Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dünn+gesät+sein

  • 21 thick

    1. adjective
    1) dick; breit, dick [Linie]

    a rope two inches thick, a two-inch thick rope — ein zwei Zoll starkes od. dickes Seil

    that's or it's a bit thick! — (Brit. fig. coll.) das ist ein starkes Stück! (ugs.)

    2) (dense) dicht [Haar, Nebel, Wolken, Gestrüpp usw.]
    3) (filled)
    4) steif [Gallerte]; dickflüssig [Sahne]; dick [Suppe, Schlamm, Brei, Kleister]
    5) (stupid) dumm

    you're just plain thickdu bist ganz einfach doof (salopp)

    [as] thick as two short planks — (coll.) dumm wie Bohnenstroh (ugs.)

    6) (coll.): (intimate)

    be very thick with somebodymit jemandem dick befreundet sein (ugs.)

    be [as] thick as thieves — dicke Freunde sein (ugs.)

    2. noun, no pl., no indef. art.

    in the thick ofmitten in (+ Dat.)

    in the thick of it or things — mitten drin

    stay with somebody/stick together through thick and thin — mit jemandem/zusammen durch dick und dünn gehen

    3. adverb

    job offers/complaints came in thick and fast — es kam eine Flut von Stellenangeboten/Beschwerden

    * * *
    [Ɵik] 1. adjective
    1) (having a relatively large distance between opposite sides; not thin: a thick book; thick walls; thick glass.) dick
    2) (having a certain distance between opposite sides: It's two inches thick; a two-inch-thick pane of glass.) dick
    3) ((of liquids, mixtures etc) containing solid matter; not flowing (easily) when poured: thick soup.) dickflüssig
    4) (made of many single units placed very close together; dense: a thick forest; thick hair.) dicht
    5) (difficult to see through: thick fog.) dicht
    6) (full of, covered with etc: The room was thick with dust; The air was thick with smoke.) voller
    7) (stupid: Don't be so thick!)
    2. noun
    (the thickest, most crowded or active part: in the thick of the forest; in the thick of the fight.) dichtester Teil, das Gewühl
    - academic.ru/92633/thickly">thickly
    - thickness
    - thicken
    - thick-skinned
    - thick and fast
    - through thick and thin
    * * *
    [θɪk]
    I. adj
    1. (not thin) coat, layer, volume dick
    with a \thick helping of butter dick mit Butter bestrichen
    2. (bushy) eyebrows dicht
    \thick hair volles [o dichtes] [o SCHWEIZ meist dickes] Haar
    3. after n (measurement) dick, stark
    the walls are two metres \thick die Wände sind zwei Meter dick
    4. (not very fluid) dick, zähflüssig
    5. (dense) dicht
    the air in the banqueting hall was \thick with smoke die Luft im Festsaal war völlig verraucht
    the atmosphere was \thick with unspoken criticism ( fig) unausgesprochene Kritik belastete die Atmosphäre
    \thick clouds dichte Wolkendecke
    \thick fog dichter Nebel
    6. (extreme) deutlich, ausgeprägt
    \thick accent starker Akzent
    \thick darkness tiefe Dunkelheit
    7. voice belegt, heiser
    he spoke and his voice was \thick with fear er sprach mit angstvoller Stimme
    to have a \thick head einen Brummschädel [o dicken Kopf] haben fam
    I've got a \thick head mir brummt der Schädel fam
    9. ( pej sl: mentally slow) dumm
    to be [a bit] \thick [ein bisschen] begriffsstutzig sein
    10. BRIT ( fam: plentiful) reichlich, massenhaft
    female engineers are not too \thick on the ground weibliche Ingenieure sind dünn gesät
    to be a bit \thick etwas übertrieben sein
    hiring four Rolls Royces for a village wedding was a bit \thick vier Rolls Royce für eine Dorfhochzeit zu mieten, war schon etwas dick aufgetragen
    12.
    to be as \thick as two short planks dumm wie Bohnenstroh sein
    blood is \thicker than water ( saying) Blut ist dicker als Wasser prov
    to get a \thick ear BRIT ein paar auf [o hinter] die Ohren bekommen fam
    to give sb a \thick ear BRIT jdm ein paar [o eins] hinter die Ohren geben fam
    to have a \thick skin ein dickes Fell haben
    to be as \thick as thieves wie Pech und Schwefel zusammenhalten
    to be \thick with sb mit jdm eng befreundet sein
    Peter is \thick with Tom Peter und Tom sind dicke Freunde
    II. n no pl ( fam)
    in the \thick of sth mitten[drin] in etw dat
    an argument had ensued at the bar and in the \thick of it stood my husband an der Bar war ein Streit ausgebrochen und mein Mann steckte mittendrin
    in the \thick of the battle im dichtesten Kampfgetümmel
    III. adv (heavily) dick
    the snow lay \thick on the path auf dem Weg lag eine dicke Schneedecke
    to spread bread \thick with butter Brot dick mit Butter bestreichen
    to come \thick and fast hart auf hart kommen
    the complaints were coming \thick and fast es hagelte Beschwerden
    to lay it on \thick dick auftragen fam
    * * *
    [ɵɪk]
    1. adj (+er)
    1) dick; thread, legs, arms dick, stark; lips dick, voll

