Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

crŏcum

  • 21 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 22 gigno

    gigno, genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen (auch v. weibl. Wesen, s. Bünem. Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus animum ex sua divinitate genuit, Cic.: quae terra gignit, Cic.: natura nos genuit ad maiora quaedam, Cic.: ubi crocum gignitur, Curt.: India gignit beryllos, Plin. – dis genitus, erzeugt von usw., Verg.: genitus de sanguine nostro, Ov.: post geniti, die Nachgebornen, die Nachkommen, Hor.: vaccam e terra genitam, Ov.: in od. sub cancro (Zeichen des Krebses) gigni, Manil. – mit Dat. Gerund., (M. Antonius) perdundae pecuniae genitus, Sall. hist. fr. 3, 54 (65): vir demerendis hominibus genitus, Vell. 2, 102, 1. – m. in u. Akk., adulescens in omnium virtutum exempla genitus, Vell. 2, 116, 2. – Partiz. subst., gignentia, ium, n. »organische Körper, Geschöpfe, Gewächse«, Sall., Lact. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 79, 6). – II) übtr., erzeugen, hervorbringen, verursachen, permotionem animorum, Cic.: iram, Hor.: sitim, Plin. – / Parag. Infin. gignier, Lucr. 3, 621; 6, 246 u. 808: vulg. Perf. Pass., unde sit gignitum, Solin. 20, 9.

    lateinisch-deutsches > gigno

  • 23 oleo

    oleo, uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov.: m. Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: hircum, Sen.: feras male, stinken nach usw., Iul. Val. – B) übtr., nach etw. riechen = etw. an den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. – II) sich durch den Geruch bemerkbar machen, übtr., sich verspüren (sich leicht merken) lassen, olet homo quidam, ich rieche, ich wittere einen M., Plaut.: aurum huic olet, er riecht es, merkt, daß ich Geld habe, Plaut.: quid, illud non olet, unde sit, quod dicitur cum illis? cum autem nobis non dicitur, sed nobiscum? Cic. or. 154. – / Perf. auch olēvī, nach Prisc. 9, 53. – Formen nach der 3. Conjug.: olunt, *Petron. 50, 7 B.: olat, Afran. com. 178: olant, Pompon. com. 6. Plaut. most. 268 u. 278; Poen. 268. Plaut. fr. bei Diom. 383, 16: olĕre, Plaut. most. 42.

    lateinisch-deutsches > oleo

  • 24 perambulo

    per-ambulo, āvī, ātum, āre, durchwandeln, durchwandern, I) im allg.: rura, Hor.: multas terras, Varro: omnium cubilia, Catull.: omnium limina cotidie, Sen.: haec (praedia), Plin. ep. – poet. übtr., recte necne crocum floresque perambulet Attae fabula si dubitem, die mit Blumenduft u. Balsamessenz besprengte Bühne zu überschreiten verdiene oder nicht, Hor.: frigus perambulat artus, durchströmt, Ov. – II) insbes., v. Arzte = bei den Kranken umhergehen, sie besuchen, si (medicus) me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > perambulo

  • 25 situs [2]

    2. situs, ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. – b) als philos. t.t., die Kategorie κεισθαι, Augustin. de categ. 12. Mart. Cap. 4. § 340 u. 363381. – 2) meton.: a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, 2. – b) die Lage = die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das lange Liegen an einem Orte, A) eig. u. meton.: 1) ein.: gladius situ roviginat, Nichtgebrauch, Apul.: situ durescere campum, Ruhe, Verg. – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, Sen. rhet.: crocum, quod redolet situm, Plin.: v. Schmutze, v. der Unsauberkeit des Körpers, Poëta bei Cic., Ov. u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov.: ne pereant pectora situ, Untätigkeit, Ov.: velut situm ducere, sich gewissermaßen verliegen, Quint.: marcescere otii situ, Liv.: situ secreti consumi, in der Einsamkeit verrosten, Quint. – b) v. Dingen, die in Vergessenheit, aus der Gewohnheit kommen, in aeterno iacēre situ, Vergessenheit, Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., Vell. – / Nom. Plur. situus, Plin. 7, 153 Detl. (vgl. Detlefsen in symbol. philol. Bonn. p. 712 sqq.).

    lateinisch-deutsches > situs [2]

  • 26 Safran

    Safran, crocus; crocum. safranfarbig, croceus.

    deutsch-lateinisches > Safran

  • 27 inclinans

        Inclinans, pen. prod. Particip. vel Nomen ex participio: vt Inclinans ad crocum, vel in luteum colorem. Plin. Tendant ou retirant à la couleur, etc.

