Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

darauf+folgend

  • 21 sucesivo

    suθe'sibo
    adj
    nachfolgend, darauf folgend, künftig
    ( femenino sucesiva) adjetivo
    sucesivo
    sucesivo , -a [suθe'siβo, -a]
    (aufeinander) folgend; en lo sucesivo von nun an; hicimos el examen en dos días sucesivos wir hatten zwei Tage hintereinander Prüfung

    Diccionario Español-Alemán > sucesivo

  • 22 deinceps

    de-inceps, Adi. u. Adv. (dein u. capio), I) Adi. (Genet. deincipitis), darauf folgend, deincipite die, Apul. flor. 16. p. 21, 5 Kr.; vgl. Paul. ex Fest. 71, 2 u. 75, 4.
    II) Adv., in stetiger Reihe nacheinander, hintereinander, demnächst nach-, in der Reihe, in der Reihen folge (vgl. εξης, εφεξης), a) im Raume: his (saxis) collocatis et coagmentatis alius insuper ordo additur etc.... sic deinc. omne opus contexitur, dum iusta muri altitudo expleatur, Caes. b. G. 7, 23, 4; vgl. b. c. 1, 25, 8. – u. bei Adjektiven u. Substantiven den Begriff des entsprechenden Adjektivs vertretend, populari omnem deinc. agrum usque ad Padi ripas iussit, das ganze Land immer weiter hin (das ganze nach- od. nebeneinander liegende Land), Liv. 21, 52, 5: u. so tres deinc. turres... cum fragore ingenti procĭderunt, Liv. 21, 8, 5. – korresp. m. primus, ad Catabathmon... secundo mari prima Cyrene est, ac deinc. duae Syrtes interque eas Leptis, deinde Philaenon arae... post aliae Punicae urbes, Sall. Iug. 19, 3.
    b) in der Zeit: interreges deinc. M. Manlius Capitolinus, Ser. Sulpicius Camerinus, L. Valerius Potitus, Liv.: quos (tres fratres) video deinc. tribunos plebis per triennium fore, Cic.: in Originibus dixit Cato morem apud maiores hunc epularum fuisse, ut deinc. qui accubarent canerent ad tibiam clarorum virorum
    ————
    laudes atque virtutes, Cic. – stationes dispositas haberent atque alios alii deinc. exciperent, Caes.: possum deinc. totam rem explicare; deinde ad extremum id quod accĭdit dicere, Cic. – ost bei Pronominen u. Adjektiven od. Substantiven den Begriff des entsprechenden Adjektivs (nacheinander folgend, demnächst folgend) vertretend (vgl. Fabri Liv. 21, 36, 6 u. 22, 7, 11, Weißenb. Liv. 21, 8, 5), intuemini horum deinc. annorum vel secundas res vel adversas, Liv.: postero ac deinc. aliquot diebus ad portas maior prope mulierum quam virorum multitudo stetit, Liv.: cicatrices acceptas Veienti, Gallico aliisque deinc. bellis ostentans, Liv.: reliquis deinc. diebus Caesar silvas caedere instituit, Caes.: quo (nomine) Romulum conditorem deincepsque reges appellatos, Liv. – Spätlat. für deinde, hierauf, nachher, alsdann, quo deinc. mitius ageret, Aur. Vict. de Caes. 20, 13: missa deinc. legatio Romam est, Capit. Gord. 9, 7: non multo deinc., Eutr. 10, 4: haut multo deinc., Amm. 22, 7, 5.
    c) in der Reihenfolge: septimus sum deinc. praetorius in gente nostra, Varro: P. Sulpicius, qui deinceps (unmittelbar nach ihm) eum magistratum petiturus putabatur, Cic.: de quo cum mihi deinc. viderem esse dicendum, etsi movebant iam me illa quae supra dixeram, tamen eis quae sequuntur perturbabar magis, Cic.: posse ex his (litterarum formis) in terram excus-
    ————
    sis annales Ennii, ut deinc. legi possint, effici, hintereinander fort gelesen werden können, Cic. – de iustitia satis dictum est. Deinceps (demnächst), ut erat propositum, de beneficentia ac de liberalitate dicatur, Cic.: perge d., fahre weiter fort, Varro. – So nun: α) verb. deinde deinc., inde deinc. od. deinc. inde, postea deinc. (vgl. επειτα εξης), zB. funera deinde duo deinc. collegae fratrisque ducit, Liv.: idque in re publica nostra maxime valuit, quoad ei regalis potestas praefuit; deinde etiam deinc. posteris tradebatur, Cic.: deinc. inde multae (causae), quas non minus diligenter elaboratas et tamquam elucubratas afferebamus, Cic.: addit duos colles, Quirinalem Viminalemque, inde deinc. auget Esquilias, Liv. – u. so tum deinc., Liv. 2, 39, 4; 9, 6, 1: postea deinc., Liv. 45, 14, 2. – β) korresp. m. primus u. vgl., zB. primum est officium, ut se conservet in naturae statu, deinceps, ut ea teneat, quae secundum naturam sint, pellatque contraria; quā inventā selectione et item reiectione sequitur deinc. cum officio selectio, deinde ea perpetua, tum ad extremum constans consentaneaque naturae, Cic.: principes sint patria et parentes...: proximi liberi totaque domus...: deinc. (demnächst) bene convenientes propinqui, Cic.: ut prima (officia) dis immortalibus, secunda patriae, tertia parentibus, deinc. (und so weiter fort) gradatim reliqua reliquis debeantur, Cic.: de comitiis consularibus, quae tum primum illo principe ac deinc.
    ————
    (und dann so fort, und dann weiterhin) fuere, vix quidquam firmare ausim, Tac. – deinceps zweisilbig bei Hor. sat. 2, 8, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deinceps

