Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

consensus+n+m

  • 1 consensus

    cōnsēnsus, ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, I) im allg.: a) v. Pers., die Übereinstimmung, Einstimmigkeit, Einhelligkeit, zuw. auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Urteil, Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die Einwilligung (Ggstz. dissensus, Pompon. dig. 46, 3, 80. Claud. b. Gild. 300 sq.), omnium, Cic.: populi, Cic.: populi Romani, Liv. (s. Drak. Liv. 8, 35, 1): omnium ordinum, Cic.: bonorum, Cic.: c. consilii totius Galliae, Caes.: deorum hominumque, Tac. u. Val. Max.: grammaticorum, Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c. tantus senatus, Cic.: c. universi senatus populique Romani, Vell.: c. senatorum, Liv.: fratrum c. conspirans et paene conflatus, Cic. – consensu nobilium adulescentium, Liv.: consensu civitatis, nach allgemeinem Wunsche des St., Liv. – consensu omnium, einstimmig, zB. consensu omnium ad alqm imperium od. summa imperii defertur, Caes. u. Liv.: consensu omnium victus est, Liv. – mit in u. Abl. (worin?), consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, Cic. – mit ad od. in u. Akk., faciliore inter malos consensu ad bellum quam in pace ad concordiam, Tac.: legionis Martiae quartaeque mirabilis consensus ad rem publicam recuperandam, Cic.: promptus in rem subitam consensus, Tac.: versch. summum studium optimus in rem publicam consensus, für den St., Cic. – m. adversus u. Akk., c. filiorum adversus patres, Sen. contr. 2, 1 (9), 22. – m. obj. Genet., c. temptatae defectionis, Üb. (mit dem Volke) in usw., Liv. 23, 15, 7. – absol., alqd apud Chattos in consensum vertit, hat sich zur allgemeinen Sitte gestaltet, Tac. Germ. 31 in. – und Abl. consensu = einstimmig, resistere, Liv.: munus iniungere, Liv.: avaritiam aut crudelitatem obiectare, Tac. – b) von Lebl., die Übereinstimmung, die Sympathie, Harmonie, convenientia consensusque naturae, Cic.: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάθειαν Graeci appellant, Cic.: quae (natura) ut uno consensu iuncta sit et continens, Cic. – mirus quidam omnium quasi consensus doctrinarum concentusque, Cic.: omnis haec conspiratio consensusque virtutum, Cic.: tertium adici potest velut ex consensu duorum antecedentium, Quint. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, c. audacium (von Bösewichtern), Cic. Sest. 86. – mit obj. Genet., consensum coniurationis (zur V.) exstinguere, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 4, 9.

    lateinisch-deutsches > consensus

  • 2 consensus

    cōnsēnsus, ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, I) im allg.: a) v. Pers., die Übereinstimmung, Einstimmigkeit, Einhelligkeit, zuw. auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Urteil, Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) Wunsch, das einstimmige Verlangen, die Einwilligung (Ggstz. dissensus, Pompon. dig. 46, 3, 80. Claud. b. Gild. 300 sq.), omnium, Cic.: populi, Cic.: populi Romani, Liv. (s. Drak. Liv. 8, 35, 1): omnium ordinum, Cic.: bonorum, Cic.: c. consilii totius Galliae, Caes.: deorum hominumque, Tac. u. Val. Max.: grammaticorum, Quint.: eruditorum, Quint.: c. ille theatri, jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c. tantus senatus, Cic.: c. universi senatus populique Romani, Vell.: c. senatorum, Liv.: fratrum c. conspirans et paene conflatus, Cic. – consensu nobilium adulescentium, Liv.: consensu civitatis, nach allgemeinem Wunsche des St., Liv. – consensu omnium, einstimmig, zB. consensu omnium ad alqm imperium od. summa imperii defertur, Caes. u. Liv.: consensu omnium victus est, Liv. – mit in u. Abl. (worin?), consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, Cic. – mit ad od. in u. Akk.,
    ————
    faciliore inter malos consensu ad bellum quam in pace ad concordiam, Tac.: legionis Martiae quartaeque mirabilis consensus ad rem publicam recuperandam, Cic.: promptus in rem subitam consensus, Tac.: versch. summum studium optimus in rem publicam consensus, für den St., Cic. – m. adversus u. Akk., c. filiorum adversus patres, Sen. contr. 2, 1 (9), 22. – m. obj. Genet., c. temptatae defectionis, Üb. (mit dem Volke) in usw., Liv. 23, 15, 7. – absol., alqd apud Chattos in consensum vertit, hat sich zur allgemeinen Sitte gestaltet, Tac. Germ. 31 in. – und Abl. consensu = einstimmig, resistere, Liv.: munus iniungere, Liv.: avaritiam aut crudelitatem obiectare, Tac. – b) von Lebl., die Übereinstimmung, die Sympathie, Harmonie, convenientia consensusque naturae, Cic.: cognatio naturae et quasi concentus atque consensus, quam συμπάθειαν Graeci appellant, Cic.: quae (natura) ut uno consensu iuncta sit et continens, Cic. – mirus quidam omnium quasi consensus doctrinarum concentusque, Cic.: omnis haec conspiratio consensusque virtutum, Cic.: tertium adici potest velut ex consensu duorum antecedentium, Quint. – II) im üblen Sinne, die Verabredung, das geheime Einverständnis, das Komplott, bes. gegen den Staat, c. audacium (von Bösewichtern), Cic. Sest. 86. – mit obj. Genet., consensum coniurationis (zur V.) exstinguere, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 4, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consensus

