Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

damit+sie+sich

  • 121 humour

    1.
    (Brit.)noun
    1) no pl., no indef. art. (faculty, comic quality) Humor, der; (of situation) Komische, das
    2) no pl., no indef. art. (facetiousness) Witzigkeit, die
    3) (mood) Laune, die

    in good humourgut gelaunt

    2. transitive verb

    humour somebody's tastejemandes Geschmack od. Vorliebe (Dat.) entsprechen

    do it just to humour her/him — tu's doch, damit sie ihren/er seinen Willen hat

    * * *
    ['hju:mə] 1. noun
    1) (the ability to amuse people; quickness to spot a joke: He has a great sense of humour.) der Humor
    2) (the quality of being amusing: the humour of the situation.) die Komik
    2. verb
    (to please (someone) by agreeing with him or doing as he wishes: There is no point in telling him he is wrong - just humour him instead.) jemandem seinen Willen lassen
    - academic.ru/36034/humorist">humorist
    - humorous
    - humorously
    - humorousness
    - -humoured
    * * *
    hu·mour, AM hu·mor
    [ˈhju:məʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (capacity for amusement) Humor m
    his speech was full of \humour seine Rede war voller Witz
    where's the \humour in that? was ist daran so komisch?
    to have a/no sense of \humour einen/keinen Sinn für Humor haben
    2. (mood) Laune f, Stimmung f
    to be in [a] good/bad \humour gute/schlechte Laune haben, gut/schlecht gelaunt sein
    to be out of \humour schlechte Laune haben, schlecht gelaunt sein
    3. (body fluid) Körpersaft m
    II. vt
    to \humour sb jdm seinen Willen lassen
    to \humour sb's demands jds Forderungen nachgeben
    to \humour sb's wishes sich akk jds Wünschen fügen
    * * *
    (US) ['hjuːmə(r)]
    1. n
    1) Humor m

    a sense of humour (Sinn m für) Humor m

    there was little room for humoures war nicht die Zeit für Witze

    2) (= mood) Stimmung f, Laune f

    to be in a good humourin guter Stimmung sein, gute Laune haben

    to be out of humour, to be in a bad humour — schlechte Laune haben, schlecht gelaunt sein

    3) (old MED) Körpersaft m
    2. vt

    do it just to humour him — tus doch, damit er seinen Willen hat

    * * *
    humour, humourless besonders Br für humor, humorless
    humor, besonders Br humour [ˈhjuːmə(r); US auch ˈjuː-]
    A s
    1. Gemütsart f, Temperament n
    2. (Gemüts)Verfassung f, Stimmung f, Laune f:
    in a good (in a bad, in an ill) humor (bei) guter (schlechter) Laune;
    out of humor schlecht gelaunt;
    in the humor for sth zu etwas aufgelegt;
    when the humor takes him wenn ihn die Lust dazu packt
    3. Komik f, (das) Komische:
    4. Humor m: ( auch good) sense of humor (Sinn m für) Humor;
    he has a bad sense of humor er hat keinen Humor
    5. pl Verrücktheiten pl
    6. Spaß m, Scherz m
    7. PHYSIOL
    a) Körpersaft m, -flüssigkeit f
    b) obs Körpersaft m:
    the cardinal humors die Hauptsäfte des Körpers (Blut, Schleim, Galle, schwarze Galle)
    8. pl obs feuchte Dämpfe pl
    B v/t
    1. a) jemandem seinen Willen tun oder lassen
    b) jemanden oder etwas hinnehmen, mit Geduld ertragen
    2. sich anpassen (dat oder an akk)
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) no pl., no indef. art. (faculty, comic quality) Humor, der; (of situation) Komische, das
    2) no pl., no indef. art. (facetiousness) Witzigkeit, die
    3) (mood) Laune, die
    2. transitive verb

    humour somebody's tastejemandes Geschmack od. Vorliebe (Dat.) entsprechen

    do it just to humour her/him — tu's doch, damit sie ihren/er seinen Willen hat

    * * *
    (UK) n.
    Humor nur sing. m. n.
    Komik -en f.

