Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+gesetz

  • 41 mos

    mōs, mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen sein, willfahren, Cic. u.a.: morem gerere voluntati alcis, Cic. u. Nep.: morem gerere animo, sein Mütchen kühlen, Ter.: sine me in hac re mihi gerere morem, laß mich gewähren, Ter.: adulescentulo morem gestum oportuit, Ter.
    II) der für die Handlungsweise zur Regel gewordene Wille, A) eig., die Sitte, d.i. 1) die Sitte, das Herkommen, die Gewohnheit, der Gebrauch, die Mode, a) übh.: mos antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: peregrini, Liv. u. Iuven.: mos pravus, Tac., perversus, Cic.: mores prisci, Liv.: mores maiorum, Liv.: mos solitus, Sen.: sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. Liv.: mos vetus, Tac., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10. – accommodare suos mores ad ea, Liv.: adumbrare (kopieren) Macedonum morem,
    ————
    Curt.: qui mos cui potius quam consuli magis usurpandus colendusque est (beobachtet und heilig gehalten werden), Plin. pan.: qui gentis mores condiderunt (begründeten), Curt.: constituere (fest ordnen) regni mores, Liv.: pleraque in iure non legibus sed moribus constant, Quint.: corruptis civitatis moribus, Nep.: de more suo decedere, Cic.: deduci ad parentium (Eltern) consuetudinem moremque, Cic.: proxime morem Romanum ordinati, ganz nach röm. Muster, Liv.: eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant, Sall. hist. fr.: esse in more maiorum (v. Gesetzen, Gebräuchen), Cic.: quod in patriis est moribus, nach der Väter Weise, Cic.: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est m. folg. Genet. Gerund., quia mos est ita rogandi, roga, Cic.: u. alci mos est m. folg. Genet. Gerund., quibus peractis morem sibi discedendi fuisse, seien sie allemal auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., fabam utique ex frugibus referre mos est auspicii causā, Plin.: magorum mos est non humare corpora suorum, Cic.: hic mos erat patrius Academiae, adversari semper omnibus in disputando, Cic.: mos erat civitatis velut publico latrocinio partam praedam dividere, Liv.: quae mos erat praestare defunctis, Sen.: u. alci mos est m.
    ————
    Infin., quibus inter acerrimam saepe pugnam in recentem equum ex fesso transultare mos erat, Liv.: quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat, Sall.: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare, Plin. ep. 3, 21, 3: sciant, quibus moris est inlicita mirari, Tac. Agr. 42: illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die Beispielsammlung bei Schwarz Plin. pan. 13, 3 u. 82, 5. Kritz Tac. Germ. 13, 1 u. Tac. Agr. 33, 1 u. 39, 1. Clav. Suet. in v. mos). – mos est m. folg. Acc. u. Infin. Act. od. Pass., mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv. 40, 6, 5: quā (populari oratione) mos est Athenis laudari in contione eos qui sint in proeliis interfecti, Cic. or. 151: in ipso discrimine, quo templa deis immortalibus voveri mos erat, Liv. 10, 42, 7 (u. so Liv. 3, 55, 12; 30, 17, 13; 37, 24, 4): vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, Suet. Aug. 97, 1. – moris est mit Acc. u. Infin. Act. u. Pass., quem semper illi astare moris fuit, *Vell. 2, 40, 3 H.: intra illud tempus, quo elugere virum moris est, Edict. praet. bei Iulian.
    ————
    dig. 3, 2, 1 u. Frgm. Vat. § 320: moris est advocationibus quoque praesides interdicere, Ulp. dig. 48, 19, 9 pr.: moris est ab imperatore ducturo triumphum consules invitari ad cenam, Val. Max. 2, 8, 6. – mos est od. moris est m. folg. ut u. Konj., mos est hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere, Cic.: negavit moris esse Graecorum, ut in convivio virorum accumberent mulieres, Cic. – moris est m. folg. ne u. Konj., moris erat apud antiquos, ne quis adederet possessiones suas, Schol. Iuven. 1, 95. – fecerat sibi morem (er hatte die S. angenommen) cum tyranno inter paucos ordines circumeundi, Liv.: habebat hoc moris (er hatte es so an der Gewohnheit), quotiens intrasset fidelior amicus, Plin. ep. 1, 12, 7: inducere hoc in mores nostros, Cic.: inducere hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate, Iustin.: legi moribusque parendum est, Cic.: alcis aedilitas maxime prosternit mores, Plin.: pervertere vetustos mores Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos,
    ————
    Tac.: quod in morem vetustas vulgi approbatione perduxit, Cic.: mos non placebat m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 53, 5: quae in mores recepta sunt, Quint.: disciplinam militarem ad priscos redigere mores, Liv.: reducere intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ius in viribus esset, Sall. fr.: regi neque moribus neque lege aut imperio cuiusquam, Sall.: retinere eum morem, Cic.: in ea epistula non esse solitum morem secutum, Sen.: servare traditum ab antiquis morem, Hor.: morem eum diu servasse, Mela: non inutilem servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus senatum consulendi, Liv.: eum morem tenere (festhalten, beobachten), Cic.: hunc morem sacrorum tenere, Verg.: morem suum adhuc tenere (v. Massilia), Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer Weise anpassen, Cic.: in Romanos mores transire (Ggstz. intra peregrina exempla manere), Sen.: iam dolor in morem venit meus, schon zur G.
    ————
    ward mein Schm., Ov.: quod iam in morem venerat, ut sine publica auctoritate fieret, Liv. 42, 21, 7: quod tum in morem verterat (als Parenthese), wie das damals schon gewöhnlich war, Tac. – im Abl. od. m. Praepp. zu adverbialen Wendungen, omnium Latine loquentium more, Cic.: more maiorum, Plaut., Cic. u.a.: more institutoque maiorum, Cic.: more hominum, wie gewöhnlich in der Welt, Plaut. u. Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 967): more pecorum, Sall. hist. fr.: more pecudum, Curt.: meo, tuo, suo more, Cic.: miro more, Ov.: solito more, Sen. u.a.: usitato more, Cic.: vetusto more, Tac.: vetere apud Germanos more, Tac.: ex od. e more, Verg., Plin. ep., Suet. u.a.: vetere ex more, Tac.: prisco e more, Ov.: ex more Persarum, Nep.: ex aliorum more, Sall.: de more, Verg., Plin. pan. u. Suet.: solito de more, Verg. u. Arnob.: de more rituque priscae religionis, Suet.: contra morem maiorum, Cic. u. Sall.: praeter morem, Ter.: supra morem, Verg.: facinus sine more! Stat. – b) insbes.: α) die Unsitte, das Unwesen, mos partium popularium et factionum, Sall. Iug. 41, 1: omittendus mos hic, quem agitis, Sall. hist. fr. 3, 61, 14 (3, 82, 14): qui mos est in publicum procurrendi et obsidendi vias et viros alienos appellandi? Liv. 34, 2, 9. – β) die (bes. die verderbte) Sitte der Menschen, der Zeit, die (bes. die verderbten) Sitten der Menschen, der Zeit, der (herrschende) Zeitgeist, die Mode, teils m.
    ————
    Genet. saeculi, temporum, wie huius saeculi more, Sen.: saeculi mores, Flor.: mores temporum, Plin. ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: si demutant mores ingenium tuum, Plaut.: mores leges perduxerunt iam in potestatem suam, Plaut.: praesertim cum hi mores tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint, Cic.: quoniam ita se mores habent, Sall.: ita se habent mores, ut etc., Vell.: novis moribus favere (huldigen), Plin.
    2) die Sitte = das Betragen, Benehmen, die Lebensart, Aufführung, a) übh.: qui istic mos est? Ter. heaut. 562. – gew. Plur. mores, die Sitten, das Wesen, Benehmen, der Wandel (Lebenswandel), das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), Suet.: morum perversitas alcis, Suet.: imitatio morum alienorum, quae ηθοποιΐα dicitur, Quint. – mores commodi, Cic.: dissoluti, Phaedr. u. Eutr.: mores feri immanisque natura, Cic.: alcis mores integri, iusti, religiosi, timidi, perferentes iniuriarum, Cic.: mores nocentissimi, ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic.: varii, ungleicher Wandel, Tac.: sordidum me et incultis moribus aiunt, ungeschlacht, Sall.: o rem minime
    ————
    aptam meis moribus! Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ex vultibus hominum mores, Petron.: compescere mores rabidos, Ov.: pars una philosophiae, quā mores conformari putantur, Cic.: congruere cum alcis moribus et natura, Cic.: hoc vitā et moribus comprobare, Cic.: conveniunt mores, ihr Wesen (Charakter) stimmt überein, Ter.: describere hominum sermones moresque, Cic.: diutius durant exempla quam mores, Strafexempel als der Wandel eines Menschen, Tac.: repente exuere antiquos mores, Liv.: formare novos collegas in suos mores, Liv.: sui cuique mores fingunt fortunam hominibus, Poët. vet. bei Nep.: suis ea (fortuna) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: referre alienos mores ad suos, Nep. – v. Temperament, Character der Tiere, mores (equorum) autem laudantur, qui sunt ex placido concitati et ex concitato mollissimi, Colum.: mores huius pecudis (der Stiere) probabiles habentur, qui sunt propiores placidis quam concitatis, sed non inertes, Colum. – b) bes.: α) gute Sitten, gute Aufführung (guter Lebenswandel), gutes Betragen (vgl.
    ————
    Korte Lucan. 1, 161. Hildebr. Apul. apol. 75. p. 592), mores et vitia, Manil.: periere mores, Sen.: quis (= quibus) neque mos neque cultus erat, ohne (durch Gesetz geregelte) Sitte u. Zucht, Verg.: postquam res eorum civibus moribus (Gesittung) agris aucta, Sall. Cat. 6, 3. – euphem., mores meretricis, gefälliges Betragen = Gefälligkeiten, Gunstbezeigungen, Plaut. most. 286. – β) schlechte Sitten, schlechte Aufführung (schlechter Lebenswandel), schlechtes Betragen, si per mores nostros liceret, Tac. hist. 3, 72.
    B) übtr.: 1) die Art und Weise, Natur, Beschaffenheit, a) übh.: caeli, Verg.: siderum, Verg.: more, ad morem od. in morem, nach Art, wie, mit folg. Genet., Cic., Verg. u. Quint. – b) Die Art, ein Kleid zu tragen, die Tracht, Mode, eodem ornatu et populum vestiri iubet: quem morem vestis exinde gens universa tenet, Iustin. 1, 2, 3.
    2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque imponere morem, Verg. – übtr., v. Lebl., more palaestrae, Hor.: ferrum patitur mores, nimmt Gesetze an, gehorcht, Plin.: sine more furit tempestas, regellos, ohne sich an Gesetze zu binden, unerhört, entsetzlich, Verg.: in morem, regelmäßig, gehörig, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mos