  • 23 continuus

    continuus, a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., aneinander hängend, unmittelbar aneinander liegend, -stoßend, ununterbrochen fortlaufend (Ggstz. intermissus), agri, Suet.: montes, Hor. u. Plin.: rupes, Mela: tecta (Ggstz. tecta intermissa), Plin. ep.: tela, fort u. fort abgeschossene, Stat. – neutr. Plur. subst., continua, ōrum, n. = die aneinander stoßenden Örtlichkeiten, Liv. 30, 5. § 7. u. 6. § 5. – β) von einem Ggstde., der unmittelbar an einen andern stößt, sich unmittelbar anreihend, -anschließend, unmittelbar anstoßend, Leucada continuam veteres habuere coloni, mit dem Festlande zusammenhängend, als Halbinsel, Ov. met. 15, 289: m. Dat. (wem? an wen?), aër continuus terrae est, Sen. nat qu. 2, 6, 1. – übtr., v. der Pers., jmdm. zunächst stehend, Nerva, continuus principi, Tac. ann. 6, 26 in. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen fortlaufend, ununterbrochen, ungetrennt, ungeteilt, humus (die Masse des Landes), Ov.: alveus, Plin.: mare, Tac.: flumen Tiberis, Val. Max.: litus, litora, Mela: Pyrenaeus trahit perpetua latera continuus, Mela: Rhenus uno alveo continuus, Tac. – mons aequali dorso continuus us que ad proximum castellum, Tac. – übtr., translationes, Cic. or. 94: narratio (Ggstz. divisa), Quint.: expositio (Ggstz. partita), Quint.: oratio, Tac. u. (Ggstz. oratio inter respondentem et interrogantem discissa) Sen. u. (Ggstz. sermo) Suet.: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. – II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., unmittelbar aufeinander folgend, secutae sunt continuos complures dies tempestates, Caes.: quaerebant ex eo palam, tot dies continuos quid egisset? Plaut.: stella crinita per septem dies continuos fulsit, Suet.: duabus continuis noctibus somnia vit, Suet.: per continuos menses (Monate nacheinander) caput interdum foribus illisit, Suet.: superiora continuorum annorum decreta, Cic.: aliquot annos continuos ante legem Gabiniam, Cic.: equester ordo iudicavit annos prope quadraginta continuos, Cic.: ex eo die dies continuos quinque Caesar pro castris suas copias produxit, Caes. – von Kollektiven, biduum, Suet.: triduum, Plaut. u. Suet.: biennium, Suet.: triennium, Plaut. u. Suet. – von Ereignissen usw. in der Zeit, triumphi ex Hispania duo continui (unmittelbar nacheinander) acti, Liv.: duo continua regna viro ac deinceps genero dedit, Liv.: post Cassandri regis filiique eius continuas mortes, Iustin. – β) von einem Ggstde., darauf folgend, continuā die, Ov.: continuā nocte, Ov. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen, unausgesetzt, unaufhörlich, unablässig, sex mensibus dies, et totidem aliis nox usque continua est, Mela. – c. iter, Curt., itinera, Lepid. in Cic. ep. u. Val. Max.: navigatio, Plin. ep.: obsidio, oppugnatio, Liv.: labor, Quint. u.a.: fragor, Curt.: clamor, Cornif. rhet.: incommoda, Caes.: sterilitates, Plin. ep.: c. vitia (Ggstz. vitia ex intervallis redeuntia), Sen.: felicitas, Iustin. – als publiz. t. t., c. consulatus, zwei oder mehrere Jahre ohne Unterbrechung fortgeführtes, auch auf das zweite Jahr oder immer wieder auf das folgende Jahr verlängertes, Plin. pan., Suet. u. Val. Max. – übtr., postulandis reis tam continuus annus fuit, ut etc., in diesem Jahre hörte die Vorladung von Angeschuldigten gar nicht auf, sodaß usw., Tac.: continuus inde et saevus accusandis reis Suillius, ließ nicht ab, mit wahrer Wut Beschuldigte anzuklagen, Tac.