  • 3 concentus

    concentus, ūs, m. (concino), I) der Einklang, die harmonische Musik, der harmonische Gesang, die Konsonanz, Harmonie, hominum aviumque, Sen.: avium, Cic.: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum, Liv.: catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), Cic.: fit concentus ex dissonis, Sen. – insbes., der einstimmige Beifallsruf des Volkes im Theater, Plin. pan. 2, 6 u. 46, 2. – II) übtr.: a) das Zusammenwirken von Wohlgerüchen, tot generum aurae spirante concentu, Plin. 12, 86. – b) der Übergang einer Farbe in die andere, in unum (ineinander) concentus, Plin. 37, 91. – c) die geistige Übereinstimmung, Harmonie, Einigkeit, Eintracht (vgl. Schwarz Plin. pan. 46, 2), melior actionum quam sonorum concentus, Cic.: mirus quidam omnium quasi consensus doctrinae concentusque, Cic.: coniunctio naturae et quasi concentus atque consensus, Cic.: mentium animorumque concentus conspiratusque, Gell.: nunc age, quid nostrum concentum dividat, audi, Hor.: neque a te minore concentu ut tolleres pantomimos exactum est, Plin. pan.

    lateinisch-deutsches > concentus

  • 4 conspiratio

    cōnspīrātio, ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen = der Einklang, übtr., I) im guten Sinne, der Einklang der Gemüter, in Gefühl u. Ansicht = die Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige Übereinstimmung, u. im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, die innige Vereinigung, a) v. Pers.: c. hominum atque consensus, Cic.: omnium gentium consensus et incredibilis c., Cic.: tanta c. bonorum omnium, Cic.: c. optimatium, Suet.: c. universarum civitatium, Iustin. – m. in u. Abl., haec nostra coniunctio, haec c. in re publica bene gerenda, Cic. – m. ad u. Akk., haec concordia et c. omnium ordinum ad defendendam libertatem, Lentul. in Cic. ep. – b) v. lebl. (abstr.) Subjj., conspiratio consensusque virtutum, Cic.: magnā amoris conspiratione consentientes amicorum greges, Cic. – II) im üblen Sinne, das üble Einverständnis, die Meuterei, das Komplott, bes. gegen den Staat, die Verschwörung, a) eig.: principes conspirationis, Suet.: sceleratissima c. hostium, Brut. in Cic. ep.: c. militaris, Tac.: conspirationem detegere, Suet.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – m. contra od. adversus u. Akk., c. certorum hominum contra dignitatem tuam, Cic.: adversus rem publicam Lacedaemoniorum c. orta, Val. Max. – b) meton. = die Verschworenen, der Anhang, cum tota eius conspiratio late quaereretur, Val. Max. 4, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > conspiratio

  • 5 concentus

    concentus, ūs, m. (concino), I) der Einklang, die harmonische Musik, der harmonische Gesang, die Konsonanz, Harmonie, hominum aviumque, Sen.: avium, Cic.: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum, Liv.: catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), Cic.: fit concentus ex dissonis, Sen. – insbes., der einstimmige Beifallsruf des Volkes im Theater, Plin. pan. 2, 6 u. 46, 2. – II) übtr.: a) das Zusammenwirken von Wohlgerüchen, tot generum aurae spirante concentu, Plin. 12, 86. – b) der Übergang einer Farbe in die andere, in unum (ineinander) concentus, Plin. 37, 91. – c) die geistige Übereinstimmung, Harmonie, Einigkeit, Eintracht (vgl. Schwarz Plin. pan. 46, 2), melior actionum quam sonorum concentus, Cic.: mirus quidam omnium quasi consensus doctrinae concentusque, Cic.: coniunctio naturae et quasi concentus atque consensus, Cic.: mentium animorumque concentus conspiratusque, Gell.: nunc age, quid nostrum concentum dividat, audi, Hor.: neque a te minore concentu ut tolleres pantomimos exactum est, Plin. pan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concentus

  • 6 conspiratio

    cōnspīrātio, ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen = der Einklang, übtr., I) im guten Sinne, der Einklang der Gemüter, in Gefühl u. Ansicht = die Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige Übereinstimmung, u. im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, die innige Vereinigung, a) v. Pers.: c. hominum atque consensus, Cic.: omnium gentium consensus et incredibilis c., Cic.: tanta c. bonorum omnium, Cic.: c. optimatium, Suet.: c. universarum civitatium, Iustin. – m. in u. Abl., haec nostra coniunctio, haec c. in re publica bene gerenda, Cic. – m. ad u. Akk., haec concordia et c. omnium ordinum ad defendendam libertatem, Lentul. in Cic. ep. – b) v. lebl. (abstr.) Subjj., conspiratio consensusque virtutum, Cic.: magnā amoris conspiratione consentientes amicorum greges, Cic. – II) im üblen Sinne, das üble Einverständnis, die Meuterei, das Komplott, bes. gegen den Staat, die Verschwörung, a) eig.: principes conspirationis, Suet.: sceleratissima c. hostium, Brut. in Cic. ep.: c. militaris, Tac.: conspirationem detegere, Suet.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – m. contra od. adversus u. Akk., c. certorum hominum contra dignitatem tuam, Cic.: adversus rem publicam Lacedaemoniorum c. orta, Val. Max. – b) meton. = die Verschworenen, der Anhang, cum tota eius conspiratio
    ————
    late quaereretur, Val. Max. 4, 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspiratio

  • 7 aliqui [1]

