Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

dē-dolo

  • 1 Brandopfer

    Brandopfer, holocaustum (Eccl.). Brandpfeil, malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden, I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: adustio. adustum. – ambustio. ambustum (wenn die Br. ringsherum geht). – brandschatzen, eine Stadt, *urbi imperare pecuniam, quā incendium redimatur. Brandschatzung, einer Stadt, *tributi ad redimenda ab incendio aedificia exactio (das Geld selbst); *pecuniae aedificiis ab incendio redimendis. Brandschutt, rudus, eris,n. Brandstätte, I) Ort, wo ein Toter verbrannt wird: bustum. – II) leerer Platz eines abgebrannten Gebäudes: exustarum aedium area. – od. mehrerer abgebrannter Gebäude, exustarum aedium area. – III) = Feuerstätte: focus. Brandstifter, incendiarius. – als Urheber des Brandes, auctor incendii; od. umschr. cuius operā conflatum est incendium. – als B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci. Brandstiftung, incendium (als [angelegte] Feuersbrunst). – vis incendii (als Gewalttat, als Verbrechen). – aedes incensae (als angesteckte Gebäude). – böswillige, absichtliche B., [510] incendium dolo factum. – der B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci.

    deutsch-lateinisches > Brandopfer

  • 2 ehrlich

    ehrlich, a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. Schande: honestus. – pudīcus (moralisch rein, züchtig, z.B. virgo). – von e. Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. Name, bona fama; bona existimatio: jmdm. ein e. Begräbnis gewähren, communem sepulturae honorem alci tribuere: ein e. Begräbnis bekommen, honesto funere humari: ein e. Gewerbe, artificium libera le; quaestus liberalis. – jmd. (der unehrlich geworden ist) wieder e. machen, alci ignominiae notam demere; alqm ignominiae notae eximere: wieder e. werden, ignominiosum esse desinere (aufhören ehrlos zu sein). – arm, aber e. leben, honeste pauperem vivere.Adv.honeste; pudice. – b) den bürgerlichen Pflichten gemäß, bes. von allem Betruge entfernt, wahrheitsliebend u. zuverlässig: bonus. non malus (gut, brav). – probus (rechtschaffen; diese im Ggstz. zu malus). – bonae fidei (ganz zuverlässig, aufrichtig, z.B. venditor).Adv. cum fide; sine fraude; sine fuco et fallaciis (ohne Falsch); candide (aufrichtig); non od. haud dolo (ohne Rückhalt, unverhohlen, offen, z.B. um es e. zu sagen, e. gesagt, non od. haud dolo dicam; ne dolo dicam, Komik.). – er meint es nicht e., homini fides non habenda: ehrlich gestehen, aperte et ingenue confiteri: e. bezahlen, recte solvere; alles, omnem pecuniam cum fide persolvere. Ehrlichkeit, honestas (Ehrbarkeit). – probitas (Rechtschaffenheit). – innocentia (unschuldiger Wandel). – animus ingenuus. ingenuitas (edle Sinnesart). – fides (Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit u. Treue); verb. integritas et fides; probitas et ingenuitas. – pudicitia (Keuschheit).

    deutsch-lateinisches > ehrlich

  • 3 offen

    offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent [1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« ( Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.

    deutsch-lateinisches > offen

  • 4 ablisten

    ablisten, jmdm. etwas, alqd ab alqo fraude (dolo) auferre. – jmdm. Geld a., emungere alqm argento.