  • 42 κύριος

    κύριος (κῦρος), bei den attischen Dichtern auch 2 Endg., der Herr, Gebieter, Eigenthümer von Etwas ist, Macht oder Gewalt darüber hat, unumschränkt darüber gebietet; zunächst – 1) von Personen; ὁ πάντων κύριος Pind. I. 4, 59; πρύτανι κύριε πολλᾶν ἀγυιᾶν καὶ στρατοῦ P. 2, 58; ἄγγελλε τοῖσι κυρίοισι δωμάτων Aesch. Ch. 647, vgl. Ag. 852; ὅταν δ' ὁ κύριος παρῇ τις, ὑμῶν ὅστις έστὶν ἡγεμών Soph. O. C. 288; so heißt Theseus 1643; vgl. πρὶν ἄν σε τῶν σῶν κύριον στήσω τέκνων 1045; ἐγὼ τῶν ἐνϑάδ' εἰμὶ. κύριος Eur. Heracl. 262; οὐκ ἦν ὁ δῆμός τινων κύριος Plat. Legg. III, 700 d; πόλεων καὶ τόπων κύριοι Dem. 2, 2; ὁ τῶν πραγμάτων κύριος Pol. 3, 98, 10; κύριος γενόμενος τῶν ἀντιπολιτευομένων, als er die Gegenpartei überwältigt hatte, 1, 8, 4; Sp.; ϑανάτου κύριος, Herr über Leben u. Tod, Plat. Critia. 120 d; κύριον εἶναι τῆς καταλύσεως, die Macht u. das Recht dazu haben, Thuc. 4, 20; Xen. An. 5, 7, 27 u. öfter. – C. inf., befugt sein, Etwas zu thun, es thun dürfen; κύριός εἰμι ϑροεῖν Aesch. Ag. 104; vgl. Plat. Rep. IV, 429 b; Ephorus bei Ath. VI, 263 f; auch κύριος τοῦ μὴ μεϑυσϑῆναι, Arist. eth. 3, 5; – c. partic., κύριός ἐστι καὶ ζημιῶν ὁ χιλίαρχος καὶ ἐνεχυράζων, er ist befugt zu strafen, Pol. 6, 37, 8, vgl. 18, 20, 10. – Daher ὁ κύριος, der Herr; so heißen bes. – a) die, welche die väter liche Gewalt über Mädchen ausüben u. sie verheirathen, Is. 6, 32; vgl. das Gesetz Dem. 46, 18; Hermann Gr. Staatsalterth. §. 119. 122. – b) der Ehem ann, Ar. Equ. 964, wo der Schol. zu vgl., u. übh. der Hausherr in Beziehung auf Frau und Kind, während δεσπότης das Verhältniß des Herrn zu den Sklaven bezeichnet. – c) der V ormund, Dem. 43, 15; Is. öfter. – d) bei Sp. bes. ehrende Anrede u. allgemeines Höflichkeitswort; vgl. Pol. 7, 9, 5. – Ἡ κυρία, die Hausfrau, Herrinn, Plut. qu. Rom. 30, Epict. 40, D. C. 48, 44. – 2) von Sachen, entscheidend, gültig, Alles, worauf eine besondere Kraft u. Wirkung beruht; ὁδὸν κυρίαν λόγων Pind. N. 7, 51; κύριος μήν, der entscheidende neunte Monat der Schwangerschaft, Ol. 6, 32; κύριον μένει τέλος, das entscheidende Ende steht bevor, Aesch. Eum. 515; ματρῷον ἅγνισμα κύριον φόνου 315; daher τὸ κύριον, die Entscheidung, ὅταν τὸ κύριον μόλῃ Aesch. Ag. 744; κύρι' ἔχοντες ϑεοί Eum. 918; τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια, das Gesetz u. Recht des Landes, Soph. O. C. 919. Bei Dem. 19, 259, τὰ κύρι' ἅττα ποτ' ἐστὶν ἐν ἑκάστῃ τῶν πόλεων, die souveränen Gewalten in jedem Staate; vgl. Arist. pol. 3, 10; κυρία ἡμέρα, der entscheidende Tag, Eur. Or. 48 Alc. 156, wie Her. 5, 50. 93, der anberaumte, festgesetzte Tag; auch ἡ κυρίη τῶν ἡμερέων, 1, 48. 6, 129; ohne Zusatz, ἡ κυρία, Dem. u. a. Redner: vgl. B. A. 274; so κυρία ἐκκλησία, die bestimmte, festgesetzte Versammlung des Volks, im Ggstz der σύγκλητος, der außerordentlichen, zu der das Volk besonders zusammenberufen wird, Ar. Ach. 19 u. sonst; vgl. Hermann Staatsalterthümer § 128; καϑ' αὑτῶν κυρίους κραίνειν δίκας Eur. Heracl. 144, die gelten sollen, im Ggstz von δίκαι ἄκυροι, Plat. Crit. 50 b; συνϑήκας κυρίας ποιεῖν, für gültig erklären, bestätigen, Lys. 18, 15; δίκην ἐξούλης κυρίαν ποιησάμενος Dem. 39, 15; νόμος κύριος γενήσεται 24, 1; vgl. Aesch. ἀκύρους νόμους ἐν τοῖς κυρίοις ἀναγεγράφϑαι 3, 37; ähnlich κύρια δόγματα, geltende, wirksame, Plat. Legg. XI, 926 d; τὰς δόξας κυρίας ποιεῖν Theaet. 179 b; ἔστω τὰ κριϑέντα ὑ πὸ τοῠ διαιτητοῦ κύρια, es soll Gültigkeit haben, Dem. 21, 94. – 3) von der Rede, eigentlich, in der ersten natürlichen Bedeutung, im Ggstz des Uebertragenen, Figürlichen, τροπικός, Arist. rhet. 3, 2; Rhett. u. Gramm.; – ὄνομα κύριον, Eigenname, Hdn. 7, 5, 19 u. a. Sp. – Adv. κυρίως, z. B. κυρίως ἔχειν Aesch. Ag. 170; im eigentlichen Sinne, Plat. Men. 96 b; ἡ γὰρ λέξις αὕτη τοῦτο σημαίνει κυρίως Pol. 2, 22, 1; oft bei Sp., bes. Gramm.; – genau, richtig, Plat. Parm. 136 c; ganz und gar, Pol. 1, 38, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύριος

  • 43 bend

    1. noun
    1) Kurve, die

    there is a bend in the road — die Straße macht eine Kurve

    be round the bend(fig. coll.) spinnen (ugs.); verrückt sein (ugs.)

    go round the bend(fig. coll.) überschnappen (ugs.); durchdrehen (ugs.)

    drive somebody round the bend(fig. coll.) jemanden wahnsinnig od. verrückt machen (ugs.)

    2)

    the bends(Med. coll.) Taucherkrankheit, die

    2. transitive verb,
    1) biegen; verbiegen [Nadel, Messer, Eisenstange, Ast]; spannen [Bogen]; beugen [Arm, Knie]; anwinkeln [Arm, Bein]; krumm machen [Finger]

    bend something back/forward/up/down — etwas nach hinten/vorne/oben/unten biegen; see also academic.ru/63430/rule">rule 1. 1)

    2)

    be bent on somethingauf etwas (Akk.) erpicht sein

    he bent his mind to the problemer dachte ernst über das Problem nach

    3. intransitive verb,
    bent sich biegen; sich krümmen; [Äste:] sich neigen

    the river bends/bends in and out — der Fluss macht eine Biegung/schlängelt sich

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [bend] 1. past tense, past participle - bent; verb
    1) (to make, become, or be, angled or curved: Bend your arm; She bent down to pick up the coin; The road bends to the right; He could bend an iron bar.) beugen, biegen
    2) (to force (someone) to do what one wants: He bent me to his will.) gefügig machen
    2. noun
    (a curve or angle: a bend in the road.) die Biegung
    - the bends
    - bent on
    * * *
    [bend]
    I. n
    1. (in a road) Kurve f; (in a pipe) Krümmung f; (in a river) Biegung f
    to take a \bend um die Kurve fahren
    2. MED ( or fam)
    the \bends pl die Caissonkrankheit kein pl fachspr, die Taucherkrankheit kein pl
    3.
    to go round the \bend durchdrehen fig fam, durchknallen sl, überschnappen fam
    to drive [or send] sb round the \bend jdn zum Wahnsinn treiben fam
    II. vi
    <bent, bent>
    1. (turn) road biegen, eine Biegung [o Kurve] machen
    the road \bends round to the left die Straße biegt nach links
    to \bend forwards/backwards sich akk vor-/zurückbeugen
    to be bent double sich akk krümmen [o biegen]
    to \bend to sth/sb ( fig) sich akk etw/jdm beugen, etw/jdm nachgeben
    2. (be flexible) wire, metal sich leicht biegen lassen
    be careful, that wire \bends easily Vorsicht, der Draht verbiegt sich leicht; ( fig)
    to \bend to sb's will person sich akk jdm fügen
    III. vt
    to \bend sth etw biegen; (deform) etw verbiegen
    to \bend one's arms/legs/knees seine Arme/Beine/Knie beugen
    to \bend the law das Gesetz zu seinen Gunsten auslegen
    to \bend the rules ( fig) sich akk nicht ganz an die Regeln halten, ein Auge zudrücken
    to \bend the truth ( fig) die Wahrheit verdrehen
    to \bend sb's will sich dat jdn gefügig machen geh, sich akk jds Willen beugen geh
    to \bend sb's ear ( fig) jdm in den Ohren liegen fig, jdn ein Ohr abschwatzen fam
    to \bend one's elbow AM einen zur Brust nehmen fam
    to \bend before the wind dem Druck nachgeben
    * * *
    [bend]
    1. vb pret, ptp bent
    2. n
    1) (in river, tube, etc) Krümmung f, Biegung f; (90°) Knie nt; (in road also) Kurve f

    to go/be round the bend ( Brit inf )durchdrehen (inf), verrückt werden/sein (inf)

    2) (= knot) Stek m
    3. vt
    1) (= curve, make angular) biegen; rod, rail, pipe also krümmen; bow spannen; arm, knee also beugen; leg, arm also anwinkeln; (forwards) back also beugen, krümmen; head beugen, neigen

    he can bend an iron bar with his teether kann mit den Zähnen eine Eisenstange verbiegen

    the bumper got bent in the crashdie Stoßstange hat sich bei dem Zusammenstoß verbogen

    on bended knees — auf Knien; (fig also) kniefällig

    to go down on bended kneesauf die Knie fallen; (fig also) einen Kniefall machen

    2) (fig) rules, truth es nicht so genau nehmen mit

    to bend sb to one's willsich (dat) jdn gefügig machen

    3) (= direct) one's steps, efforts lenken, richten
    4) (NAUT) sail befestigen
    4. vi
    1) sich biegen; (pipe, rail also) sich krümmen; (forwards also, tree, corn etc) sich neigen; (person) sich beugen

    this metal bends easily (a bad thing)dieses Metall verbiegt sich leicht; (a good thing) dieses Metall lässt sich leicht biegen

    2) (river) eine Biegung machen; (at right angles) ein Knie machen; (road also) eine Kurve machen

    the road/river bends to the left — die Straße/der Fluss macht eine Linkskurve/-biegung

