpfen ; [ - planta] sprießen
    2. [surgir - pelo] wachsen ; [ - río] entspringen ; [ - costumbre, actitud, duda] entstehen, aufkommen
    3. [día] anbrechen
    [sol] aufgehen
    nacer
    nacer [na'θer]
    num1num (venir al mundo) geboren werden; nací el 29 de febrero ich bin am 29. Februar geboren; no nací ayer ich bin doch nicht von gestern familiar; nacer de pies/cabeza ein Sonntagskind/Pechvogel sein; haber nacido para la música der geborene Musiker sein; nadie nace enseñado (proverbio) es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen; no con quien naces, sino con quien paces (proverbio) sage mir, mit wem du verkehrst, und ich sage dir, wer du bist
    num2num (del huevo) schlüpfen
    num3num (germinar) sprießen
    num4num (astro) aufgehen; (día) anbrechen; al nacer el día bei Tagesanbruch
    num5num (originarse) seinen Ursprung haben [de/en in+dativo]; (arroyo) entspringen; (surgir) entstehen [de aus+dativo] [de durch+acusativo]; nació una duda en su mente er/sie fing an zu zweifeln
    nacerse keimen

    Diccionario Español-Alemán > nacer

  • 33 priscus

    prīscus, a, um (v. prīs, dem griechischen πρίν), alt, drückt das griechische ἀρχαιος aus und wird eig. von Dingen gesagt, die vor unserer Zeit da waren, wie pristinus von denen, die noch in unsere Zeit fallen: also I) alt, vor vielen Jahren, vor alters gebräuchlich, altertümlich (Ggstz. iunior u. recens, s. Varro LL. 10, 71), credendum est veteribus et priscis, ut aiunt, viris, Cic.: quod loquitur priscum visum iri putat, altertümlich, Cic. – dah. L. Tarquinius Priscus, als der erste seines Geschlechtes, Liv. 1, 34, 10 u.a.: Priscus Tarquinius, Liv. 5, 34, 1. – Bes. seit Augustus mit dem Nebenbegr. des Ehrwürdigen von allem, was sich auf die Urwelt od. das goldene Zeitalter bezieht, prisca gens mortalium, Hor.: priscus Inachus, Hor.: priscus pudor, Hor.: u. dah. als Lob (wie antiquus), priscam imitari severitatem, Cic.: priscos mores revocare, Liv. – II) übtr.: A) = pristinus, vorig, vormalig, Venus, Hor.: nomen, Ov. – B) nach der alten Art, streng, ernsthaft, parens, Catull. 64, 159. – Kompar. priscior, Alcim. Avit. epist. 31 (29). p. 62, 13 P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > priscus

  • 34 pro

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.:
    ————
    metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro
    ————
    meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be-
    ————
    schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pro

  • 35 theater

    thea·tre, AM thea·ter
    [ˈθɪətəʳ, AM ˈθi:ət̬ɚ]
    I. n
    1. (for performances) Theater nt
    open-air \theater Freilichtbühne f, Freilichttheater nt
    to go to the \theater ins Theater gehen
    2. AM, AUS, NZ (cinema) Kino nt
    at the \theater im Kino
    3. UNIV
    lecture \theater Hörsaal m, Auditorium nt geh
    4. BRIT MED Operationssaal m
    5. no pl (dramatic art) Theater nt
    the Greek \theater das griechische Theater
    to be in the \theater beim Theater arbeiten
    to do \theater Theater spielen, auf der Bühne stehen
    to make good \theater bühnenwirksam sein, sich akk für die Bühne eignen
    6. (theatrical company) Ensemble nt, Theatertruppe f
    7. ( fig: for dramatic effect) Theater nt, Schau f pej
    her tears were pure \theater ihre Tränen waren reines Theater
    8. ( fig: where events happen) Schauplatz m
    \theater of operations Schauplatz m der Handlungen; MIL Operationsgebiet nt
    \theater of war Kriegsschauplatz m
    II. n modifier
    1. (of/for the theatre) (location, production, visit) Theater-
    long \theater night lange Theaternacht
    \theater seat Sitzplatz m im Theater, Theatersitzplatz m
    2. BRIT MED (aiding surgery)
    \theater sister [or nurse] Operationsschwester f
    \theater nuclear weapon taktische Atomwaffe
    \theater weapon Kurzstreckenrakete f
    * * *
    (US) ['ɵɪətə(r)]
    n
    1) Theater nt

    to go to the theatreins Theater gehen

    what's on at the theatre?was wird im Theater gegeben?

    2) no pl (= theatrical business, drama) Theater nt

    he's always been keen on (the) theatreer war schon immer theaterbegeistert

    not all Shaw's plays are good theatrenicht alle Stücke von Shaw eignen sich für die Bühne

    3) (Brit: operating theatre) Operationssaal m
    4) (= scene of events) Schauplatz m

    theatre of operationsSchauplatz m der Handlungen

    * * *
    theater, besonders Br theatre [ˈθıətə(r)] s
    1. Theater n:
    a) Schauspielhaus n
    b) (Theater)Publikum n
    c) (das) Drama (als Kunstgattung)
    d) Theaterwelt f:
    theater of the absurd absurdes Theater;
    theater of cruelty Theater der Grausamkeit;
    be in the theater beim Theater sein
    2. koll Bühnenwerke pl
    3. US Kino n (auch Publikum)
    4. fig (Kriegs) Schauplatz m:
    theater of war; academic.ru/51872/operation">operation 10
    5. ( Vortrags-, UNIV Hör)Saal m
    * * *
    (US) n.
    Theater - n.

