Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

damnātĭo

  • 1 damnatio

    damnātio, ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung, Verdammung, Verurteilung, auch im Plur. (Ggstz. absolutio, liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max. – d. Sex. Roscii, Cic.: absentis, Cic. – causa (Ursache) damnationis, Nep.: poena damnationis, Cic. – d. iniusta, iniquissima, Val. Max.: invidiosa, Cic.: acerbissimae damnationes (Ggstz. libidinosissimae liberationes), Cic. – damnationem anteire veneno, Tac.: damnationem voluntariā morte praevertere, Tac.: damnationem remorari, Cornif. rhet.: damnatio ingruit, Tac. – mit Genet. des Vergehens, ista d. ambitus, Cic. Cluent. 98. – m. Genet. der Leistung (Strafe), tantae pecuniae, Cic. Verr. 2, 42. – mit ad u. Akk. der Strafe, ad furcam, Callistr. dig. 48, 19, 28 pr.: hominis damnatio ad carnificinam, dei vero ad poenam sempiternam, Lact. 5, 11, 8: mors est animarum pro meritis ad aeterna supplicia damnatio, Lact. 2, 12, 9. – II) übtr.: a) die Verpflichtung eines Erben, zu zahlen, die Zahlpflicht, ICt. – b) die Verwerfung einer Sache, apiastrum in confessa damnatione est venenatum, ist bekanntermaßen ein verworfenes giftiges Kraut, Plin. 20, 116.

    lateinisch-deutsches > damnatio

  • 2 damnatio

    damnātio, ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung, Verdammung, Verurteilung, auch im Plur. (Ggstz. absolutio, liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max. – d. Sex. Roscii, Cic.: absentis, Cic. – causa (Ursache) damnationis, Nep.: poena damnationis, Cic. – d. iniusta, iniquissima, Val. Max.: invidiosa, Cic.: acerbissimae damnationes (Ggstz. libidinosissimae liberationes), Cic. – damnationem anteire veneno, Tac.: damnationem voluntariā morte praevertere, Tac.: damnationem remorari, Cornif. rhet.: damnatio ingruit, Tac. – mit Genet. des Vergehens, ista d. ambitus, Cic. Cluent. 98. – m. Genet. der Leistung (Strafe), tantae pecuniae, Cic. Verr. 2, 42. – mit ad u. Akk. der Strafe, ad furcam, Callistr. dig. 48, 19, 28 pr.: hominis damnatio ad carnificinam, dei vero ad poenam sempiternam, Lact. 5, 11, 8: mors est animarum pro meritis ad aeterna supplicia damnatio, Lact. 2, 12, 9. – II) übtr.: a) die Verpflichtung eines Erben, zu zahlen, die Zahlpflicht, ICt. – b) die Verwerfung einer Sache, apiastrum in confessa damnatione est venenatum, ist bekanntermaßen ein verworfenes giftiges Kraut, Plin. 20, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damnatio

  • 3 absolutio

    absolūtio, ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen = die Trennung, Scheidung, animae et corporis, Ambros. de bono mort. 8, 33. – II) übtr.: 1) die Befreiung, a) übh., anxietatis (von der Ä.), Ambros. in Luc. 7, 133. – b) das gerichtl. Los-, Freisprechen (Ggstz. damnatio, condemnatio), virginum, Cic.: maiestatis, vom M., Cic.: absolutionem dare, Iustin.: Plur., absolutiones venditare, Suet. – c) das Losgeben, die Auslieferung, cadaveris, Dict. 3, 24. – d) das Freiwerden von einer Verbindlichkeit od. Schuld, a nexu, Modestin. dig. 46, 4, 1: absol., Pallad. 1, 6, 8: dah. die kirchl. Absolution, Ambros. ep. 37, 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. Aen. 1, 6: Plur., Hilar. in psalm. 53, 14. – b) die Erledigung, Entscheidung eines richterlichen Urteils, iudicii, Sulp. Sev. chron. 1, 39, 3: absol., Gromat. 37, 2; 63, 30. – u. die Lösung einer Frage, Macr. de diff. 18, 3. – 3) prägn., die Vollendung, rationis, Cic. de fin. 5, 38: corporis aut animi, vollendete Ausbildung, Cic. de inv. 2, 30: u. so optimi perfectio atque absolutio, die höchste Vollkommenheit, Cic. Brut. 137: u. so absol., absolutionem perfectionemque in oratore desiderare, die höchste Vollkommenheit, Cic. de or. 1, 130: dah. die Vollständigkeit in der Darstellung, Cic. de inv. 1, 32: u. so abs. verborum, Deutlichkeit, Hilar. trin. 7, 22.

    lateinisch-deutsches > absolutio

  • 4 bestia [1]