    lateinisch-deutsches > continuus

  • 24 suivant

    sɥivɑ̃
    1. adj
    folgend, anschließend, darauf folgend, nächste

    2. prep
    laut, nach, gemäß

    3. adv
    danach, dementsprechend
    suivant
    suivant [sɥivã]
    1 (conformément à) gemäß +datif; (en fonction de) je nach +datif
    2 (le long de) entlang +datif
    ————————
    suivant
    suivant (e) [sɥivã, ãt]
    1 (qui vient ensuite) nächste(r, s)
    2 (ci-après) folgende(r, s)
    Nächste(r) féminin(masculin); Beispiel: au suivant! der Nächste!

    Dictionnaire Français-Allemand > suivant

  • 25 nächster

    fellow human being
    * * *
    Nächs|te(r) ['nɛːçstə]
    mf decl as adj

    der Nä́chste, bitte — next please, first please (US, Scot)

    2) (fig = Mitmensch) neighbour (Brit), neighbor (US)

    jeder ist sich selbst der Nä́chste (Prov)charity begins at home (Prov)

    du sollst deinen Nä́chsten lieben wie dich selbst (Bibl)(thou shalt) love thy neighbo(u)r as thyself

    * * *
    nächs·te(r, s)
    [ˈnɛ:çstə]
    1. räumlich (zuerst folgend) next
    im \nächstern Haus next door
    beim \nächstern Halt at the next stop; (nächstgelegen) nearest
    am \nächstern closest, nearest
    \nächster Angehörige close relatives
    3. temporal (darauf folgend) next
    der N\nächster, bitte! next please!
    beim \nächstern Aufenthalt on the next visit
    \nächster Ostern/ \nächsteres Jahr next Easter/year
    bis zum \nächstern Mal! till the next time!
    am \nächstern Tag the next day
    in den \nächstern Tagen in the next few days
    in der \nächstern Woche next week
    als N\nächsters next

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nächster

  • 26 nächstes

    nächs·te(r, s)
    [ˈnɛ:çstə]
    1. räumlich (zuerst folgend) next
    im \nächstesn Haus next door
    beim \nächstesn Halt at the next stop; (nächstgelegen) nearest
    am \nächstesn closest, nearest
    \nächstes Angehörige close relatives
    3. temporal (darauf folgend) next
    der N\nächstes, bitte! next please!
    beim \nächstesn Aufenthalt on the next visit
    \nächstes Ostern/ \nächsteses Jahr next Easter/year
    bis zum \nächstesn Mal! till the next time!
    am \nächstesn Tag the next day
    in den \nächstesn Tagen in the next few days
    in der \nächstesn Woche next week
    als N\nächstess next
    * * *
    adj.
    next adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nächstes

  • 27 siguiente

    si'ɡ̱ǐente
    adj
    nächste(r,s), darauf folgend
    adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino y femenino
    1. [el que sigue]
    el/la siguiente der/dieNächste
    ¡el siguiente! der Nächste, bitte!
    2. [lo que sigue]
    siguiente
    siguiente [si'γjeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    folgende(r, s); de la siguiente manera folgendermaßen
    Nächste(r) masculino y femenino; ¡el siguiente! der Nächste, bitte!