    Dictionarium latinogallicum > inclinans

  • 28 commisceo

    com-misceo, miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, zusammenmischen, vermischen, vermengen, I) im allg.: a) eig.: mulsum, Plaut.: in patina scarorum iocinora, phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – u. corpora, fleischlich vermischen, Cic.: dah. Passiv commisceri = sich fleischlich vereinigen, spät. ICt. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl. od. durch inter se, ignem Vestae cum communi urbis incendio, Cic.: servos cum ingenuis, Suet.: ventus commiscet se cum igne, Lucr.: inter se omnia pariter, Cato: plura inter se, Lucr. – od. durch bl. Abl., bes. beim Passiv, (crocum, commis) aquā pluviali commiscentur, Scrib.: commixtae salivae melle, Suet.: commixta frusta mero cruento, Verg. – m. Ang. wohin? wozu? durch in m. Akk., multa in unum, Scrib.: fumus commixtus in auras, Verg.: Chio conmixta nota Falerni, Hor. – b) übtr., vermengen = ineinander auf- od. übergehen lassen, ius accusatoris cum iure testimonii, Cornif. rhet.: temeritatem cum sapientia, Cic.: gemitu commixta querela, Lucr.: c. utrasque partes in computatione, ICt.: commixtus clamor, verworrenes, Verg. – II) prägn.: 1) vermischend beifügen, beimischen, mit Ang. wem? durch Dat., reliquias (Phyllidis) cineribus Iuliae, Suet.: libellum libellis ceteris, unterstecken unter usw., Suet. – 2) commixtus ex alqa re od. bl. alqā re, aus od. durch Vermischung hervorge-
    ————
    gangen, materiae ex utroque commixtae, Quint.: Silvius Italo commixtus sanguine, Verg. – Formen nach der 3. Konj., commiscis, Apic. 4, 181: Futur. commisces, Veget. mul. 1, 34, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commisceo

  • 29 Corycos

    Cōrycos od. -us, ī (Κώρυκος), I) f., Hafenstadt in Cilicien, zwischen den Mündungen des Lamus u. Kalykadnus, in deren Nähe ein gleichn. Vorgebirge u. ein tiefes, von schauerlichen Felsen umschlossenes Tal (specus Corycius), wo der beste Safran wuchs, mit einer Felsenhöhle (antrum Corycium), die im Mythus des Typhon eine Rolle spielt, j. Kurku od. Korghos, Cic. ep. 12, 13, 3. Liv. 33, 20, 4: Corycus mons, Sen. nat. quaest. 3, 11, 2: über das Tal bes. Mela 1, 13, 2 (1. § 71) sqq. Vgl. Mützell Curt. 3, 4 (10), 10. Voß Verg. georg. 4, 127. p. 773 sqq. – Dav. Cōrycius, a, um (Κωρύκιος), koryzisch, specus, Mela: Typhonis specus et C. nemus, Curt.: antra, Plin.: crocum, Hor.: u. so nimbus, Safran, Mart. – poet. = cilicisch, senex, Verg.: puppis, Iuven.: olus, Vet. Poët. – II) m., hohes Vorgebirge der Küste Joniens, an der südwestlichen Spitze der erythräischen Halbinsel, noch jetzt Kуraka od. Kurko, auch Corycum od. Coryceon promunturium gen., Liv. 37, 12, 10. Plin. 5, 116, am Fuße mit einem gleichnamigen Hafen (Corycus), Liv. 36, 43, 13; 37, 8, 1; 37, 13, 5. – III) f., Stadt in Pamphylien, nicht weit von Phaselis u. dem Berge Olympus, Eutr. 6, 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 56. p. 173, 27 B. – Cōrȳcus gemessen bei Prisc. perieg. 805.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corycos