    English-german dictionary > humour

  • 122 settle

    set·tle [ʼsetl̩, Am ʼset̬l̩] vi
    1) ( get comfortable) es sich dat bequem machen;
    we \settled in front of the television wir machten es uns vor dem Fernseher bequem ( fam)
    2) ( calm down) person sich akk beruhigen; anger, excitement sich akk legen; weather beständig werden
    3) (Aus, Brit) ( apply oneself)
    to \settle to sth sich akk etw dat widmen;
    to \settle to work sich akk an die Arbeit machen
    4) ( end dispute) sich akk einigen
    5) ( decide on)
    to \settle on sth sich akk für etw akk entscheiden;
    ( agree on) sich akk auf etw akk einigen;
    to \settle on a name sich akk für einen Namen entscheiden;
    to \settle for sth mit etw dat zufrieden sein;
    I'll \settle for chicken and chips ich nehme Hähnchen mit Pommes frites
    6) (form: pay) begleichen ( geh)
    to \settle with sb mit jdm abrechnen [o ( fam) Kasse machen];
    7) ( take up residence) sich akk niederlassen;
    after they got married, they \settled in Brighton nach ihrer Hochzeit zogen sie nach Brighton
    to \settle into sth sich akk an etw akk gewöhnen;
    it took Ed a long time to \settle into living in London es dauerte lange, bis sich Ed an das Leben in London gewöhnt hatte
    9) ( alight on surface) sich akk niederlassen;
    ( build up) sich akk anhäufen [o ansammeln]; ( sink) [ab]sinken; particles in liquid sich akk senken; house, wall sich akk setzen;
    do you think the snow will \settle? glaubst du, dass der Schnee liegen bleibt?;
    a peaceful expression \settled on her face ( fig) ein friedlicher Ausdruck legte sich auf ihr Gesicht;
    to let dust/sediment \settle Staub/Ablagerungen sich akk setzen lassen vt
    1) ( calm down)
    to \settle sb/ sth jdn/etw beruhigen;
    to \settle the children for the night die Kinder für die Nacht zurechtmachen;
    to \settle one's stomach seinen Magen beruhigen
    2) (decide, agree upon)
    to \settle sth etw entscheiden;
    ( deal with) etw regeln;
    it's been \settled that we'll spend Christmas at home wir haben vereinbart, Weihnachten zu Hause zu verbringen;
    to \settle when/ where/why... entscheiden, wann/wo/warum...;
    to \settle the details of a contract die Einzelheiten eines Vertrags aushandeln
    to \settle sth etw erledigen;
    ( resolve) etw beilegen;
    that \settles that damit hat sich das erledigt, und damit hat sich's! ( fam)
    to \settle one's affairs ( form) seine Angelegenheiten regeln [o in Ordnung bringen];
    to \settle an argument [or a dispute] / differences einen Streit/Unstimmigkeiten beilegen;
    to \settle a crisis/ a problem eine Krise/ein Problem lösen;
    to \settle a grievance einen Missstand beseitigen;
    to \settle a lawsuit einen Prozess durch einen Vergleich beilegen;
    to \settle a matter eine Angelegenheit regeln;
    to \settle a strike einen Streik beenden
    4) ( pay)
    to \settle sth etw begleichen ( geh)
    to \settle sth on sb ( bequeath) jdm etw hinterlassen [o vererben] [o ( fam) vermachen];
    to \settle an account ein Konto ausgleichen;
    to \settle money/ property on sb jdm Geld/Besitz übertragen
    5) ( colonize)
    to \settle a place einen Ort besiedeln
    PHRASES:
    to \settle an account [or a score] [or old scores] [with sb] [mit jdm] abrechnen ( fig)