    3) (fig: submit) sich beugen, sich fügen (
    to +dat)
    * * *
    bend [bend]
    A s
    1. Biegung f, Krümmung f, (einer Straße auch) Kurve f:
    be round the bend umg übergeschnappt sein, spinnen;
    drive ( oder send) sb round the bend umg jemanden (noch) wahnsinnig oder verrückt machen;
    go round the bend umg überschnappen
    2. Knoten m, Schlinge f
    3. TECH Krümmer m, Knie(stock, - rohr) n
    4. Heraldik: Schrägbalken m
    5. the bends pl auch als sg konstruiert) MED Luftdruck-, Caissonkrankheit f
    B v/t prät und pperf bent [bent], obs bended [ˈbendıd]
    1. (um-, durch-, auf)biegen, krümmen:
    bend at (right) angles TECH abkanten;
    bend on edge TECH hochkant biegen;
    bend out of line TECH verkanten;
    bend out of shape verbiegen;
    bend sb’s ear umg jemandem die Ohren vollquatschen
    2. den Arm beugen, den Kopf auch neigen, den Arm, das Bein ab-, anwinkeln:
    bend one’s knees
    a) das Knie beugen,
    b) fig sich unterwerfen,
    c) beten;
    on bended knee kniefällig, auf Knien;
    bent (down) with age vom Alter gebeugt; knee A 1
    3. einen Bogen, eine Feder etc spannen
    4. SCHIFF festmachen
    5. fig
    a) Regeln etc großzügig auslegen:
    bend the law sich etwas außerhalb der Legalität bewegen;
    bend the truth es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen
    b) bend sb to one’s will sich jemanden gefügig machen;
    bend sb into doing sth jemanden dazu bringen, etwas zu tun
    6. seine Blicke, Gedanken etc richten, auch seine Schritte lenken, seine Anstrengungen etc konzentrieren ( alle:
    on, to, upon auf akk):
    bend one’s energies on sth seine ganze Kraft auf etwas verwenden;
    bend o.s. (one’s mind) to a task sich (seine Aufmerksamkeit) einer Aufgabe widmen; bent1 B 2
    C v/i
    1. sich krümmen, sich (um-, durch-, auf)biegen
    a) sich bücken,
    b) sich neigen, sich nach unten biegen (Ast etc),
    c) sich verbeugen (to, before vor dat):
    bend over sich beugen oder neigen über (akk); sich nach vorn beugen;
    bend over backward(s) to do sth umg sich fast umbringen, etwas zu tun
    3. eine Biegung machen (Fluss), (Straße auch) eine Kurve machen:
    bend left eine Linkskurve machen
    4. fig sich beugen (before, to dat)
    5. neigen, tendieren (toward[s] zu)
    * * *
    1. noun
    1) Kurve, die

    be round the bend(fig. coll.) spinnen (ugs.); verrückt sein (ugs.)

    go round the bend(fig. coll.) überschnappen (ugs.); durchdrehen (ugs.)

    drive somebody round the bend(fig. coll.) jemanden wahnsinnig od. verrückt machen (ugs.)

    2)

    the bends(Med. coll.) Taucherkrankheit, die

    2. transitive verb,
    1) biegen; verbiegen [Nadel, Messer, Eisenstange, Ast]; spannen [Bogen]; beugen [Arm, Knie]; anwinkeln [Arm, Bein]; krumm machen [Finger]

    bend something back/forward/up/down — etwas nach hinten/vorne/oben/unten biegen; see also rule 1. 1)

    2)

    be bent on somethingauf etwas (Akk.) erpicht sein

    3. intransitive verb,
    bent sich biegen; sich krümmen; [Äste:] sich neigen

    the river bends/bends in and out — der Fluss macht eine Biegung/schlängelt sich

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Biegung -en f.
    Krümmung -en f.
    Kurve -n f. v.
    (§ p.,p.p.: bent)
    = anwinkeln v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)
    krümmen v.
    sich biegen v.
    verbiegen v.

    English-german dictionary > bend

  • 44 principle

    noun
    1) Prinzip, das

    on the principle that... — nach dem Grundsatz, dass...

    be based on the principle that... — auf dem Grundsatz basieren, dass...

    basic principle — Grundprinzip, das

    go back to first principleszu den Grundlagen zurückgehen

    in principleim Prinzip

    it's the principle [of the thing] — es geht [dabei] ums Prinzip

    a man of high principle or strong principles — ein Mann von od. mit hohen Prinzipien

    do something on principle or as a matter of principle — etwas prinzipiell od. aus Prinzip tun

    2) (Phys.) Lehrsatz, der
    * * *
    ['prinsəpəl]
    1) (a general truth, rule or law: the principle of gravity.) das Gesetz
    2) (the theory by which a machine etc works: the principle of the jet engine.) die Grundregel
    - academic.ru/117990/principles">principles
    - in principle
    - on principle
    * * *
    prin·ci·ple
    [ˈprɪn(t)səpl̩]
    n
    1. (basic concept) Prinzip nt
    basic [or guiding] \principle Grundprinzip nt, Leitsatz m
    on Socialist \principles nach sozialistischen Prinzipien
    2. (fundamental) Grundlage f
    the elementary \principles of physics die Grundgesetze pl der Physik
    to function [or operate] on a \principle nach einem Prinzip funktionieren
    \principle of conservation of energy Energieerhaltungssatz m
    \principle of least restraint Prinzip nt des kleinsten Zwanges
    3. ( approv: moral code) Prinzip nt, Grundsatz m
    it's the \principle of the thing es geht [dabei] ums Prinzip
    cheating is against my \principles Betrug verstößt gegen meine Prinzipien
    to be a man of \principle ein Mann mit Prinzipien [o Grundsätzen] sein
    to stick to one's \principles an seinen Prinzipien festhalten
    4. CHEM Grundbestandteil m
    5.
    in \principle im Prinzip
    on [or as a matter of] \principle aus Prinzip
    * * *
    ['prInsɪpl]
    n
    1) Prinzip nt

    to go back to first principleszu den Grundlagen zurückgehen

    2) (= moral precept) Prinzip nt, Grundsatz m; (no pl = integrity) Prinzipien pl, Grundsätze pl

    in/on principle — im/aus Prinzip, prinzipiell

    a man of principle(s)ein Mensch mit or von Prinzipien or Grundsätzen

    it's a matter of principle, it's the principle of the thing — es geht dabei ums Prinzip

    3) (= basic element) Element nt
    * * *
    principle [ˈprınsəpl] s
    1. Prinzip n, Grundsatz m:
    a man of principle ein Mann mit Prinzipien oder Grundsätzen;
    principle of efficiency Leistungsprinzip
    2. (Grund-)Prinzip n, (-)Regel f, Leitsatz m:
    principle of law Rechtsgrundsatz m;
    in principle im Prinzip, prinzipiell;
    on principle aus Prinzip, prinzipiell, grundsätzlich;
    on the principle that … nach dem Grundsatz, dass …
    3. Grundwahrheit f, -begriff m, -lehre f, Prinzip n:
    4. wissenschaftlich: Prinzip n, (Natur)Gesetz n, Satz m:
    principle of averages Mittelwertsatz;
    principle of least action Prinzip der geringsten Wirkung;
    principle of relativity Relativitätstheorie f, -lehre f (Einsteins);
    principle of sums Summensatz; causality 1
    5. Grund(lage) m(f), Quelle f, Ursprung m, treibende Kraft
    6. Grundzug m, Charakteristikum n
    7. CHEM Grundbestandteil m
    prin. abk
    1. principal (principally)
    * * *
    noun
    1) Prinzip, das

    on the principle that... — nach dem Grundsatz, dass...

    be based on the principle that... — auf dem Grundsatz basieren, dass...

    basic principle — Grundprinzip, das

    it's the principle [of the thing] — es geht [dabei] ums Prinzip

    a man of high principle or strong principles — ein Mann von od. mit hohen Prinzipien

    do something on principle or as a matter of principle — etwas prinzipiell od. aus Prinzip tun

    2) (Phys.) Lehrsatz, der
    * * *
    n.
    Grundsatz m.
    Prinzip -ien n.
    Ursache -n f.