  • 30 Crocos

    Crocos, s. crocum no. I.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Crocos

  • 31 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.
    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput
    ————
    clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.
    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.:
    ————
    servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.
    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.
    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem be-
    ————
    stimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno,
    ————
    Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excipio

  • 32 gigno

    gigno, genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen (auch v. weibl. Wesen, s. Bünem. Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus animum ex sua divinitate genuit, Cic.: quae terra gignit, Cic.: natura nos genuit ad maiora quaedam, Cic.: ubi crocum gignitur, Curt.: India gignit beryllos, Plin. – dis genitus, erzeugt von usw., Verg.: genitus de sanguine nostro, Ov.: post geniti, die Nachgebornen, die Nachkommen, Hor.: vaccam e terra genitam, Ov.: in od. sub cancro (Zeichen des Krebses) gigni, Manil. – mit Dat. Gerund., (M. Antonius) perdundae pecuniae genitus, Sall. hist. fr. 3, 54 (65): vir demerendis hominibus genitus, Vell. 2, 102, 1. – m. in u. Akk., adulescens in omnium virtutum exempla genitus, Vell. 2, 116, 2. – Partiz. subst., gignentia, ium, n. »organische Körper, Geschöpfe, Gewächse«, Sall., Lact. u.a. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 79, 6). – II) übtr., erzeugen, hervorbringen, verursachen, permotionem animorum, Cic.: iram, Hor.: sitim, Plin. – Parag. Infin. gignier, Lucr. 3, 621; 6, 246 u. 808: vulg. Perf. Pass., unde sit gignitum, Solin. 20, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gigno

  • 33 oleo

    oleo, uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov.: m. Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: hircum, Sen.: feras male, stinken nach usw., Iul. Val. – B) übtr., nach etw. riechen = etw. an den Tag legen, verraten, malitiam, Cic.: nihil peregrinum, Cic.: verba olent alumnum, Quint. – II) sich durch den Geruch bemerkbar machen, übtr., sich verspüren (sich leicht merken) lassen, olet homo quidam, ich rieche, ich wittere einen M., Plaut.: aurum huic olet, er riecht es, merkt, daß ich Geld habe, Plaut.: quid, illud non olet, unde sit, quod dicitur cum illis? cum autem nobis non dicitur, sed nobiscum? Cic. or. 154. – Perf. auch olēvī, nach Prisc. 9, 53. – Formen nach der 3. Conjug.: olunt, *Petron. 50, 7 B.: olat, Afran. com. 178: olant, Pompon. com. 6. Plaut. most. 268 u. 278; Poen. 268. Plaut. fr. bei Diom. 383, 16: olĕre, Plaut. most. 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oleo

  • 34 perambulo

    per-ambulo, āvī, ātum, āre, durchwandeln, durchwandern, I) im allg.: rura, Hor.: multas terras, Varro: omnium cubilia, Catull.: omnium limina cotidie, Sen.: haec (praedia), Plin. ep. – poet. übtr., recte necne crocum floresque perambulet Attae fabula si dubitem, die mit Blumenduft u. Balsamessenz besprengte Bühne zu überschreiten verdiene oder nicht, Hor.: frigus perambulat artus, durchströmt, Ov. – II) insbes., v. Arzte = bei den Kranken umhergehen, sie besuchen, si (medicus) me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perambulo

  • 35 situs

    1. situs, a, um, s. sino.
    ————————
    2. situs, ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. – b) als philos. t.t., die Kategorie κεισθαι, Augustin. de categ. 12. Mart. Cap. 4. § 340 u. 363381. – 2) meton.: a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, 2. – b) die Lage = die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das lange Liegen an einem Orte, A) eig. u. meton.: 1) ein.: gladius situ roviginat, Nichtgebrauch, Apul.: situ durescere campum, Ruhe, Verg. – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, Sen. rhet.: crocum, quod redolet situm, Plin.: v. Schmutze, v. der Unsauberkeit des Körpers, Poëta bei Cic., Ov. u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov.: ne pereant pectora situ, Untätigkeit, Ov.: velut situm ducere, sich gewissermaßen
    ————
    verliegen, Quint.: marcescere otii situ, Liv.: situ secreti consumi, in der Einsamkeit verrosten, Quint. – b) v. Dingen, die in Vergessenheit, aus der Gewohnheit kommen, in aeterno iacēre situ, Vergessenheit, Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., Vell. – Nom. Plur. situus, Plin. 7, 153 Detl. (vgl. Detlefsen in symbol. philol. Bonn. p. 712 sqq.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > situs