    1. ali-quī, aliquae, aliquod (alius u. qui), Pron. indef. adi. irgend ein, -eine, -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, 1, 1: casus aliqui u. aliqui casus, Cic. off. 1, 115; 3, 33: repentinus aliqui casus, Gell. 1, 13, 3: consensus aliqui patrum, Liv. 7, 13, 8: aliqui paries, Vitr. 7, 4, 1: aliqui locus, Vitr. 8, 6 (7), 6: aliqui vultus hominis, Apul. met. 6, 29: cibus aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 11, 1: von Pers., deus aliqui, Cic. Ac. 2, 19: magistratus aliqui, Cic. Verr. 4, 146; facinorosus aliqui, Fronto de nep. am. 2. p. 233, 2 N.: quasi novus aliqui. Min. Fel. 5, 2: anachoreta aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 17, 3: aliqui palatii decurio, Amm. Sen. 20, 4, 20: subst., Plaut. Stich. 67. Cic. Clu. 113; ep. 109, 1 u. 5. Vopisc. Prob. 8, 4. Firm. Mat. 12, 5 u. 28, 4: m. ex u. Abl., aliqui ex nostris, Caes. b.G. 5, 26, 4: aliqui ex vobis, Cic. Cael. 7: m. Genet., aliqui vestrum, Gell. 11, 13, 5. – b) fem.: aliquae res, Lucr. 4, 261: quaepiam aliquae, Fest. 254 (b), 29. – c) neutr.: nomen aliquod beluae, Enn. tr. 276 (200): aliquod magnum malum, Ter. adelph. 509: simulacrum aliquod, Cic. legg. 1, 59: aliquod bellum, Caes. b.G. 6, 15, 1: aliquod bellum inexpiabile, Cic. Phil. 13, 2: detrimentum aliquod, Nep. Att. 2, 3: delictum aliquod, Val. Max. 2, 6, 3: verbum aliquod, Quint. 9, 3, 58: sive plura sunt (argumenta) sive aliquod unum, Cic. de or. 2, 292: aliquod satureiae semen, Col. 11, 3, 57: ex quibus si unum aliquod (irgend eine einzige Eigenschaft) in te cognoveris, Cic. div. in Caec. 27: unum aliquod de nefariis istius factis eligam, Cic. II. Verr. 1, 62. – / Für die übrigen Kasus s. ali-quis.

    lateinisch-deutsches > aliqui [1]

  • 8 conflo

    cōn-flo, āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: bellum inter Aegyptios et Persas, Nep.: tumultum gladiatorum ac fugitivorum, Cic.: seditionem, Cic.: coniurationem, Suet. – B) Metall usw. zusammenschmelzen, 1) eig.: a) zu einer Masse zusammenschmelzen, einschmelzen, aes c. et temperare, Plin.: c. argentum, c. aes et argentum, ICt.: argentum loculis integris conflatur (v. Blitz), Sen.: quo modo in eodem conflatorio res diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet.: vasa aurea, Suet.: statua conflata a censoribus, auf Befehl der Z., Plin.: u. so conflatur statua, ut pecunia inde fiat, Schol. Iuven. 10, 61. – falces in enses, Verg.: Victorias aureas in usum belli, Quint. – b) prägn., mit dem Blasebalg usw. blasend, im Feuer verfertigen, gießen, blasen (vgl. flo no. II, B), alii vitrum conflant (sind Glasmacher, -bläser), aliis charta conficitur, Hadr. imp. b. Vopisc. Saturn. 8, 6: Ephod et Teraphim de hoc argento, quod Micha dedit, fuisse conflatum, Hier. ep. 29, 3. – bes. Geld machen, münzen, prägen, schlagen, aut flare aut conflare pecuniam, Geld münzen od. ausmünzen (sarkast. übtr. = auf alle Art sich Geld machen, Geld zusammenrassen), Cic. Sest. 66: lateres (Barren) argentei atque aurei primum conflati atque in aerarium conditi, Varr. de vit. P. R. 3. fr. 6 (b. Non. 520, 17 sq.). – 2) übtr.: a) zwei Substanzen zusammenschmelzen, verschmelzen, in einen Guß bringen, horum consensus conspirans et paene conflatus, völlige, ja fast unauflösliche Einigkeit, Cic. Lig. 34. – b) einen Ggstd. aus zwei od. mehreren Bestandteilen gleichs. zusammenschmelzen, α) innig vereinigend, gew. im Passiv m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., sich wie aus einem Guß entwickeln od. bilden, ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi re quapiam malo principio magna familiaritas conflata est, ist entstanden, Ter.: monstrum tam ex contrariis diversisque inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, ein seltsames Wesen, bei dem sich so entgegengesetzte, verschiedene u. sich widersprechende Richtungen des Charakters und der Begierden eng vereint finden, Cic. – β) auf einen Punkt aufsammelnd zusammenbringen, meist mit verächtlichem Nbbegr., wie unser zusammentrommeln, zusammenschlagen, zusammenwürfeln, magnum exercitum, Cic.: exercitus perditorum civium clandestino scelere conflatus, Cic.: ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflata improborum manus, Cic.: sive odio conflatos testes sive gratiā sive pecuniā, Quint. -rem (Vermögen) civili sanguine, Lucr.: aes alienum grande, auflaufen lassen, aufhäufen, Sall. – γ) ( wie συμφυσάω) etw. gleichs. zusammenschmieden, anstiften, anlegen, bereiten, bewerkstelligen, veranstalten, veranlassen, αα) übh.: accusationem et iudicium, Cic.: crimen, Cic.: suspicionem (v. einem Umstande), Cornif. rhet. – iniuria novo scelere conflata, Cic.: conflata insidiis mors (Ggstz. fatalis mors), Vell.: unde hoc totum ductum et conflatum mendacium (Lügenwerk) est? Cic. – alci periculum, Cic.: aliquid negotii alci, Cic.: alci invidiam, Cic. – crimen invidiamque in alqm, Cic. – ββ) erfindend schmieden, aushecken, ausdenken, iudicia (Rechtsprüche) domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8: portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen, intestina conflata, Cael. Aur. chron. 3, 2, 18.

