Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

das+geld+langt+nicht

  • 1 das Geld langt nicht aus

    арт.

    Универсальный немецко-русский словарь > das Geld langt nicht aus

  • 2 auslangen

    áuslangen vi разг.
    1. хвата́ть, быть доста́точным

    das Geld langt nicht aus — де́нег не хва́тит

    2. заноси́ть ру́ку; зама́хиваться

    Большой немецко-русский словарь > auslangen

  • 3 zulangen

    w (h) l.
    a) налегать на еду. Sie waren hungrig und langten kräftig [tüchtig] zu!
    б) угощаться. Bitte, langen Sie doch zu!
    Sie stellte belegte Brötchen auf den Tisch und forderte uns zum Zulangen auf.
    2. налечь на работу. Unser neuer Handwerker kann zulangen!
    Die Mutter kann doch nicht nur alles allein machen. Der Sohn muß auch zulangen.
    3. ударить. Sie hat ihn so in Wut gebracht, daß er zugelangt hat.
    4. схватить. Auf dem Markt gab es billiges Obst, ich habe schnell zugelangt.
    5. meppum. огран. хватать. "Hast du viel Arbeit?" — "Es langt zu."
    Das Geld langt diesen Monat wieder nicht zu.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zulangen

  • 4 auslangen

    vi (h) meppum. огран.
    1. замахиваться на кого-л.
    mit der Hand, mit dem Arm auslangen /I Er hatte drohend nach mir ausgelangt.
    Der Müller langte mit der Peitsche aus.
    2. хватать, быть достаточным. Das Geld langt nur für einen Monat aus.
    Ich kann damit nicht auslangen.
    Seine Kraft [sein Mut] langte jedoch nicht aus, um das Ganze zu verwirklichen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > auslangen

  • 5 langen

    I vt
    1. доставать, достать. Lang dir mal auch ein Glas, und stoße mit an!
    Die Polizei hat sich den Kerl jetzt gelangt, der uns dauernd belästigt hat.
    Sie langte sich plötzlich an den Kopf und sagte: "Ich glaube, ich habe das Gas zu Hause nicht ausgeschaltet."
    Lange mir doch bitte mal das vierte Buch von rechts aus dem oberen Regal!
    Er langte einen Fragebogen aus seiner Schublade und gab ihn mir zum Ausfüllen.
    Lang mal in den Korb, und nimm dir einen Apfel raus!
    Er langte nach dem Revolver und schrie: "Hände hoch, oder ich schieße!"
    Er langte den Hut vom Haken [von der Wand] und ging.
    2.: jmdm. eine langen
    jmdm. eine Ohrfeige [Maulschelle] langen дать пощёчину кому-л., ударить кого-л. Er hat dem Bengel, der die ganze Wand beschmiert hat, gleich eine gelangt. eine gelangt kriegen получить "по заслугам". Wenn du noch mal die Zunge rausstreckst, kriegst du von mir eine gelangt.
    II vi (h) хватать, быть достаточным. Mein Gehalt langt nicht hin und nicht her. Ich werde mir noch eine kleine Nebenbeschäftigung suchen müssen.
    Für eine Tasse Kaffee [für eine Taxe] wird mein Geld noch langen.
    Ich gebe dir ein Paar Stullen mit. Langt dir das?
    Der Stoffrest langt noch zu einer [für eine] Schürze.
    Die Mark langt noch nicht. Ich muß eine Mark und fünfzig Pfennig rauskriegen.
    Das Holz langt noch für den Winter, mir langt das jetzt!, mir langt's! с меня хватит! (пора прекратить). Mir langt dieser Lärm hier. Ich suche mir jetzt ein ruhiges Plätzchen.
    Dauernd diese Vorwürfe! Mir langt's jetzt aber!
    Jetzt langt es (mir) aber, mein Lieber. Ich würde dir raten, ein bißchen vorsichtiger mit deinen Redensarten zu sein, sonst fällst du noch bei mir in Ungnade.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > langen

  • 6 langen

    lángen
    I vi
    1. ( nach D) дотя́гиваться (до чего-л.), тяну́ться, протяну́ть ру́ку (за чем-л.)
    2. ( bis an A, bis zu D) достига́ть (чего-л.), доходи́ть (до чего-л.)
    3. разг. быть доста́точным, хвата́ть

    sein Geld wird (nicht) l ngen — его́ де́нег (не) хва́тит

    das langt mir jetzt! — хва́тит с меня́!

    II vt
    1.:

    j-m ine l ngen разг. — дать пощё́чину кому́-л.