  • 36 flōs

        flōs ōris, m    [FLA-], a blossom, flower: sepulchrum floribus ornatum est: recentes, H.: qui (odores) adflarentur ex floribus: flores rosae, garlands, H.: piabunt Floribus Genium, H.: crocum floresque perambulet Fabula, the stage strewn with flowers, H.: caput impedire flore, H.: floribus oras explent, i. e. honey, V.: prima genas vestibat flore iuventas, the first down (of a youthful beard), V.—Fig., a flower, crown, ornament, prime, best part, freshness, promise: veteris ubertatis: nobilitatis ac iuventutis: quod floris in iuventute fuerat, L.: Graeciae, most flourishing condition: gratia aetatis flore conlecta: in flore virium esse, L.: flos ipsus (sc. aetatis), T.—Of speech, a flower, embellishment, ornament: conspersa (oratio) quasi verborum floribus, etc.: eloquentiae.
    * * *
    flower, blossom; youthful prime

    Latin-English dictionary > flōs

  • 37 per-ambulō

        per-ambulō āvī, ātus, āre,    to ramble through, go through, traverse, perambulate: viridia, Ph.: rura, H.: frigus perambulat artūs, runs through, O.: crocum floresque, i. e. the flower-strewn stage, H.

    Latin-English dictionary > per-ambulō

  • 38 Atta

    1.
    atta, like the Gr. atta, a salutation used to old men, father; taken from the lang. of children (cf. Eust. ad Il. 1, 603), Paul. ex Fest. p. 11 Müll.
    2.
    Atta, ae, m., a surname for persons who walk upon the tips of their shoes, Paul. ex Fest. p. 11 Müll. (prob. from aittô = aissô, to spring, to hop). So the comic poet, C. Quintius Atta († 652 A.U.C.), of whose writings fragments yet remain; cf. Bähr, Lit. Gesch. p. 71; Teuffel, Rom. Lit. § 120; Both. Fragm. Poet. Scen. II. p. 97 sq.;

    Fest. l. l. Upon the signif. of the name Horace plays with the words: Recte necne crocum floresque perambulet Attae Fabula, si dubitem, etc.,

    Hor. Ep. 2, 1, 79; cf. Weich. Poet. Lat. p. 345 sq.—The ancestor of the Gens Claudia was an Atta, Suet. Tib. 1.

    Lewis & Short latin dictionary > Atta

  • 39 atta

    1.
    atta, like the Gr. atta, a salutation used to old men, father; taken from the lang. of children (cf. Eust. ad Il. 1, 603), Paul. ex Fest. p. 11 Müll.
    2.
    Atta, ae, m., a surname for persons who walk upon the tips of their shoes, Paul. ex Fest. p. 11 Müll. (prob. from aittô = aissô, to spring, to hop). So the comic poet, C. Quintius Atta († 652 A.U.C.), of whose writings fragments yet remain; cf. Bähr, Lit. Gesch. p. 71; Teuffel, Rom. Lit. § 120; Both. Fragm. Poet. Scen. II. p. 97 sq.;

    Fest. l. l. Upon the signif. of the name Horace plays with the words: Recte necne crocum floresque perambulet Attae Fabula, si dubitem, etc.,

    Hor. Ep. 2, 1, 79; cf. Weich. Poet. Lat. p. 345 sq.—The ancestor of the Gens Claudia was an Atta, Suet. Tib. 1.