    lateinisch-deutsches > conflo

  • 9 dissensus

    dissēnsus, ūs, m. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, a) im freundl. Sinne, die Meinungsverschiedenheit (Ggstz. consensus), Pompon. dig. 46, 3, 80. Verg. Aen. 11, 455. Claud. b. Gild. 300. Stat. Theb. 10, 558. – b) im üblen Sinne, die Mißhelligkeit, Spaltung, diss. civilis, Claud. VI. cons. Hon. 395: Plur., dissensus aulae, Claud. laud. Stil. 2, 86.

    lateinisch-deutsches > dissensus

  • 10 distringo

    dī-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, alii districti quoque, einigen sind die Hände gebunden, andern fest zusammengeschnürt, andern auch sind Hände und Füße auseinander gedehnt und gefesselt, Sen. – im Bilde, districtus enim mihi videris esse, wie auf die Folter gespannt (= mit dir selbst in Zwiespalt, unentschlossen), Cic. ep. 2, 15, 3: torquerier omni sollicitudine districtum, auf die Folter der Sorgen gespannt, Hor. sat. 2, 8, 67. – B) übtr., jmds. physische od. geistige Kräfte auf mehreren Punkten zugleich in Anspruch nehmen, und zwar: 1) die physischen Kräfte, insbes. a) als milit. t. t., den Feind hinsichtlich seiner Streitkräfte auf mehrere Punkte zerstreuen, an verschiedenen Punkten beschäftigen, dem Feinde eine Diversion machen (s. Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. um ihnen eine Diversion zu machen, Liv. – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen soll, Flor. 4, 1, 2. – 2) die geistige Tätigkeit, Aufmerksamkeit vielseitig in Anspruch nehmen, vielseitig beschäfti gen, zerstreuen, stören, alqm (Iovem) votis, überhäufen, Plin. pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: spe, curis, labore distringitur (mens), Quint. – discordia, quā consensus Romanorum distringeretur, gestört würde, Frontin. – II) von allen Seiten zusammenschnüren = fest umgeben, einengen, corona multiformis variis floribus sublimem distrinxerat verticem, Apul. met. 11, 3 (dazu Hildebr.): habitationibus deos habere districtos, in Wohnsitze eingeengt, Arnob. 6, 3 (dazu Orelli): inclusum quotiens distringeret aëra gyro, Stat. Ach. 2, 422. – / Oft Variante von destringo (w. vgl.), s. Bünem. Lact. 5, 19, 11. p. 669 sq.

    lateinisch-deutsches > distringo

  • 11 factio

    factio, ōnis, f. (facio), I) das Machen, Tun, 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, etw. zu machen, factionem testamenti non habere, Cic. ep. 7, 21: cui testamenti f. nulla est, Cic. top. 50. – II) (nach facio no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende Parteistellung, sowie meton. = die Partei, der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones (v. Zünften), Plin. ep. 10, 34 (43), 1: cum vostris nostra non est aequa factio, Anhang = Verwandtschaft, Plaut.: utrinde iram, utrinde factiones (Freundschaften) tibi pares, Cato fr.: alia (medicorum) factio coepit in Sicilia, Sekte, Plin.: so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische Parteistellung, a) übh., Parteiumtriebe, meton. der polit. Anhang, die pol. Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitudine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non solum in omnibus civitatibus aut in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, Phaedr. 1, 2, 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – meton., der aufständige Volkshaufe, Parteihaufe, Eutr. 9, 20. – 2) der Anhang im Theater, im Zirkus, a) die einen Schauspieler begünstigenden Zuschauer (vgl. histrionum fautores, Tac. ann. 13, 25), die Parteinehmer für usw., die Begünstigerrotte, histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent, Suet. – b) eine Abteilung, Truppe, Rotte, α) der Wettrenner im Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. Inscr. – β) der Pantomimiker, Petron. 59, 3.

    lateinisch-deutsches > factio

  • 12 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.: haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum auxiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsultant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesandten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – / Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    lateinisch-deutsches > numerus

  • 13 tacitus [1]