    deutsch-lateinisches > ablisten

  • 5 betrügen

    betrügen, fraudare. circumscribere (jmd. be- od. übervorteilen, um sein Vermögen bringen). – fraudem oder fallaciam alci facere. dolum alci nectere, confingere (jmdm. einen Betrug spielen). – inducere (zu etwas Schädlichem verleiten durch trügerischen Rat). – decipere, auch mit dem Zus. fraude (unter dem Schein des Nutzens berücken, hinter das Licht führen, hintergehen). – destituere (den Verleiteten-Berückten plötzlich da, wo er unsere Hilfe erwartet, im Stiche lassen). – fallere, auch mit dem Zus. fraude (jmd. täuschen, bes. durch Worte). – circumvenire (hintergehen). – fraude od. dolo capere. eludere (durch Betrug u. List berücken, listig betr.). – alci imponere, absol. (jmdm. etwas weismachen, aufheften). – alci fucum facere (jmdm. blauen Dunstvormachen). – alci verba dare (nur leere Worte geben, aber keine Tat folgen lassen, listig täuschen). – frustrari (jmd. auf die Erfüllung eines von uns gegebenen Versprechens vergebens warten lassen, ihn in seinen Hoffnungen betrügen) – betrogen werden, auch fraudem pati. – jmd. um etwas b., fraudare, defraudare alqm alqā re: jmd. zu b. suchen, fraude alqm tentare; fallaciam intendere in alqm: das hat mich betrogen, hoc mihi fraudi fuit. – ich habe mich in meiner Hoffnung betrogen, spes me fefellit od. destituit od. frustrata est. Betrügen, das, s. Betrug.

    deutsch-lateinisches > betrügen

  • 6 faul

    faul, I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus (v. Fleisch, Obst etc.). – putridus (verfault, morsch, angegangen, v. Zähnen, v. einem Hause etc.). – cariosus (morsch). – vitiatus (angegangen, vom Fleisch u. Obst). – s. von Geschmack, sapore corruptior (z.B. vom Wasser). – s. werden (faulen), putrescere; putrefieri; vitiari (angehen): leicht s. werden (faulen), facilem esse in cariem: nicht s. werden (faulen), immunem servari a carie. – Sprichw., das sind faule Fische, dolo malo haec fiunt omnia (Ter. eun. 515). – b) übtr., mißlich etc., z.B. die ganze Sache ist s., tota res vacillat et claudicat: was du auch von allen diesen Punkten anrühren magst, alles ist s., quidquid horum attigeris, ulcus est. – II). untätig etc.: ignavus. piger. iners. segnis. desidiosus (s. »Faulheit« den Untersch. der Substst.). – laboris fugiens (arbeitsscheu). – sehr faul sein, inertissimae esse segnitiel: faul werden, socordiae se atque ignaviae tradere; languori se desidiaeque dedere.Adv.ignave; pigre; segniter.

    deutsch-lateinisches > faul

  • 7 Fisch

    Fisch, piscis (auch kollektiv, z.B. pisce viventes). – einkleiner F., pisciculus: ganz kleine Fische, minuti pisciculi. – die Fische als Sternbild, pisces.: – das sind faule Fische, haec fiunt dolo malo: es sind faule F., daß etc., fraude fit, quod etc.

    deutsch-lateinisches > Fisch

  • 8 herauslocken

    herauslocken, elicere alqm od. alqd, aus etw., ex etc., od. in etw., in alqd, od. zu etw., ad alqd (vgl. »entlocken«). – durch List, dolo producerealqm (z.B. in proelium).herauslügen, sich, mendacio defungi. herausmüssen, s. fortmüssen.

    deutsch-lateinisches > herauslocken

  • 9 Hinterlist

    Hinterlist, dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu schaden). – fraus (der Betrug, soforn man jmds. Glauben an unsere Redlichkeit täuscht). – insidiae (die Schlingen, die man jmdm. legt, der Hinterhalt, in dem man auf jmd. lauert). – hinterlistig, dolosus. [1335] – subdolus (heimtückisch). – fraudulentus (betrügerisch). – insidiosus (tückisch aufden rechten Zeitpunktlauernd, jmdm. zu schaden, Ggstz. apertus). – h. Verfahren, fraus.Adv.. (= hinterlistigerweise): dolose; dolo; per fraudem; fraude; fraudulenter; insidiose; ex insidiis; per insidias (z.B. alqm intercipere).

