Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

da+ist+nichts+mehr+zu+wollen

  • 121 kosten

    vt
    1.: koste es, was es wolle клише любой ценой, чего бы то ни стоило. Koste es, was es wolle. Heute müssen wir noch mit den Abrechnungen fertig werden.
    2.: sich (Dat.) etwas kosten lassen раскошелиться, позволить себе израсходовать лишнее. In diesem Jahr lasse ich mir den Urlaub etwas kosten. Ich werde an die See fahren und mir dort mal etwas gönnen.
    Nun rück schon ein paar Mark mehr für den Wein raus! Einmal im Jahr ist ja nur Geburtstag. Den kann man noch ruhig was kosten lassen.
    3.: was kostet die Welt? шутл. всё нипочём. Er fürchtet sich vor rein gar nichts. "Was kostet die Welt", ist seine Losung. Ob das auf die Dauer gut gehen wird?
    4.: nicht die Welt kosten не очень дорого стоить. Diese Reise mache ich mit. Die kann nicht die Welt kosten.
    Wollen wir uns doch das Essen in dieser Gaststätte gönnen! Das kostet uns nicht die Welt.
    5.: es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden. См. тж. Kopf.
    6.: etw. kostet jmdn. den Kopf [den. Hals, Kopf und Kragen, das Leben] это может стоить кому-л. головы [жизни]. Warum er auch immer mit überhöhter Geschwindigkeit fahren mußte! Dieser Leichtsinn hat ihn jetzt fast den Kopf gekostet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kosten

  • 122 Hegen

    vi (h):
    1. jmd./etw. liegt jmdm. кто/что-л. подходит, пришлось по душе, нравится кому-л. Die neue Sekretärin scheint dem Chef zu liegen. Sie ist ja auch sehr zuverlässig und fleißig.
    Nicht jeder liegt jedem. Die Menschen sind halt verschieden.
    Die Rolle, liegt diesem Schauspieler nicht.
    Die Musik von Bach liegt mir mehr als die von Strauß.
    2. jmd. liegt hier кто-л. лежит {похоронен, погребён) здесь. Mein Großvater liegt hier neben meiner Großmutter. Er ist zwei Jahre später als sie gestorben.
    3. (ständig) irgendwo liegen бывать, находиться, торчать, проводить время где-л. Jeden Abend liegt er in irgendeinem Wirtshaus.
    Den ganzen Tag liegen die Kinder auf der Straße.
    4. etw. liegt schon lange (seit gestern etc.) что-л. валяется (нерассмотренным, нетронутым). Dieser Antrag liegt schon sehr lange. Wir müssen ihn jetzt unbedingt bearbeiten.
    Der Direktor muß dieses Schriftstück endlich unterschreiben. Es liegt schon so lange.
    5. (gold)richtig liegen
    а) быть дельным, расторопным, упорным. Der Junge liegt goldrichtig! Er wird es noch mal weit bringen,
    б) быть правым, не ошибаться. Du liegst richtig! Nur so können wir mit unseren Versuchen weiterkommen.
    Manche tun so, als wenn sie politisch immer richtig liegen würden.
    6. da liegst du aber schief (mein Lieber)! ты ошибаешься, ты не прав. Du denkst, ich habe mich von ihm nach Hause bringen lassen? Da liegst du aber schief, mein Lieber. Mit dem will ich nichts zu tun haben.
    7. an mir soll es nicht liegen! за мной дело не станет [задержки не будет]. "Wollen wir morgen eine Radtour machen?" — "An mir soll es nicht liegen. Die Hauptsache, es ist schönes Wetter."
    8. es liegt viel auf jmdm. на ком-л. лежит многое, у кого-л. очень много дел [обязанностей]. Auf dieser Frau liegt viel. Sie hat fünf Kinder und noch einen kranken Mann zu versorgen.
    Auf ihm liegt jetzt viel. Der Betrieb nimmt ihn ganz und gar in Anspruch, und außerdem schreibt er noch an seiner Doktorarbeit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hegen

  • 123 lotterig

    небрежный, неопрятный, запущенный
    беспутный, разболтанный, недисциплинированный. Er geht immer so lotterig angezogen, müßte etwas mehr auf sich halten.
    Wie kann man nur als Mädchen so lotterig (um die Haare) aussehen!
    Du darfst doch nicht immer so lotterig herumlaufen. Was soll man denn von dir denken?
    Wie kannst du nur so eine lotterige Arbeit abliefern wollen!
    Das ist der lottrigste Garten hier in der Umgebung. Der Besitzer macht überhaupt nichts drin, kommt nur immer das Obst ernten.
    Sie führt ein lottriges Leben, wechselt ihre Bekanntschaften laufend.
    Er ist in eine ganz lottrige Gesellschaft geraten.
    Sein lottriges Benehmen regt mich allmählich auf.
    Die fünfte Klasse — das ist ein ganz lottriger Haufen. Es wird gar nicht so leicht für Sie sein, da wieder Ordnung reinzubringen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lotterig

