Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+alles

  • 41 rien

    ʀjɛ̃
    1. pron

    De rien! — Gern geschehen!/Keine Ursache!

    en un rien de temps — in null Komma nichts, im Nu

    Il ne se prend pas pour rien. — Er ist mächtig von sich eingenommen.


    2. m
    1) Nichts n
    2)
    rien
    rien [ʀjɛ̃]
    1 (aucune chose) nichts; Beispiel: c'est ça ou rien entweder das oder nichts; Beispiel: ça ne vaut rien das ist nichts wert; Beispiel: rien d'autre nichts weiter; Beispiel: rien de nouveau/mieux nichts Neues/Besseres; Beispiel: il n'y a plus rien es ist nichts mehr da
    2 (seulement) Beispiel: rien que la chambre coûte 400 euros das Zimmer allein kostet schon 400 Euro; Beispiel: rien que d'y penser wenn ich nur daran denke
    3 (quelque chose) etwas; Beispiel: être incapable de rien dire unfähig sein etwas zu sagen; Beispiel: rester sans rien faire untätig bleiben
    Wendungen: quelqu'un en a rien à cirer familier das ist jemandem piepegal; ce n'est rien es ist nicht schlimm; comme si de rien n'était als ob nichts gewesen wäre; n'être pour rien dans un problème mit einem Problem nichts zu tun zu haben; de rien! keine Ursache!, gern geschehen!; blessure de rien du tout ganz leichte Verletzung; rien du tout überhaupt nichts; rien que ça! ( ironique: pas plus) ist das alles?; (c'est abuser) aber sonst geht's dir gut! familier
    2 (un petit peu) ein wenig; Beispiel: un rien de cognac ein Schuss masculin Cognac; Beispiel: un rien trop large/moins fort familier ein wenig zu weit/leiser
    Wendungen: en un rien de temps im Nu; comme un rien familier wie nichts

    Dictionnaire Français-Allemand > rien

  • 42 o

    o1
    1. [ɔː] int oh!; pah!, ach was!
    2. [o], [oː] o, maşallah, ne güzel! o, herrlich, das ist schön!
    o2 < onu>
    1. pron er, sie, es
    2. adj der, die, das … da; jener, jene, jenes;
    o bir(i) der andere (von zweien);
    o bu dies und das, alles;
    o denli derart, (dass);
    o gün bugün(dür) seit damals, seither;
    o saat sofort, auf der Stelle, gleich, unverzüglich;
    o taraflı olmamak keine Beachtung schenken;
    o yolda auf solche Weise;
    o ev bundan geniş değil das Haus da ist nicht geräumiger als dieses;
    kim o? wer da?; wer ist das?;
    ne o? was gibt’s?; was ist los?
    o, O [ɔ] o, O n

    Türkçe-Almanca sözlük > o

  • 43 come to

    vi
    1) ( regain consciousness) [wieder] zu sich dat kommen
    2) naut beidrehen
    3) ( amount to)
    to \come to to sth sich akk auf etw akk belaufen;
    that \come tos to £25 das macht 25 Pfund;
    how much does the total \come to to? wie viel macht das insgesamt?
    4) ( reach)
    to \come to to sth;
    we came to a nice castle wir kamen an ein schönes Schloss;
    what are things coming to [or is the world coming to] ? wo soll das alles nur hinführen?;
    this has \come to to be common nowadays heutzutage ist das nichts Besonderes mehr;
    what if you lose your job? - well, if it \come tos to that,... was, wenn du deine Arbeit verlierst? - wenn es dazu kommt,...;
    it has \come to to my attention that... mir ist aufgefallen, dass...;
    a lot of new ideas came to me this morning heute Morgen sind mir viele neue Ideen gekommen;
    writing \come tos naturally to me Schreiben fiel mir noch nie schwer;
    what's his name again? - ah, it'll \come to to me later wie heißt er noch mal? - na ja, es wird mir schon noch einfallen;
    he won't \come to to any harm so long as... ihm wird nichts passieren, solange...;
    he will never \come to to much er wird es nie zu viel bringen;
    it \come tos to the same thing das läuft auf dasselbe raus;
    to \come to to the conclusion... zu dem Schluss kommen, dass...;
    to have \come to to a decision eine Entscheidung getroffen haben;
    to \come to to an end zu Ende gehen;
    to \come to to the point zum Punkt [o zur Sache] kommen;
    to \come to to rest zum Stehen kommen;
    to \come to to nothing zu nichts führen
    5) ( concern)
    to \come to to sth;
    when it \come tos to travelling... wenn's ums Reisen geht,...;
    when it \come tos to modern jazz, very few people know more than Phil Schaap in Sachen moderner Jazz kennt sich kaum einer besser aus als Phil Schaap