    the shelves were thick with dustauf den Regalen lag dick der Staub

    to have a thick headeinen Brummschädel haben (inf), einen dicken Kopf haben (inf)

    2) hair, fog, smoke dick, dicht; forest, hedge, beard dicht; liquid, sauce, syrup etc dick(flüssig); mud dick; darkness tief; night undurchdringlich; crowd dicht (gedrängt); air schlecht, dick (inf); (= airless) atmosphere schwer; (= unclear) voice träge; accent stark, breit

    the hedgerows were thick with wild flowers the streets are thick with people/traffic — die Hecken strotzten von wilden Blumen die Straßen sind voller Menschen/Verkehr

    his voice was thick with a cold/emotion/fear/drink —

    the air is pretty thick in here — hier ist eine Luft zum Schneiden, hier ist sehr schlechte Luft

    3) (Brit inf = stupid) person dumm, doof (inf)
    4) (inf

    = intimate) they are very thick — sie sind dicke Freunde (inf)

    5) (inf

    = much) that's a bit thick! — das ist ein starkes Stück (inf)

    2. n
    1)
    2) (of finger, leg) dickste Stelle
    3. adv (+er)
    spread, lie, cut dick; grow dicht

    his blows fell thick and fastseine Schläge prasselten nieder

    offers of help poured in thick and fast —

    they are falling thick and fastsie fallen um wie die Fliegen (inf)

    * * *
    thick [θık]
    A adj (adv thickly)
    1. allg dick:
    a board 2 inches thick ein zwei Zoll starkes Brett;
    the book is 500 pages thick das Buch ist 500 Seiten stark; skin A 1
    2. dick, massig (Nacken etc)
    3. Bergbau: mächtig (Flöz)
    4. give sb a thick ear umg jemandem eins oder ein paar hinter die Ohren geben
    5. dicht (Haar, Menschenmenge etc), (Nebel etc auch) dick
    6. thick with über und über bedeckt von:
    the furniture was thick with dust auf den Möbeln lag dick der Staub
    7. thick with voll von, voller, reich an (dat):
    thick with smoke verräuchert;
    the air is thick with snow die Luft ist voll(er) Schnee
    8. dick(flüssig)
    9. neblig, trüb(e) (Wetter)
    10. schlammig:
    thick puddles Schlammpfützen
    11. dumpf, belegt, heiser (Stimme)
    12. umg dumm
    13. dicht (aufeinanderfolgend)
    14. fig reichlich, massenhaft:
    they are thick on the ground, they are (as) thick as peas es gibt sie wie Sand am Meer
    15. umg stark, frech:
    that’s a bit thick! das ist ein starkes Stück!
    16. umg dick befreundet ( with mit):
    a) sie sind dicke Freunde,
    b) sie halten zusammen wie Pech und Schwefel
    B s
    1. dickster Teil, dick(st)e Stelle
    2. fig dichtester Teil, Mitte f, Brennpunkt m:
    in the thick of mitten in (dat);
    in the thick of it mittendrin;
    in the thick of the fight(ing) im dichtesten Kampfgetümmel;
    in the thick of the crowd im dichtesten Menschengewühl;
    through thick and thin durch dick und dünn
    C adv
    1. dick:
    spread thick Butter etc dick aufstreichen oder auftragen;
    lay it on thick umg dick auftragen
    2. dicht oder rasch (aufeinander):
    the blows came thick and fast die Schläge fielen hageldicht
    * * *
    1. adjective
    1) dick; breit, dick [Linie]

    a rope two inches thick, a two-inch thick rope — ein zwei Zoll starkes od. dickes Seil

    that's or it's a bit thick! — (Brit. fig. coll.) das ist ein starkes Stück! (ugs.)