  • 124 nun

    1) Temporaladv a) jetzt тепе́рь, сейча́с. wie stehe ich nun da! в како́м же я тепе́рь положе́нии ! wir kommen nun zu der Frage … а тепе́рь <сейча́с> перейдём к вопро́су … bist du nun zufrieden? тепе́рь ты дово́лен ? / дово́лен ты тепе́рь ? was nun? что́ же да́льше ? ка́к же тепе́рь ? von nun ab <an> отны́не, впредь. nun endlich наконе́ц-то. nun erst freuten wir uns richtig лишь тепе́рь. nun gerade < erst recht> тепе́рь (и) пода́вно, тепе́рь тем бо́лее. nun und nimmer (mehr) никогда́ в жи́зни b) hinweisend in Erzählung вот. nun also так вот. da kommen wir nun nach Hause und sehen … и вот прихо́дим мы домо́й и ви́дим
    2) Partikel ну. in Verbindung mit einmal же, так уж(е́). nun, warum antwortest du nicht? ну, почему́ же ты не отвеча́ешь ? das hast du nun davon! ну, ви́дишь, что получа́ется ! / вот и получи́л по заслу́гам ! nun, da läßt sich nichts machen ну что ж, ничего́ не поде́лаешь. er mag nun wollen oder nicht хо́чется ему́ и́ли нет. nun, was sagst du dazu? ну, что ты на э́то ска́жешь ? nun sag bloß, du willst … да ты что, неуже́ли ты хо́чешь nun, er wird ja < schon> sehen ну, он ещё уви́дит. nun, wie steht`s? ну, как дела́ ? nun ja, das kann man nicht ändern ну что ж, (тут) ничего́ не поде́лаешь. nun, meinetwegen! а мне что ! / по мне, так пусть (бу́дет так)! nun wenn schon! ну и что же ! | nun, nun! Beschwichtigung ну-ну ! / споко́йно ! nun! nachdrückliche Aufforderung а ну ! nun denn! ита́к ! / ну, что ж ! | du warst nun einmal nicht da тебя́ же не́ было. du bist nun einmal krank (geworden) ты же бо́лен / ну, так уже́ случи́лось, что ты заболе́л. der Mensch weiß nun einmal nicht alles
    ÷åëîâǻê æå íå ìî́æåò çíàòü âñåãî́. das ist nun einmal! so < nun mal nicht anders> так уж оно́ и есть / вот так оно́ и есть (и ничего́ не попи́шешь). er ist nun einmal so тако́й уж он (и) есть. er will es nun einmal so так уж он хо́чет
    3) Konj поско́льку, раз. nuner solange gezögert hat, muß er auch … поско́льку < раз> он так до́лго тяну́л, пусть и …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nun

  • 125 Schwindel

    БНРС > Schwindel

  • 126 beißen

    bei·ßen <biss, gebissen> [ʼbaisn̩]
    vt
    jdn [in etw akk] \beißen to bite sb['s sth] [or sb [in the sth]];
    sich \beißen to bite each other [or one another];
    er wird dich schon nicht \beißen! ( fig) he won't bite you;
    das Brot ist so hart, dass man es kaum mehr \beißen kann! this bread is so hard that you can hardly bite into it;
    etwas/nichts zu \beißen haben ( fam) to have something/nothing to eat, to get one's teeth around ( hum) ( fam)
    vi
    auf/ in etw akk \beißen to bite into sth;
    in einen Apfel \beißen to bite into [or take a bite out of] an apple
    2) ( schnappen)
    nach jdm/etw \beißen to bite [or snap] at sb/sth
    [an/ auf/ in etw dat] \beißen to make sth sting, to sting; Säure to burn;
    in den Augen \beißen to make one's eyes sting [or water];
    4) (an\beißen) to rise to the bait;
    die Fische wollen heute nicht \beißen the fish aren't biting today
    WENDUNGEN:
    an etw dat zu \beißen haben to have sth to chew over
    vr
    sich akk o dat auf etw akk \beißen to bite one's sth
    sich [mit etw] \beißen to clash [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beißen