    English-german dictionary > principle

  • 45 φαίνω

    φαίνω, fut. φανῶ, aor. ἔφηνα, perf. πέφαγκα, perf. II. intr. πέφηνα, Soph. O. C. 329; ep. auch aor. II. φάνεσκε, der intr. Bdtg hat und deshalb zum pass. ἐφάνην gerechnet wird, denn ἔφανον scheint nicht gebildet zu sein, vgl. Pors. Eur. 1266 Mein. Men. p. 416; pass. πέφασμαι, πέφανται Il. 2, 122. 16, 207, πεφήσεται 17, 155, int. πεφάνϑαι, Plat.; aor. ἐφάνϑην, ep. φαάνϑη, φάανϑεν = ἐφάνϑησαν, Il. 1, 200. 17, 650; aor. II. ἐφάνην, mit der intrans. Bdtg, φάνεν, = ἐφάνησαν, Od. 18, 68, φανήμεναι, = φανῆναι, Il. 9, 240 (vgl. φαείνω, φάω); – ans Lichtbringen, sichtbar machen, erscheinen lassen; εἰς τὸ φῶς φανεῖ κακὰ (ἡ στέγη) Soph. O. R. 1229; σελήνη ἡμέραν φαίνουσα Plat. Epin. 978 d; – zeigen, kund machen, ἡμῖν μὲν τόδ' ἔφηνε τέρας Ζεύς, Il. 2, 324. 318; σήματα φαίνων 353, vgl. Od. 3, 173. 15, 168, und öfter, Zeichen erscheinen lassen; εἴ τίς μοι όδὸν φήνειε νέεσϑαι 12, 334, ob mir Einer den Weg zeigte; οἵην ἐπιγουνίδα φαίνει, läßt er sehen, macht er durch Enthüllung sichtbar, enthüllt er, 18, 74; Ελένῃ δὲ ϑεοὶ γόνον οὐκέτ' ἔφαινον 4, 12, sie ließen ein Kind ans Licht kommen, geboren werden; εἰςόκε τοι φήνωσι ϑεοὶ κυδρὴν παράκοιτιν 15, 26, bis sie dir eine Gemahlinn zuweisen; φαίνων ὀπώραν Pind. N. 5, 6; φόνον Soph. O. R. 853; ού φανῶ τοὐμὸν γένος 1059; ἵνα φανεῖς, ὁποῖος ὢν ἀνὴρ ἐμὸς καλεῖ Trach. 1148; auch med., τὰ τόξα ἔχει καὶ τοῖσιν Ἀργείοισι φήνασϑαι ϑέλει Phil. 932; ϑησαυρὸν ὃν φαίνει ϑεός Eur. El. 565; φανεῖ κακῶν ἔκλυσιν I. T. 899; u. in Prosa: αὐχένα Her. 2, 131; Plat. Theaet. 200 e; τοῖς φήνασι ϑεοῖς τὰ ὀνείρατα καὶ τὸν πόρον Xen. An. 4, 3,13; vgl. Arr. An. 2, 3; auch τὰ ὅπλα πρὸς τοὺς πολεμίους, Xen. Hell. 4, 5,18; s. auch φρουρά. – Auch den Ohren vernehmbar machen, ertönen lassen, ἀοιδὴν φαίνειν Od. 8, 499, wie σάλπιγξ ὑπέρτονον γήρυμα φαινέτω στρατῷ Aesch. Eum. 541; vgl. Soph. Ant. 1065. – Uebh. an den Tag legen, bezeigen, beweisen, νοήματα, Gedanken an den Tag legen, Il. 18, 295, ἀρετήν, seine Tüchtigkeit beweisen, Od. 8, 237; μή τις ἀεικείας φαινέτω 20, 309, Niemand bezeige sich ungebührlich; so auch βίην Hes. Th. 689; ἔφανας εὐμαχανίαν Pind. I. 3, 20; εὔνοιαν, Wohlwollen bezeigen, Her. 3, 36; ὕβριν 3, 127; ὀργάς Aesch. Ch. 323. – Dah. klar machen, auseinandersetzen, erklären, λόγον Her. 1, 116. 118; auch λόγων ὁδούς, 1, 75, φανῶ δέ σοι σημεῖα τῶνδε σύντομα Soph. O. R. 710. – Vor Gericht anzeigen, anklagen, zunächst als verbotene Waare angeben, τὰ χοιρίδια τοίνυν ἐγὼ φανῶ ταδὶ πολέμια καὶ σέ Ar. Ach. 819; τίς ὁ φαίνων σ' ἐστίν; 824 ff., φανῶ σε τοῖς πρυτάνεσιν Equ. 300; Xen. Cyr. 1, 2,14; Dem. 58, 6 u. sonst bei den Rednern. – Pass. an den Tag kommen, sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, sehen lassen; μνηστῆρσι φαίνεται Od. 15, 517; κίονες φαίνοντ' ὀφϑαλμοῖς ὡςεὶ πυρὸς αἰϑομένοιο 19, 39; φαίνεται αὐγή Il. 2, 456; bes. vom Erscheinen od. Aufgehen der Himmelslichter, ἄστρα φαίνετο 8, 556; Hes. O. 600; bes. vom ersten Erscheinen des Morgenroths in dem oft vorkommenden Verse ἦμος δ' ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος 'Ηώς, als Eos erschienen war; ἅμα ἠοῖ φαινομένηφιν, mit der erscheinenden Morgenröthe, mit Tagesanbruch, Il. 9, 618 Od. 4, 407. 6, 81 u. sonst; von einem sich erhebenden Winde, οὐδέ ποτ' οὖροι πνείοντες φαίνοντο 4, 361. Bei Sp. sind φαινόμενα die Erscheinungen am Himmel, die auf- und untergehenden Gestirne, welche sich am äußern Horizonte zeigen, Arat. – Durch Entblößung sichtbar werden, Il. 22, 324 Od. 18, 68; und so πᾶσ' ἔντοσϑε φάνεσκε, ὑπένερϑε δὲ γαῖα φάνεσκε 12, 241. 242, wie γαῖα μέλαινα φάνεσκε 11, 587, u. μετὰ πρώτοισι φάνεσκε, er zeigte sich unter den Ersten, Il. 11, 64; so Tragg. u. in Prosa. – C. inf., zu sein scheinen, πῶς ὔμμιν ἀνὴρ ὅδε φαίνεται εἶναι εἶδός τε μέγεϑός τε; Od. 11, 336; δμωάων, ἥτις τοι ἀρίστη φαίνεται εἶναι 15, 25; οὐ γάρ σφιν ἐφαίνετο κέρδιον εἶναι 14, 355; – c. partic., erscheinen als Einer, welcher –, Ἄρης ἐφαίνετο ἰὼν εἰς οὐρανόν Il. 5, 867 (wie ὅςτις φαίνηται ἄριστος, wer als der Beste erscheint, O, l. 14, 106, ἥδε δέ οἱ κατὰ ϑυμὸν ἀρίσ τη φαίνε το βουλή Il. 2, 5 u. öfter); u. so bei Her. u. den Att. zur Bezeichnung des Einleuchtenden, Offenbaren, Gewissen, φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάπ των, es ist offenbar, daß das Gesetz uns gefährdet, während φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάψειν heißt es hat den Anschein, scheint, daß das Gesetz uns gefährden werde, Dem. Lpt. 35, vgl. Wolf zu der Stelle p. 259; εὖ ποιεῠντες φαίνεσϑε, zeigt euch als Wohlthäter, Her. 9, 89; νῠν τις ὑμέων εὖ ποιήσας φανήτω 6, 9; φανείη ἐών Pind. N. 4, 30; πέφανται σοφός P. 5, 107, πέφανται κυναγέτας N. 6, 13; πρὶν ἂν ϑεῶν τις διάδοχος τῶν σῶν πόνων φανῇ Aesch. Prom. 1030, u. öfter; οὐκ ἂν φανεῖμεν πήματ' ἔρξαντες τόσα Pers. 772; Ag. 579; dagegen ἡμῖν μὲν Ἑρμῆς οὐκ ἄκαιρα φαίνεται λέγειν Prom. 1038, vgl. 217. 317; ὅςτις πέφασμαι φύς τ' ἀφ' ὧν οὐ χρῆν Soph. O. R. 1184; εἰ φανήσομαι τάχα κακὸν μέγ' ἐκπράξασα Trach. 663; Ant. 158; φαίνεται ὀρϑῶς ἐμοί Ar. Eccl. 875; τὴν νύκτα φαίνεται πῦρ ἀναδιδοῠσα πολύ Thuc. 3, 88; καὶ νῦν φαίνομαι δύο καϑορᾶν εἴδη Plat. Soph. 235 d; τὸν σοφιστὴν ὅ τί ποτέ ἐστι φαίνει ἀγνοῶν Prot. 313 c; Lach. 186 b u. öfter; ἐὰν μὲν ἐγὼ φαίνωμαι ἀδικῶν, wenn es sich ergiebt, daß ich Unrecht gethan habe, Xen. An. 5, 7,5; u. c. inf., 2, 3,13 Cyr. 2, 2,1. – Dah. es uns oft als bloße Umschreibung von εἶναι erscheint, φαίνομαι ψευδής, ich erscheine als ein Lügner, = ψεύδομαι, Xen. Cyr. 5, 2,4 und sonst. – Λόγος φαινόμενος, eine deutliche Rede; τὸ φαινόμενον, das Einleuchtende, Offenbare, Augenscheinliche, aber auch das was uns scheint oder dünkt, im Ggstz dessen, was ist, οὕτω καὶ νῦν τοῖς ἐκ τοῦ λόγου φαινομένοις προςϑέσϑαι Dem. 18, 227; ἁπλοῦς λόγος καὶ φαινόμενος Pol. 17, 1,12, vgl. 17, 14, 5; λέγειν τὸ φαινόμενον 5, 41, 6, u. öfter. – So im Antworten φαίνεται = ja, so ist es, Plat. Prot. 333 e u. öfter. – Οὐδαμοῦ φανῆναι, nirgends erscheinen, d. i. für Nichts geachtet werden, Gorg. 456 c Phaed. 72 b. – Der aor. med. φήνασϑαι = sich, oder als das Seinige zeigen, angeben, Soph. Phil. 944. – Eigtl. pass. gezeigt, angezeigt werden, bes. vor Gericht, wozu bei den Att. immer der aor. I. ἐφάνϑην gehört, der bei Hom. stets in der Bdtg des aor. II. gebraucht wird, wie Dem. 58, 13. – Absolut, φαίνειν τινί, Jem. leuchten, ihm Licht vortragen, Od. 7, 102. 19, 25; – so vom Monde, von den Sternen u. anderm Lichte, scheinen, leuchten, Plat. Tim. 34 b, Theocr. 2, 11; bes. heißt der Planet Saturn ὁ φαίνων. – Uebh. = φαίνομαι, Seidl. Eur. El. 1321, φαίνουσί τινες δαίμονες, obgleich Wunderl. obs. crit p. 99 diesen Gebrauch bestreitet. – [Im fut. φανῶ scheint die erste Sylbe zuweilen lang gebraucht zu sein, Ar. Eccl. 300; vgl. Apoll. Dysc. de adv. p. 600, 28 u. L. Dind. Eur. Bacch. 528.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαίνω

  • 46 применять закон

    v
    3) f.trade. ein Gesetz anwenden, vom Gesetz Gebrauch machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > применять закон

  • 47 amend

    transitive verb
    (correct) berichtigen; (improve) abändern, ergänzen [Gesetzentwurf, Antrag]; ändern [Verfassung]
    * * *
    [ə'mend]
    (to correct or improve: We shall amend the error as soon as possible.) verbessern
    - academic.ru/117279/make_amends">make amends
    * * *
    [əˈmend]
    vt
    to \amend sth (change) etw [ab]ändern; (add to) etw ergänzen
    to \amend the constitution/data/a law die Verfassung/Daten/ein Gesetz ändern
    to \amend one's lifestyle/behaviour ( form) seinen Lebenswandel/sein Verhalten ändern
    * * *
    [ə'mend]
    vt
    1) law, bill, constitution, text ändern, amendieren (form), ein Amendement einbringen zu (form); (by addition) ergänzen

    I'd better amend that to "most people" — ich werde das lieber in "die meisten Leute" (ab)ändern

    2) (= improve) habits, behaviour bessern
    3)
    See:
    = emend
    * * *
    amend [əˈmend]
    A v/t
    1. verbessern, berichtigen
    2. PARL ein Gesetz abändern, ergänzen, novellieren, die Verfassung ändern:
    as amended on March 1st das Gesetz in der Fassung vom 1. März
    B v/i sich bessern
    * * *
    transitive verb
    (correct) berichtigen; (improve) abändern, ergänzen [Gesetzentwurf, Antrag]; ändern [Verfassung]
    * * *
    v.
    berichtigen v.
    bessern v.
    ändern v.

    English-german dictionary > amend

  • 48 obey

    1. transitive verb
    gehorchen (+ Dat.); [Kind, Hund:] folgen (+ Dat.), gehorchen (+ Dat.); sich halten an (+ Akk.) [Vorschrift, Regel]; befolgen [Befehl]
    2. intransitive verb
    * * *
    [ə'bei, ]( American[) ou-]
    (to do what one is told to do: I obeyed the order.) gehorchen
    - academic.ru/50945/obedience">obedience
    - obedient
    - obediently
    * * *
    [ə(ʊ)ˈbeɪ, AM oʊˈ-]
    I. vt
    1. (comply with)
    to \obey sb/sth jdm/etw gehorchen, jdm/etw folgen SCHWEIZ
    falling objects \obey the law of gravity fallende Gegenstände unterliegen dem Gesetz der Schwerkraft
    to \obey the law sich akk an das Gesetz halten
    to \obey an order einen Befehl befolgen, einem Befehl Folge leisten [o SCHWEIZ folgen]
    to \obey the rules die Regeln befolgen, sich akk an die Regeln halten
    2. (not fail)
    her legs just wouldn't \obey her any longer ihre Beine gehorchten ihr nicht länger
    II. vi gehorchen
    he simply refused to \obey er weigerte sich schlichtweg zu gehorchen
    her legs just wouldn't \obey ihre Beine gehorchten einfach nicht
    * * *
    [ə'beɪ]
    1. vt
    gehorchen (+dat); conscience also folgen (+dat); (child, dog also) folgen (+dat); law, rules sich halten an (+acc), befolgen; order befolgen; (JUR) summons nachkommen (+dat), Folge leisten (+dat); (machine, vehicle) controls reagieren or ansprechen auf (+acc); driver gehorchen (+dat)

    I expect to be obeyed — ich erwarte, dass man meine Anordnungen befolgt

    2. vi
    gehorchen; (child, dog also) folgen; (machine, vehicle also) reagieren
    * * *
    obey [əˈbeı; əʊ-]
    A v/t
    1. jemandem gehorchen, folgen
    2. Folge leisten (dat), befolgen (akk):
    obey the law sich an das Gesetz halten
    B v/i gehorchen, folgen
    * * *
    1. transitive verb
    gehorchen (+ Dat.); [Kind, Hund:] folgen (+ Dat.), gehorchen (+ Dat.); sich halten an (+ Akk.) [Vorschrift, Regel]; befolgen [Befehl]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    ausführen v.
    befolgen v.
    gehorchen v.

    English-german dictionary > obey

  • 49 закон

    зако́н м., -и, ( два) зако́на Gesetz n, -e; действам в рамките на закона gesetzmäßig, rechtmäßig handeln; извън закона außerhalb des Gesetzes; издавам закон ein Gesetz erlassen; нарушавам закона das Gesetz verletzen; приемам закон ein Gesetz verabschieden; променям закон ein Gesetz novellieren; тълкуване на закона gesetzauslegung f.