    2) (dense) dicht [Haar, Nebel, Wolken, Gestrüpp usw.]
    4) steif [Gallerte]; dickflüssig [Sahne]; dick [Suppe, Schlamm, Brei, Kleister]
    5) (stupid) dumm

    [as] thick as two short planks — (coll.) dumm wie Bohnenstroh (ugs.)

    6) (coll.): (intimate)

    be [as] thick as thieves — dicke Freunde sein (ugs.)

    2. noun, no pl., no indef. art.

    in the thick of — mitten in (+ Dat.)

    in the thick of it or things — mitten drin

    stay with somebody/stick together through thick and thin — mit jemandem/zusammen durch dick und dünn gehen

    3. adverb

    job offers/complaints came in thick and fast — es kam eine Flut von Stellenangeboten/Beschwerden

    * * *
    adj.
    dicht adj.
    dick adj.

    English-german dictionary > thick

  • 22 thick

    [ɵɪk] adj
    1) ( not thin) coat, layer, volume dick;
    with a \thick helping of butter dick mit Butter bestrichen;
    to have a \thick skin ( fig) ein dickes Fell haben ( fig)
    2) ( bushy) eyebrows dicht;
    \thick hair volles [o dichtes] Haar
    3) after n ( measurement) dick, stark;
    the walls are two metres \thick die Wände sind zwei Meter dick
    4) ( not very fluid) dick, zähflüssig
    5) ( dense) dicht;
    the air in the banqueting hall was \thick with smoke die Luft im Festsaal war völlig verraucht;
    the atmosphere was \thick with unspoken criticism ( fig) unausgesprochene Kritik belastete die Atmosphäre;
    \thick clouds dichte Wolkendecke;
    \thick fog dichter Nebel
    6) ( extreme) deutlich, ausgeprägt;
    \thick accent starker Akzent;
    \thick darkness tiefe Dunkelheit
    7) voice belegt, heiser;
    he spoke and his voice was \thick with fear er sprach mit angstvoller Stimme
    8) ( headache)
    to have a \thick head einen Brummschädel [o dicken Kopf] haben ( fam)
    I've got a \thick head mir brummt der Schädel ( fam)
    9) (pej sl: mentally slow) dumm;
    to be [a bit] \thick [ein bisschen] begriffsstutzig sein;
    to be as \thick as two short planks dumm wie Bohnenstroh sein
    10) ( Brit) (fam: plentiful) reichlich, massenhaft;
    female engineers are not too \thick on the ground weibliche Ingenieure sind dünn gesät
    to be a bit \thick etwas übertrieben sein;
    hiring four Rolls Royces for a village wedding was a bit \thick vier Rolls Royce für eine Dorfhochzeit zu mieten, war schon etwas dick aufgetragen
    PHRASES:
    blood is \thicker than water (is \thicker than water) Blut ist dicker als Wasser ( prov)
    to get a \thick ear ( Brit) ein paar auf [o hinter] die Ohren bekommen ( fam)
    to give sb a \thick ear ( Brit) jdm ein paar [o eins] hinter die Ohren geben ( fam)
    to be as \thick as thieves wie Pech und Schwefel zusammenhalten;
    to be \thick with sb mit jdm eng befreundet sein;
    Peter is \thick with Tom Peter und Tom sind dicke Freunde n
    no pl ( fam);
    in the \thick of sth mitten[drin] in etw dat;
    an argument had ensued at the bar and in the \thick of it stood my husband an der Bar war ein Streit ausgebrochen und mein Mann steckte mittendrin;
    in the \thick of the battle im dichtesten Kampfgetümmel
    PHRASES:
    to stick together through \thick and thin zusammen durch dick und dünn gehen adv
    ( heavily) dick;
    the snow lay \thick on the path auf dem Weg lag eine dicke Schneedecke;
    to spread bread \thick with butter Brot dick mit Butter bestreichen
    PHRASES:
    to come \thick and fast hart auf hart kommen;
    the complaints were coming \thick and fast es hagelte Beschwerden;
    to lay it on \thick dick auftragen ( fam)