    English-German students dictionary > come to

  • 44 pandectes

    pandectēs, ae, m. (πανδέκτης), der alles in sich fassende (enthaltende), cum adverbium Stoici pandecten vocent, Charis. 194, 20. – dah. ein Buch, das alles oder allerlei in sich faßt, eine schriftliche Sammlung, Apic. lib. 4 lemm.: Tiro in Pandecte, Charis. 207, 30: in pandecte Latino corporis grandioris, Cassiod. inst. div. litt. 5. – Plur. pandectae, ārum, f., die Pandekten, die vom Kaiser Justinian veranstaltete Sammlung der Gesetze u. Rechte aus den Schriften der Juristen, Iustinian. epist. ad senat. et omn. pop. § 1. Iustinian. inst. 1, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > pandectes

  • 45 aid

    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also academic.ru/74/abet">abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    [eid] 1. noun
    (help: Rich countries give aid to developing countries; The teacher uses visual aids; He came to my aid when my car broke down.) die Hilfe
    2. verb
    (to help: I was aided in my search by the library staff.) helfen
    * * *
    [ˌeɪaɪˈdi:]
    n abbrev of artificial insemination by donor künstliche Befruchtung [o fachspr artifizielle Insemination] durch Spendersperma
    * * *
    [eɪd]
    1. n
    1) no pl (= help) Hilfe f

    (foreign) aid — Entwicklungshilfe f

    with the aid of his uncle/a screwdriver — mithilfe or mit Hilfe seines Onkels/eines Schraubenziehers

    a sale in aid of the blind —

    2) (= useful person, thing) Hilfe f (to für); (= piece of equipment, audio-visual aid etc) Hilfsmittel nt; (= hearing aid) Hörgerät nt; (= teaching aid) Lehrmittel nt
    3)
    See:
    = aide
    2. vt
    unterstützen, helfen (+dat)

    to aid and abet sb (Jur) — jdm Beihilfe leisten; (after crime) jdn begünstigen

    See:
    * * *
    aid [eıd]
    A v/t
    1. unterstützen, jemandem helfen, beistehen, Beistand leisten, behilflich sein (with, in bei; to do zu tun):
    aided by mit Unterstützung von (od gen);
    a) Beihilfe leisten (dat),
    b) begünstigen ( B);
    aided eye bewaffnetes Auge
    2. die Verdauung etc fördern
    B v/i helfen (with, in bei):
    aiding wind Rückenwind m;
    a) Beihilfe f,
    b) Begünstigung f (nach der Tat)
    C s
    1. Hilfe f (to für), Hilfeleistung f (with, in bei), Unterstützung f, Beistand m:
    he came to her aid er kam ihr zu Hilfe;
    they lent ( oder gave) their aid sie leisteten Hilfe;
    by ( oder with) (the) aid of mit Hilfe von (od gen), mittels (gen);
    a) zum Besten (gen), zugunsten von (od gen),
    b) zur Erreichung von (od gen);
    what is all this in aid of? Br umg wozu soll das alles gut sein?;
    an aid to memory eine Gedächtnisstütze; legal A 3
    2. a) Helfer(in), Gehilfe m, Gehilfin f, Beistand m, Assistent(in)
    b) US für aide-de-camp
    3. Hilfsmittel n, -gerät n
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    aid somebody [to do something] — jemandem helfen[, etwas zu tun]

    aided by — unterstützt von; see also abet

    2) (promote) fördern
    2. noun
    1) no pl. (help) Hilfe, die

    come/go to the aid of somebody — jemandem zu Hilfe kommen

    with the aid of something/somebody — mithilfe einer Sache (Gen.) /mit jemandes Hilfe; mithilfe von etwas/jemandem

    in aid of somebody/something — zugunsten von jemandem/etwas

    2) (source of help) Hilfsmittel, das (to für)
    * * *
    n.
    Beihilfe -n f.
    Hilfe -n f.
    Hilfsmittel n.
    Mithilfe -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)