    Български-немски речник > закон

  • 50 φαίνω

    φαίνω, ans Lichtbringen, sichtbar machen, erscheinen lassen; zeigen, kund machen; σήματα φαίνων, Zeichen erscheinen lassen; εἴ τίς μοι όδὸν φήνειε νέεσϑαι, ob mir einer den Weg zeigte; οἵην ἐπιγουνίδα φαίνει, läßt er sehen, macht er durch Enthüllung sichtbar, enthüllt er; Ελένῃ δὲ ϑεοὶ γόνον οὐκέτ' ἔφαινον, sie ließen ein Kind ans Licht kommen, geboren werden; εἰςόκε τοι φήνωσι ϑεοὶ κυδρὴν παράκοιτιν, bis sie dir eine Gemahlin zuweisen. Auch den Ohren vernehmbar machen, ertönen lassen. Übh. an den Tag legen, bezeigen, beweisen; νοήματα, Gedanken an den Tag legen; ἀρετήν, seine Tüchtigkeit beweisen; μή τις ἀεικείας φαινέτω, niemand bezeige sich ungebührlich; εὔνοιαν, Wohlwollen bezeigen. Dah. klar machen, auseinandersetzen, erklären. Vor Gericht anzeigen, anklagen, zunächst als verbotene Ware angeben. Pass. an den Tag kommen, sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, sehen lassen; bes. vom Erscheinen od. Aufgehen der Himmelslichter; bes. vom ersten Erscheinen des Morgenrots; ἦμος δ' ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος ' Ηώς, als Eos erschienen war; ἅμα ἠοῖ φαινομένηφιν, mit der erscheinenden Morgenröte, mit Tagesanbruch; von einem sich erhebenden Winde; φαινόμενα, die Erscheinungen am Himmel, die auf- und untergehenden Gestirne, welche sich am äußern Horizonte zeigen. Durch Entblößung sichtbar werden; μετὰ πρώτοισι φάνεσκε, er zeigte sich unter den ersten. C. inf., zu sein scheinen; c. partic., erscheinen als einer, welcher; ὅςτις φαίνηται ἄριστος, wer als der beste erscheint; zur Bezeichnung des Einleuchtenden, Offenbaren, Gewissen; φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάπ των, es ist offenbar, daß das Gesetz uns gefährdet; φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάψειν, es hat den Anschein, scheint, daß das Gesetz uns gefährden werde; εὖ ποιεῠντες φαίνεσϑε, zeigt euch als Wohltäter; ἐὰν μὲν ἐγὼ φαίνωμαι ἀδικῶν, wenn es sich ergibt, daß ich Unrecht getan habe. Dah. als bloße Umschreibung von εἶναι, = φαίνομαι ψευδής, ich erscheine als ein Lügner. Λόγος φαινόμενος, eine deutliche Rede; τὸ φαινόμενον, das Einleuchtende, Offenbare, Augenscheinliche, aber auch das was uns scheint oder dünkt, im Ggstz dessen, was ist; im Antworten: φαίνεται = ja, so ist es. Οὐδαμοῦ φανῆναι, nirgends erscheinen, = für nichts geachtet werden; φήνασϑαι, = sich, oder als das seinige zeigen, angeben. Eigtl. pass. gezeigt, angezeigt werden, bes. vor Gericht. Absolut: φαίνειν τινί, jem. leuchten, ihm Licht vortragen; so vom Monde, von den Sternen u. anderm Lichte: scheinen, leuchten; bes. heißt der Planet Saturn ὁ φαίνων

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φαίνω

  • 51 gravity

    noun
    1) (importance) (of mistake, offence) Schwere, die; (of situation) Ernst, der
    2) (Phys., Astron.) Gravitation, die; Schwerkraft, die

    the law/force of gravity — das Gravitationsgesetz/die Schwerkraft

    centre of gravity(lit. or fig.) Schwerpunkt, der

    * * *
    ['ɡræ-]
    noun The gravity of the situation was clear to us all.) der Ernst
    * * *
    grav·ity
    [ˈgrævəti, AM -ət̬i]
    1. PHYS Schwerkraft f, Gravitation f
    the force of \gravity die Schwerkraft
    the law of \gravity das Gesetz der Schwerkraft
    2. (seriousness) Ernst m; of speech Ernsthaftigkeit f
    * * *
    ['grvItɪ]
    n
    1) (PHYS) Schwere f, Schwerkraft f

    gravity feedFall- or Schwerkraftspeisung f

    2) (= seriousness of person, expression, situation, matter, threat) Ernst m; (of mistake, illness, crime) Schwere f; (of danger, problem, difficulty) Größe f; (of consequences) schwerwiegende Art
    * * *
    gravity [ˈɡrævətı]
    A s
    1. Ernst m:
    a) Feierlichkeit f:
    keep ( oder preserve) one’s gravity ernst bleiben
    b) Bedenklichkeit f, Bedrohlichkeit f:
    the gravity of the situation der Ernst der Lage;
    c) Gesetztheit f
    d) Schwere f
    2. MUS Tiefe f (eines Tons)
    3. PHYS
    a) Gravitation f, Schwerkraft f
    b) (Erd)Schwere f: academic.ru/11722/center">center A 1, force A 1, specific gravity
    4. original gravity (Brauerei) Stammwürzgehalt m (des Biers)
    B adj nach dem Gesetz der Schwerkraft arbeitend:
    gravity drive TECH Schwerkraftantrieb m;
    gravity feed Gefällezuführung f;
    gravity-operated durch Schwerkraft betrieben, Schwerkraft…
    g abk
    1. gram (gramme), grams pl ( grammes pl)
    2. PHYS gravity (acceleration of gravity)
    3. gallon ( gallons pl)
    * * *
    noun
    1) (importance) (of mistake, offence) Schwere, die; (of situation) Ernst, der
    2) (Phys., Astron.) Gravitation, die; Schwerkraft, die

    the law/force of gravity — das Gravitationsgesetz/die Schwerkraft

    centre of gravity(lit. or fig.) Schwerpunkt, der

    * * *
    n.
    Anziehungskraft f.
    Erdanziehungskraft f.
    Erdschwere f.
    Ernst nur sing. m.
    Gesetztheit f.
    Gravitation f.
    Schwere f.
    Schwerhraft f.
    Schwerkraft f.
    Tiefe -n (eines Tons) f.

    English-german dictionary > gravity

  • 52 provide for

    transitive verb
    1) (make provision for) vorsorgen für; Vorsorge treffen für; [Plan, Gesetz:] vorsehen [Maßnahmen, Steuern]; [Schätzung:] berücksichtigen [Inflation]
    2) (maintain) sorgen für, versorgen [Familie, Kind]
    * * *
    vi +prep obj
    1) family etc versorgen, sorgen für, Sorge tragen für

    he made sure that his family would be well provided forer stellte sicher, dass seine Familie gut versorgt war or dass für seine Familie gut gesorgt war

    2)

    the law/treaty provides for penalties against abuses — bei Missbrauch sieht das Gesetz/der Vertrag Strafe vor

    as provided for in the 1970 contractwie in dem Vertrag von 1970 vorgesehen

    we have provided for an increase in costs of 25% — wir haben eine Kostensteigerung von 25% einkalkuliert

    * * *
    transitive verb
    1) (make provision for) vorsorgen für; Vorsorge treffen für; [Plan, Gesetz:] vorsehen [Maßnahmen, Steuern]; [Schätzung:] berücksichtigen [Inflation]
    2) (maintain) sorgen für, versorgen [Familie, Kind]
    * * *
    v.
    vorsehen (Plan, Gesetz) v.

    English-german dictionary > provide for

  • 53 law

    law LAW Recht n (as a system of legal norms); Gesetz n (as a legal provision, statute, code, rule, regulation); Gesetzgebung f, Recht n (as legislation); Rechtswissenschaft f (as an academic discipline, jurisprudence); Jura n as the law stands at present LAW beim gegenwärtigen Rechtsstand break the law LAW gegen das Gesetz verstoßen by law LAW von Rechts wegen in the eyes of the law LAW in den Augen des Gesetzes, vor dem Gesetz (as a study) pass a law LAW ein Gesetz beschließen under law LAW rechtsstaatlich (subject to laws) within the law LAW rechtens

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > law

  • 54 Hecha la ley, hecha la trampa

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El que hace la ley hace la trampa.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El que hizo la ley hizo la trampa.
    Jedes Gesetz hat eine Hintertür.
    Kein Gesetz ohne Hintertürchen.
    Für jedes Gesetz findet sich ein Hintertürchen.
    Sobald das Gesetz ersonnen, wird Betrug begonnen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Hecha la ley, hecha la trampa

  • 55 ultra

    ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā, jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) übtr., von dem, was jenseit einer gesteckten Grenze ist, geschieht, darüber-, weiter hinaus, a) im Raume: α) eig.: neque retro regrediendi neque ultra procedendi oblatā facultate, Auct. b. Afr.: ultra neque curae neque gaudio locum esse, weiter (über das Leben) hinaus, Sall. – β) bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) fieri potuit? – m. folg. quam, ultra enim quo progrediar, quam ut veri videam similia, non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, Hor.: remotum est, quod ultra quam satis est repetitur, Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, weiterhin, usque ad Accium et ultra, Quint.: nec ultra bellum dilatum est, Liv.: neque ultra fascia adhibenda est, Cels. – B) Compar., ulterius, übtr., weiter, weiterhin, a) eig.: ulterius abit, Ov.: amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. – b) bildl.: ulterius ne tende odiis, Verg.: non tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit Acc.: 1) vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam villam, Cic.: ultra locum, Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, über... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der Zahl od. dem Maße nach, über... hinaus, mehr als, modum, quem ultra progredi non oportet, Cic.: ultra modum, Quint.: ultra vires, Verg.: ultra eum numerum, Auct. b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens, Suet. – / ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.