    Lewis & Short latin dictionary > atta

  • 40 Centuripa

    Centŭrĭpae, ārum, f. (or perh. -a, ōrum, n.; access. form Centŭrĭpīnum, i, n., Mel. 2, 7, 16), = Kentoripa, ta, Thuc., a very old town in Sicily, near Ætna, now Centorbi, Sil. 14, 204 (al. leg. Centăripe); Plin. 31, 7, 41, § 86.—Hence,
    II.
    Centŭ-rĭpīnus, a, um, adj., of Centuripœ:

    legati,

    Cic. Verr. 2, 2, 49, § 120:

    populus,

    id. ib. 2, 2, 58, § 143;

    2, 3, 45, § 108: crocum,

    Plin. 21, 6, 17, § 31.—And subst.: Centŭrĭpī-ni, ōrum, m., the inhabitants of Centuripœ, Cic. Verr. 2, 4, 23, § 50; 2, 3, 45, § 108; Plin. 3, 8, 14, § 91.

    Lewis & Short latin dictionary > Centuripa

См. также в других словарях:

  • CROCUM seu CROCUS — CROCUM, seu CROCUS inter praecipua horrorum pratorumque decora, παρὰ τὸ εν κρύει θάλλειν, quod in frigores floreat, nomen nonnullis invenit. Floret enim sub Pleiade et paucos dies, Theophrast. de Plantis, l. 6. c. 6. Virgilio vero flos vernus est …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CENTURIPE — ager Siciliae, a quo Centuripinum crocum hodie Centorui Fazello. Centuripae Pomponio Sabino, et Ptolemaeo αἱ Κεντούριπαι, reliquis Graecis auctoribus neutrô genere τὰ Κεντόριπα. Quin et apud Cicer. Orat. 2. et 3. Verr. Plin. Solin. Centuripis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CROCINUM Unguentum — memoratum Plinio, l. 33. c. 1. Crocinum in Solis Ciliciae diu laudatum, mox Rhodi: etiam Romanis inter luxuriae fuit delitias, nec proin medelis aptum modo, ut quidam volunt, sed etiam naribus gratum. Propert. l. 3. Eleg. 9. v. 21. Sit mensae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TMOLUS — I. TMOLUS Lydiae amnis, in quo coticula seu lapis, quô aurum et argentum probatur, Lydius inde dictus, primum repertus est, Plin. l. 33. c. 8. Vide Salmas. ad Solin. p. 1103. Idem cum fluvio memorato, in voce Tmolus. II. TMOLUS Lydorum Rex, ex… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • De Plantis — Libri XVI ist der Titel eines Werkes von Andrea Cesalpino in dem zum ersten Mal ein Klassifizierungssystem der Pflanzen aufgestellt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Werk 1.1 Einführung 1.2 Systematik 1.3 Gliederung …   Deutsch Wikipedia

  • De Plantis Libri XVI — ist der Titel eines Werkes von Andrea Cesalpino in dem zum ersten Mal ein Klassifizierungssystem der Pflanzen aufgestellt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Werk 1.1 Einführung 1.2 Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Crocus sativus — Saltar a navegación, búsqueda ?         Azafrán Flor de Crocus sativus con estigmas rojos …   Wikipedia Español

  • Hutten zum Stolzenberg — Hutten zum Stolzenberg, ein altes fränkisches Adelsgeschlecht, welches 1818 in Baiern bei der Freiherrnklasse immatriculirt wurde. 1) Simon, wurde 1308 zum Fürstabt von Hersfeld erwählt. 2) Ulrich v. H., geb. 20. (22.) April 1488 auf dem Schlosse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • F [2] — F, in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne unsers Musiksystems (vgl. A), zugleich der älteste, der als Schlüssel (clavis signata) vor eine Notenlinie gesetzt wurde (der Baßschlüssel, ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel F… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • corocha — ► sustantivo femenino ZOOLOGÍA Larva del escarabajuelo de la vid, de color negro verdoso, que vive en esta planta y devora los pámpanos y otras partes tiernas. (Haltica ampelophaga.) * * * corocha1 f. Cierta *vestidura antigua, larga y hueca. ⇒… …   Enciclopedia Universal

  • croco — (Del lat. crocum < gr. krokos, azafrán.) ► sustantivo masculino BOTÁNICA Azafrán, planta y estigma de la flor. * * * croco (del lat. «crocus», del gr. «krókos») m. *Azafrán (planta iridácea). * * * croco. (Del lat. crocus, y este del gr.… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»