    deutsch-lateinisches > Hinterlist

  • 10 Krokodil

    Krokodil, crocodilus Krokodilsträne, lacrima [1512] simulata; oder lacrimula falsa; im Zshg. auch bl. lacrimula. – Krokodilstränen weinen, lacrimas dolo confingere.

    deutsch-lateinisches > Krokodil

  • 11 Otter

    Otter, aspis. vipera (vgl. »Natter«). – von der O., Otter-, Ottern-, viperinus. Otterngezücht, omne serpentium genus. – übtr, v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ac pestiferae.

    deutsch-lateinisches > Otter

  • 12 verlocken

    verlocken, zu etwas, alqm illicere oder pellicere in od. ad alqd. – alqm dolo producere in alqd (jmd. hinterlistig hervorlocken, z.B. in proelium).

    deutsch-lateinisches > verlocken

  • 13 überlisten

    überlisten, dolo capere. – fallere (täuschen). – sich nicht leicht üb. lassen, haud opportunum esse insidiantibus.

    deutsch-lateinisches > überlisten

  • 14 Коварство

    - falsimonia; calumnia; astutia; malitia; fraus, fraudis,f; fraudulentia; dolus; calliditas;

    • он едва спасся от его коварства - ejus insidias vix effugit; vix tot ex ejus insidiis elapsus est;vix occultas, quibus petebatur, insidias vitavit;

    • пустить в ход коварство - versari dolo / insidiari / machinari / astu rem gerere / dolos moliri / fraudulenter agere / tendere insidias alicui;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Коварство

  • 15 Лгать

    - mentiri; ementiri; commentiri; fallere; mendatia dicere; mendatia proferre;

    • лгать на кого-либо - mentiri in aliquem / de aliquo; mendaces sermons de aliquo diseminare;

    • беззастенчиво лгать - libero mendacio abuti;

    • да разве порядочному человеку пристало лгать? - Cadit ergo in virum bonum mentiri?

    • я не привык лгать - absum ab omni dolo animique fraude; nectendis fraudibus assuetus non sum; alienus sum ab arte simulandi; non sum is, qui fraudulenter agam;

    • лгать не мое дело - mentiri non est meum;

    • я вам не лгу - tibi non mentior;

    • все лжешь, что ни говоришь - quidquid loqueris, alienum a veritate est; quidquid loqueris, mera fundis mendatia; falsa est omnis oratio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лгать

  • 16 Палец

    - digitus;

    • (большой - pollex, указательный - index, средний - medius, impudicus, безымянный - annularis, мизинец - minimus, auricularis);

    • большой палец ноги - allex,icis,m;

    • смотреть сквозь пальцы - connivere, tolerare;

    • Почему на величайшие преступления вы смотрите сквозь пальцы? - Cur in hominum sceleribus maximis connivetis?

    • За побег наказывал строго, а на прочие провинности смотрел сквозь пальцы. - Desertorum punitor acerrimus connivebat in ceteris.

    • корень толщиной в палец - radix digitali crassitudine;

    • показывать пальцем - digito monstrare;

    • считать по пальцам - digitis rationem computare;

    • смотреть сквозь пальцы на что-либо - connivere (dolo);

    • щёлкание пальцами - percussio digitorum;

    • мальчик с пальчик - allex viri;

    • палец о палец не ударить - manum non vertere;

    • кончиеами пальцев - digitis primoribus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Палец

  • 17 Соглашение

    - cautio; compactum; pactum; pactio; complacitum; conventio; conventum; pactum conventum;

    • соглашения, которые не противоречат закону и не заключены с использованием обмана, должны соблюдаться во всех отношениях - pacta conventa, quae neque contra leges, neque dolo malo inita sunt, omni modo observanda sunt;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Соглашение