    lateinisch-deutsches > ultra

  • 56 ἵνα

    ἵνα (von dem alten Pronomen ), – 1) adv., – a) des Ortes, wo, da wo; παρὰ τύμβον, ἵν' ἀνέρες ἀγχιμαχηταί Il. 2, 604, öfter; auch mit Hinzufügung von τε, wie bei anderen Relativis (s. τε), ἵνα τε ξυνέχουσι τένοντες 20, 478; ἐν δρόμοις, ἵνα ταχυτὰς ποδῶν ἐρίζεται Pind. Ol. 1, 95; 8, 2 u. öfter; Tragg., ἵνα αἱ Φορκίδες ναίουσι Aesch. Prom. 795; ἄρουραν ἵν' ἐτράφη Spt. 736; ἵνα ἡλίου διπλῆ πάρεστιν ἐνϑάκησις Soph. Phil. 17; ἵζων ἵν' ἦν μοι παντὸς οἰωνοῦ λιμήν Ant. 987, öfter; Eur. Hec. 2, 711; ἐγὼ γὰρ οἶδ' ἵν' εἰσὶ μεγάλοι Ar. Nubb. 190; Her. 8, 115. 9, 27; auch in attischer Prosa einzeln, ὀρϑῶς ἵν' οἰκεῖ πύϑοιτ' αὐτοῦ Plat. Phil. 61 b; Luc. adv. Ind. 11; dem ὅπου entspricht es Plat. Legg. V, 734 c Gorg. 484 e; c. gen., οἰκοδομέουσι οἰκία ἵνα αὐτὸς ἔφρασε τῆς χώρης, Her. 1, 98. 2, 133; auch οὐ βλέπεις ἵν' εἶ κακοῦ, wo im Unglück, auf welchem Punkte od. auf welcher Höhe des Unglücks du stehst, Soph. O. R. 413, vgl. 367 Ai. 379; so Her. 1, 213; übh. von Zuständen, ἵν' ἕσταμεν χρείας ἄμεινον ἐκμαϑεῖν, τί δραστέον Soph. O. R. 1442, wo wir stehen, in solcher Noth; ξυμφορᾶς ἵν' ἕσταμεν Tr. 1135; El. 936; – wohin, ἵν' οἴχεται Od. 4, 821, ἐς βουλήν, ἵνα μιν κάλεον Φαίηκες 6, 55; auch ἵνα γάρ σφιν ἐπέφραδον ἠγερεϑέσϑαι, dahin, Il. 10, 127; ὁρᾷς ἵν' ἥκεις Soph. O. R. 687, wohin du gerathen bist; σκόπει κλύων, τὰ σέμν' ἵν' ἥκει τοῦ ϑεοῦ μαντεύματα 953; ἰὼ δαῖμον ἵν' ἐξήλλου 1311; εἰ ἦν ἕτερός τις τόπος, ἵνα ἐξῆν ἀπάγειν τους κλέπτοντας Din. 2, 10. – b) von der Zeit, wann, wie man Od. 6, 27 σοὶ δὲ γάμος σχεδόν ἐστιν, ἵνα χρὴ καλὰ ἕννυσϑαι erkl., richtiger wobei, bei welcher Veranlassung; ἵνα μὲν ἐξῆν αὐτοῖς τιμωρήσασϑαι, ἐνταῦϑα μὲν οὐδεὶς οἷός τε ἐγένετο ἐλέγξαι· ἐν δὲ τούτῳ τῷ ἀγῶνι Andoc. 6, 9. – 21 Conjunction, damit, daß, ἵνα μή, damit nicht; – a) c. indic. des impf. u. aor. in einem hypothetischen Satze zum Ausdruck der Nichtwirklichkeit, bes. nach ἐχρῆν u. ä., σὲ ἐχρῆν ἡμῖν συγχωρεῖν, ἵνα συνουσία ἐγίγνετο Plat. Prot. 335 c; χρῆν καὶ νόμον εἶναι, – ἵνα μὴ σπουδὴ ἀνηλίσκετο, es sollte ein Gesetz geben, damit nicht verschwendet würde (das Gesetz ist aber nicht, u. es wird verschwendet), Conv. 181 c; Crit. 44 d; ἄξιον ἦν ἀκούειν, – ἵνα ἤκουσας, es wäre der Mühe werth gewesen, damit du gehört hättest (was du so nicht gehört hast), Euthyd. 304 e, vgl. Theaet. 161 c; ἐβουλόμην μὲν ἕτερον ἂν λέγειν τὰ βέλτισϑ' ἵν' ἐκαϑήμην ἥσυχος, damit ich ruhig hätte sitzen bleiben können, Ar. Eccl. 151; vgl. Eur. Hipp. 647; Soph. O. R. 1326; Isocr. 9, 5; Dem. 55, 6; – aber Xen. Cyr. 1, 6, 40 ist ἵνα συνέδει f. L. u. jetzt richtig geändert. – Bei Hom. ist der Conj. oft durch Kürze des Modusvocals gleich dem Indic., ἵνα μίσγεαι Il. 2, 232, ἵνα παύσομεν 21, 314, ἵνα μετα δαίσομαι 23, 207, ἵνα σπείσομεν Od. 7, 164, welche Fälle sämmtlich regelmäßig sind u. zum Folgdn gehören. – b) c. conj., auf die Zukunft gehend, wenn ein praes. od. fut. vorausgeht, od. ein imperat., od. ein conj. hortativ.; ἐξαύδα, ἵνα εἴδομεν ἄμφω (für εἰδῶμεν), Il. 1, 363; 2, 381; ἄλκιμος ἔσσ' ἵνα τίς σε καὶ ὀψιγόνων εὖ εἴπῃ Od. 1, 302; 2, 111. 5, 91; ταῦτα τελευτήσουσιν Ἀχαιοί, ἵνα ϑᾶσσον ἵκηαι 2, 306; 4, 591 Il. 15, 31; λῦσον, ἵν' ὀφϑαλμοῖσιν ἴδω 24, 555; τήνδε νῦν πόρπασον ἀσφαλῶς, ἵνα μάϑῃ Aesch. Prom. 61; εἴπω τι δῆτα κἄλλ' ἵν' ὀργίζῃ πλέον Soph. O. R. 364, öfter; αὐτὰ ταῦτα ἥκω παρὰ σέ, ἵνα ὑπὲρ ἐμοῦ διαλεχϑῇς αὐτῷ Plat. Prot. 310 e; δοκεῖ μοι κατακαῦσαι τὰς ἁμάξας, ἵνα μὴ τὰ ζεύγη ἡμῶν στρατηγῇ Xen. An. 3, 2, 27, u. sonst. Keine Ausnahme davon ist Il. 24, 264 οὐκ ἂν δή μοι ἅμαξαν ἐφοπλίσσαιτε τάχιστα, ἵνα πρήσσωμεν ὁδοῖο, wo der opt. potent. die Stelle des imperat. vertritt, bereitet mir den Wagen, damit wir den Weg machen; auffallender Xen. ἐπιστάμεϑα, ὅτι βασιλεὺς ἡμᾶς ἀπολέσαι περὶ παντὸς ἂν ποιήσαιτο, ἵνα καὶ ἄλλοις φόβος ᾐ 2, 4, 3. – Eben so nach Perfectis, τίπτ' αὖτ' εἰλήλουϑας; ἢ ἵνα ὕβριν ἴδῃ; warum bist du gekommen, bist du hier? etwa, damit du sehest, Il. 1, 202. – Aber auch nach aor. u. impft. in indirecter Rede, mit dem bei der lebhaften Darstellung der Griechen so häufigen Uebergang in die directe Darstellung, u. mit der Beziehung auf die Gegenwart, wenn das von ἵνα abhängige Verbum eine noch in der Gegenwart fortdauernde Handlung ausdrückt, πλοῖα Ἀβροκόμας κατέκαυσεν, ἵνα μὴ Κῦρος διαβῇ Xen. An. 1, 4, 18 (denn Abrokomas sagt κατακαίω τὰ πλοῖα, ἵνα μὴ διαβῇ); προςελϑεῖν ἐκέλευον, εἴ τις εἴη στρατηγός, ἵνα ἀπαγγείλωσι τὰ παρὰ βασιλέως 2, 5, 36; 4, 6, 6 u. öfter bei Xen.; Thuc. u. Sp. Vgl. noch Eur. Hec. 27; ἠρχόμεϑα διαλεγόμενοι, ἵνα εὕρωμεν Plat. Theaet. 186 e; Andoc. 1, 40. – c) c. optat. nach den Präteritis, Ἠέλιος δ' ἀνόρουσε, ἵν' ἀϑανάτοισι φανείη, Od. 3, 1. 438. 5, 1. 492 Il. 5, 2 u. öfter; Aesch. Spt. 197; ἵνα μὴ ἀτελὴς γένοιτο, διελεγόμεϑα Plat. Prot. 314 c, u. sonst überall. Das praes. histor. macht hiervon nur scheinbar eine Ausnahme, πέμπει χρυσόν, ἵν' εἴη Eur. Hec. 10. – Nach einem andern optat., ϑυμὸν γένοιτο χειρὶ πληρῶσαί ποτε, ἵν' αἱ Μυκῆναι γνοῖεν Soph. Phil. 325. – Doch tritt der optat. auch zuweilen für den conj. ein, wenn mehr die Absicht, daß Etwas geschehen könne, ausgedrückt werden soll, wie Fälle aufzufassen sind, wo beide modi neben einander stehen, ἐρέω μὲν ἐγών, ἵνα εἰδότες ἤ κε ϑάνωμεν ἤ κεν Κῆρα φύγοιμεν, Od. 12, 176 Il. 24, 584; vgl. Eur. Ion 1623; Her. 9, 51 ἄλλο δέ τι ἐξευρήκασι, ἵνα μὴ ἀδικοῖεν αὐτὰς μηδ' εἰς ἑτέραν πόλιν ἄγωνται, damit sie nicht etwa ihnen Unrecht zufügten, was wohl möglich wäre, u. auch nicht in eine andre Stadt führten, was zu erwarten stand, als bestimmt eintretend zu denken ist. Vgl. noch Ar. Ran. 21 εἶτ' οὐχ ὕβρις ταῦτ' ἐστί, ὅτ' ἐγὼ βαδίζω, τοῦτον δ' ὀχῶ, ἵνα μὴ ταλαιπωροῖτο. – Il. 7, 352 τῷ οὔ νύ τι κέρδιον ἧμιν ἔλπομαι ἐκτελέεσϑαι, ἵνα μὴ ῥέξομεν ὧδε, ἵνα = ἐάν, der Vers ist aber für unecht erklärt. – Bei Sp. auch = so daß, τί μοι τοιοῦτο συνέγνως, ἵνα τοιαύταις με κολακεύσῃς ἡδοναῖς Plut. de Alex. fort. I, 12; Orph. Arg. 251. – Ἵνα τί, elliptisch, sc. γένηται, damit was geschehe? d. i. wozu? warum? absolut, Ar. Eccl. 719, oder mit einem Verbum, ἵνα τί δὲ τοῦτο δρᾶτον Pax 409; ἵνα τί τοῦτο λέγεις Plat. Apol. 26 c; Conv. 205 a; N. T.; eben so ἵνα δὴ τί, Ar. Nubb. 1192.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἵνα

  • 57 average

    1. noun
    1) Durchschnitt, der

    on [the or an] average — im Durchschnitt; durchschnittlich; im Schnitt (ugs.)

    above/below average — über/unter dem Durchschnitt

    law of averages — Wahrscheinlichkeitsgesetz, das

    2) (arithmetic mean) Mittelwert, der
    2. adjective

    he is of average heighter ist mittelgroß

    2) (mediocre) durchschnittlich; mittelmäßig
    3. transitive verb
    1) (find the average of) den Durchschnitt ermitteln von
    2) (amount on average to) durchschnittlich betragen

    the planks averaged three metres in lengthdie Bretter waren durchschnittlich drei Meter lang

    3) (do on average) einen Durchschnitt von... erreichen

    the train averaged 90 m.p.h. — der Zug fuhr im Durchschnitt mit 144 Kilometern pro Stunde

    4. intransitive verb
    * * *
    ['ævəri‹] 1. noun
    (the result of adding several amounts together and dividing the total by the number of amounts: The average of 3, 7, 9 and 13 is 8 (= 32:4).) der Durchschnitt
    2. adjective
    1) (obtained by finding the average of amounts etc: average price; the average temperature for the week.) durchschnittlich
    2) (ordinary; not exceptional: The average person is not wealthy; His work is average.) Durchschnitts-...
    3. verb
    (to form an average: His expenses averaged (out at) 15 dollars a day.) durchschnittlich betragen
    * * *
    <- rr->
    [əˈvɜ:ʳ, AM -ˈvɜ:r]
    vt
    to \average sth
    1. ( form: assert) etw beteuern
    2. LAW (claim) etw behauptenav·er·age
    [ˈævərɪʤ]
    I. n
    1. (mean value) Durchschnitt m
    to have risen by an \average of 4% durchschnittlich um 4 % gestiegen sein
    on \average im Durchschnitt
    2. no pl (usual standard) Durchschnitt m
    to be about the \average dem Durchschnitt entsprechen
    [to be] [well] above/below \average [weit] über/unter dem Durchschnitt [liegen]
    3. MATH Durchschnitt m, Mittelwert m
    law of \averages Gesetz nt der Durchschnittsbildung
    4. (in marine insurance) Havarie f
    II. adj inv
    1. (arithmetic) durchschnittlich; income, age Durchschnitts-
    sb on an \average income jd mit einem Durchschnittseinkommen
    \average rainfall durchschnittliche Niederschlagsmenge
    2. (typical) durchschnittlich, Durchschnitts-
    of \average ability mit durchschnittlichen Fähigkeiten
    the \average man der Durchschnittsbürger
    \average person Otto Normalverbraucher
    above/below \average über-/unterdurchschnittlich
    III. vt
    1. (have in general)
    to \average sth im Durchschnitt [o durchschnittlich] etw betragen
    to \average 70 hours a week durchschnittlich 70 Stunden pro Woche arbeiten
    to \average £12,000 per year durchschnittlich 12.000 Pfund im Jahr verdienen
    to \average sth von etw dat den Durchschnitt ermitteln
    * * *
    ['vərɪdZ]
    1. n
    (Durch)schnitt m; (MATH ALSO) Mittelwert m

    to do an average of 50 miles a day/3% a week — durchschnittlich or im (Durch)schnitt 50 Meilen pro Tag fahren/3% pro Woche erledigen

    what's your average over the last six months?was haben Sie im letzten halben Jahr durchschnittlich geleistet/verdient etc?