    1. tacitus, a, um, PAdi. (v. taceo), I) passiv: A) was verschwiegen wird, wovon man schweigt, unbesprochen, alqd tacitum relinquere, stillschweigend vorbeilassen, Cic.: alqd tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: aber non feres tacitum, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tulisse tacitum, Turnus habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: ut tacitum feras, daß ich dazu schweige, Liv.: tacita ut haec auferas, ohne daß ich davon spreche, Plaut. – subst., tacitum, ī, n., das Geheimnis, taciti vulgator, Ov. am. 3, 7, 51. – B) übtr.: 1) was ohne Worte, ohne ausdrückliche Bestimmung angenommen wird, stillschweigend, consensus, Iustin.: assensio, Cic.: indutiae, insgeheim gemacht, nicht verabredet, Liv.: exceptio, Cic.: fideicommissum, Quint. – 2) was im stillen geschieht, still, geheim, offensiones, Vell.: vulnus, Verg.: iudicium, Cic.: ira, pudor, Ov.: sensus, dunkles Gefühl, Cic. – II) aktiv: A) von dem, der nicht redet, schweigend, still (Ggstz. loquax), mulier, Plaut.: concilium, Liv.: me tacito, wenn ich schweige, Cic.: hoc tacitus praeterire non possum, Cic.: contumeliam tacitus tulit, Liv.: tacitus alci os meum praebeo (zeige meine Stirn), Cic.: tacitum impellat, den, der still für sich (in Gedanken versunken) ist, Hor.: ›o te cerebri felicem‹ aiebam tacitus (für mich hin), Hor.: tacita lumina, stiere Augen, Verg. – häufig statt des Adv., mirari secum tacitus, Hor.: tacita tecum loquitur patria, Cic. – B) übtr., von dem, was kein Geräusch macht, mit keinem Geräusche, Klange usw. verbunden ist, schweigend, schweigsam, still, fistula, Hor.: fulmen, Lucr.: domus, Mart.: aër, Mart.: nemus, Verg.: aqua, Ov.: nox, Ov.: vox, flüsternde, Ov.: preces, Apul.: exspectatio, Cic. – subst., tacitum, ī, n., die Stille, trahitur Gangesque Padusque per tacitum mundi, durch unterirdische Höhlen, Lucan. 10, 253: surgens per tacitum Ganges, im stillen, ohne Geräusch, Verg. Aen. 9, 31: u. so Sil. 10, 353; 12, 554 u.a.

    lateinisch-deutsches > tacitus [1]

  • 14 unitas

    ūnitās, ātis, f. (unus), das Bestehen aus einem Stoffe, die Einheit einer Sache, I) eig., Sen. u.a.: alvei, Plin.: ut unitas in eo (lino) facta sit, daß ein einziger Faden daraus wird, Cels.: in unitatem coire, Cels. – mundi, quae nunc partes sunt, aliquando unitas fuit, ein Ganzes, eine noch ungeschiedene Masse, Iustin. 2, 1, 14. – II) bildl.: A) die gleiche Beschaffenheit, Gleichheit, nulla, Varro LL.: coloris, Einfarbigkeit, Colum.: foliorum, Plin.: in unitatem venire, nur einen einzigen Namen bekommen, unter einen Namen gebracht werden, Plin. – B) die Einheit der Gesinnung, Einigkeit, consensus atque unitas, Sen. de vit. beat. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > unitas

  • 15 aliqui

    1. ali-quī, aliquae, aliquod (alius u. qui), Pron. indef. adi. irgend ein, -eine, -ein, a) masc.: aliqui morbus, Cato r.r. 157, 7: dolor aliqui, Cic. ep. 7, 1, 1: casus aliqui u. aliqui casus, Cic. off. 1, 115; 3, 33: repentinus aliqui casus, Gell. 1, 13, 3: consensus aliqui patrum, Liv. 7, 13, 8: aliqui paries, Vitr. 7, 4, 1: aliqui locus, Vitr. 8, 6 (7), 6: aliqui vultus hominis, Apul. met. 6, 29: cibus aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 11, 1: von Pers., deus aliqui, Cic. Ac. 2, 19: magistratus aliqui, Cic. Verr. 4, 146; facinorosus aliqui, Fronto de nep. am. 2. p. 233, 2 N.: quasi novus aliqui. Min. Fel. 5, 2: anachoreta aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 17, 3: aliqui palatii decurio, Amm. Sen. 20, 4, 20: subst., Plaut. Stich. 67. Cic. Clu. 113; ep. 109, 1 u. 5. Vopisc. Prob. 8, 4. Firm. Mat. 12, 5 u. 28, 4: m. ex u. Abl., aliqui ex nostris, Caes. b.G. 5, 26, 4: aliqui ex vobis, Cic. Cael. 7: m. Genet., aliqui vestrum, Gell. 11, 13, 5. – b) fem.: aliquae res, Lucr. 4, 261: quaepiam aliquae, Fest. 254 (b), 29. – c) neutr.: nomen aliquod beluae, Enn. tr. 276 (200): aliquod magnum malum, Ter. adelph. 509: simulacrum aliquod, Cic. legg. 1, 59: aliquod bellum, Caes. b.G. 6, 15, 1: aliquod bellum inexpiabile, Cic. Phil. 13, 2: detrimentum aliquod, Nep. Att. 2, 3: delictum aliquod, Val. Max. 2, 6, 3: verbum aliquod, Quint. 9, 3, 58: sive plura sunt (argumenta) sive aliquod unum, Cic. de or. 2, 292:
    ————
    aliquod satureiae semen, Col. 11, 3, 57: ex quibus si unum aliquod (irgend eine einzige Eigenschaft) in te cognoveris, Cic. div. in Caec. 27: unum aliquod de nefariis istius factis eligam, Cic. II. Verr. 1, 62. – Für die übrigen Kasus s. aliquis.
    ————————
    2. aliquī, Adv. (zsgz. aus Abl. aliquoi von aliquis), auf irgend eine Art, irgendwie, so gut wies geht (s. Brix Plaut. mil. 1182. Lorenz Plaut. most. 174), Plaut. aul. prol. 24 u.a. Varr. r.r. 1, 17, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliqui

  • 16 conflo

    cōn-flo, āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: bellum inter Aegyptios et Persas, Nep.: tumultum gladiatorum ac fugitivorum, Cic.: seditionem, Cic.: coniurationem, Suet. – B) Metall usw. zusammenschmelzen, 1) eig.: a) zu einer Masse zusammenschmelzen, einschmelzen, aes c. et temperare, Plin.: c. argentum, c. aes et argentum, ICt.: argentum loculis integris conflatur (v. Blitz), Sen.: quo modo in eodem conflatorio res diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet.: vasa aurea, Suet.: statua conflata a censoribus, auf Befehl der Z., Plin.: u. so conflatur statua, ut pecunia inde fiat, Schol. Iuven. 10, 61. – falces in enses, Verg.: Victorias aureas in usum belli, Quint. – b) prägn., mit dem Blasebalg usw. blasend, im Feuer verfertigen, gießen, blasen (vgl. flo no. II, B), alii vitrum conflant (sind Glasmacher, -bläser), aliis charta conficitur, Hadr. imp. b. Vopisc. Saturn.
    ————
    8, 6: Ephod et Teraphim de hoc argento, quod Micha dedit, fuisse conflatum, Hier. ep. 29, 3. – bes. Geld machen, münzen, prägen, schlagen, aut flare aut conflare pecuniam, Geld münzen od. ausmünzen (sarkast. übtr. = auf alle Art sich Geld machen, Geld zusammenrassen), Cic. Sest. 66: lateres (Barren) argentei atque aurei primum conflati atque in aerarium conditi, Varr. de vit. P. R. 3. fr. 6 (b. Non. 520, 17 sq.). – 2) übtr.: a) zwei Substanzen zusammenschmelzen, verschmelzen, in einen Guß bringen, horum consensus conspirans et paene conflatus, völlige, ja fast unauflösliche Einigkeit, Cic. Lig. 34. – b) einen Ggstd. aus zwei od. mehreren Bestandteilen gleichs. zusammenschmelzen, α) innig vereinigend, gew. im Passiv m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., sich wie aus einem Guß entwickeln od. bilden, ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi re quapiam malo principio magna familiaritas conflata est, ist entstanden, Ter.: monstrum tam ex contrariis diversisque inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, ein seltsames Wesen, bei dem sich so entgegengesetzte, verschiedene u. sich widersprechende Richtungen des Charakters und der Begierden eng vereint finden, Cic. – β) auf einen Punkt aufsammelnd zusammenbringen, meist mit
    ————
    verächtlichem Nbbegr., wie unser zusammentrommeln, zusammenschlagen, zusammenwürfeln, magnum exercitum, Cic.: exercitus perditorum civium clandestino scelere conflatus, Cic.: ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflata improborum manus, Cic.: sive odio conflatos testes sive gratiā sive pecuniā, Quint. -rem (Vermögen) civili sanguine, Lucr.: aes alienum grande, auflaufen lassen, aufhäufen, Sall. – γ) ( wie συμφυσάω) etw. gleichs. zusammenschmieden, anstiften, anlegen, bereiten, bewerkstelligen, veranstalten, veranlassen, αα) übh.: accusationem et iudicium, Cic.: crimen, Cic.: suspicionem (v. einem Umstande), Cornif. rhet. – iniuria novo scelere conflata, Cic.: conflata insidiis mors (Ggstz. fatalis mors), Vell.: unde hoc totum ductum et conflatum mendacium (Lügenwerk) est? Cic. – alci periculum, Cic.: aliquid negotii alci, Cic.: alci invidiam, Cic. – crimen invidiamque in alqm, Cic. – ββ) erfindend schmieden, aushecken, ausdenken, iudicia (Rechtsprüche) domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8: portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen, intestina conflata, Cael. Aur. chron. 3, 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conflo

  • 17 dissensus

    dissēnsus, ūs, m. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, a) im freundl. Sinne, die Meinungsverschiedenheit (Ggstz. consensus), Pompon. dig. 46, 3, 80. Verg. Aen. 11, 455. Claud. b. Gild. 300. Stat. Theb. 10, 558. – b) im üblen Sinne, die Mißhelligkeit, Spaltung, diss. civilis, Claud. VI. cons. Hon. 395: Plur., dissensus aulae, Claud. laud. Stil. 2, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissensus

  • 18 distringo

    dī-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) auseinander ziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, alii districti quoque, einigen sind die Hände gebunden, andern fest zusammengeschnürt, andern auch sind Hände und Füße auseinander gedehnt und gefesselt, Sen. – im Bilde, districtus enim mihi videris esse, wie auf die Folter gespannt (= mit dir selbst in Zwiespalt, unentschlossen), Cic. ep. 2, 15, 3: torquerier omni sollicitudine districtum, auf die Folter der Sorgen gespannt, Hor. sat. 2, 8, 67. – B) übtr., jmds. physische od. geistige Kräfte auf mehreren Punkten zugleich in Anspruch nehmen, und zwar: 1) die physischen Kräfte, insbes. a) als milit. t. t., den Feind hinsichtlich seiner Streitkräfte auf mehrere Punkte zerstreuen, an verschiedenen Punkten beschäftigen, dem Feinde eine Diversion machen (s. Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. um ihnen eine Diversion zu machen, Liv. – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen soll, Flor. 4, 1, 2. – 2) die geistige Tätigkeit, Aufmerksamkeit vielseitig in Anspruch nehmen, vielseitig beschäfti-
    ————
    gen, zerstreuen, stören, alqm (Iovem) votis, überhäufen, Plin. pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: spe, curis, labore distringitur (mens), Quint. – discordia, quā consensus Romanorum distringeretur, gestört würde, Frontin. – II) von allen Seiten zusammenschnüren = fest umgeben, einengen, corona multiformis variis floribus sublimem distrinxerat verticem, Apul. met. 11, 3 (dazu Hildebr.): habitationibus deos habere districtos, in Wohnsitze eingeengt, Arnob. 6, 3 (dazu Orelli): inclusum quotiens distringeret aëra gyro, Stat. Ach. 2, 422. – Oft Variante von destringo (w. vgl.), s. Bünem. Lact. 5, 19, 11. p. 669 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distringo