    English-German students dictionary > settle

  • 123 gut;

    besser, am besten
    I Adj.
    1. good; Wetter: auch fine; Qualität, Wein etc.: auch fine; Stoff: auch good-quality; sehr gut! very good!; gut so! good!, well done!; gut finden like; gutes Geschäft für Verkäufer: good business; für Käufer: bargain; aus guter Familie stammen come from a good family; ein gutes Ende nehmen turn out well ( oder all right); sie spricht ( ein) gutes Englisch she speaks good English, she speaks English well; er ist ein guter Läufer he’s a good runner, he’s good at running; er ist kein besonders guter Tänzer he’s not much of a dancer
    2. (akzeptabel, in Ordnung) good, all right, okay umg.; (richtig) right; (angebracht) fit, proper; für gut befinden think s.th. to be good ( oder a good thing); gut und richtig sein be right and proper; das ist ja gut und schön, aber... that’s all very well, but...; noch gut sein be still good; Kleidung: auch be still wearable; Nahrung: auch be still fit to eat; nicht mehr gut sein Lebensmittel: have gone off (bes. Am. bad); Milch: have gone off ( oder sour), have turned sour; ganz gut (recht gut) not bad; das ist ganz oder auch gut so that’s all right; ( wieder) gut werden (heilen) get better; (in Ordnung kommen, gelingen) turn out all right oder well; es wird schon wieder gut it’ll all work out in the end; er hielt es für gut zu schweigen he thought it better ( oder wise) to say nothing
    3. (körperlich wohl) well; mir ist nicht gut oder ich fühle mich nicht gut I don’t feel well; ist dir jetzt wieder gut? are you better now?; ist dir nicht gut? don’t you feel well?; (du bist wohl verrückt!) are you sure you’re all right?
    4. meist gesprochen: ( wie) gut, dass oder es ist ganz gut, dass... it’s a good thing that...; ( es ist) nur gut, dass... a good thing (that)...; also oder nun gut! all right (then)!; schon gut! all right!; auf Entschuldigung: auch it’s no problem; verärgert, nachgebend: auch okay, okay; (es genügt) auch that’ll do; (lass nur) auch just leave it; jetzt ist es aber gut oder und damit gut! umg. that’ll do!; lass (es) gut sein ( für dieses Mal) let’s leave it at that (for now); so was ist immer gut umg. that’s always useful
    5. (für besondere Anlässe) Anzug, Geschirr etc.: good, best; die gute Stube the best room
    6. (wirksam) Mittel etc.: good (für, gegen for); wofür oder wozu soll das gut sein? what’s that for (umg. in aid of)?
    7. (brav, edel, freundlich etc.) good; gut zu jemandem sein be good to s.o.; ein gutes Herz haben fig. have a good heart; gegen die guten Sitten verstoßen offend against good manners; eine gute Tat a good deed; mit etwas gutem Willen with a bit of good will; ( bitte) sei so gut und... do me a favo(u)r and..., will you?; wärst du bitte mal so gut, mir zu helfen? would you be so kind ( oder good) as to help me?; bist du mir wieder gut? (are we) friends again?; sie ist viel zu gut (für diese Welt / für ihn) she is much too good (for this world / for him); dafür ist er sich zu gut he thinks he’s above that sort of thing, he thinks it would be beneath him ( oder his dignity); jetzt kommst du dir wohl gut vor? ärgerlich: I suppose you think you’re so good ( oder clever); du bist ( vielleicht) gut! iro. I like that!; (das soll wohl ein Witz sein) you must be joking!; Gut und Böse unterscheiden können be able to tell right from wrong; jenseits
    8. Schulnote: good; sehr gut very good
    9. in Grüßen, Wünschen: good; guten Abend! good evening; guten Tag! good day (bzw. afternoon); gutes neues Jahr! happy new year!; auf gute Nachbarschaft! here’s to good neighbourliness (Am. neighbors)!; Appetit, Besserung, Fahrt etc.
    10. in Anreden: good; guter Freund my dear fellow; so geht das aber nicht, gute Frau altm. that’s not the right way to go about it, dear lady
    11. (Ggs. knapp) Meter, Pfund, Stunde etc.: good; ein gut(er) Teil a good part; das hat noch gute Weile there’s still plenty of time for that; ich war schon ein gutes Stück gegangen / noch ein gutes Stück entfernt I had already walked a good distance / was still a good way away