    1. bestia, ae, f., das Tier, als vernunftloses Wesen (im Ggstz. zum Menschen), I) eig.: A) im Allg.: bestia cicur, fera, Cic.: bestia grandis (v. Eber), Liv.: bestiae terrenae, aquatiles, Cic.: bestiae mutae, Cic.: sus terrestris bestia est., Plaut.: ille Orpheus, immanium bestiarum delenitor, Apul.: bestiarum morsus, Cic.: bestiarum genus, das Tierreich, Plin.: ut bestiis aliud alii praecipui a natura datum est, sic homini multo quiddam praestantius, Cic.: natura alias bestias nantes aquarum incolas esse voluit: alias volucres caelo frui libero; serpentes quasdam; quasdam esse gradientes; immanes alias, quasdam autem cicures, Cic.: adde hydram Lernaeam et draconem Hesperidum! quot bestiae fuerunt immanes, Varr. fr. – als Schimpfwort, Bestie, mala tu es bestia, Plaut. Bacch. 55; vgl. Vulg. ad Tit. 1, 2: u. scherzh. mala bestia, vom Bocksgestank unter dem Arme (caper), Catull. 69, 8. – B) insbes., ein wildes, reißendes Tier, eine Bestie, Ulp. dig. 3, 1, 1. § 6; 9, 1, 1. § 10. Isid. 12, 2, 1 (aber nicht Plin. 10, 1, wo bestiarum genus = Tierreich); namentl. ein zum Kämpfen mit Gladiatoren od. Verbrechern bestimmtes, alqm bestiis obicere, Cic.: alqm ad bestias mittere, zum Kampf mit den wilden Tieren, Cic.: ebenso dare alqm ad bestias, ICt.: condemnare alqm ad bestias, damnatio bestiarum, Verurteilung zum Tierkampf, ICt.: pugnare od. depugnare cum bestiis, ICt.: ad bestias pugnare, Vulg. – II) übtr., ein Sternbild, j. der Wolf gen., Vitr. 9, 5 (7), 1. – / Nbf. bistea, Greg. Tur. hist. Franc. 1, 27: bistia, Greg. Tur. curs. stell. 5.

    lateinisch-deutsches > bestia [1]

  • 5 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire, Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg erregender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – / crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    lateinisch-deutsches > crimen

  • 6 pecuniaris

    pecūniāris, e (pecunia), zum Gelde gehörig, Geld-, damnatio, Verurteilung zu einer Geldstrafe, Macer dig. 48, 19, 10. § 2.

    lateinisch-deutsches > pecuniaris

  • 7 осуждение памяти

    n
    hist. Damnatio memoriae (так называли уничтожение памяти (разрушение пямятников, надгробий и тому подобное) неугодных по каким-то причинам лиц (изменников, предшественников на троне и др.) в Древнем Риме.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > осуждение памяти

  • 8 absolutio

    absolūtio, ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen = die Trennung, Scheidung, animae et corporis, Ambros. de bono mort. 8, 33. – II) übtr.: 1) die Befreiung, a) übh., anxietatis (von der Ä.), Ambros. in Luc. 7, 133. – b) das gerichtl. Los-, Freisprechen (Ggstz. damnatio, condemnatio), virginum, Cic.: maiestatis, vom M., Cic.: absolutionem dare, Iustin.: Plur., absolutiones venditare, Suet. – c) das Losgeben, die Auslieferung, cadaveris, Dict. 3, 24. – d) das Freiwerden von einer Verbindlichkeit od. Schuld, a nexu, Modestin. dig. 46, 4, 1: absol., Pallad. 1, 6, 8: dah. die kirchl. Absolution, Ambros. ep. 37, 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. Aen. 1, 6: Plur., Hilar. in psalm. 53, 14. – b) die Erledigung, Entscheidung eines richterlichen Urteils, iudicii, Sulp. Sev. chron. 1, 39, 3: absol., Gromat. 37, 2; 63, 30. – u. die Lösung einer Frage, Macr. de diff. 18, 3. – 3) prägn., die Vollendung, rationis, Cic. de fin. 5, 38: corporis aut animi, vollendete Ausbildung, Cic. de inv. 2, 30: u. so optimi perfectio atque absolutio, die höchste Vollkommenheit, Cic. Brut. 137: u. so absol., absolutionem perfectionemque in oratore desiderare, die höchste Vollkommenheit, Cic. de or. 1, 130: dah. die Vollständigkeit in der Darstellung, Cic. de inv. 1, 32: u. so abs. verborum, Deutlichkeit, Hilar. trin. 7,
    ————
    22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absolutio