    English-german dictionary > aid

  • 46 pandectes

    pandectēs, ae, m. (πανδέκτης), der alles in sich fassende (enthaltende), cum adverbium Stoici pandecten vocent, Charis. 194, 20. – dah. ein Buch, das alles oder allerlei in sich faßt, eine schriftliche Sammlung, Apic. lib. 4 lemm.: Tiro in Pandecte, Charis. 207, 30: in pandecte Latino corporis grandioris, Cassiod. inst. div. litt. 5. – Plur. pandectae, ārum, f., die Pandekten, die vom Kaiser Justinian veranstaltete Sammlung der Gesetze u. Rechte aus den Schriften der Juristen, Iustinian. epist. ad senat. et omn. pop. § 1. Iustinian. inst. 1, 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pandectes

  • 47 przejmować

    przejmować (-uję) < przejąć> (przejmę) firmę, władzę, zwyczaj übernehmen; fig verinnerlichen; list abfangen;
    przejął go lęk es ergriff ihn Angst, die Angst packte ihn;
    ten widok przejmował go lękiem dieser Anblick erfüllte ihn mit Angst;
    przejmować się (I) sich zu Herzen nehmen (A);
    nie przejmuj się! nimm dir das alles nicht so zu Herzen!, mach dir nicht so viel Sorgen!;
    on się niczym nie przejmuje ihn lässt alles kalt; er macht sich keine Gedanken

    Słownik polsko-niemiecki > przejmować

  • 48 whenever

    1. adverb
    2) (coll.) =

    when eversee academic.ru/25354/ever">ever 5)

    2. conjunction
    * * *
    adverb, conjunction
    1) (at any time that: Come and see me whenever you want to.) wann immer
    2) (at every time that: I go to the theatre whenever I get the chance.) sooft
    * * *
    when·ever
    [(h)wenˈevəʳ, AM -ɚ]
    I. conj
    1. (on whatever occasion) wann auch immer
    you can ask for help \whenever you need it du kannst mich jederzeit um Hilfe bitten, wenn du welche brauchst
    or \whenever... oder wann auch immer...
    2. (every time) jedes Mal, wenn...
    I blush \whenever I think about it ich werde immer rot, wenn ich daran denke
    \whenever I go there... jedes Mal, wenn ich dahin gehe...
    II. adv inv
    1. (at whatever time) wann auch immer
    I try to use olive oil \whenever possible ich versuche wenn möglich Olivenöl zu verwenden
    or \whenever ( fam) oder wann auch immer
    2. interrog (when) wann denn [nur]
    \whenever am I going to be finished with all this work? wann werde ich je mit dieser ganzen Arbeit fertig sein?
    \whenever do you get the time to do these things? wann hast du je Zeit, das alles zu erledigen?
    * * *
    [wen'evə(r)]
    adv
    1) (= each time) jedes Mal wenn
    2) (= at whatever time) wann (auch) immer, ganz egal or gleich or einerlei wann; (= as soon as) sobald

    I'll visit you whenever you likeich werde dich besuchen, wann immer du willst

    we'll leave whenever he's ready — wir brechen auf, sobald er fertig ist

    tomorrow, or whenever (inf) — morgen, oder wann auch immer

    * * *
    A konj wann (auch) immer; einerlei, wann; (immer,) wenn; sooft (als); jedes Mal, wenn
    B adv (fragend) wann denn (nur):
    whenever did you do that? wann hast du denn das gemacht?
    * * *
    1. adverb
    2) (coll.) =
    2. conjunction
    * * *
    adv.
    so oft adv.
    sooft adv.
    wann auch immer adv.
    wann immer adv.
    wenn auch immer adv.