    12. so gut wie virtually, practically, as good as; so gut wie unmöglich virtually impossible; der Prozess ist so gut wie gewonnen as good as won; so gut wie fertig virtually ( oder more or less) finished; so gut wie nichts next to nothing
    13. gut sein für (ausreichen für) be enough for; sie ist immer für einen Witz gut she’s always good for a laugh
    14. zu guter Letzt finally
    II Adv.
    1. mit Verb; hören, sehen etc.: well; riechen, schmecken etc.: good; das fängt ja gut an! that’s a great start; gut aussehen look good; Person, grundsätzlich: be good-looking; gesundheitlich: look well; siehe 2; es gefällt mir gut I like it (very much); gut gehen (gut verlaufen) go well, turn out all right; das konnte nicht gut gehen it was bound to go wrong; das kann ja nicht gut gehen! there’s no way it’s going to work; wenn das nur gut geht! well, let’s just hope for the best; das ist noch einmal gut gegangen that was close ( oder a close thing), talk about lucky umg.; mir geht’s gut I’m fine; geschäftlich etc.: I’m doing fine; es sich (Dat) gut gehen lassen have a good time, enjoy o.s.; siehe 2; dort hatte er es gut he was doing all right (for himself) there; du hast’s gut! it’s all right for some, you don’t know how lucky you are; da kennt sie sich gut aus she knows all about that; in einem Ort: she really knows her way around there; etw. gut können be good at s.th.; sie spielt gut Golf she’s good at golf; es mit jemandem gut meinen have s.o.’s interests at heart, mean well by s.o.; jemandem / etw. gut tun do s.o. / s.th. good; jemandem oder bei einer Sache gut be good for; sehr gut tun do a lot of good; das tut gut! that’s just what I need, that feels good; bei Erleichterung: that’s better; stärker: what a relief; das tut ihm gut! auch iro. he could do with that; jemandem nicht gut tun Arznei etc.: disagree with s.o.; das tut deinem Magen nicht gut it’s no good for your stomach, it won’t do your stomach any good; er täte gut daran zu gehen it would be a good idea if he went
    2. mit Partizip oder Adj.: gut aussehend good-looking, attractive; gut besetzt Stück: well-cast; Haus: full; gut besucht Vorstellung etc.: well-attended; gut betucht umg. well-heeled; gut bezahlt oder dotiert well-paid; gut erhalten in good condition; von alten Dingen: well-preserved; gut geartet good-natured; gut gebaut Haus: well-made; Person: well-built; gut gefedert Auto etc.: well-sprung; gut gehend Geschäft etc.: flourishing, thriving; Ware: popular,... that is selling well; gut gelaunt in a good mood; gut gemeint well-meant; gut gepflegt well-looked-after, Am. auch well taken care of; gut gesinnt well-meaning; gut situiert well-off, well-to-do, moneyed; ein gut sitzender Anzug a well-fitting suit, a suit that fits properly; wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautet according to well-informed sources; er ist ein gut verdienender Mann he earns a good ( oder decent) salary; gut verträglich Medikament etc.:... with no side effects, mild-acting; (hautverträglich) gentle, gentle-action...; (allergiegetestet) hypoallergenic
    3. (leicht, mühelos) easily; nicht gut (eigentlich nicht) not... very well; das Auto fährt sich gut the car is easy to drive; das Buch liest sich gut the book is a good read; du hast gut reden / lachen you can talk / laugh ( oder you may well laugh); hinterher kann man immer gut reden it’s easy with hindsight, hindsight is always 20 / 20; das kann gut sein oder es ist gut möglich that’s quite possible, that may well be; ich kann ihn nicht gut darum bitten I can’t very well ( oder can’t really) ask him; so weit, so gut so far so good
    4. gut ( und gern ) (mindestens) at least, easily; gut ein Drittel / die Hälfte at least a third / half; er ist gut zwei Meter groß he’s a good two met|res (Am. -ers) tall; besser, best..., Gute1, Gute2, zugute