  • 9 bestia

    1. bestia, ae, f., das Tier, als vernunftloses Wesen (im Ggstz. zum Menschen), I) eig.: A) im Allg.: bestia cicur, fera, Cic.: bestia grandis (v. Eber), Liv.: bestiae terrenae, aquatiles, Cic.: bestiae mutae, Cic.: sus terrestris bestia est., Plaut.: ille Orpheus, immanium bestiarum delenitor, Apul.: bestiarum morsus, Cic.: bestiarum genus, das Tierreich, Plin.: ut bestiis aliud alii praecipui a natura datum est, sic homini multo quiddam praestantius, Cic.: natura alias bestias nantes aquarum incolas esse voluit: alias volucres caelo frui libero; serpentes quasdam; quasdam esse gradientes; immanes alias, quasdam autem cicures, Cic.: adde hydram Lernaeam et draconem Hesperidum! quot bestiae fuerunt immanes, Varr. fr. – als Schimpfwort, Bestie, mala tu es bestia, Plaut. Bacch. 55; vgl. Vulg. ad Tit. 1, 2: u. scherzh. mala bestia, vom Bocksgestank unter dem Arme (caper), Catull. 69, 8. – B) insbes., ein wildes, reißendes Tier, eine Bestie, Ulp. dig. 3, 1, 1. § 6; 9, 1, 1. § 10. Isid. 12, 2, 1 (aber nicht Plin. 10, 1, wo bestiarum genus = Tierreich); namentl. ein zum Kämpfen mit Gladiatoren od. Verbrechern bestimmtes, alqm bestiis obicere, Cic.: alqm ad bestias mittere, zum Kampf mit den wilden Tieren, Cic.: ebenso dare alqm ad bestias, ICt.: condemnare alqm ad bestias, damnatio bestiarum, Verurteilung zum Tierkampf, ICt.: pugnare od.
    ————
    depugnare cum bestiis, ICt.: ad bestias pugnare, Vulg. – II) übtr., ein Sternbild, j. der Wolf gen., Vitr. 9, 5 (7), 1. – Nbf. bistea, Greg. Tur. hist. Franc. 1, 27: bistia, Greg. Tur. curs. stell. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bestia

  • 10 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire,
    ————
    Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg er-
    ————
    regender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crimen

  • 11 pecuniaris

    pecūniāris, e (pecunia), zum Gelde gehörig, Geld-, damnatio, Verurteilung zu einer Geldstrafe, Macer dig. 48, 19, 10. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pecuniaris

См. также в других словарях:

  • Damnatio — steht für: kirchenrechtlich die Verdammung den Tieren zum Fraß vorwerfen, antike römische Strafe, siehe Damnatio ad bestias (lat. = Verurteilung zum Tierkampf) Verurteilung zum Kampf ohne Aussicht auf Rettung, antike römische Strafe, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Damnatĭo — (röm. Ant.), Verurtheilung, Verdammung, z.B.: D. ad bestias, Verurtheilung zum waffenlosen Kampf mit wilden Thieren, meist Löwen, womit bei den Römern z.B. entlaufene Sklaven, vermeinte Zauberer etc. bestraft murden; D. ad gladium, Verurtheilung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Damnatio — (lat.), Verurteilung, insbes. zu einer Geldstrafe; D. memoriae, Verdammung des Andenkens eines verurteilten Verbrechers. Nach römischem Kaiserrecht ist D., bei dem Crimen laesae majestatis mehrfach angedroht, eine über den Tod des Schuldigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • damnatio — index conviction (finding of guilt) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Damnatio memoriae — (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt. Der Begriff bezieht sich vor allem auf Handlungen im Römischen Reich, ist selbst aber eine moderne… …   Deutsch Wikipedia

  • Damnatio Memoriae — (lateinisch „Verdammung des Andenkens an ...“) bedeutet die völlige Auslöschung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt. Der Begriff bezieht sich auf Handlungen im Römischen Reich, ist selbst aber eine moderne Neuschöpfung. Die Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Damnatio Memoriae — Portrait de Néron retravaillé en effigie de Titus après la damnatio memoriæ du premier, musée du Louvre (Ma 3562) La damnatio memoriæ est un ensemble de condamnations post mortem à l oubli votée par le Sénat romain à l encontre d un personnage… …   Wikipédia en Français

  • Damnatio ad bestias — Panthers devouring a criminal. Roman floor mosaic, 3rd century AD. Archaeological Museum of Tunisia …   Wikipedia

  • Damnatio memoriae — Tondo of the Severan family, with portraits of Septimius Severus, Julia Domna, Caracalla, and Geta. Geta s face has been erased, because of the damnatio memoriae ordered by his brother …   Wikipedia

  • Damnatio memoriae — Tondo con la familia de Septimio Severo en el que aparecen retratados Severo, su esposa Julia Domna, sus hijos Caracalla, y Geta, cuya cara ha sido borrada por su damnatio memoriae ordenada por su hermano y asesino Caracalla …   Wikipedia Español

  • Damnatio ad bestias — Пантеры пожирают преступника, древнеримская напольная мозаика, III в. н. э. Археологический музей Туниса …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»