  • 18 CHIP

    [N]
    ASSULA (-AE) (F)
    FOMES (-MITIS) (M)
    FRAGMEN (-MINIS) (N)
    FRAGMENTUM (-I) (N)
    RAMENTUM (-I) (N)
    RAMENTA (-AE) (F)
    SEGMENTUM (-I) (N)
    HASTULA (-AE) (F)
    [V]
    DOLO (-ARE -AVI -ATUM)
    DEDOLO (-ARE -AVI -ATUM)
    TONDEO (-ERE TOTONDI TONSUM)
    REFRINGO (-ERE -FREGI -FRACTUM)

    English-Latin dictionary > CHIP

  • 19 FORE-TOPSAIL

    [N]
    DOLO (-ONIS) (M)
    DOLON (-ONIS) (M)

    English-Latin dictionary > FORE-TOPSAIL

  • 20 HEW

    [V]
    DOLO (-ARE -AVI -ATUM)
    CAEDO (-ERE CECIDI CAESUM)
    EDOLO (-ARE -AVI)
    DEASCEO (-ARE -AVI -ATUS)
    APSCIDO (-ERE -I -ISUS)

    English-Latin dictionary > HEW

См. также в других словарях:

  • Dolo — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Dolo (desambiguación). El dolo es el conocimiento y voluntad de realizar un delito o una conducta punible. Está integrado entonces por dos elementos: un elemento cognitivo:… …   Wikipedia Español

  • Dolo-agit-Einrede — Dolo agit ist die Abkürzung des lateinischen Rechtssatzes Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est (sinngemäß: Arglistig handelt, wer etwas verlangt, was er augenblicklich wieder zurückgeben muss). Inhaltsverzeichnis 1 Die Bedeutung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolo-agit-Grundsatz — Dolo agit ist die Abkürzung des lateinischen Rechtssatzes Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est (sinngemäß: Arglistig handelt, wer etwas verlangt, was er augenblicklich wieder zurückgeben muss). Inhaltsverzeichnis 1 Die Bedeutung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolo agit — ist die Abkürzung des lateinischen Rechtssatzes Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est (sinngemäß: Arglistig handelt, wer etwas verlangt, was er augenblicklich wieder zurückgeben muss). Inhaltsverzeichnis 1 Die Bedeutung der dolo agit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolo facit, qui petit, quod statim redditurus est — Dolo agit ist die Abkürzung des lateinischen Rechtssatzes Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est (sinngemäß: Arglistig handelt, wer etwas verlangt, was er augenblicklich wieder zurückgeben muss). Inhaltsverzeichnis 1 Die Bedeutung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolo petit — Dolo agit ist die Abkürzung des lateinischen Rechtssatzes Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est (sinngemäß: Arglistig handelt, wer etwas verlangt, was er augenblicklich wieder zurückgeben muss). Inhaltsverzeichnis 1 Die Bedeutung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolo Odo — (Somali: Dooloow) is one of the 47 woredas in the Somali Region of Ethiopia. Part of the Liben Zone, Dolo Odo is located in the angle formed by the confluence of the Ganale Dorya with the Dawa River, and bordered to the west by Moyale, to the… …   Wikipedia

  • Dolo, Ethiopia — Dolo …   Wikipedia

  • Dolo (boisson) — Pour les articles homonymes, voir Dolo. Le dolo est une boisson alcoolisée. Il est obtenu par la fermentation de sorgho rouge germé et cuit dans de l eau, très répandue en Afrique sahélienne. Fabrication Le sorgho rouge est mis en germination.… …   Wikipédia en Français

  • Dolo boisson — Dolo (boisson) Pour les articles homonymes, voir Dolo. Le dolo est une boisson alcoolisée. Il est obtenu par la fermentation de sorgho rouge germé et cuit dans de l eau, très répandue en Afrique sahélienne. Fabrication Le sorgho rouge est mis en… …   Wikipédia en Français

  • Dolo, Côtes-d'Armor — Dolo Doloù …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»