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gut;

  • 124 merit

    1. noun
    1) no pl. (worth) Verdienst, das

    there is no merit in doing thates ist nicht [sehr] sinnvoll, das zu tun

    2) (good feature) Vorzug, der

    on his/its merits — nach seinen Vorzügen

    3) in pl. (rights and wrongs) Für und Wider, das
    2. transitive verb
    * * *
    ['merit] 1. noun
    1) (the quality of worth, excellence or praiseworthiness: He reached his present position through merit.) der Verdienst
    2) (a good point or quality: His speech had at least the merit of being short.) der Wert
    2. verb
    (to deserve as reward or punishment: Your case merits careful consideration.) verdienen
    - academic.ru/46296/meritorious">meritorious
    * * *
    mer·it
    [ˈmerɪt]
    I. n
    1. no pl (worthiness) Verdienst nt, Leistung f
    the film has little artistic \merit der Film ist künstlerisch nicht besonders wertvoll
    she won her promotion on \merit sie ist aufgrund ihrer Leistung befördert worden
    to judge sb on his/her own \merit jdn nach seinem/ihrem Verdienst beurteilen
    2. (good quality) gute Eigenschaft, Vorzug m
    3. (intrinsic nature)
    \merits pl sachlicher Gehalt
    on the \merits LAW in der Sache selbst
    on its own \merits für sich akk betrachtet
    to consider a case on its own \merits eine Sache gesondert behandeln
    considered purely on its own \merits... für sich akk genommen...
    to judge sth on its own \merits etw für sich akk genommen beurteilen
    4. (advantage) Vorteil m
    the \merits of not smoking die Vorteile des Nichtrauchens
    II. vt
    to \merit sth etw verdienen, einer S. gen würdig sein
    this plan \merits careful attention dieser Plan verdient volle Aufmerksamkeit
    * * *
    ['merɪt]
    1. n
    (= achievement) Leistung f, Verdienst nt; (= advantage) Vorzug m

    to look or inquire into the merits of sthetw auf seine Vorteile or Vorzüge untersuchen

    he sees little merit in paying for research —

    there's no particular merit in coming early — es ist keine besondere Leistung or kein besonderes Verdienst, früh zu kommen

    to pass an exam with meritein Examen mit Auszeichnung bestehen

    2. vt
    verdienen
    * * *
    merit [ˈmerıt]
    A s
    1. Verdienst n:
    a man of merit eine verdiente oder verdienstvolle Persönlichkeit;
    merit pay WIRTSCH Bezahlung f nach Leistung, leistungsgerechte oder -bezogene Bezahlung;
    merit rating WIRTSCH Leistungseinstufung f, -beurteilung f;
    merit system POL US auf Fähigkeit allein beruhendes Anstellungs- und Beförderungssystem im öffentlichen Dienst;
    a) es ist wenig verdienstvoll, etwas zu tun,
    b) es hat wenig Wert oder Sinn, etwas zu tun;
    make a merit of sth sich etwas als Verdienst anrechnen
    2. a) Wert m
    b) Vorzug m, Pluspunkt m:
    work of merit bedeutendes Werk;
    of artistic merit von künstlerischem Wert;
    without merit wertlos; gehaltlos, nicht fundiert oder gültig, sachlich unbegründet;
    the observation had some merit an der Beobachtung war etwas dran;
    judge sth on its merits etwas aufgrund seiner Vorzüge beurteilen
    3. the merits pl JUR und fig die Hauptpunkte pl, die wesentlichen Gesichtspunkte pl, der sachliche Gehalt:
    on its own merits aufs Wesentliche gesehen, an und für sich betrachtet;
    consider a case on its merits JUR einen Fall nach materiell-rechtlichen Gesichtspunkten oder aufgrund des vorliegenden Tatbestandes behandeln;
    discuss sth on its merits eine Sache ihrem wesentlichen Inhalt nach besprechen;
    inquire into the merits of a case einer Sache auf den Grund gehen
    B v/t Lohn, eine Strafe etc verdienen
    * * *
    1. noun
    1) no pl. (worth) Verdienst, das

    there is no merit in doing that — es ist nicht [sehr] sinnvoll, das zu tun

    2) (good feature) Vorzug, der

    on his/its merits — nach seinen Vorzügen

    3) in pl. (rights and wrongs) Für und Wider, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Verdienst m.