    on average — durchschnittlich, im (Durch)schnitt

    if you take the average (Math)wenn Sie den (Durch)schnitt or Mittelwert nehmen; (general) wenn Sie den durchschnittlichen Fall nehmen

    above average — überdurchschnittlich, über dem Durchschnitt

    below average — unterdurchschnittlich, unter dem Durchschnitt

    2. adj
    durchschnittlich; (= ordinary) Durchschnitts-; (= not good or bad) mittelmäßig

    above/below average — über-/unterdurchschnittlich

    the average man, Mr Average — der Durchschnittsbürger

    3. vt
    1) (= find the average of) den Durchschnitt ermitteln von
    2) (= do etc on average) auf einen Schnitt von... kommen

    we averaged 80 km/h — wir kamen auf einen Schnitt von 80 km/h, wir sind durchschnittlich 80 km/h gefahren

    the factory averages 500 cars a week — die Fabrik produziert durchschnittlich or im (Durch)schnitt 500 Autos pro Woche

    3)

    (= average out at) sales are averaging 10,000 copies per day — der Absatz beläuft sich auf or beträgt durchschnittlich or im (Durch)schnitt 10.000 Exemplare pro Tag

    * * *
    average [ˈævərıdʒ; ˈævrıdʒ]
    A s
    1. Durchschnitt m, besonders MATH Mittelwert m:
    he smokes an average of 20 cigarettes a day er raucht durchschnittlich 20 Zigaretten am Tag;
    on (an oder the) average im Durchschnitt, durchschnittlich, im Schnitt;
    be above average über dem Durchschnitt liegen, überdurchschnittlich sein;
    it is above average in weight es ist überdurchschnittlich schwer;
    be below average unter dem Durchschnitt liegen, unterdurchschnittlich sein; academic.ru/42004/law">law1 11 a
    2. JUR, SCHIFF Havarie f, Seeschaden m:
    free from average frei von Havarie, nicht gegen Havarie versichert;
    ship under average havariertes Schiff;
    adjust ( oder make up, settle) the average die Dispache aufmachen;
    make average havarieren;
    average adjuster Dispacheur m;
    average bond Havarieschein m;
    average statement Dispache f, (Aufmachung f der) Schadensberechnung f; general average, particular average, petty average
    B adj (adv averagely) durchschnittlich (auch mittelmäßig), Durchschnitts…:
    average earnings (price, speed, etc);
    the average Englishman der Durchschnittsengländer;
    higher than average überdurchschnittlich;
    be only average nur Durchschnitt sein;
    averagely intelligent durchschnittlich intelligent
    C v/t
    1. auch average out den Durchschnitt schätzen (at auf akk) oder ermitteln oder nehmen von (od gen)
    2. etwas anteil(s)mäßig aufteilen ( among unter dat)
    3. durchschnittlich betragen oder ausmachen oder haben oder leisten oder erreichen etc:
    average sixty miles an hour eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde fahren oder erreichen;
    average more than im Durchschnitt über (dat) liegen
    D v/i average out sich einpendeln (at bei):
    av. abk
    1. US avenue
    * * *
    1. noun
    1) Durchschnitt, der

    on [the or an] average — im Durchschnitt; durchschnittlich; im Schnitt (ugs.)

    above/below average — über/unter dem Durchschnitt

    law of averages — Wahrscheinlichkeitsgesetz, das

    2) (arithmetic mean) Mittelwert, der
    2. adjective
    2) (mediocre) durchschnittlich; mittelmäßig
    3. transitive verb
    1) (find the average of) den Durchschnitt ermitteln von
    2) (amount on average to) durchschnittlich betragen
    3) (do on average) einen Durchschnitt von... erreichen

    the train averaged 90 m.p.h. — der Zug fuhr im Durchschnitt mit 144 Kilometern pro Stunde

    4. intransitive verb
    * * *
    adj.
    Durchschnitts- präfix
    durchschnittlich adj. n.
    Durchschnitt m. (over) v.
    Mittelwert bilden (aus) ausdr.

    English-german dictionary > average

  • 58 ultra

    ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: A) Posit., ultrā, jenseits (Ggstz. citra), 1) eig.: cis Padum ultraque, Liv.: dextera nec citra mota nec ultra, weder nach dieser, noch nach jener Seite, weder rückwärts noch vorwärts, Ov. met. 5, 186. – 2) übtr., von dem, was jenseit einer gesteckten Grenze ist, geschieht, darüber-, weiter hinaus, a) im Raume: α) eig.: neque retro regrediendi neque ultra procedendi oblatā facultate, Auct. b. Afr.: ultra neque curae neque gaudio locum esse, weiter (über das Leben) hinaus, Sall. – β) bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra stat oratio, sagt besser mehr als wenger, Quint.: nihil ultra requiratis, Cic.: nullum ultra periculum vererentur, Caes.: neque facturam ultra, sie wolle es nicht weiter (ferner) tun, Tac.: quid ultra (mehr) fieri potuit? – m. folg. quam, ultra enim quo progrediar, quam ut veri videam similia, non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem si petat ipsam, Hor.: remotum est, quod ultra quam satis est repetitur, Cic.: nihil ultra motum, quam ut etc., Liv.: ultra quam aestimari potest laudis avidus, Aur. Vict. – b) in der Zeit, weiter hinaus, weiterhin, usque ad Accium et ultra, Quint.: nec ultra bellum dilatum est, Liv.: neque
    ————
    ultra fascia adhibenda est, Cels. – B) Compar., ulterius, übtr., weiter, weiterhin, a) eig.: ulterius abit, Ov.: amnis progressus ulterius arenis bibitur et receptatur, Itin. Alex. – b) bildl.: ulterius ne tende odiis, Verg.: non tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit Acc.: 1) vom Raume, jenseit, über... hinaus (Ggstz. citra), quia pars eius citra, pars ultra Taurum est, Liv.: ultra Silianam villam, Cic.: ultra locum, Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, über... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) der Zahl od. dem Maße nach, über... hinaus, mehr als, modum, quem ultra progredi non oportet, Cic.: ultra modum, Quint.: ultra vires, Verg.: ultra eum numerum, Auct. b. Alex.: ultra praescriptum, über das Gesetz hinaus, mehr, als das Gesetz erlaubt, Suet.: ultra opiniones omnium, Iul. Val.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens, Suet. – ultra zuw. seinem Kasus nachgesetzt, quem ultra, Cic.: Euphratem ultra, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultra

  • 59 observe

    [əb'zɜːv] transitive verb
    1) (watch) beobachten; [Polizei, Detektiv:] observieren, überwachen; abs. aufpassen; (perceive) bemerken
    2) (abide by, keep) einhalten; einlegen [Schweigeminute]; halten [Gelübde]; feiern [Weihnachten, Jahrestag usw.]
    3) (say) bemerken
    * * *
    [əb'zə:v]
    1) (to notice: I observed her late arrival.) bemerken
    2) (to watch carefully: She observed his actions with interest.) beobachten
    3) (to obey: We must observe the rules.) befolgen
    4) (to make a remark: `It's a lovely day', he observed.) bemerken
    - academic.ru/51041/observance">observance
    - observant
    - observation
    - observatory
    - observer
    * * *
    ob·serve
    [əbˈzɜ:v, AM -ˈzɜ:rv]
    I. vt
    1. (watch closely)
    to \observe sb/sth jdn/etw beobachten
    now, \observe the way the motor causes the little wheels to move up and down verfolge jetzt genau, wie der Motor die kleinen Räder sich auf und ab bewegen lässt; by police überwachen
    if you want to learn from the football professionals, you're going to have to \observe them a lot more often wenn du von den Fußballprofis lernen willst, wirst du ihnen sehr viel öfter zusehen müssen
    2. ( form: notice)
    to \observe sb/sth jdn/etw bemerken
    to \observe sb do[ing] sth bemerken, wie jd etw tut
    to \observe that... feststellen, dass...
    3. ( form: remark)
    to \observe sth etw bemerken
    “I've always found German cars very reliable,” he \observed „meiner Erfahrung nach sind deutsche Autos sehr verlässlich“, bemerkte er
    to \observe that... feststellen, dass...
    4. ( form: obey)
    to \observe a ceasefire einen Waffenstillstand einhalten
    to \observe the decencies den Anstand wahren
    to \observe the law/an order das Gesetz/eine Anordnung befolgen
    to \observe neutrality die Neutralität einhalten, neutral bleiben
    to \observe a rule/speed limit sich akk an eine Regel/Geschwindigkeitsbegrenzung halten
    to \observe silence Stillschweigen bewahren
    to \observe a minute of silence eine Schweigeminute einlegen
    to \observe sth etw begehen [o feiern]
    do you \observe Passover? feiert ihr das Passahfest?
    to \observe an anniversary einen Jahrestag begehen
    to \observe the Sabbath den Sabbat einhalten
    II. vi zusehen, SCHWEIZ meist zuschauen
    to \observe how... beobachten, wie...
    * * *
    [əb'zɜːv]
    1. vt
    1) (= see, notice) beobachten, bemerken; difference, change beobachten, wahrnehmen

    the thief was observed to... — der Dieb wurde dabei beobachtet, wie er...

    2) (= watch carefully, study) beobachten; (by police) überwachen
    3) (= remark) bemerken, feststellen, äußern
    4) (= obey) achten auf (+acc); rule, custom, ceasefire, Sabbath einhalten; anniversary etc begehen, feiern
    2. vi
    1) (= watch) zusehen; (= act as an observer) beobachten
    2) (= remark) bemerken, feststellen (on zu, über +acc)

    you were about to observe...? — Sie wollten gerade sagen...?