    English-german dictionary > whenever

  • 49 languidly

    adverb matt
    * * *
    lan·guid·ly
    [ˈlæŋgwɪdli]
    1. (limply) träge
    2. (unenthusiastically) gelangweilt
    * * *
    ['lŋgwIdlɪ]
    adv
    träge, lässig

    is that all? she said languidly — ist das alles?, sagte sie gelangweilt

    languidly she waved to the crowd —

    the chords build up slowly and languidlydie Akkorde bauen sich langsam und schleppend auf

    * * *
    adv.
    matt adv.
    schwach adv.

    English-german dictionary > languidly

  • 50 хотеть

    несов.; сов. захоте́ть wóllen er will, wóllte, hat... wóllen, с <дополн.> es, das, alles, was, nichts - hat gewóllt; тк. в наст. времени, в просьбах, пожеланиях, высказанных в не-категоричной форме mögen в Prät. Konjunktiv ich möchte, du möchtest, er möchte, wir möchten, ihr möchtet, sie möchten что-л. сделать Infinitiv, что-л. / чего-л. A; иметь охоту, желание Lust háben hátte Lust, hat Lust gehábt что-л. сделать zu + Infinitiv; захотеть Lust bekómmen bekám Lust, hat Lust bekómmen что-л. сделать zu + Infinitiv

    Я давно́ хоте́л тебе́ э́то сказа́ть. — Ich wóllte dir das schon längst ságen.

    Он хо́чет поступа́ть в вуз. — Er will [möchte] studíeren.

    Он не захоте́л с на́ми разгова́ривать. — Er wóllte nicht mit uns spréchen.

    Я э́того не хоте́л. — Ich hábe das nicht gewóllt.

    Э́ту кни́гу я давно́ хоте́л прочита́ть. — Díeses Buch hábe ich schon ímmer lésen wóllen.

    Я уста́л и хочу́ спать. — Ich bin müde, ich will [möchte] schláfen.

    Хоти́те ко́фе? / Не хоти́те ли ко́фе? — Möchten Sie Káffee?

    Я хочу́ ча́ю. — Ich möchte Tee.

    Я хоте́л бы поговори́ть с профе́ссором Шу́льцем. — Ich möchte Proféssor Schulz spréchen.

    Тепе́рь все хотя́т пое́хать туда́. — Jetzt möchten [wóllen] álle dorthín fáhren. / Jetzt háben álle Lust, dorthín zu fáhren.

    Все захоте́ли пое́хать туда́. — Álle bekámen Lust, dorthín zu fáhren. / Álle wóllten dorthín fáhren.

    Я хочу́, что́бы он как мо́жно скоре́е верну́лся. — Ich möchte [will], dass er sobáld wie möglich zurückkehrt.

    Я хочу́ есть, пить. — Ich hábe Húnger, Durst.

    Я о́чень захоте́л пить. — Ich bekám stárken Durst.