    Diccionario Español-Alemán > siguiente

  • 28 continuus

    continuus, a, um (contineo), zusammenhaftend, - hängend, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., aneinander hängend, unmittelbar aneinander liegend, -stoßend, ununterbrochen fortlaufend (Ggstz. intermissus), agri, Suet.: montes, Hor. u. Plin.: rupes, Mela: tecta (Ggstz. tecta intermissa), Plin. ep.: tela, fort u. fort abgeschossene, Stat. – neutr. Plur. subst., continua, ōrum, n. = die aneinander stoßenden Örtlichkeiten, Liv. 30, 5. § 7. u. 6. § 5. – β) von einem Ggstde., der unmittelbar an einen andern stößt, sich unmittelbar anreihend, -anschließend, unmittelbar anstoßend, Leucada continuam veteres habuere coloni, mit dem Festlande zusammenhängend, als Halbinsel, Ov. met. 15, 289: m. Dat. (wem? an wen?), aër continuus terrae est, Sen. nat qu. 2, 6, 1. – übtr., v. der Pers., jmdm. zunächst stehend, Nerva, continuus principi, Tac. ann. 6, 26 in. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen fortlaufend, ununterbrochen, ungetrennt, ungeteilt, humus (die Masse des Landes), Ov.: alveus, Plin.: mare, Tac.: flumen Tiberis, Val. Max.: litus, litora, Mela: Pyrenaeus trahit perpetua latera continuus, Mela: Rhenus uno alveo continuus, Tac. – mons aequali dorso continuus us que ad proximum castellum, Tac. – übtr., translationes, Cic. or. 94: narratio (Ggstz. divisa), Quint.: ex-
    ————
    positio (Ggstz. partita), Quint.: oratio, Tac. u. (Ggstz. oratio inter respondentem et interrogantem discissa) Sen. u. (Ggstz. sermo) Suet.: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. – II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., unmittelbar aufeinander folgend, secutae sunt continuos complures dies tempestates, Caes.: quaerebant ex eo palam, tot dies continuos quid egisset? Plaut.: stella crinita per septem dies continuos fulsit, Suet.: duabus continuis noctibus somnia vit, Suet.: per continuos menses (Monate nacheinander) caput interdum foribus illisit, Suet.: superiora continuorum annorum decreta, Cic.: aliquot annos continuos ante legem Gabiniam, Cic.: equester ordo iudicavit annos prope quadraginta continuos, Cic.: ex eo die dies continuos quinque Caesar pro castris suas copias produxit, Caes. – von Kollektiven, biduum, Suet.: triduum, Plaut. u. Suet.: biennium, Suet.: triennium, Plaut. u. Suet. – von Ereignissen usw. in der Zeit, triumphi ex Hispania duo continui (unmittelbar nacheinander) acti, Liv.: duo continua regna viro ac deinceps genero dedit, Liv.: post Cassandri regis filiique eius continuas mortes, Iustin. – β) von einem Ggstde., darauf folgend, continuā die, Ov.: continuā nocte, Ov. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen, unausgesetzt, unaufhörlich, unablässig, sex mensibus dies, et toti-
    ————
    dem aliis nox usque continua est, Mela. – c. iter, Curt., itinera, Lepid. in Cic. ep. u. Val. Max.: navigatio, Plin. ep.: obsidio, oppugnatio, Liv.: labor, Quint. u.a.: fragor, Curt.: clamor, Cornif. rhet.: incommoda, Caes.: sterilitates, Plin. ep.: c. vitia (Ggstz. vitia ex intervallis redeuntia), Sen.: felicitas, Iustin. – als publiz. t. t., c. consulatus, zwei oder mehrere Jahre ohne Unterbrechung fortgeführtes, auch auf das zweite Jahr oder immer wieder auf das folgende Jahr verlängertes, Plin. pan., Suet. u. Val. Max. – übtr., postulandis reis tam continuus annus fuit, ut etc., in diesem Jahre hörte die Vorladung von Angeschuldigten gar nicht auf, sodaß usw., Tac.: continuus inde et saevus accusandis reis Suillius, ließ nicht ab, mit wahrer Wut Beschuldigte anzuklagen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuus

  • 29 ὑστεραῖος

    ὑστεραῖος, nachherig, darauf folgend, Her. 9, 3; gew. ἡ ὑστεραία, sc. ἡμέρα, der folgende Tag, τῇ ὑστεραίῃ, am folgenden Tage, Tages darauf, 7, 54. 119 u. sonst; seltener τῇ ὑστεραίῃ ἡμέρῃ, 9, 22; auch ἐς τὴν ὑστεραίην, 4, 113; Plat. öfter u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑστεραῖος

  • 30 dopo

    dopo
    dopo ['do:po]
     avverbio
     1 (tempo) nachher, danach; poco dopo kurz danach; a dopo bis später, bis dann familiare; dopo di che darauf(hin)
     2 (luogo) danach
     II preposizione
     1 (tempo) nach +dativo; due anni dopo nach zwei Jahren
     2 (luogo) hinter +dativo
     III Konjunktion
    nachdem
     IV < inv> aggettivo
    (darauf) folgend, nächste(r, s); il giorno dopo am nächsten Tag