    English-german dictionary > merit

  • 125 Инфинитивный оборот с ohne … zu

    Infinitivkonstruktion mit „ohne … zu“
    Инфинитивный оборот с ohne … zu выражает:
    1. Отсутствие вопреки ожиданию действия, сопровождающего действие главного предложения; соответствует обстоятельственному предложению образа действия с союзом ohne dass:
    Sie ging(,) ohne dass sie sich umsah. - Она ушла, не оглядываясь.
    Sie ging(,) ohne sich umzusehen. - Она пошла, не оглянувшись.
    2. Отсутствие вопреки ожиданию следствия, вытекающего из действия главного предложения; соответствует придаточному предложению следствия с союзом ohne dass:
    Er arbeitete jahrelang an dem Buch(,) ohne dass er damit fertig wurde. - Он несколько лет работал над книгой, не закончив её.
    Er arbeitete jahrelang an dem Buch(,) ohne damit fertig zu werden. - Он несколько лет работал над книгой, не закончив её.
    На русский язык инфинитивный оборот c ohne … zu переводится:
    • обычно деепричастным оборотом с отрицанием. При этом выбор вида деепричастия определяется контекстом. Инфинитив I может переводиться деепричастиями несовершенного (в первую очередь) и совершенного вида. Инфинитив II передаётся, как правило, деепричастием совершенного вида:
    Er ging ins Ausland ohne lange zu überlegen. - Он поехал за границу/за рубеж, долго не раздумывая.
    Er steckte den Brief ein, ohne auch nur einen Blick darauf zu werfen. - Он сунул письмо в карман, даже не взглянув на него.
    Er ging ohne ein Wort gesagt zu haben. - Она ушла, ни сказав ни слова.
    • предлогом „без“ с отглагольным существительным:
    Er kam ins Zimmer herein ohne zu klopfen. - Он вошёл в комнату без стука. / Он вошёл в комнату не постучавшись.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Инфинитивный оборот с ohne … zu

  • 126 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 127 bedienen

    bə'diːnən
    v
    1)

    jdn bedienen — atender a alguien, servir a alguien

    2)

    sich bedienen — servirse, atenderse a sí mismo

    3) TECH manejar
    1 dig (im Geschäft) atender; (im Restaurant) servir; werden Sie schon bedient? ¿ya le atienden?; damit ist er noch gut bedient (umgangssprachlich) con ello puede darse por satisfecho; ich bin bedient! (umgangssprachlich) ¡estoy servido!
    2 dig (beim Kartenspiel) servir
    3 dig (Maschinen) manejar
    4 dig(fin: Schulden) saldar
    sich bedienen (gehobener Sprachgebrauch: benutzen) sich einer Sache bedienen servirse de algo; bedienen Sie sich! ¡sírvase usted mismo!
    transitives Verb
    1. [Kellner] servir
    [Verkäufer] atender
    mit etw gut/schlecht bedient sein (figurativ) estar satisfecho ( femenino satisfecha) /insatisfecho ( femenino insatisfecha) con algo
    2. [Maschine] manejar
    ————————
    intransitives Verb
    [Kellner] servir
    [Verkäufer] atender
    ————————
    sich bedienen reflexives Verb
    bedienen Sie sich! ¡sírvase usted!, ¡sírvanse ustedes!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > bedienen