    Русско-немецкий учебный словарь > хотеть

  • 51 deporto

    dē-porto, āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon-, wegtragen, -bringen, -schaffen, hinbringen, hinschaffen, I) im allg.: a) v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. b. Hisp.: corpus a Nola Bovillas usque, Suet.: sacra Isidis Romam, Spart.: decumas ad aquam, Cic.: in castra frumentum, Caes.: ossa eius in Cappadociam ad matrem, Nep.: per vicos deportari (v. einer Person), Suet.: Pleminium legatum vinctum Romam, Liv.: saucios suos iubet in plostris deligatos (nachdem sie verbunden worden) Adrumetum deportari, Auct. b. Afr.: quae (naves) priorem partem exercitus eo deportaverant, Caes.: alqd alio, Plin.: m. bl. Acc., fugitivum, Lucil.: pantheras, Cic.: Tertiam secum (aus der Stadt an das Gestade), Cic.: omnia sua (zu Schiffe), Caes.: solacia suis pro auxiliis, heimbringen, Iustin. – b) v. Flüssen, mit sich führen, Indus magnam vim seminum secum frumenti similium dicitur deportare, Cic. de nat. deor. 2, 130: infestatur (Elymais) et serpentibus, quos flumina deportant, Plin. 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, Plin. 2, 234. – II) insbes., als publiz. t. t., A) aus der Provinz od. aus einem eroberten Lande etw. mit her- od. herüberbringen, mit nach Hause nehmen, -bringen, heimführen, heimbringen, victorem exercitum, Cic.: exercitum e Graecia, Liv.: aliud nihil ex tanta praeda domum suam, Cic.: eos testes deduxi (herübergeführt) et eas litteras deportavi (mit herübergebracht), ut etc., Cic.: cedo tabulas! non deportavi, Cic.: dep. ex Sicilia litteras in Verrem, Cic. – triumphum, Cic. de off. 1, 78: gloriam ex illis gentibus, Curt.: nihil aliud de hac provincia nisi illius benevolentiam, Cic.: nihil ex ista provincia quod iucundius sit, Cic.: cognomen Athenis, Cic. – B) jmd. lebenslänglich nach einer entlegenen u. wüsten Insel verbannen, deportieren (wobei Verlust des Bürgerrechts, des Vermögens u. des Rechtes, ein Testament zu machen; das alles behält der relegatus, vgl. Ulp. dig. 48, 22, 7 [§ 2 sq.] u. 14), in insulam Amorgum deportari, Tac.: Italiā, Tac.: deportatum esse crimine maiestatis, Capit.: rei deportati, Quint.

    lateinisch-deutsches > deporto

  • 52 из-за всего этого книга мне опротивела

    Универсальный русско-немецкий словарь > из-за всего этого книга мне опротивела

  • 53 réaliser

    ʀealize
    v
    2) ( former) gestalten
    3) ( exécuter) durchführen
    4) ( achever) vollbringen
    5) ( accomplir) erfüllen
    6) ( atteindre) erzielen
    7) ECO umsetzen
    8)
    9)

    se réaliser — sich verwirklichen, in Erfüllung gehen

    réaliser
    réaliser [ʀealize] <1>
    1 (accomplir) verwirklichen, realisieren ambition, projet, rêve; wahr machen intention, menace; aufbringen effort; vollbringen exploit; erfüllen désir
    2 (effectuer) ausführen travail; ausarbeiten plan, maquette; erzielen progrès; tätigen achat, vente; durchführen réforme; Beispiel: réaliser des économies/des bénéfices Einsparungen/Gewinne erzielen
    3 (se rendre compte de) Beispiel: réaliser l'ampleur de son erreur sich über das Ausmaß seines Fehlers bewusst werden
    begreifen; Beispiel: est-ce que tu réalises vraiment? bist du dir dessen wirklich bewusst?; Beispiel: j'ai du mal à réaliser ich kann das [alles] nicht recht fassen
    Beispiel: se réaliser ambition, projet Wirklichkeit werden; rêve wahr werden; vœu in Erfüllung gehen

    Dictionnaire Français-Allemand > réaliser

  • 54 antojarse

    anto'xarse
    v
    1) ( hacer lo que a uno le place) ich habe Lust zu, mich gelüstet nach, mir steht der Sinn nach
    2) ( parecer) scheinen, den Anschein haben

    Se me antoja que todo ha sido un engaño. — Mir scheint, das alles war ein Betrug.

    verbo pronominal
    1. [apetecer] Lust haben
    2. [ocurrírsele]
    antojársele a alguien hacer algo jm plötzlich in den Sinn kommen, etw zu tun
    3. (americanismo) [comida, bebida] Appetit haben
    antojarse
    antojarse [aDC489F9Dn̩DC489F9Dto'xarse]
    num1num (encapricharse) se le antojó comprarse un coche nuevo er/sie wollte unbedingt ein neues Auto kaufen; se me antojó un helado ich bekam Lust auf ein Eis; hace siempre lo que se le antoja er/sie macht immer, wozu er/sie Lust hat
    num2num (tener la sensación) se me antoja que no vas a venir ich habe das Gefühl, dass du nicht kommen wirst; se me antoja que va a nevar ich glaube, es wird bald schneien