  • 19 factio

    factio, ōnis, f. (facio), I) das Machen, Tun, 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, etw. zu machen, factionem testamenti non habere, Cic. ep. 7, 21: cui testamenti f. nulla est, Cic. top. 50. – II) (nach facio no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende Parteistellung, sowie meton. = die Partei, der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones (v. Zünften), Plin. ep. 10, 34 (43), 1: cum vostris nostra non est aequa factio, Anhang = Verwandtschaft, Plaut.: utrinde iram, utrinde factiones (Freundschaften) tibi pares, Cato fr.: alia (medicorum) factio coepit in Sicilia, Sekte, Plin.: so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische Parteistellung, a) übh., Parteiumtriebe, meton. der polit. Anhang, die pol. Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitu-
    ————
    dine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non solum in omnibus civitatibus aut in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, Phaedr. 1, 2, 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – meton., der aufständige Volkshaufe, Parteihaufe, Eutr. 9, 20. – 2) der Anhang im Theater, im Zirkus, a) die einen Schauspieler begünstigenden Zuschauer (vgl. histrionum fautores, Tac. ann. 13, 25), die Parteinehmer für usw., die Begünstigerrotte, histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent, Suet. – b) eine Abteilung, Truppe, Rotte, α) der Wettrenner im Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. Inscr. – β) der Pantomimiker, Petron. 59, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factio

  • 20 numerus

    numerus, ī, m. (aus *nomesos; vgl. νέμω, νομή), die Zahl, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg., die Zahl als Bezeichnung der Vielheit, numerus minimus, Liv.: numero comprehendere res, zählen, Verg.: numerum subducere, Catull.: numerum inire, eine Zählung vornehmen, Caes.: so auch inire numerum interfectorum, copiarum, Liv. u. Curt.: numerum subtiliter exsequi, genau angeben, Liv.: neque quam multae species nec nomina quae sint, est numerus, kann gezählt werden, Verg.: tum deinceps proximi cuiusque collegii... in sortem coicerentur, quoad is numerus effectus esset, quem ad numerum in provincias mitti oporteret, SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8. § 8. – 2) insbes.: a) eine bestimmte Zahl, Anzahl, Reihe, piratarum, Cic.: supplevere ceteri numerum, Liv.: navis habet suum numerum, seine gehörige Ladung, Anzahl an Mannschaft, Cic.: ad numerum esse, mitti, in der gehörigen Zahl, vollständig, Cic.: alios in numerum (um die Zahl voll zu machen) relinquere, Sen.: haec sunt tria numero, an der Zahl, im ganzen, in Summa, Cic.: so auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero, unter der Zahl der G. anführen, Cic. (hingegen referre in deorum numerum = unter die Zahl der Götter versetzen, Suet.): so auch in deorum numero habere, Cic.:
    ————
    haberi in numero disertorum, Cic., in septem sapientum numero, Nep.: ducere in numero hostium, Caes.: sidera in numero deorum reponere, Cic.: qui est eo numero, qui habiti sunt etc., Cic.: hunc ad tuum (= tuorum) numerum ascribito, Cic.: ascribe me talem (i.e. talium) in numerum, Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ein Haufen, hominum, Cic.: copiarum, Nep.: maximus numerus vini, Vorrat, Menge, Cic.: innumerabilis frumenti numerus, Cic.: nec fuit in numero (sc. hominum), hat nie gelebt, Lucr. – c) als milit. t. t. der Kaiserzeit = eine Abteilung Soldaten u. Truppenabteilung, eine Schar (Kohorte, Turme), multi numeri militum, Ulp. dig.: distribuere in numeros, Plin. ep.: sparsi per provinciam numeri, Tac.: militaris tribunus fuit et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum eigentlichen Wesen, Werte, nos numerus sumus, sind eine bloße Zahl, eine bloße Null, Hor. ep. 1, 2, 27. – e) als gramm. t. t., der Numerus (Singular, Dual, Plural), Varro LL., Quint. u. spät. Gramm. – B) meton., Plur. numeri = 1) die mit Zahlen bezeichneten Würfel, numeros manu iactabit eburnos, Ov. art. am. 2, 203: tres iactet numeros, ibid.3, 355. – 2) ein Verzeichnis, Register, griech. κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros legionum au-
    ————
    xiliorumque, die Kopfzahl, Stärke der Legionen und Hilfstruppen, Tac.: dah. Er. extra numerum es mihi (du kommst bei mir nicht in Betracht [s. no. II, 3], u. im militär. Sinne = bist mir überzählig). Pe. idem istuc aliis adscriptivis ad legionem fieri solet, Plaut. Men. 183. – b) der Zivil- u. Militärbeamten, das Verzeichnis, die Matrikel, Cod. Iust. 12, 7, 2. – 3) die Mathematik, Astrologie, Cic. u.a. – poet. auch im Sing., Claud. cons. Mall. 130. – II) übtr.: 1) übh. der Teil eines Ganzen, animalia trunca suis numeris, Ov.: elegans omni numero (in jeder Beziehung) poëma, Cic.: officium omnes numeros habet, ist vollkommen, Cic.: expletus omnibus suis numeris et partibus, Cic. od., numeris omnibus absolutus, Plin. ep., vollständig nach allen seinen Teilen, vollkommen: u. so omnibus oratoriis numeris absolutus, in jeder rednerischen Hinsicht, Quint.: quid omnibus numeris (in allen Stücken, in jeder Hinsicht) praestantius? Quint. – 2) der Teil eines gleichmäßig geteilten Ganzen, ein bestimmter, abgemessener Teil, a) eines Monats, luna alternis mensibus XXX implebit numeros, alternis vero detrahet singulos, Zeitabschnitte, Tage, Plin. 18, 325. – b) eines musikalischen Stückes, die Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. u. Ov.: numeri poëtici, Ggstz. prosa oratio, Colum. poët. – c) des Tanzes od. der Bewegung des Körpers, der Takt, in numerum exsul-
    ————
    tant, Lucr.: tris tantum ad numeros Satyri moveare Bathylli, Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., nil extra numerum fecisse modumque, Taktloses (Unschickliches), Hor. ep. 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. 4, 20. – d) Plur. numeri, die taktmäßigen, regelmäßigen Bewegungen der Athleten bei ihren Wettkämpfen, etwa die Wendungen, Gänge, Quint.: verb. numeri nexusque, Sen.; vgl. Frotscher Quint. 10, 1, 4. – e) in einem Gedichte, ein Versglied, Versfuß, numeri ac modi, Cic.: dah. poet., numeri graves, heroische Verse, Ov.: numeri impares, elegische Verse, Ov. – f) in der Rede, die Abgemessenheit, der Rhythmus, die Harmonie, der Wohlklang, oratorius (Ggstz. poëticus), Cic.: membra numeris vincire, an Rhythmen binden, Cic. – 3) die Reihe, der Rang, Platz, die Stelle, Geltung, in aliquo numero et honore esse, Caes.: nullo in oratorum numero, kein Redner von Bedeutung, Cic.: obtinere aliquem numerum, Cic.: alqm numero aliquo putare, achten, schätzen, Cic.: hunc in numerum non repono, dieser kommt nicht in Betracht, Cic.: extra numerum es mihi, im Doppelsinne, s. oben no. I, B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, missis legatorum numero centurionibus, in der Eigenschaft von Gesand-
    ————
    ten, als Gesandte, Caes.: parentis numero esse, Cic.: in deorum numero venerandus, Cic. – 4) numerus od. numeri, die Ordnung, Regel, ad numeros quidque suos exigere, Ov.: in numerum od. numero, regelmäßig, Verg. – 5) die Pflicht, das Amt, numeros principis implere, Auct. cons. ad Liv.: Veneri numeros suos eripere, Ov. – 6) ein wohl berechneter Beweggrund, compulit autem ad hoc consilium non solum consensus senatus, quamquam hic maxime, verum et alii quidem minores sed tamen numeri, Plin. ep. 3, 4, 5. – Zsgz: Genet. Plur. numerûm, Petron. 63, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > numerus