    * * *
    observe [əbˈzɜːv; US əbˈzɜrv]
    A v/t
    1. beobachten:
    a) überwachen, (polizeilich etc) observieren
    b) betrachten, verfolgen, studieren
    c) (be)merken, wahrnehmen, sehen:
    he was observed entering the bank er wurde beim Betreten der Bank beobachtet
    2. Landvermessung: einen Winkel messen
    3. SCHIFF peilen
    4. fig
    a) eine Vorschrift etc einhalten, befolgen, beachten
    b) einen Brauch etc pflegen, ein Fest etc feiern, begehen:
    observe silence Stillschweigen bewahren
    5. bemerken, sagen ( beide:
    that dass)
    B v/i
    1. aufmerksam sein
    2. Beobachtungen machen
    3. Bemerkungen machen, sich äußern ( beide:
    on über akk)
    * * *
    [əb'zɜːv] transitive verb
    1) (watch) beobachten; [Polizei, Detektiv:] observieren, überwachen; abs. aufpassen; (perceive) bemerken
    2) (abide by, keep) einhalten; einlegen [Schweigeminute]; halten [Gelübde]; feiern [Weihnachten, Jahrestag usw.]
    3) (say) bemerken
    * * *
    (an order) v.
    befolgen (Vorschrift) v. v.
    bemerken v.
    beobachten v.
    wahrnehmen v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > observe

  • 60 Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

    Typ I: -e mit und ohne Umlaut
    1. Группа односложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Arzt врач – die Ärzte, der Ast сук, ветка, der Bach ручей, der Ball мяч, бал, der Bart борода, der Brand пожар, der Damm плотина, der Draht проволока, der Fall случай, падеж, der Gast гость, der Hahn петух, кран, der Hals шея, der Kamm расчёска, гребень, der Pfahl свая, der Platz место, der Saal зал – die Säle, der Satz предложение, der Schatz сокровище, der Schlag удар, der Schrank шкаф, der Schwanz хвост, der Stall сарай, der Stamm ствол, племя
    -о
    der Block блок – die Blöcke, der Bock козел, der Frosch лягушка, er Frost мороз, der Hof двор, der Knopf кнопка, пуговица, der Korb корзина, der Lohn зарплата, der Rock юбка, der Sohn сын, der Stock палка, der Stoß удар, der Ton звук
    -u
    der Bruch перелом – die Brüche, der Busch куст, der Duft аромат, der Fluss река, der Fuß ступня, der Grund основание, der Gruß привет, der Hut шляпа, der Kuss поцелуй, der Schluss конец, der Stuhl стул, der Sturm буря, der Turm башня, der Wunsch желание, der Zug поезд
    -au
    der Baum дерево, der Brauch обычай, der Kauf покупка, der Lauf бег, der Schlauch шланг, der Traum мечта, сон, der Zaun забор
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Aal угорь – die Aale, der Grad градус, степень, der Halm стебель, der Pfad тропа, der Spalt щель, трещина, der Tag день
    -о
    der Docht фитиль – die Dochte, der Dolch кинжал, der Dom собор, der Mond луна, der Mord убийство, der Rost ржавчина, der Stoff вещество
    -u
    der Huf копыто – die Hufe, der Hund, der Ruf зов, der Schluck глоток, der Schuh ботинок, туфля
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Brief письмо – die Briefe, der Dieb вор, der Fisch рыба, der Freund друг, der Schritt шаг, der Stein камень, der Weg путь
    2. Группа многосложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом при корневых гласных -a, -o, -u:
    -а
    der Anfang начало – die Anfänge, der Anlass повод, der Antrag заявление, der Betrag сумма
    -о
    der Stoß удар – die Stöße, der Verstoß нарушение – die Verstöße
    -u
    der Ausdruck выражение – die Ausdrücke, der Genuss наслаждение, der Geruch запах
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Monat месяц – die Monate
    -о
    der Erfolg успех – die Erfolge
    -u
    der Besuch посещение – die Besuche, der Verlust потеря, der Versuch попытка
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Bericht сообщение – die Berichte, der Entscheid решение, der Käfig клетка, der Kürbis тыква – die Kürbisse
    3. Группа односложных существительных среднего рода и существительные среднего рода с неотделяемыми приставками (без умлаута):
    das Beil топор – die Beile, das Bein нога, das Blech жесть, das Boot лодка, das Fest праздник, das Gas газ, das Gift яд, das Haar волос(ы), das Heft тетрадь, das Jahr год, das Kreuz крест, das Kinn подбородок, das Maß мера, das Meer море, das Moor болото, das Paar пара, das Pfund полкило, фунт, das Reich империя, das Salz соль, das Schiff судно, das Schwein свинья, das Spiel игра, das Stück кусок, das Tor ворота, das Werk завод, das Ziel цель, финиш, das Gebot заповедь;
    das Gefäß сосуд, das Gelenk сустав, das Geschäft магазин, сделка, das Gesetz закон, das Verbot запрет, das Verdienst заслуга, das Verhör допрос, das Besteck прибор
    Исключение: das Floß – die Flöße плоты
    Иностранные слова мужского и среднего рода на - ier:
    der Grenadier гренадер – die Grenadiere, der Kavalier кавалер, der Offizier офицер, der Juwelier ювелир, der Pionier пионер; сапёр, das Klavier рояль, das Papier бумага, das Quartier квартира; жильё
    Но: der Bankier банкир – die Bankiers
    Многие иностранные слова среднего рода:
    das Adjektiv прилагательное – die Adjektive, das Attribut определение, das Diktat диктант, das Diplom диплом, das Dokument документ, das Exemplar экземпляр, das Institut институт, das Metall металл, das Modell модель, das Objekt объект, das Prädikat сказуемое, das Projekt проект, das Problem проблема, das Subjekt подлежащее, das Substantiv существительное, das Telegramm телеграмма
    4. Ряд односложных и многосложных существительных женского рода (с умлаутом):
    die Angst страх – die Ängste, die Axt топор, die Bank скамейка, die Brust грудь, die Braut невеста, die Faust кулак, die Frucht плод, die Gruft склеп, die Hand рука, die Haut кожа, die Kraft сила, die Kluft разрыв, die Kuh корова, die Kunst искусство, die Laus вошь, die Luft воздух, die Lust наслаждение, die Macht власть, die Magd служанка, die Maus мышь, die Nacht ночь, die Naht шов, die Not нужда, die Nuss орех, die Stadt город, die Schnur шнур, die Sau свинья домашняя, die Wand стена, die Wurst колбаса, die Zunft цех; die Ausflucht уловка, die Geschwulst опухоль, die Zusammenkunft собрание, встреча
    5. Ряд иностранных слов мужского рода (с умлаутом):
    der Marschall маршал – die Marschälle, der Palast дворец, der Kanal канал, der Pass паспорт, der Ton звук, глина, der Chor хор
    6. Существительные мужского рода на - ling, существительные на - nis (s удваивается):
    der Lehrling ученик – die Lehrlinge (см. 1.2.2, п. 1, с. 48); die Besorgnis опасение – die Besorgniss e, die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, die Erkenntnis познание, die Kenntnis знание; das Erlebnis переживание, das Gefängnis тюрьма, das Verhältnis (со)отношение, das Verzeichnis перечень, das Zeugnis свидетельство (см. п. 5, с. 53)
    7. Существительные, оканчивающиеся на -is, -as, -os или -us  (s удваивается):
    der Kürbis тыква – die Kürbisse, der Atlas атлас (геогр.) – die Atlasse; der Atlas атлант (миф.) – die Atlanten, der Atlas атлас (текстиль) – die Atlasse, der Kaktus кактус – die Kakteen/(разг.) die Kaktusse, der Globus глобус – die Globusse/ die Globen, das Ass туз; ас – die Asse, der Albatros альбатрос – die Albatrosse, der Zirkus цирк – die Zirkusse, der Bus автобус – die Busse
    8. Иностранные слова:
    • мужского и среднего рода с ударными суффиксами -al, -ar, -iv:
    der Plural множественное число – die Plurale, der Pokal кубок; das Lineal линейка, das Lokal ресторан, der Vokal гласный (звук), der Bibliothekar библиотекарь, der Kommissar комиссар; das Exemplar экземпляр, das Formular формуляр, das Honorar гонорар, der Jubilar юбиляр; der Akkusativ винительный падеж, der Imperativ повелительное наклонение, der Komperativ сравнительная степень; das Adjektiv прилагательное, das Archiv архив, das Motiv мотив, das Substantiv существительное
    Но: der Kanal канал – die Kanäle, der Admiral адмирал – die Admirale/(реже) Admiräle, der General генерал – die Generale/die Generäle; das Material материал – die Materialien и др. (см. 1.4.2, п. 3, с. 82)
    • мужского рода с -är, -eur: - der Funktionär функционер – die Funktionäre, der Milizionär милиционер, der Revolutionär революционер, der Sekretär секретарь
    der Friseur парикмахер – die Friseure, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kommandeur командир, der Masseur массажист, der Redakteur редактор, der Regisseur режиссёр
    • мужского и среднего рода на -on:
    der Bariton баритон – die Baritone, der Baron барон, der Kanton кантон; das Bataillon батальон, das Hormon гормон, das Mikrophon/Mikrofon микрофон, das Saxophon/Saxofon саксофон
    • среднего рода на -at, -ment, -ent, -ett, -il:
    das Fabrikat фабрикат – die Fabrikate, das Inserat объявление, das Plakat плакат, das Referat реферат, das Sulfat сульфат, das Zitat цитата, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Instrument инструмент, das Kompliment комплимент, das Moment фактор, das Monument монумент, das Parlament парламент, das Temperament темперамент, das Kontingent контингент, das Präsent подарок, das Prozent процент, das Talent талант, das Ballett балет, das Duett дуэт, das Kabinett кабинет, рабочая комната; кабинет (министров), das Lazarett лазарет, das Skelett скелет, das Krokodil крокодил, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Profil профиль, das Ventil клапан
    • мужского и среднего рода на -in:
    der Delphin/der Delfin дельфин – die Delphine/die Delfine, der Kamin камин, das Magazin склад, журнал, das Paraffin парафин, der Pinguin пингвин, das Protein протеин, der Rubin рубин, der Termin срок, das Toxin токсин, das Vitamin витамин
    • мужского и среднего рода с другими суффиксами:
    der Dekan декан – die Dekane, der Kapitän капитан (морской), das Modell модель, das Oxid окислитель, das Sarkom(a) саркома, der Sarkophag саркофаг

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

См. также в других словарях:

  • Das Gesetz — Mose betet für den Sieg gegen die Amalekiter. Solange er die Arme hebt, siegen die Hebräer; sobald er sie sinken lässt, siegen die Gegner. Da die Schlacht einen ganzen Tag lang andauert, müssen Moses Arme gestützt werden. Gemälde von John Everett …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesetz des Dschungels —   Der englische Schriftsteller Rudyard Kipling (1865 1936) wurde in Deutschland besonders durch seine spannenden Tiergeschichten unter dem Titel »Im Dschungel«, allgemein bekannt als »Das Dschungelbuch«, populär. In diesem Buch verwendet der… …   Universal-Lexikon

  • Das Gesetz der Begierde — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz der Begierde Originaltitel La ley del deseo …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesetz bin ich — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz bin ich Originaltitel Mr. Majestyk Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesetz der Macht — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz der Macht Originaltitel Class Action …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesetz der Ehre — Filmdaten Deutscher Titel Das Gesetz der Ehre Originaltitel Pride and Glory …   Deutsch Wikipedia

  • Barett - Das Gesetz der Rache — Filmdaten Deutscher Titel: Barett – Das Gesetz der Rache Originaltitel: Joshua Tree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Barett – Das Gesetz der Rache — Filmdaten Deutscher Titel: Barett – Das Gesetz der Rache Originaltitel: Joshua Tree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Barret – Das Gesetz der Rache — Filmdaten Deutscher Titel: Barett – Das Gesetz der Rache Originaltitel: Joshua Tree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dada, Punk und Oi-Musik: Das Gesetz der ewigen Wiederkehr —   In einem kunterbunten, überfüllten Lokal sind einige wunderliche Fantasten auf der Bühne zu sehen, welche Tzara, Janco, Ball, Huelsenbeck, Emmy Hennings und meine Wenigkeit darstellen. Wir vollführen einen Höllenlärm. Das Publikum um uns… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz von Benford — Das benfordsche Gesetz, auch Newcomb Benford’s Law (NBL) beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Es lässt sich etwa in Datensätzen über… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»