    Diccionario Español-Alemán > antojarse

  • 55 deporto

    dē-porto, āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon-, wegtragen, -bringen, -schaffen, hinbringen, hinschaffen, I) im allg.: a) v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. b. Hisp.: corpus a Nola Bovillas usque, Suet.: sacra Isidis Romam, Spart.: decumas ad aquam, Cic.: in castra frumentum, Caes.: ossa eius in Cappadociam ad matrem, Nep.: per vicos deportari (v. einer Person), Suet.: Pleminium legatum vinctum Romam, Liv.: saucios suos iubet in plostris deligatos (nachdem sie verbunden worden) Adrumetum deportari, Auct. b. Afr.: quae (naves) priorem partem exercitus eo deportaverant, Caes.: alqd alio, Plin.: m. bl. Acc., fugitivum, Lucil.: pantheras, Cic.: Tertiam secum (aus der Stadt an das Gestade), Cic.: omnia sua (zu Schiffe), Caes.: solacia suis pro auxiliis, heimbringen, Iustin. – b) v. Flüssen, mit sich führen, Indus magnam vim seminum secum frumenti similium dicitur deportare, Cic. de nat. deor. 2, 130: infestatur (Elymais) et serpentibus, quos flumina deportant, Plin. 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, Plin. 2, 234. – II) insbes., als publiz. t. t., A) aus der Provinz od. aus einem eroberten Lande etw. mit her- od. herüberbringen, mit nach Hause nehmen, - bringen, heimführen, heimbringen, victorem exerci-
    ————
    tum, Cic.: exercitum e Graecia, Liv.: aliud nihil ex tanta praeda domum suam, Cic.: eos testes deduxi (herübergeführt) et eas litteras deportavi (mit herübergebracht), ut etc., Cic.: cedo tabulas! non deportavi, Cic.: dep. ex Sicilia litteras in Verrem, Cic. – triumphum, Cic. de off. 1, 78: gloriam ex illis gentibus, Curt.: nihil aliud de hac provincia nisi illius benevolentiam, Cic.: nihil ex ista provincia quod iucundius sit, Cic.: cognomen Athenis, Cic. – B) jmd. lebenslänglich nach einer entlegenen u. wüsten Insel verbannen, deportieren (wobei Verlust des Bürgerrechts, des Vermögens u. des Rechtes, ein Testament zu machen; das alles behält der relegatus, vgl. Ulp. dig. 48, 22, 7 [§ 2 sq.] u. 14), in insulam Amorgum deportari, Tac.: Italiā, Tac.: deportatum esse crimine maiestatis, Capit.: rei deportati, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deporto

  • 56 Суровая проза

    (‣ А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 6, строфа XLIII - 1828 г.) Trockene Prosa (‣ A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. Th. Commichau). Zitiert in der Bedeutung: das Alltägliche, das alles Poetischen entbehrt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Суровая проза

  • 57 incongruity

    noun
    1) no pl. (quality) Deplatziertheit, die
    2) (instance) Absurdität, die
    * * *
    noun die Nichtübereinstimmung
    * * *
    in·con·gru·ity
    [ˌɪnkɒŋˈgru:əti, AM -kənˈgru:ət̬i]
    n
    1. no pl ( form: quality) Missverhältnis nt
    2. (instance) Widerspruch m, Ungereimtheit f
    * * *
    ["Inkɒŋ'gruːItɪ]
    n
    1) no pl (of remark, sb's presence) Unpassende(s), Unangebrachtsein nt; (of juxtaposition, mixture) Missklang m; (of situation) Absurdität f; (of behaviour) Unangebrachtheit f

    such was the incongruity of his remarkseine Bemerkung war so unangebracht or unpassend

    he commented on the incongruity of it aller bemerkte, wie absurd das alles war

    2) (= incongruous thing) Unstimmigkeit f
    * * *
    incongruity [ˌınkɒŋˈɡruːətı; US ˌınkən-] s
    1. Nichtübereinstimmung f
    2. Unvereinbarkeit f
    3. academic.ru/37447/incongruence">incongruence 2
    4. Ungereimtheit f, Widersinnigkeit f
    * * *
    noun
    1) no pl. (quality) Deplatziertheit, die
    2) (instance) Absurdität, die
    * * *
    n.
    Folgewidrigkeit f.
    Ungehörigkeit f.