    Dizionario italiano-tedesco > dopo

  • 31 ὑστεραῖος

    ὑστεραῖος, darauf folgend; gew. ἡ ὑστεραία, sc. ἡμέρα, der folgende Tag; τῇ ὑστεραίῃ, am folgenden Tage, Tags darauf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑστεραῖος

  • 32 continens

    continēns, entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) zusammenhängend, 1) mit einem andern Gegenstande = anstoßend, unmittelbar angrenzend, m. Dat. od. m. cum u. Abl., a) eig.: α) im Raume: aër est c. mari, Cic.: c. ripae collis, Caes.: huic fundo uxoris continentia quaedam praedia atque adiuncta, Cic.: Cappadociae pars ea, quae cum Cilicia continens est, Cic. – absol., c. tecta, an das Nachbarhaus anstoßende Dächer, Liv. – neutr. plur. subst., continentia urbis, die Vorstädte, ICt.: c. usque Atho montem, die angrenzenden Landstriche, Plin. – β) in der Zeit, unmittelbar darauf folgend, continentibus diebus, Caes. b. c. 3, 84, 2. – b) übtr.: motus sensui iunctus et c., Cic.: timori perpetuo ipsum malum c. fuit, folgte auf dem Fuße, Liv.: videre igitur primum oportebit, quae sint continentia (im wesentlichen Zusammenhang stehen) cum ipso negotio, hoc est, quae ab re separari non possint, Cic. – 2) in sich zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, a) eig.: α) im Raume, agmen migrantium, Liv.: grex elephantorum, Liv.: flamma, Hirt. b. G.: continentes ruinae (murorum), der ununterbrochene Einsturz, Liv. – v. Örtl., paludes, Caes.: silvae ac paludes, Caes.: iugum, Liv.: aedificia, ICt.: litus, die Küste des Festlandes, Liv.: so auch ripa c., Hor. – terra c., das Festland, Cic. fr. u. Nep.: u. so c. Gallia, das Festland G., Caes. – subst., continēns, entis, Abl. gew. enti, f. (verst. terra), das Festland, der Kontinent (Ggstz. insula), continentis regio, Liv.: c. proxima, Plin.: in continentem legatos mittere, Caes.: ex continenti traicere (sc. in insulam), Curt.: a continenti, vom F. aus (Ggstz. a mari), Liv. – β) in der Zeit, ununterbrochen, anhaltend, biduo continenti, Suet. – c. spiritus (Ggstz. sp. intermissus), Cic.: somnus, Cels.: totius diei c. labor, Caes.: itinera, Liv.: bella, Caes.: c. febres sine intermissione, Cels.: c. die ac nocte proelium, Liv.: imber c., Liv.: continenti cursu, in einem Laufe, Liv.: so auch continenti impetu, in einem Anlaufe, unaufhaltsam, Caes.: e continenti genere, in ununterbrochener Geschlechtsfolge, Cic. – subst., ex continenti, unverzüglich, sofort, Iustin. 1, 9, 19 u.a.: so auch in continenti, ICt. – b) übtr.: continentia tua scripta, deine zusammenhängenden historischen Hauptwerke, Cic.: sed nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: quod quidem continens memoria (Geschichte) sit, Liv.: subactis iis gentibus, quae inter nos vosque sunt, continens imperium us que ad nos habebitis, Liv. – II) (m. Compar. u. Superl.) bei Leidenschaften u. Begierden an sich haltend = Herr od. Meister seiner Leidenschaften und Begierden, voll Selbstbeherrschung, enthaltsam-, mäßig in Genüssen (griech. εγκρατής; Ggstz. intemperans, libidinosus), puer, Cic.: reges, Cic.: Epaminondas, Nep. – ne continentior in vita hominum, quam in pecunia fuisse videatur, Caes. – C. Laelius, L. Furius, moderatissimi homines et continentissimi, Cic. – III) subst., continēns, entis, n. = το συνέχου, als rhetor. t. t., der Punkt, der die Verteidigung wesentlich enthält, auf den sich die Verteidigung wesentlich stützt, der Haltpunkt, der Hauptpunkt, die Hauptsache, Sing., Quint. 3, 6, 104; 3, 11, 9: Plur., continentia causarum, Cic. part. or. 103: ea continentia vocentur, quasi firmamenta (Stützpunkte) defensionis, Cic. top. 95.