  • 128 remettre

    ʀəmɛtʀ
    v irr
    2) ( replacer) wieder hinstellen, wieder hinsetzen, wieder hinlegen
    3) ( reconnaître) wieder erkennen
    4) ( présenter) überreichen
    5)

    remettre qc à qn — jdm etw übergeben, jdm etw überbringen

    6) ( délivrer) abgeben, abliefern
    7)

    remettre à plus tard — aufschieben, verschieben

    8)
    9)
    10)
    remettre
    remettre [ʀ(ə)mεtʀ] < irr>
    1 (replacer) wieder zurückstellen [ oder zurücklegen], wieder annähen bouton; Beispiel: remettre debout wieder hinstellen; Beispiel: remettre à cuire noch einmal zum Kochen aufstellen; Beispiel: remettre quelqu'un sur la bonne voie jdn wieder auf den richtigen Weg bringen
    2 (rétablir) Beispiel: remettre quelqu'un/faire remettre quelqu'un en liberté jdn freilassen/jemandes Freilassung veranlassen; Beispiel: remettre une machine en marche eine Maschine wieder in Gang bringen; Beispiel: remettre un moteur en marche einen Motor wieder anlassen; Beispiel: remettre quelque chose en ordre etw wieder in Ordnung Accusatif bringen; Beispiel: remettre quelque chose à neuf etw erneuern; Beispiel: remettre sa montre à l'heure seine Uhr [richtig] stellen
    3 (donner) [über]geben, überreichen récompense, prix; einreichen démission; abgeben devoir; Beispiel: remettre un paquet à quelqu'un jdm ein Paket [über]geben
    4 (rajouter) noch etwas dazugeben ingrédient; Beispiel: remettre de l'huile dans le moteur Öl in den Motor nachfüllen; Beispiel: remettre du sel dans les légumes das Gemüse nachsalzen; Beispiel: remettre du rouge à lèvres sich datif die Lippen nachziehen
    5 (ajourner) Beispiel: remettre une décision à la semaine prochaine eine Entscheidung auf die nächste Woche verschieben; Beispiel: remettre un jugement à l'année prochaine ein Urteil auf nächstes Jahr vertagen
    6 (porter de nouveau) wieder anziehen vêtement; wieder aufsetzen chapeau
    7 (confier) Beispiel: remettre un enfant à quelqu'un jdm ein Kind anvertrauen
    Wendungen: remettre ça familier wieder damit anfangen; en remettre familier dick auftragen
    1 (recouvrer la santé) Beispiel: se remettre de quelque chose sich von etwas datif erholen; Beispiel: remettez-vous maintenant! nun beruhigen Sie sich doch!
    2 (recommencer) Beispiel: se remettre au travail sich wieder an die Arbeit machen; Beispiel: se remettre en mouvement sich wieder in Bewegung setzen; mécanisme sich wieder in Gang setzen; Beispiel: se remettre à faire quelque chose etw wieder tun, wieder anfangen etwas zu tun
    3 météorologie Beispiel: le temps se remet au beau/à la pluie das Wetter wird wieder besser/regnerisch; Beispiel: il se remet à pleuvoir es fängt wieder an zu regnen
    4 (se replacer) Beispiel: se remettre en tête du groupe sich wieder an die Spitze setzen; Beispiel: se remettre debout/sur ses jambes wieder aufstehen/sich wieder auf die Beine stellen; Beispiel: se remettre à table wieder essen
    5 (se réconcilier) Beispiel: se remettre avec quelqu'un familier sich wieder mit jemandem versöhnen; Beispiel: ils se sont remis ensemble sie sind wieder zusammen

    Dictionnaire Français-Allemand > remettre

См. также в других словарях:

  • Fühlen Sie sich alarmiert — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes Browne - Frauen unter sich — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen unter sich — Filmdaten Deutscher Titel Frauen unter sich Originaltitel Agnes Browne Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Sie ist mir lieb, die werte Magd — ist ein Kirchenlied von Martin Luther. Gedruckt erschien es erstmals 1535 im Klugschen Gesangbuch und gehört damit zu den späteren Liedern Luthers. Die Überschrift lautet Ein Lied von der heiligen christlichen Kirche, aus dem 12. Kapitel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie leben — Filmdaten Deutscher Titel Sie leben Originaltitel John Carpenter’s They Live …   Deutsch Wikipedia

  • Sie waren Helden — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sie nannten ihn Amigo — Filmdaten Originaltitel Sie nannten ihn Amigo Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Ding an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinge an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-an-sich-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»