    English-german dictionary > theater

  • 36 ἀμάρακον

    ἀμάρακον, ἀμάρακος, ein Zwiebelgewächs. Man unterschied das griechische und ein ausländisches, das eigtl. σάμψυχον hieß, unser Majoran

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀμάρακον

  • 37 ἀμάρακος

    ἀμάρακον, ἀμάρακος, ein Zwiebelgewächs. Man unterschied das griechische und ein ausländisches, das eigtl. σάμψυχον hieß, unser Majoran

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀμάρακος

  • 38 πτέρυξ

    πτέρυξ, υγος, ἡ, Feder, Flügel. Übh. ein hervorstehender, herabhängender Teil, z. B. des Ohres, am Kleide, am Harnisch, am Geländer, des Gebirges, wo zum Teil auch unser 'Flügel' entspricht; das Schwert des ξιφίας, sonst auch die Scharfe, Schneide des Schwertes, Beiles, wobei wahrscheinlich auch an die Ähnlichkeit zu denken, welche das griechische Beil mit einem Flügel hat; Vogel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πτέρυξ

  • 39 Sprachkenner

    Sprachkenner, *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte eruditus (in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – [2177] Sprachkenntnis, linguarum cognitio od. scientia. – Sp. im Lateinischen, *Latinae linguae scientia: Sp. im Lateinischen haben, Latinam linguam scire od. didicisse. Sprachkunde, grammatica, ōrum,n. pl. Sprachkunst, ars grammatica.

    deutsch-lateinisches > Sprachkenner

  • 40 βαρβαρό-φωνος

    βαρβαρό-φωνος ( φωνή), 1) hart, rauh sprechend, Il. 2, 867 Καρῶν βαρβαροφώνων, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι Θουκυδίδης (1, 3) λέγει τὴν ὀνομασίαν τῶν βαρβάρων νεωτερικὴν εἶναι. ἐλέγχεται δὲ ἐντεῦϑεν; vgl. Lehrs Aristarch. 233 Sengebusch Homer. liss. I p. 141; – eine ausländische, fremde Sprache redend, Orak. bei Her. 8, 20. 9, 42; Nonn. – 2) das Griechische wie ein Ausländer schlecht od. unrichtig aussprechend, Strab. XIV, 662.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βαρβαρό-φωνος

См. также в других словарях:

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

  • griechische Städte und Staaten —   Bei der Vorstellung einzelner charakteristischer griechische Staaten soll über den chronologischen Rahmen hinausgegangen werden und von Erscheinungen erzählt werden, die sich in der ganzen griechischen Geschichte abgespielt haben: Sparta mit… …   Universal-Lexikon

  • Griechische Literatur. — Griechische Literatur. I. Man unterscheidet in der Geschichte der G n L. sechs verschiedene Perioden. A) Die erste Periode umfaßt die vorhomerische Zeit, den elementaren od. vorbereitenden Zeitraum. Dieselbe ermangelt der eigentlichen Literatur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Sprache — Griechische Sprache. Die G. S. bildet zusammen mit den zunächst verschwisterten italischen (latinisch u. umbrisch sabellischen) Sprachen eine der sechs (od. acht) Hauptgruppen des großen Indo germanischen Sprachstammes. Über das Verhältniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • griechische Sprache. — griechische Sprache.   Das Griechische ist die älteste überlieferte indogermanische Sprache Europas und daher für die Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache besonders wichtig. Die altgriechische Sprache ist durch literarische… …   Universal-Lexikon

  • Griechische Kirche — (Griechisch. Katholische Kirche, Morgenländische od. Orientalische Kirche), der Theil der Christenheit, welcher bei den, im ehemaligen Griechischen Kaiserthum erhaltenen, seit dem 5. Jahrh. eigenthümlich modificirten Dogmen, Gebräuchen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Fünfte Evangelium — Das Thomasevangelium ist eine Sammlung von Jesus von Nazaret zugeschriebenen Worten, kurzen Dialogen und Szenen, die in einem Jesuswort gipfeln. Es enthält keine Passions und Auferstehungsgeschichten und wird daher nicht zur literarischen Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hemd ist jemandem näher als der Rock —   Wenn man ausdrücken will, dass jemandem der eigene Vorteil wichtiger ist als die ebenso berechtigten Interessen anderer, so sagt man oft: »Ihm ist das Hemd näher als der Rock.« Diese Redensart geht wohl auf eine der Komödien des römischen… …   Universal-Lexikon

  • Griechische Republik — Ελληνική Δημοκρατία Ellinikí Dimokratía Hellenische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Buchstaben — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Geschichte — Heutiges Griechenland Inhaltsverzeichnis 1 Der Siedlungsraum 2 Die frühe Geschichte Griechenlands 2.1 Die minoische Kultur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»