    lateinisch-deutsches > continens

  • 33 συν-εχής

    συν-εχής, ές, zusammenhaltend, zusammenhangend, dicht neben einander stehend, gedrängt; ὁ λόγος ξυνεχὴς τῷ νῦν δὴ γενομένῳ, Plat. Ep. III, 318 a; ἐν πόνῳ συνεχεστέρῳ ὤν, Thuc. 7, 81; darauf folgend, ὁ συνεχὴς λόγος, Pol. 1, 5, 5; ἓξ πύργους τοὺς συνεχεῖς τῷ προειρημένῳ κατέβαλον, 1, 42, 9, u. öfter; τὸ συνεχές, die Reihenfolge, öfter, u. a. Sp. – Von der Zeit, anhaltend, ununterbrochen, unaufhörlich; ὅτι πόλεμος ἀεὶ πᾶσι διὰ βίου ξυνεχής ἐστι, Plat. Legg. I, 625 e; ξυνεχῆ καύματα καὶ πυρετοὺς ἀπεργάζεται, Tim. 86 a, u. öfter; ὅπως μὴ ξυνεχεῖ ῥήσει ἀπατηϑῶσι, Thuc. 5, 85. Am gewöhnlichsten adverbial, συνεχές, ὗε δ' ἄρα Ζεὺς συνεχές, Il. 12, 25; συνεχὲς αἰεί, Od. 9, 74; φλὸξ συνεχὲς παννυχίζει, Pind. I. 3, 83; λέγε δὴ μόλωμεν ξυνεχές, Ar. Equ. 21; auch ξυνεχῶς, Ran. 913, wie Eur. I. A. 1008; u. συνεχέως, Hes. Th. 636 u. öfter; συνεχέως αἰεί, Her. 1, 67, wie Plat. Legg. IV, 706 a, ὅτῳ ἂν συνεχῶς ἀεὶ καλόν τι ξυνέσπηται μόνον, u. Thuc. 1, 11. 5, 24; ὡς συνεχέστατα ποιεῖν, Xen. Hem. 4, 2, 6; κατὰ τὸ συνεχές, Pol. 3, 2, 6 u. öfter; συνεχὲς ἀνολολύζων, Luc. somn. 4. – [Bei Hom. u. Hes. ist die erste Sylbe von συνεχές u. συνεχέως durch die Arsis lang, ohne daß das ν verdoppelt wird, was spätere Epiker nachahmen, Ap. Rh. 1, 1271; Theocr. 20, 12; vgl. Schol. Il. 12, 26.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-εχής

  • 34 κατ-άλληλος

    κατ-άλληλος, gegen einander, bes. einander entsprechend, angemessen, VLL. ἁρμόζων; so λόγος κατ. D. Hal. iud. de Thuc. 36; a. Sp., τοῖς στρατιωτικοῖς ἔργοις καταλληλότερος D. Cass. 71, 1; – κατάλληλα, adverbial, sowohl zu derselben Zeit, Pol. 3, 5, 6, als darauf folgend, sich daraus ergebend, τὰς κατάλληλα γενομένας πράξεις Pol. 5, 31, 5; – auch καταλλήλως, z. B. τὰ μὴ καταλλήλως λεγόμενα Arist. Metaphys. 6, 17; τῇ φύσει Arr. Epict. 1, 22, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-άλληλος

  • 35 ὕστερος

    ὕστερος (verwandt mit ὑπό, ὕψος, superl. ὕστατος), Letzterer, hinterherkommend, darauf folgend; Il. 5, 17; für δεύτερος, 16, 479; ὑστέρας δ' ἔχων πώλους Soph. El. 724; gew. von der Zeit, hinterher, später, auch zu spät, τινός, Il. 16, 333; ὑστέρῳ χρόνῳ Pind. P. 4, 56; Aesch. Ag. 686 u. sonst; Her. 1, 130. 3, 149; ὑστέρῳ χρόνῳ τουτέων, später als diese, 4, 166. 5, 32. 9, 83; ἡ ὑστέρη Ὀλυμπιάς, die nächst folgende Olympiade, 6, 103; ἐξ ὑστέρο υ, hinterdrein, nochmals, auch ἐξ ὑστέρης, 5, 106. 6, 85; λόγος, die zweite Rede vor Gericht, Antiph. 6, 14. – Bei den Aerzten τὰ ὕστερα, die Nachgeburt; auch Arist. H. A. 7, 9. – Ὕστερον, adverbial, Her. 6, 140. 9, 150; Tragg.; Ar. ὕστερον τοῠ δέοντος ἅπαντα δρᾶν, Lys. 57; ὕστερον ἐλϑεῖν τοῦ σημείου Vesp. 690; in Prosa: ὕστερον δὲ τούτων Is. 1, 11; ὕστερον ἔτι τουτέων Her. 9, 83; auch ὕστερα, Od. 16, 319; ἐς ὕστερον, 12, 126; Hes. O. 353; Her. 5, 41; – ὕστεροι ἀφίκοντο τῆς ἐν Μαραϑῶνι μάχης γενομένης μιᾷ ἡμέρᾳ Plat. Legg. III, 698 e; οἱ δ' ἄλλοι ὕστεροι ἡμῶν ᾔεσαν, gingen hinter uns, Lys. 206 e; ἡμέραις ὕστερον τρισὶ τῆς ἀναζυγῆς Pol. 3, 49, 1; auch ὕστερον ἢ αὐτοὺς οἰκῆσαι, Thuc. 6, 4. – Uebrtr., nachstehend, geringer, schwächer, unterliegend, γυναικὸς ὕστερος, einem Weibe unterliegend, Soph. Ant. 742; πρωτογόνων ἴσως ἀνδρῶν οὐδενὸς ὕστερος Phil. 181, vgl. 1351; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὕστερος

  • 36 anschließend

    I Part. Präs. anschließen
    II Adv. afterwards; subsequently förm.
    III Adj. zeitlich: following, ensuing; subsequent förm.; nachgestellt: that followed, subsequent (an +Akk to); räumlich: next, bordering, adjacent
    * * *
    afterwards (Adv.); subsequent (Adj.); afterward (Adv.)
    * * *
    ạn|schlie|ßend
    1. adv
    afterwards
    2. adj
    following; Ereignis, Diskussion auch ensuing

    an einen Kurs anschließende Prüfungexam at the end of a course

    * * *
    an·schlie·ßend
    I. adj (darauf folgend) following
    die \anschließende Diskussion/das \anschließende Ereignis the ensuing discussion/event
    II. adv afterwards
    * * *
    1.
    Adverb afterwards

    anschließend an etwas — (Akk.) after something

    2.
    adjektivisch subsequent
    * * *
    A. ppr anschließen
    B. adv afterwards; subsequently form
    C. adj zeitlich: following, ensuing; subsequent form; nachgestellt: that followed, subsequent (
    an +akk to); räumlich: next, bordering, adjacent
    * * *
    1.
    Adverb afterwards

    anschließend an etwas — (Akk.) after something

    2.
    adjektivisch subsequent
    * * *
    adj.
    following adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschließend

  • 37 continens

    continēns, entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) zusammenhängend, 1) mit einem andern Gegenstande = anstoßend, unmittelbar angrenzend, m. Dat. od. m. cum u. Abl., a) eig.: α) im Raume: aër est c. mari, Cic.: c. ripae collis, Caes.: huic fundo uxoris continentia quaedam praedia atque adiuncta, Cic.: Cappadociae pars ea, quae cum Cilicia continens est, Cic. – absol., c. tecta, an das Nachbarhaus anstoßende Dächer, Liv. – neutr. plur. subst., continentia urbis, die Vorstädte, ICt.: c. usque Atho montem, die angrenzenden Landstriche, Plin. – β) in der Zeit, unmittelbar darauf folgend, continentibus diebus, Caes. b. c. 3, 84, 2. – b) übtr.: motus sensui iunctus et c., Cic.: timori perpetuo ipsum malum c. fuit, folgte auf dem Fuße, Liv.: videre igitur primum oportebit, quae sint continentia (im wesentlichen Zusammenhang stehen) cum ipso negotio, hoc est, quae ab re separari non possint, Cic. – 2) in sich zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, a) eig.: α) im Raume, agmen migrantium, Liv.: grex elephantorum, Liv.: flamma, Hirt. b. G.: continentes ruinae (murorum), der ununterbrochene Einsturz, Liv. – v. Örtl., paludes, Caes.: silvae ac paludes, Caes.: iugum, Liv.: aedificia, ICt.: litus, die Küste des Festlandes, Liv.: so auch ripa c., Hor. – terra c., das Festland, Cic. fr. u. Nep.: u. so c. Gallia, das Festland G.,
    ————
    Caes. – subst., continēns, entis, Abl. gew. enti, f. (verst. terra), das Festland, der Kontinent (Ggstz. insula), continentis regio, Liv.: c. proxima, Plin.: in continentem legatos mittere, Caes.: ex continenti traicere (sc. in insulam), Curt.: a continenti, vom F. aus (Ggstz. a mari), Liv. – β) in der Zeit, ununterbrochen, anhaltend, biduo continenti, Suet. – c. spiritus (Ggstz. sp. intermissus), Cic.: somnus, Cels.: totius diei c. labor, Caes.: itinera, Liv.: bella, Caes.: c. febres sine intermissione, Cels.: c. die ac nocte proelium, Liv.: imber c., Liv.: continenti cursu, in einem Laufe, Liv.: so auch continenti impetu, in einem Anlaufe, unaufhaltsam, Caes.: e continenti genere, in ununterbrochener Geschlechtsfolge, Cic. – subst., ex continenti, unverzüglich, sofort, Iustin. 1, 9, 19 u.a.: so auch in continenti, ICt. – b) übtr.: continentia tua scripta, deine zusammenhängenden historischen Hauptwerke, Cic.: sed nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: quod quidem continens memoria (Geschichte) sit, Liv.: subactis iis gentibus, quae inter nos vosque sunt, continens imperium us que ad nos habebitis, Liv. – II) (m. Compar. u. Superl.) bei Leidenschaften u. Begierden an sich haltend = Herr od. Meister seiner Leidenschaften und Begierden, voll Selbstbeherrschung, enthaltsam-, mäßig in Genüssen (griech. εγκρατής; Ggstz. intemperans, libidinosus), puer, Cic.: reges, Cic.: Epami-
    ————
    nondas, Nep. – ne continentior in vita hominum, quam in pecunia fuisse videatur, Caes. – C. Laelius, L. Furius, moderatissimi homines et continentissimi, Cic. – III) subst., continēns, entis, n. = το συνέχου, als rhetor. t. t., der Punkt, der die Verteidigung wesentlich enthält, auf den sich die Verteidigung wesentlich stützt, der Haltpunkt, der Hauptpunkt, die Hauptsache, Sing., Quint. 3, 6, 104; 3, 11, 9: Plur., continentia causarum, Cic. part. or. 103: ea continentia vocentur, quasi firmamenta (Stützpunkte) defensionis, Cic. top. 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continens