См. также в других словарях:

  • CONSENSUS — «Comment se forme un concours unanime parmi des individus séparés?» Envisagée de cette façon, la notion de consensus implique l’analyse des mécanismes et des procédures qui font naître la décision collective. Mais, derrière cette scène apparente… …   Encyclopédie Universelle

  • Consensus — has two common meanings. One is a general among the members of a given group or community, each of which exercises some discretion in decision making and follow up action. The other is as a theory and practice of getting such agreements (for… …   Wikipedia

  • consensus — con‧sen‧sus [kənˈsensəs] noun [singular, uncountable] 1. agreement among a group of people: • The leaders failed to reach a consensus on the issue of trade barriers. • The talks are aimed at building a consensus. 2. the opinion that most people… …   Financial and business terms

  • Consensus — (lat. Übereinstimmung, Übereinkunft bei dogmatischen Streitigkeiten, daher auch Titel der betreffenden Urkunden und Schriften). Dazu zählt u. a. der zum Zweck einer Vereinigung der augsburgischen, böhmischen und helvetischen… …   Deutsch Wikipedia

  • consensus — consensus, social consensus The term consensus refers to a commonly agreed position, conclusion, or set of values, and is normally used with reference either to group dynamics or to broad agreement in public opinion . Additionally, however, it… …   Dictionary of sociology

  • consensus — (izg. konsènsus) m DEFINICIJA suglasnost, pristanak 1. teol. slobodna, ničim iznuđena odluka muškarca i žene da sklope brak 2. v. konsenzus SINTAGMA consensus patrum (izg. consensus pȁtrum) teol. jednodušnost crkvenih otaca u nekom određenom… …   Hrvatski jezični portal

  • consensus — Note the spelling, not concensus. It means ‘general agreement’, and is often used (1) in collocations with of: consensus of authority, evidence, opinion, etc. (although consensus of opinion is strictly tautological), and (2) in more recent usage …   Modern English usage

  • CONSENSUS — (лат.) согласованность; consensus gentium, consensus omnium согласие народов, согласие всех, которое стоиками, Цицероном и философами шотландской школы использовалось в качестве доказательства. См. также Аргумент. Философский энциклопедический… …   Философская энциклопедия

  • Consensus (, ) — Consensus (consensus gentium, consensus omnium)         (лат.) согласие, общее мнение (согласие народов, согласие всех). Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв …   Философская энциклопедия

  • Consensus — Con*sen sus, n. [L. See {Consent}.] Agreement; accord; consent. [1913 Webster] That traditional consensus of society which we call public opinion. Tylor. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Consensus — (lat.), 1) Übereinstimmung, Vereinigung; bes. 2) bei entstandenen Streitigkeiten od. Trennungen innerhalb einer Confession, dogmatischer Formeln od. Schriften, zur Herbeiführung einer Vereinigung; so a) zwischen lutherischen u. reformirten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»