    English-German students dictionary > thick

  • 23 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu finden, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    lateinisch-deutsches > rarus

  • 24 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis
    ————
    proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu fin-
    ————
    den, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rarus

  • 25 ground

    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    deep under the ground — tief unter der Erde

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    on high groundin höheren Lagen

    2) (fig.)

    cut the ground from under somebody's feetjemandem den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground(in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see academic.ru/32496/grind">grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    past tense, past participle; = grind
    * * *
    ground1
    [graʊnd]
    I. n no pl
    1. (Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f
    to be burnt [or AM burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt werden
    to get off the \ground plane abheben; ( fig fam) project in Gang kommen; plan verwirklicht werden
    to get sth off the \ground ( fig fam) plan, programme etw realisieren
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; criminal untertauchen
    to be razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht werden
    to run an animal to \ground ein Tier aufstöbern; ( fig)
    to run sb to \ground jdn aufspüren [o ausfindig machen]
    above/below \ground über/unter der Erde; MIN über/unter Tage; ( fig fam: alive/dead) am Leben/unter der Erde
    above \ground lines/pipes oberirdische Leitungen/Rohre
    2. no pl (soil) Boden m, Erde f
    3. no pl (floor) Boden m
    to fall to the \ground zu Boden fallen; ( fig) plans sich akk zerschlagen
    4. no pl (area of land) [ein Stück] Land nt
    hilly/level/steep \ground hügeliges/flaches/steiles Gelände
    waste \ground brach liegendes Land
    to gain/lose \ground MIL Boden gewinnen/verlieren; ( fig) idea, politician an Boden/gewinnen/verlieren
    to give \ground to sb/sth vor jdm/etw zurückweichen
    to make up \ground SPORT den Abstand verringern, aufholen
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; MIL die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, nicht nachgeben
    5. (surrounding a building)
    \grounds pl Anlagen pl
    6. (for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt
    cricket \ground Cricketfeld nt
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground ( also fig) Brutplatz m, Brutstätte f a. fig
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt
    spawning \ground Laichplatz m
    8. (of a body of water) Grund m
    to touch \ground NAUT auf Grund laufen
    9. AM ELEC (earth) Erdung f, Masse f
    10. no pl ( fig: area of discussion, experience) Gebiet nt
    common \ground Gemeinsame(s) nt; LAW Unstreitige(s) nt
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt
    to be on dangerous \ground sich akk auf gefährlichem Terrain bewegen fig
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen; ( fig) sich akk auskennen
    to be on safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen fig
    to stick to safe \ground auf Nummer Sicher gehen fam
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    to cover the \ground well ein Thema umfassend behandeln
    in his lectures he covered a lot of \ground in seinen Vorträgen sprach er vieles an
    11. usu pl (reason) Grund m, Ursache f
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind völlig unbegründet [o haltlos]
    there are no \grounds for the assumption that... es gibt keinen Grund zur Annahme, dass...
    \grounds for divorce Scheidungsgrund m
    \ground for exclusion Ausschließungsgrund m
    \grounds for a judgement Urteilsgründe pl
    statement of \grounds Begründung f
    legal \ground Rechtsgrund m
    on medical \grounds aus medizinischen Gründen
    substantial/valid \grounds erhebliche/stichhaltige Gründe
    to give sb \grounds to complain jdm Grund zur Klage geben
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...
    on the \ground[s] of sth aufgrund einer S. gen
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...
    12. no pl also ART (background) Grund m; (first coat of paint) Grundierung f
    on a black \ground auf schwarzem Grund
    13.
    to break new \ground person Neuland betreten; achievement bahnbrechend sein
    the airline's latest idea is breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern]
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    down to the \ground BRIT ( fam) völlig, total fam
    to drive [or run] [or work] oneself into the \ground seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen fam
    to fall on stony ground auf taube Ohren stoßen
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen
    to shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    sb's stamping \ground ( fam) jds Revier nt fig
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht hum
    sth is thick on the \ground etw gibt es wie Sand am Meer fam
    in Hollywood talent scouts are thick on the \ground in Hollywood gibt es Talentsucher wie Sand am Meer fam
    on the \ground in der breiten Öffentlichkeit
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    from the \ground up AM ( fam) von Grund auf
    to work [or think] sth out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten
    to wish the \ground would open up and swallow one am liebsten im [Erd]boden versinken wollen
    I wished the \ground would open up and swallow me ich wäre am liebsten im Erdboden versunken
    II. vt
    to be \grounded (unable to fly) nicht starten können; (forbidden to fly) plane Startverbot haben; pilot nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben; esp AM, AUS ( fig fam) Hausarrest haben
    the plane was \grounded by bad weather das Flugzeug konnte wegen schlechten Wetters nicht starten
    my father has \grounded me for a week mein Vater hat mir eine Woche Hausarrest erteilt
    2. NAUT
    to \ground a ship ein Schiff auf Grund setzen [o auflaufen lassen]
    to be \grounded auflaufen, auf Grund laufen
    to be \grounded on a sandbank auf eine[r] Sandbank auflaufen
    3. usu passive (be based)
    to be \grounded upon sth auf etw dat basieren
    to be \grounded in sth (have its origin) von etw dat herrühren; (have its reason) in etw dat begründet liegen
    to be well \grounded [wohl]begründet sein
    4. (teach fundamentals)
    to \ground sb in sth jdm die Grundlagen einer S. gen beibringen
    to be well \grounded in German über gute Deutschkenntnisse verfügen
    5. ELEC
    to \ground sth etw erden
    III. vi
    1. SPORT (in baseball) einen Bodenball schlagen
    2. NAUT auflaufen, auf Grund laufen
    to \ground on a sandbank auf eine Sandbank auflaufen
    ground2
    [graʊnd]
    I. vt pt of grind
    II. adj gemahlen
    III. n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl
    coffee \grounds Kaffeesatz m
    * * *
    I [graʊnd]
    1. n
    1) (= soil, terrain fig) Boden m