  • 38 daaropvolgend

    I.
    darauf folgend
    II.
    darauffolgend

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > daaropvolgend

  • 39 dipoi, di poi

    dipoi, di poi
    dipoi, di poi [di'plucida sans unicodeɔfont:i]
     avverbio
    danach, nachher
     II < inv> aggettivo
    (darauf)folgend, nächste(r, s)

    Dizionario italiano-tedesco > dipoi, di poi

  • 40 ensuing

    en·su·ing [ɪnʼsju:ɪŋ, Am enʼsu:-] adj
    attr, inv
    [darauf] folgend attr, nachfolgend attr

    English-German students dictionary > ensuing

См. также в других словарях:

  • darauf folgend — darauf folgend …   Deutsch Wörterbuch

  • darauf folgend — da|r|auf|fol|gend, da|r|auf fọl|gend <Adj.>: nächst…, danach folgend: sie verabredeten sich für den en Tag. * * * da|rauf fol|gend: s. ↑darauf (4 a, b) …   Universal-Lexikon

  • darauf folgend- — da·rauf fol·gen·d Adj; nur attr, nicht adv; so, dass es auf etwas (meist zeitlich) unmittelbar folgt ≈ nächst ↔ vorausgehend : Der darauf folgende Tag war ein Sonntag …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • darauf folgend — da|r|auf fọl|gend, da|r|auf|fol|gend vgl. darauf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • darauf — da·rauf, betont da̲·rauf ↑da / dar + Präp (1,2) ↑darauf folgend …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • darauf — da|r|auf [da rau̮f] <Pronominaladverb>: 1. a) auf einer bestimmten Sache: er bekam eine Geige geschenkt und kann auch schon darauf spielen. b) auf eine bestimmte Sache: sie zog einen Hocker heran und stellte die Tasche darauf ab. 2. danach …   Universal-Lexikon

  • darauf — 1. ↑ daraufhin (1). 2. ↑ dann (1). * * * darauf:1.〈Reihenfolge〉daraufhin·hieraufhin·hierauf♦umg:drauf–2.⇨danach(1)–3.d.folgend:⇨folgend(a);d.kannstdueinenlassen:⇨versichert darauf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • darauffolgend — darauf folgend am darauffolgenden Tag(e) на следующий день → am darauf folgenden Tag(e) …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • darauffolgend — darauf folgend am darauffolgenden Tag(e) на следующий день → am darauf folgenden Tag(e) …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • dann — hinterher; folgend; später; danach; als nächstes; hernach; hiernach; anschließend; im Anschluss an; nachher; sodann; dadurch; …   Universal-Lexikon

  • American Football in Deutschland — Logo des American Football Verband Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»