  • 127 neu

    neu [ʼnɔy] adj
    das ist die \neue/\neueste Mode! it's the new/latest fashion!;
    \neu sein to be new;
    etwas Neues something new;
    auf der Fachmesse gab es nichts Neues there was nothing new at the trade fair;
    der/ die Neue the newcomer;
    ein \neueres System a more up to date system;
    das Neue [an etw dat] the new thing [about sth];
    das Neueste the latest [thing];
    jdm \neu sein to be news to sb, to be a new one on sb ( fam)
    was gibt's Neues? ( fam) what's new?;
    weißt du schon das Neu[e]ste? have you heard the latest?;
    seit \neu[e]stem [since] recently;
    seit \neuestem können wir Ihnen auch die Bestellung per Kreditkarte anbieten we are now able to take your orders by credit card;
    das Neu[e]ste vom Neuen the very latest [thing];
    von \neuem all over again, from the beginning, from scratch; s. a. Tag
    2) ( frisch) fresh;
    du solltest mal ein \neues Hemd anziehen you should put on a fresh shirt
    3) ( abermalig) new;
    einen \neuen Anfang machen to make a fresh start;
    einen \neuen Anlauf nehmen to have another go;
    einen \neuen Versuch machen to have another try
    die \neuesten Nachrichten the latest news
    WENDUNGEN:
    auf ein N\neues! here's to a fresh start!; ( Neujahr) here's to the New Year!;
    aufs N\neue ( geh) afresh, anew
    1) ( von vorn)
    \neu bearbeitet media revised;
    \neu beginnen to make a fresh start, to start again from scratch;
    \neu anfangen to start all over again;
    sich akk \neu einkleiden to buy oneself a new set of clothes;
    etw \neu einrichten to refurbish sth;
    etw \neu gestalten to redesign, to provide a new layout;
    der \neu gestaltete Marktplatz the newly laid-out market square;
    etw \neu anschaffen to buy sth new
    2) ( zusätzlich) anew;
    die Firma will 33 Mitarbeiter \neu einstellen the firm wants to employ 33 new employees;
    wir wollen das Haus [ganz] \neu bauen we want to build the house anew [or rebuild the house];
    3) ( erneut) again;
    \neu eröffnet re-opened;
    frei werdende Stellen sollen nicht mehr \neu besetzt werden positions [to be] vacated should not be refilled;
    ich muss meine Kartei \neu ordnen I must re-sort my card index
    \neu entwickelt newly-developed;
    \neu eröffnet newly opened;
    ( erneut eröffnet) re-opened;
    \neu geboren newly born;
    \neu geschaffen newly created;
    \neu vermählt ( geh) newly married [or wed];
    WENDUNGEN:
    wie \neu geboren like a new man/woman

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > neu

  • 128 gottvergessen,

    gottverlassen
    а) забытый богом, заброшенный, пустынный
    ein gottverlassenes Dorf, Nest, Land
    Was wollen wir denn in diesem gottverlassenen Kaff anfangen? Hier ist auch absolut nichts los.
    Den letzten Urlaub machte ich in einer gottverlassenen Gegend. Ein zweites Mal fahre ich dort nicht mehr hin.
    б) одинокий. Er kommt sich gottverlassen vor.
    Sie fühlte sich gottverlassen, als ihr Mann längere Zeit im Ausland war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gottvergessen,

См. также в других словарях:

  • Von jemandem \(oder: etwas\) nichts (mehr) wissen wollen — Von jemandem (oder: etwas) nichts [mehr] wissen wollen   Wer von einer Person oder Sache nichts mehr wissen will, ist an ihr nicht [mehr] interessiert: Erst war der Nachbarsjunge sein bester Freund, jetzt will er nichts mehr von ihm wissen. Von… …   Universal-Lexikon

  • wollen — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • wollen — wọl·len1; will, wollte, hat wollen; Modalverb; 1 Infinitiv + wollen die Absicht oder den Wunsch haben, etwas zu tun, zu werden o.Ä.: Wir wollten in den Ferien ans Meer fahren; Sie will Ärztin werden 2 jemand will etwas haben jemand verlangt oder …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • nichts — nix (umgangssprachlich); nil; null; keinerlei * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bringt die vollständige Abwesenheit, das absolute Nichtvorhandensein von etwas zum Ausdruck; nicht das Mindeste, Geringste; in keiner Weise etwas:… …   Universal-Lexikon

  • Nichts — Leere; gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); nicht das Mindeste; Vakuum; Lücke; keine Spur (umgangssprachlich) * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bring …   Universal-Lexikon

  • Wollen (Verb.) — 1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte. (Niederlausitz.) 2. Alles, was du wilt, geschicht, so dir s nicht an Muth gebricht. – Spindler, Jude, I, 100. 3. Allweg soll …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ist ja irre - Das total verrückte Irrenhaus — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Inhaltsangabe (was sind die „vorprogrammierten“ Verwicklungen? wie endet der Film?); Kritiken mit Quellen wie in der Wikipedia:Formatvorlage Film vorgesehen Du… …   Deutsch Wikipedia

  • Wollen — Wollen, verb. irregul. neutr. Präs. ich will, du willst, (nicht du willt,) er will, wir wollen u.s.f. Conj. daß ich wolle; Imperf. ich wollte, Conj. daß ich wollte; Particip. gewollt; Imperat. caret. Es wird mit dem Hülfsworte haben verbunden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nichts in der Welt — Single by Die Ärzte from the album Geräusch Released …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»