    hilly ground —

    they found common ground in the fact that... — die Tatsache, dass..., verband sie

    to be on firm or sure groundfesten or sicheren Boden unter den Füßen haben; (fig) sich auf sicherem Boden bewegen

    to be beaten on one's own groundauf dem eigenen Gebiet geschlagen werden

    to gain/lose ground — Boden gewinnen/verlieren; (disease, rumour) um sich greifen/im Schwinden begriffen sein

    to lose ground to sb/sth — gegenüber jdm/etw an Boden verlieren

    to give ground to sb/sth — vor jdm/etw zurückweichen

    to break new ground (lit, fig) — neue Gebiete erschließen; (person) sich auf ein neues or unbekanntes Gebiet begeben

    to cover the/a lot of ground (lit) — die Strecke/eine weite Strecke zurücklegen; (fig)

    to hold or stand one's ground (lit) — nicht von der Stelle weichen; (fig) seinen Mann stehen, sich nicht unterkriegen lassen

    See:
    foot
    2) (= surface) Boden m

    above/below ground — über/unter der Erde; (Min) über/unter Tage; (fig) unter den Lebenden/unter der Erde

    to fall to the ground (lit) — zu Boden fallen; ( fig, plans ) ins Wasser fallen, sich zerschlagen

    to sit on the ground —

    to get off the ground (plane etc) — abheben; ( fig : plans, project etc ) sich realisieren

    to go to ground (fox) — im Bau verschwinden; (person) untertauchen

    to run sb/sth to ground — jdn/etw aufstöbern, jdn/etw ausfindig machen

    to run sb/oneself into the ground (inf) — jdn/sich selbst fertigmachen (inf)

    3) (= pitch) Feld nt, Platz m; (= parade ground, drill ground) Platz m
    4) pl (= premises, land) Gelände nt; (= gardens) Anlagen pl
    5) pl (= sediment) Satz m

    let the coffee grounds settle — warten Sie, bis sich der Kaffee gesetzt hat

    6) (= background) Grund m
    7) (US ELEC) Erde f
    8) (= sea-bed) Grund m
    9) (= reason) Grund m

    to be ground(s) for sth —

    on the grounds of... — aufgrund... (gen), auf Grund... (gen), aufgrund or auf Grund von...

    on the grounds that... — mit der Begründung, dass...