    English-german dictionary > incongruity

  • 58 leave behind

    transitive verb
    2) (by mistake) see academic.ru/42246/leave">leave 2)
    * * *
    vt
    1. (not take along)
    to \leave behind behind ⇆ sb/sth jdn/etw zurücklassen
    hurry up or you'll get left behind! beeil dich oder du bleibst hier!
    2. (leave traces)
    to \leave behind behind ⇆ sth etw hinterlassen
    we've left all that behind us all das liegt hinter uns
    to \leave behind behind a chaos/a mess ein Chaos/eine Unordnung hinterlassen
    to \leave behind behind a mystery ein Rätsel aufgeben
    to \leave behind sth ⇆ behind etw hinter sich dat lassen
    4. (progress beyond)
    to be left behind den Anschluss verpassen
    * * *
    vt sep
    1) the car, the children dalassen, zurücklassen; fingerprints, chaos hinterlassen; the past hinter sich (dat) lassen
    2) (= outstrip) hinter sich (dat) lassen

    he left all his fellow students behinder stellte alle seine Kommilitonen in den Schatten

    3) (= forget) liegen lassen, stehen lassen
    * * *
    1. zurücklassen
    2. leave1 A 4, A 5
    3. einen Gegner etc hinter sich lassen (auch fig)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    expr.
    hinterlassen v.
    zurück lassen v.
    zurücklassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > leave behind

  • 59 propose

    1. transitive verb
    1) (put forward for consideration) vorschlagen

    propose marriage [to somebody] — [jemandem] einen Heiratsantrag machen

    propose somebody as/for something — jemanden als/für etwas vorschlagen

    3) (intend)

    propose doing or to do something — beabsichtigen, etwas zu tun

    4) (set up as aim) planen. See also academic.ru/75326/toast">toast 1. 2)
    2. intransitive verb
    (offer marriage)

    propose [to somebody] — jemandem einen Heiratsantrag machen

    * * *
    [prə'pəuz]
    1) (to offer for consideration; to suggest: I proposed my friend for the job; Who proposed this scheme?)
    2) (to intend: He proposes to build a new house.) beabsichtigen
    3) (to make an offer of marriage: He proposed (to me) last night and I accepted him.) einen Heiratsantrag machen
    * * *
    pro·pose
    [prəˈpəʊz, AM -ˈpoʊz]
    I. vt
    1. (suggest)
    to \propose sth etw vorschlagen
    to \propose doing sth vorschlagen, etw zu tun
    to \propose that... vorschlagen, dass...
    to \propose to do/doing sth beabsichtigen, etw zu tun
    I do not \propose to reveal details ich habe nicht die Absicht, Einzelheiten preiszugeben
    how do you \propose tackling this problem? wie wollen Sie dieses Problem angehen?
    to \propose sb jdn vorschlagen
    to \propose sb as a candidate jdn als Kandidaten aufstellen
    4. (put forward)
    to \propose a motion einen Antrag stellen
    to \propose a toast einen Toast ausbringen
    II. vi
    to \propose [to sb] [jdm] einen [Heirats]antrag machen
    man \proposes, God disposes ( prov) der Mensch denkt, Gott lenkt
    * * *
    [prə'pəʊz]
    1. vt
    1) (= suggest) vorschlagen; motion stellen, einbringen

    I propose leaving now or that we leave now — ich schlage vor, wir gehen jetzt or dass wir jetzt gehen

    See:
    toast
    2) (= have in mind) beabsichtigen, vorhaben

    I don't propose having any more to do with it/him — ich will nichts mehr damit/mit ihm zu tun haben

    and just how do you propose we pay for all that? — können Sie uns denn auch verraten, wie wir das alles bezahlen sollen?