    2. разг. достава́ть, брать

    er l ngte sich das Buch vom Regl — он взял кни́гу с по́лки

    Большой немецко-русский словарь > langen

  • 7 hin

    hin adv
    1. при обозначении места: туда́, по направле́нию к; прочь

    geh hin! — иди́ туда́

    bis zur M uer hin — до стены́

    nach d eser S ite hin — в э́том направле́нии

    nach ußen hin
    1) нару́жу
    2) снару́жи, вне́шне

    nach ußen hin w rkte er ganz r hig — вне́шне он вы́глядел вполне́ споко́йным

    nach ben hin — кве́рху, вверх

    an der Gr nze hin — вдоль грани́цы

    ǘ ber das g nze Land hin verstrut — разбро́санный по всей стране́

    hin und zurǘck — туда́ и обра́тно, в о́ба конца́

    hin und her, реже hin und w der уст. — туда́ и обра́тно, туда́-сюда́

    er weiß nicht hin noch her перен. — он зашё́л в тупи́к; он не зна́ет, что де́лать

    durch v ele J hre hin — в тече́ние мно́гих лет

    die g nze Nacht hin — всю ночь напролё́т

    hin und w eder — вре́мя от вре́мени, иногда́

    so twas kommt hin und w eder vor — тако́е нет-нет да случи́тся

    3.:

    auf j-s Rat hin — по чьему́-л. сове́ту

    auf hre B tte hin — в отве́т на Ва́шу про́сьбу; по Ва́шей про́сьбе ( в официальном письме)

    auf die Gef hr hin — риску́я чем-л.; под стра́хом чего́-л.

    auf inen Verd cht hin — по подозре́нию

    etw. auf die R chtigkeit hin überprǘ fen — проверя́ть пра́вильность чего́-л. (расчётов и т. п.)

    4.:

    er ging so vor sich hin — он шёл свое́й доро́гой

    er l chte vor sich hin — он посме́ивался (про себя́)

    sie w inte still vor sich hin — она́ ти́хо пла́кала

    er pfiff vor sich hin — он (тихо́нько) насви́стывал

    5. разг.:

    lles ist hin — всё пропа́ло

    mein Geld ist hin — пла́кали мои́ де́нежки

    (futsch ist futsch und) hin ist hin разг. — что пропа́ло, то пропа́ло; ≅ что с во́за упа́ло, то пропа́ло

    ganz hin sein разг.
    1) быть в по́лном изнеможе́нии, смерте́льно уста́ть
    2) быть в по́лном восто́рге

    Freund hin, Freund her, er hat sich zu viel erl ubt разг. — дру́жба дру́жбой, но он позво́лил себе́ сли́шком мно́го

    das langt [reicht] nicht hin und nicht her разг. — э́того всё равно́ ни на что не хвата́ет

    das ist hin wie her разг. — э́то всё равно́, э́то всё еди́но; ≅ что в лоб, что по́ лбу

    hin der her разг. — бо́льше и́ли ме́ньше; бо́лее и́ли ме́нее

    drei St nden hinder her … разг. — тремя́ часа́ми бо́льше, тремя́ часа́ми ме́ньше …; см. тж. hinsein

    Большой немецко-русский словарь > hin

  • 8 hin

    adv
    1) туда (упорт для обозначении места)

    nach links [rechts] hin — налево [направо]

    Du kannst mit der Stŕáßenbahn bis hin fáhren. — Ты можешь доехать туда на этом трамвае.

    2) упорт для обозначении времени:

    gégen Míttag hin — около полудня

    3) упорт для обозначения протяжённости по расстоянию, времени:

    über ganz Európa hin verbréítet sein — быть распространённым по всей Европе

    an der Máúer hin — вдоль стены

    durch víéle Jáhre hin — в течение многих лет

    4)

    Sei gánzes Geld ist hin. разг — Все его деньги пропали.

    Séíne fröhliche Stímmung ist hin. разг — Его хорошее настрение улетучилось.

    Die Fírma ist hin. разг — Фирма разорилась.

    Die Katze ist hin. фам — Кошка умерла.

    5)

    von etw. (D) ganz hin sein разг — быть в полном всторге от чего-л

    6)

    auf éínen Verdácht hin — по

    das langt [reicht] nicht hin und nicht her разгэтого всё равно ни на что не хватает

    das ist hin wie her разг — это всё равно, это всё едино

    hin óder her разг — больше или меньше; более или менее

    hin und her — туда-сюда, вдоль и поперёк

    Универсальный немецко-русский словарь > hin

См. также в других словарях:

  • auslangen — aus||lan|gen 〈V. intr.; hat; umg.; bes. süddt.〉 1. ausholen 2. auskommen, ausreichen * * * aus|lan|gen <sw. V.; hat (landsch.): 1. ↑ ausholen (1 a): er langte mit dem Arm [zum Schlag] aus. 2. für eine …   Universal-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • reichen — rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; geben; übergeben; darbieten; zureichen (umgangssprachlich); (es) langt; genügen; ausreichen; …   Universal-Lexikon

  • Langen — Langen, verb. reg. welches von dem Nebenworte lang abstammet, und in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Länger werden; doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens. Wenn der Tag beginnt zu langen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdm. in ausreichender Menge zur Verfügung stehen Synonyme: reichen, ausreichen, genügen Beispiel: Das Geld langt dafür nicht. langen V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. mit der Hand erreichen können Synonyme: reichen, kommen… …   Extremes Deutsch

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»