    2. vt
    1) ship auflaufen lassen, auf Grund setzen
    2) (AVIAT) plane (for mechanical reasons) aus dem Verkehr ziehen; pilot sperren, nicht fliegen lassen

    to be grounded by bad weather/a strike — wegen schlechten Wetters/eines Streiks nicht starten or fliegen können

    3) (= punish) child Hausarrest erteilen (+dat)
    4) (US ELEC) erden
    5)

    (= base) to be grounded on sth — sich auf etw (acc) gründen, auf etw (dat) basieren

    6)
    3. vi (NAUT)
    auflaufen II pret, ptp of grind
    adj
    glass matt; coffee gemahlen
    * * *
    ground1 [ɡraʊnd]
    A s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m:
    a) oberirdisch,
    b) Bergbau: über Tage,
    c) fig am Leben;
    a) Bergbau: unter Tage,
    b) fig tot, unter der Erde;
    from the ground up US umg von Grund auf, ganz und gar;
    on the ground an Ort und Stelle;
    break new ( oder fresh) ground Land urbar machen, a. fig Neuland erschließen;
    burn to the ground (v/t & v/i), be burnt to the ground ab-, niederbrennen;
    cut the ground from under sb’s feet fig jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen;
    fall on stony ground fig auf taube Ohren stoßen;
    a) zu Boden fallen,
    b) fig sich zerschlagen, ins Wasser fallen;
    go over the ground fig die Sache durchsprechen oder durchackern, alles (gründlich) prüfen;
    go over old ground ein altes Thema beackern umg;
    a) v/t einen Plan etc in die Tat umsetzen, eine Idee etc verwirklichen,
    b) v/i FLUG abheben,
    c) v/i in die Tat umgesetzt oder verwirklicht werden;
    a) im Bau verschwinden (Fuchs),
    b) fig untertauchen (Verbrecher);
    a) etwas zu Tode reiten,
    b) SPORT Gegner in Grund und Boden laufen; bite A 1, down1 A 1
    2. Boden m, Grund m, Strecke f, Gebiet n (auch fig), Gelände n:
    on German ground auf deutschem Boden;
    be on safe ground fig sich auf sicherem Boden bewegen;
    be forbidden ground fig tabu sein;
    a) (an) Boden gewinnen (a. fig),
    b) fig um sich greifen, Fuß fassen;
    give ( oder lose) ground (an) Boden verlieren (a. fig); cover B 17
    3. Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    4. pl
    a) Garten-, Parkanlagen pl:
    standing in its own grounds von Anlagen umgeben (Haus)
    b) Ländereien pl, Felder pl
    5. Gebiet n, Grund m: hunting ground
    6. meist pl besonders SPORT Platz m:
    7. a) Standort m, Stellung f
    b) fig Standpunkt m, Ansicht f:
    hold ( oder stand) one’s ground standhalten, nicht weichen, sich oder seinen Standpunkt behaupten, seinen Mann stehen;
    shift one’s ground seinen Standpunkt ändern, umschwenken
    8. Meeresboden m, (Meeres)Grund m:
    take ground SCHIFF auflaufen, stranden;
    touch ground fig zur Sache kommen
    9. auch pl Grundlage f, Basis f (besonders fig)
    10. fig (Beweg)Grund m, Ursache f:
    ground for divorce JUR Scheidungsgrund;
    on medical (religious) grounds aus gesundheitlichen (religiösen) Gründen;
    on grounds of age aus Altersgründen;
    on the ground(s) of aufgrund von (od gen), wegen (gen);
    on the ground(s) that … mit der Begründung, dass …;
    have no ground(s) for keinen Grund oder keine Veranlassung haben für ( oder zu inf);
    I have no grounds for complaint ich kann mich nicht beklagen;
    we have good grounds for thinking that … wir haben guten Grund zu der Annahme, dass …
    11. pl (Boden)Satz m
    12. Hinter-, Untergrund m
    13. KUNST
    a) Grundfläche f (Relief)
    b) Ätzgrund m (Stich)
    c) MAL Grund(farbe) m(f), Grundierung f
    14. Bergbau:
    a) Grubenfeld n
    b) (Neben)Gestein n
    15. ELEK US
    a) Erde f, Erdung f, Masse f
    b) Erdschluss m:
    ground cable Massekabel n;
    ground fault Erdfehler m, -schluss m;
    ground wire Erdleitungsdraht m; screen A 12 c
    16. MUS ground bass
    17. THEAT Parterre n
    B v/t
    1. niederlegen, -setzen:
    ground arms MIL die Waffen strecken
    2. SCHIFF ein Schiff auf Grund setzen
    3. fig (on, in) gründen, stützen (auf akk), aufbauen (auf dat), begründen (in dat):
    grounded in fact auf Tatsachen beruhend;
    be grounded in sich gründen auf (akk), verankert sein oder wurzeln in (dat)
    4. (in) jemanden einführen oder einweisen (in akk), jemandem die Anfangsgründe (gen) beibringen:
    be well grounded in eine gute Vorbildung oder gute Grund- oder Vorkenntnisse haben in (dat)
    5. ELEK US erden, an Masse legen:
    grounded conductor geerdeter Leiter, Erder m
    6. MAL, TECH grundieren
    7. a) einem Flugzeug oder Piloten Startverbot erteilen:
    be grounded Startverbot erhalten oder haben, (Flugzeug auch) am Boden festgehalten werden
    b) US einem Jockey Startverbot erteilen
    c) AUTO US jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    C v/i
    1. SCHIFF stranden, auflaufen
    2. (on, upon) beruhen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    ground2 [ɡraʊnd]
    A prät und pperf von grind
    B adj
    1. a) gemahlen (Kaffee etc)
    b) ground meat Hackfleisch n;
    ground beef Rinderhack(fleisch) n
    2. matt (geschliffen): ground glass
    * * *
    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    2) (fig.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground (in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    (US) n.
    Masse -n (elektrisch) f. n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Grund ¨-e m.