    2. vi
    1) (= offer marriage) einen (Heirats)antrag machen (
    to +dat)
    2)

    man proposes, God disposes (Prov) — der Mensch denkt, Gott lenkt (Prov)

    * * *
    propose [prəˈpəʊz]
    A v/t
    1. vorschlagen ( sth to sb jemandem etwas; sb for jemanden für oder als; that dass; doing zu tun):
    propose marriage to jemandem einen Heiratsantrag machen
    2. PARL, POL
    a) (als Kandidaten) vorschlagen, aufstellen
    b) unterbreiten, beantragen, eine Resolution einbringen, ein Misstrauensvotum stellen oder beantragen; motion A 6
    3. beabsichtigen, vorhaben, gedenken ( to do zu tun):
    the proposed voyage die geplante Seereise
    4. einen Trinkspruch oder Toast ausbringen auf (akk), trinken auf etwas oder auf jemandes Wohl: health 3, toast2 A 1
    B v/i
    1. planen:
    man proposes, (but) God disposes (Sprichwort) der Mensch denkt, Gott lenkt
    2. (to) einen Heiratsantrag machen (dat), anhalten (um jemanden oder jemandes Hand)
    * * *
    1. transitive verb

    propose marriage [to somebody] — [jemandem] einen Heiratsantrag machen

    propose somebody as/for something — jemanden als/für etwas vorschlagen

    propose doing or to do something — beabsichtigen, etwas zu tun

    4) (set up as aim) planen. See also toast 1. 2)
    2. intransitive verb

    propose [to somebody] — jemandem einen Heiratsantrag machen

    * * *
    (for) v.
    beantragen v.
    vorschlagen (zu) v.

    English-german dictionary > propose

  • 60 enchilada

    en·chi·la·da
    [ˌentʃɪˈlɑ:də]
    n Enchilada f
    * * *
    [ɛntʃɪlAːdə]
    n
    1) (= tortilla) Enchilada f
    2) (US)

    inf the whole enchilada — das ganze Drum und Dran, (das) alles

    English-german dictionary > enchilada

См. также в других словарях:

  • Ist das alles? — – 13 Höhepunkte mit den Ärzten Kompilationsalbum von Die Ärzte Veröffentlichung September 1987 Label CBS Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das alles? – 13 Höhepunkte mit den Ärzten — Die Ärzte – Ist das alles? – 13 Höhepunkte mit den Ärzten Veröffentlichung 1987 Label CBS Schallplatten GmbH Format(e) LP, MC, CD Genre(s) Punk Anzahl der Titel 13 Laufzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) — Infobox Album Name = Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) Type = Greatest hits Artist = Die Ärzte Released = 1987 Length = 47:32 Genre = Punk rock Label = CBS Schallplatten GmbH Producer = Various Last album = Die Ärzte (1986) This album …   Wikipedia

  • Ist das alles? — For the album, look Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) .Infobox Single Name = Ist das alles? Artist = Die Ärzte from Album = Die Ärzte Released = 1986 Genre = Punk rock Length = 3:37 Writer = Dirk Felsenheimer Producer = Manne Praeker… …   Wikipedia

  • Ist das alles? (13 Höhepunkte mit den Ärzten) — Álbum recopilatorio de Die Ärzte Publicación 1987 Grabación 1987 Género(s) Punk Rock Duración …   Wikipedia Español

  • Ist das alles? — «Ist das alles?» Sencillo de Die Ärzte del álbum Die Ärzte Género(s) Punk Rock Duración 3:37 Discográfica CBS Schallplatten GmbH Autor(es) …   Wikipedia Español

  • Alles, was wir geben mussten (Roman) — Alles, was wir geben mussten ist der deutsche Titel des Romans Never Let Me Go des britischen Autors Kazuo Ishiguro aus dem Jahr 2005. Es handelt sich um die Erzählung einer jungen Frau. Sie berichtet über ihr Leben an einer Schule, die praktisch …   Deutsch Wikipedia

  • Alles-oder-nichts-Prinzip — Das Alles oder nichts Prinzip ist ein in vielen naturwissenschaftlichen Bereichen vorkommendes Prinzip, bei dem ein System aufgrund eines beliebig variierbaren Eingangswertes einen vordefinierten Zustand entweder vollständig (alles) oder gar… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Beste von kurz nach früher bis jetze — Kompilationsalbum von Die Ärzte Veröffentlichung 26. August 1994 Label CBS Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wolkenvolk — ist eine Fantasy Trilogie von Kai Meyer, die im alten China spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzfassung 2 Die Bücher 2.1 Band 1: Seide und Schwert 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»