    English-german dictionary > ground

См. также в других словарях:

  • Dünn gesät sein —   Was dünn gesät ist, kommt nicht häufig vor, ist nur spärlich vorhanden, ist selten. Die Fügung bezieht sich ausschließlich auf etwas Wünschenswertes und drückt das Bedauern des Sprechers aus: Gute Außenstürmer sind auch in England dünn gesät.… …   Universal-Lexikon

  • dünn — gesät sein: selten sein; vgl. französisch ›clairsemé‹ (Schriftsprache). In einem Lied aus dem Dreißigjährigen Krieg (F.W.v. Ditfurth, Historische Volkslieder des Dreißigjährigen Krieges [1882] S. 135, Strophe. 55) heißt es von rechten, deutschen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • dünn — klein; marginal; gering; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; hager; …   Universal-Lexikon

  • dünn — dụ̈nn ; durch dick und dünn; eine D✓dünn besiedelte oder dünnbesiedelte, D✓dünn bevölkerte oder dünnbevölkerte Gegend {{link}}K 58{{/link}}; D✓dünn gesät oder dünngesät sein (selten, spärlich vorhanden sein; nur schwer zu finden sein); sich ganz… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • säen — Saatgut ausbringen * * * sä|en [ zɛ:ən] <tr.; hat: (Samen) auf Felder oder Beete streuen, in die Erde bringen: der Bauer säte den Weizen; auch itr.> mit der Hand, maschinell säen; der Bauer hatte den ganzen Tag gesät; diese Worte säten Neid …   Universal-Lexikon

  • sähen — säen Die Formen für säen im Sinne von Saat ausbringen lauten: Ich säe, du säst, er/sie sät, wir/sie säen. Entsprechend heißt es auch: dünn gesät sein. Der Konjunktiv (wir/sie) sähen zu sehen wird hingegen mit h geschrieben. Vgl. auch übersät …   Korrektes Schreiben

  • CHI — República de Chile Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • Chilene — República de Chile Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • Republica de Chile — República de Chile Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Chile — República de Chile Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

  • República de Chile — Republik Chile …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»